DE2910788A1 - Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter - Google Patents

Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter

Info

Publication number
DE2910788A1
DE2910788A1 DE2910788A DE2910788A DE2910788A1 DE 2910788 A1 DE2910788 A1 DE 2910788A1 DE 2910788 A DE2910788 A DE 2910788A DE 2910788 A DE2910788 A DE 2910788A DE 2910788 A1 DE2910788 A1 DE 2910788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
converter
overvoltage protection
circuit
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2910788A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl Ing Uhlenhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROPROJEKT ANLAGENBAU VEB
Original Assignee
ELEKTROPROJEKT ANLAGENBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD20449678A external-priority patent/DD142832A3/de
Priority claimed from DD21054379A external-priority patent/DD150525A2/de
Application filed by ELEKTROPROJEKT ANLAGENBAU VEB filed Critical ELEKTROPROJEKT ANLAGENBAU VEB
Publication of DE2910788A1 publication Critical patent/DE2910788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/125Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/1252Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers responsive to overvoltage in input or output, e.g. by load dump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/041Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using a short-circuiting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

• ■· ·
VEB Elektroprojekt und Berlin, den 1. März 1979 Anlagenbau Berlin
Überspannungaachutzeinrichtung für netzgelöachte Stromrichter
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz von Stromrichtern, die Verbraucher mit großer Induktivität speisen, gegen Überspannungen, die durch Schalthandlungen entstehen. In Verbrauchern hoher Induktivität ( > 1 H), z.B. den Feldern von GIeichatrommaschinen wird eine Energie von 1Cr J bia 1Cr J gespeichert. Bei Abschaltung, d.h. Unterbrechung des Stromkreises, wird diese hohe Energie als Wärmeenergie umgesetzt. Dieses geschieht in Form eines Lichtbogens über der Schaltstelle, wobei weiterhin am Verbraucher eine so hohe Spannung entsteht, daß die elektronischen Bauelemente des Stromrichters zerstört werden.
Zur Vermeidung dieser destruktiven Effekte ist es erforderlich, dem Verbraucherstrom im Augenblick der Abschaltung einen Weg über Schaltungselemente derart zu eröffnen, daß der Energieumsatz ohne Bildung einer gefährlichen Überspannung vollzogen wird. An einer repräsentativen Schaltung (Fig.1) eines Stromrichters mit den Ventilen V in vollgesteuerter Drehstrombrückenschaltung sollen die derzeit bekannten Maßnahmen und ihre Mangel erläutert werden. Die Schaltstrecken S sind die in bzw. vor einem Stromrichter angeordneten Schalter bzw. Sicherungen, welche in beliebiger Kombination schalten können. Insbesondere repräsentieren die Schalter S 1 Schaltgeräte wie z.B. Schütze in den Strom-
909851/0578
richterzuleitungen R, S, T, während die Schalter S 2 ]\
vorwiegend Zweigsicherungen darstellen. Der Ver- i>
braucher 1 iat durch die Reihenschaltung von R und L dargestellt»
Die Anordnung eines Nullventils Vj. (Diode) parallel zum Verbraucher 1 führt zur Spannung nahe Null über den Verbraucher 1. Ea wird aber das Betriebsverhalten des Stromrichters beeinflußt, indem kein Wechselrichterbetrieb (Abmagnetisierung von L mit negativer Spannung am Verbraucher) mehr möglich ist. Die antiparall«le Anordnung eines zweiten Stromrichters (Umkehrbetrieb) ist nicht möglich, weil das Nullventil Vn für diesen einen Kurzschluß darstellt.
Die Anordnung eines Parallelwiderstandes Rp führt zu Überspannungen in zulässigen Grenzen, wenn der Wert des Parallelwiderstandes Rp auf etwa den 3- bis 4-fachen Wert des Verbraucherwiderstandes R begrenzt §j
wird. Durch die Verlustleistung des Parallelwider- ;;
Standes Rp wird ,jedoch der Wirkungsgrad der gesamten Einrichtung um 25 % bis 30 % herabgesetzt. Weiterhin :
wird das dynamische Verhalten (Strom i, als Funktion [:;
der Zeit) erheblich negativ beeinflußt. ί
Die Anordnung eines nichtlinearen Elementes Rpn führt f: entsprechend der U-I-Kennlinie der zur Verfügung
stehenden Bauelemente (Varistoren, Selenbegrenzer) zur fi
Überspannung in gerade noch zulässiger Höhe. p
Auch ist die Verlustleistung bei normalem Betrieb |
(Nennspannung am Element) sehr gering. Diose Elemente |
können jedoch nur einen Bruchteil der im Verbraucher i|
gespeicherten Energie umsetzen und müssen nach kurzer |
Stromführungszeit entlastet werden. |
909851/0578
■J,·:· ::i 2310788
:; Die Anordnung eines gesteuerten Nullventils Vn
(Thyristor) ist eine häufig angewandte Maßnahme zur Spannungsbegrenzung. Bei Überschreitung einer bestimmten V Überspannung beim Abschalten wird der Thyristor Vn r; gezündet und wirkt als Nullventil. Es werden auch in j Stromrichtern, die die Schalter S 2 nicht enthalten (Stromrichter mit Strangsicherungen) mindestens die § Thyristoren V 3 (Fig.1) mittels einer Zündeinrichtung gemäß Zündung VN_ als gesteuerte Nullventile betrieben (DT-AS 1 283 358). Die Anordnung gesteuerter Nullventile besitzt aber unter den Bedingungen des realen Stromrichterbetriebes einige Mangel, die die Betriebssicherheit in Frage stellen.
Unter realem Betrieb ist in Ergänzung zur Anordnung gemäß Fig.1 zu verstehen, daß der Stromrichter Kondensatoren enthält, die der Bedämpfung des sogenannten Trägerstaueffektes und die der Punkentstörung dienen, und daß weiterhin an den Eingangskleiijuen des Stromrichters die die Zündimpulse erzeugende Steuereinrichtung angeschlossen ist. An einem zweipulsigen Stromrichter (Pig.2) mit einem Kondensator C am Eingang als Eraatzgröße für die genannten Kondensatoren im Stromrichter sollen die auftretenden nachteiligen Erscheinungen erläutert werden. Am Eingang des Stromrichters ist ein nichtlineares Element R , welches den Stromrichter vorzugsweise gegen aus dem Netz kommende Überspannungen schützt, angeordnet.
Zum Zeitpunkt der Abschaltung durch die Schaltstrecke S1 sollen die Ventile V1.1 und V2.2 des Stromrichters leitend sein. Der Strom i, wird vom nichtig Ii
ύ linearen Element Rn übernommen und der Kondensator C
tj wird auf die an R abfallende Überspannung aufgeladen
(uc in Pfeilrichtung). Das gesteuerte Nullventil Vn
! wird gezündet, und zwar mit Verzögerung, die notwendig
ist damit keine Zündung während des normalen Betriebes
909851/0578
durch Überspannungen aua dem Netz, erfolgt. Mit Zündung dea gesteuerten Nullventila V« werden die Stronrichterventile V1.1 und V2.2 nichtleitend, d„i Steuereinrichtung 2 wird aua dem Kondensator C versorgt und zündet die Stromrichterventile V2.1 und 1.2, wodurch das Nullventil Vn durch einen negativen Anodenspannungsimpuls" (u-d in Pfeilrichtung) nichtleitend wird. Der Strom i, fließt jetzt in umgekehrter Richtung durch das nichtlineare Element Rn und der Kondensator C wird umgeladen, und sofern die Überspaxinungserfassung 3 dynamisch in der Lage ist das Nullventil V^ zu zünden wiederholt sich der Vorgang· Wird das Nullventil V« nicht gezündet, so fließt der Strom i,- dauernd, nur in wechselnder Richtung, durch das nichtlineare Element R . Die netzgelöschte Schaltung des Stromrichters arbeitet also bei Abschaltung durch die Schaltstrecke S1 als aelbstgelöschter Wechselrichter unter Energielieferung aus der Induktivität L des Verbrauchers 1 weiter, wobei ' das nichtlineare Element R hinsichtlich des Energieumsatzes überfordert wird und die Steuereinrichtung 2 über eine unzulässig lange Zeit überspannung erhält. Dieser Schwingeffekt führt bei einer Drehstrombrückenachaltung noch zu weiteren nachteiligen Erscheinungen· Bei Ausfall einer Netzzuleitung (Schaltung einer der Schalter S1 in Pig.1) kann der Stromrichter unter den Bedingungen des Schwingbetriebes über die restlichen Netzzuleitungen noch Belastungastrom liefern und die Amplitude der Überspannung ist auf der Netzseite des Stromrichters höher als auf der Ausgangaseite. Ein weiterer Nachteil ist, daß durch Zündung des gesteuerten Nullventils V~ durch aus dem Netz kommende Überspannungen insbesondere bei antiparallelter Anordnung eines zweiten Stromrichters ein Kurzschlußkreis über das Nullventil V~ entsteht· Es ist üblich, zur Begrenzung des Stromes in Reihe mit dem Nullventil Vn
909851/0578
.Λ.
■ lilt ft J* ·
einen Widerstand zu achalten und die Bildung der Zündimpulse in der Steuereinrichtung zu unterdrücken. Die letztere Maßnahme bedeutet jedoch eine Betriebsstörung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter den Bedingungen dea realen Stromrichterbetriebes eine wirkungsvolle, Betriebsstörungen vermeidende, Überspannungsschutzeinrichtung zum Schutz von hochinduktive Verbraucher speisende netzgelöschte Stromrichter zu schaffen, die durch Schalthandlungen an den den Stromrichtern zugeordneten Schaltstrecken hervorgerufen werden. Sie soll insbesondere auch bei mit hohem Nennstrom betriebenen Stromrichtern im Umkehrbetrieb störungsfrei arbeiten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem an sich bekannten Entregerkreis, bestehend aus der Reihenanordnung eines Begrenzungswideratandea und einer Entregerventilanordnung eine nichtlineare Entregerkreiadämpfungadrosael mit hoher Anfangainduktivität in Reihe geschaltet ist und die Überspannungsschutzeinrichtung mit einer Informationsveiarbeitung, bestehend aus einem Impulsgenerator, einem Steuerwinkelsteller und einer Wirkdauexmeßeinrichtung, kombiniert ist. Der Impulsgenerator weist je einen Eingang zur netz- und gleichstromseitigen Spannungserfassung auf und Signalausgänge welche gleichzeitig auf den Impulsverstärker zur Entregerventilanateuerung, auf den Steuerwinkelsteller, der über einen Signalausgang mit der Zündimpulssteuereinrichtung verbunden ist, und auf die Wirkdauermeßeinrichtung, die über einen Signalausgang mit der netzseitigen Schaltstrecke verbunden ist, geführt sind·
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin,
909851/0578
- daß die am Impulsgenerator vorgesehenen Signalein-
gänge zur netz- und gleichstromseitigen Spannungs- |
erfassung ODER- verknüpft sind, auf einen Schwoll- I
wertbildner geführt werden und die mittels einer Impulsfolge erfolgende Anregung der Entregerventilansteuerung zeitverzögert ausgeführt istj
- daß im Steuerwinkelsteller vom ersten Impuls des Impulsgenerators ein zeitlich begrenztes Signal abgeleitet wird, welches in der Zündimpulssteuerein- I richtung eine Einstellung der Zündimpulse auf den ff Wert von etwa 90° elektrisch bewirkt;
- daß der Steuerwinkel der Zündimpulse um seine Grundeinstellung in der Gesamtbefehlszeit um diese mindestens einmal wechselnd in beiden Richtungen um einen Winkel d verschoben ist;
- daß die Wirkdauermeßeinrichtung eine Impulszählschaltung enthält, die nach Ablauf einer bestimmten f Impulsanzahl einen Abschaltbefehl für den Strom- >' richter auslöst. Dabei ist die Anzahl der Impulse, | die zur Abschaltung des Stromrichters führt, eine § Funktior. des mittleren Impulsabstandes und zwar der- I art, daß bei Impulsen in großem Abstand kein Ab- I schaltbefehl erfolgt. §1
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungs- \\
beispiel an einer Schaltungsanordnung näher erläutert. |
Die i"ig.3 zeigt eine an sich bekannte Stromrichter- p
anordnung in antiparalleler Schaltung bestehend aus £
Ventilen V und der üblichen Kondensatoranordnung |
(nicht dargestellt) zur Trägerstaueffektbedämpfung und |
zur Punkentstörung, den Schaltstrecken S1 und S2 und f dem Netzschalter S3, den üblichen netzseitigen nichtlinearen Schutzelementen R .., der Zündimpulssteuereinrichtung 2 und dem hochinduktiven Verbraucher 1 mit
9098S1/0578
$ — 7 —
\:\ dem ohmschen und induktiven Lastanteil R und L. Diese v[ Stromrichter anordnung ist mit einer Schutzeinrichtung, Λ bestehend aus einer an sich bekannten Entregerventil-( anordnung mit den antiparallelen Thyristoren Vg . und 7 in Reihenschaltung mit dem Begrenzungswiderstand R17 und der erfindungsgemäßen Entregerkreisdämpfungsdrossel Lg ausgestattet.
Parallel zum Verbraucher 1 als auch zur beschriebenen Schutzeinrichtung liegt das nichtlineare Element Rn2· Der Schutzeinrichtung ist eine Informationsverarbeitung 4, bestehend aus einem Impulsgenerator 5, einem ■■'■, Steuerwinkelsteller 6 und einer Wirkdauermeßeinrichtung 7, zugeordnet, welche durch ein Netzteil 8 versorgt wird, welches vorteilhafterweise so ausgestaltet i iat, daß seine Ausgangsspannung bei Ausfall der Span-■1 nung einer Netzzuleitung oder Kurzschluß derselben % gegen eine andere Zuleitung erhalten bleibt.
?;< Im Impulsgenerator 5 wird über die ODER-verknüpften
% Signaleingänge Si1 und Si2 die Spannung auf der Ein- |;i gangs- und Ausgangsseite des Stromrichters erfaßt* Bei ; Überschreitung einer einstellbaren Schwelle werden für y die Dauer der Überschreitung Rechteckimpulse (mit einer H Breite von ca. 100/us und einem Abstand von ca. 250 #us) !s erzeugt, die über einen Impulsverstärker 9 an die H Steuerelektrode des gerade zu zündenden Entregerven- ;' tils Vg geführt werden und eine Einschaltung dos Entregerventilkreises bewirken. Zur Vermeidung einer Impulserzeugung durch Überspannung geringer Zeitdauer i aus dem Netz, die nicht auf eine Schalthandlung an den Schaltstrecken S1 bis S3 zurückzuführen ist, ist die Anregung zeitverzögert ausgeführt, so daß für den Fall einer Schalthandlung die nichtlinearen Elemente R- und Rn2 in der Zeit zwischen dem Auftreten der Überspannung und deren Unterbindung durch die Entregerventileinschaltung einen geringen Teil der in der
909851/0578
χ. a^- *
Induktivität L des Verbrauchers 1 enthaltenen Energie umsetzen müssen. Durch die Erzeugung einer Impulsfolge wird bewirkt, daß ein Entregerkreis auch dann gebildet wird, wenn durch eine Überspannung längerer Dauer aua dem Netz, z.B. durch Abachaltung einer am gleichen Netz liegenden Stromrichteranordnung mit Verbraucher hoher Induktivität, eine Anregung erfolgt ist und danach Schalthandlungen an den Schaltstrecken S1 bis S3 durchgeführt werden.
Zur Vermeidung einer Betriebsstörung in der Form, daß speziell bei antiparalleler Schaltung der Stromrichter gemäß Pig·3 eine Anregung durch Überspannung aua dem Netz erfolgt, und durch Einachaltung dea Entregerkreises eine zusätzliche Belastung durch den Begrenzungswiderstand Rg entsteht, wird im Steuerwinkelsteller 6 durch den ersten Impuls aus dem Impulsgenerator ein kurzzeitiger (ca. 30 ms langer) Befehl gebildet, der in der Zündirapulssteuereinrichtung 2 eine Einstellung der Zündimpulse für die Stromrichterventile V auf den Wert von etwa 90° elektrisch bewirkt. Dadurch liegt am Ausgang des Stromrichters nahezu nur Wechselspannung und das stromführende Entregerventil Y-, wird durch eine negative Anodenspannung nichtleitend, und nach Zurücknahme des Steuerbefehls ist der normale Betriebszustand wieder hergestellt. Bei einer Anregung durch Überspannung aus dem Netz tritt je nach Auftreten der Anregung neben der Wirkung als zusätzlicher Belaatun^skreis durch den Begrenzungswiderstand auch noch die Wirkung als Entregerkreis auf. Dieser Umatand wirkt sich aber bei Stromrichtern im Um-Kehrbetrieb mit hohem Nennstrom auf die geforderte Genauigkeit der Steuerwinkeleinstellung nachteilig aus, wodurch die gewünschte Abschaltung des Entregerkreises nicht immer gewährleistet ist. Um bei beiden Wirkungen
909851/0578
dien nichtleitenden Zustand im stromführenden Entregerventil zu erreichen, muß der Steuerwinkel in der Zündimpulssteuereinrichtung unter besonderer Berücksichtigung der nichtlinearen Charakteristik der Entregerkreisdämpfungsdrossel ziemlich genau auf einen Nennwert von 87° elektrisch eingestellt werden. Besonders bei Stromrichtern mit hohem Nennstrom, einige 100 A, ist wegen eines kleinen geforderten Begrenzungswiderstandes und einer vom Nennstrom des Stromrichters unabhängigen Induktivitätacharakteristik der Entregerkreisdämpfunssdroasel die Zeitkonstante des Entregerkreises so groß, daß unter realen Toleranzen der Steuerwinkelstellung 87° elektrisch der nichtleitende Zustand des Entregerventils nicht zu erreichen ist.
Deshalb wird zur Abschaltung des Entregerkreises bei vorheriger Einscha"1 tung durch überspannung aus dem Netz im Steuerwinkelsteller durch den ersten Impuls aus dem Impulsgenerator ein kurzzeitiger (ca. 30 ms langer) Befehl gebildet, der in der Zündimpul33teuereinrichtung für die steuerbaren Ventile des Stromrichters eine Einstellung der Zündimpulse mit einem Zeitverhalten ergibt, wie es in der Pig.4 dargestellt ist.
Unter der Bedingung, daß die Zeit der Verschiebung um den Winkel d größer als die 2-fache Pulszeit des Stromrichters ist, und in der Gesamtbefehlszeit mindestens einmal in jede Richtung um den Winkel d verschoben wird, ist gesichert, daß dynamisch immer eine richtige Einstellung erscheint, die zur Abschaltung des Entregerkreises führt·
Die Größe des Winkels d hängt von den Toleranzen der Grundeinstellung 87° elektrisch ab und beträgt ca» 5 % derselben. Die Punktion ist dabei nicht unbedingt an den in der Pig.4 dargestellten rechteckförmigen Verlauf der Steuerwinkelstellung gebunden. Es sind auch Abweichungen von der konstanten Verschiebung d möglich,
909851/0578
z.B. ein sinusförmiger Verlauf, wenn nur sichergestellt t
ist, daß ein in beiden Richtungen um die Grundeinstellung %
herum symmetrischer Verlauf entsprechend den vorher dar- I gelegten Bedingungen gegeben ist.
Durch die 7iirkdauermeßeinrichtung 7 wird die Zeit des Auftretens einer Überspannung durch Zählung der Impulse aus dem Impulsgenerator 5 erfaßt und nach Ablauf einer bestimmten Impulsanzahl ein Befehl zur Abschaltung des Stromrichters auf die Schaltstrecke S3 für den Fall ge- : geben, daß insbesondere durch Ausfall einer Wetzzuleitung ί fortlaufend der bereis beschriebene Schwingeffekt auf- I; tritt und zu einer unzulässig langen Überspannungs- f
belastung führt. |
Entsprechend der zeitabhängigen Überlastfähigkeit der |
nichtlinearen Elemente R^ und Rn2 ist die Anzahl der §
Impulse, die zur Abschaltung führt, eine Punktion des I
mittleren Impuls ab st and es und zwar derart, daß bei Im- Ü. pulsen im großen Abstand kein Abschaltbefehl erfolgt. ·
Bur ch die erfindungsgemäße Einfügung der Entreger kreis- "■ dämpfungsdrossel L£ wird das Eintreten des nichtleiten- · den Zustandes des gerade stromführenden Entregerven- ■
tils Vg beim Schwingeffekt verhindert. Bei entsprechen- ^ der Auslegung der Entregerkreisdämpfungsdrossel Lg wird ■ erreicht, daß der beim Schwingeffekt auftretende beschriebene negative Anodenspannungsimpuls keinen Stromnulldurchgang zur Folge hat. Zur Sicherung des Dämpfungseffektes muß die Entregerkreisdämpfungsdrossel L« bei kleinem Strom iT eine hohe Induktivität und kann bei großem Strom eine kleine Induktivität besitzen. Demzu- : folge iat die Entregerkreisdämpfungsdrossel als eine sogenannte nichtlineare Drossel mit vom Strom abhängiger Induktivität ausgeführt, wie es zur Sicherung der Punk- v tion des Steuerwinkelstellers erforderlich ist, wo wie- i de rum eine möglichst kleine Induktivität gefordert ist. jjj
909851/0578
ν Die erfindungagemäße Überspannungsachutzeinrichtung iat
' nicht nur auf Stromrichterschaltungen gemäß Fig.1 und
Q beachränkt, aondern gleich vorteilhaft z.B. bei einer
'■: 2pula-Brückenachaltung oder 3pula-Mittelpunktachaltung,
(I . sowie auch für Stromrichter im Einrichtungabetrieb anwendbar.
(i Enthält ein Stromrichter die Schaltatrecken S2 nicht,
1 so wird nur die Signalerfaaaung Si1 an der Netzseite
I des Stromrichters eingesetzt und das gleichstromseitige
nichtlineare Element R0 kann durch einen hochohmigen g Widerstand zur Unterbindung von Überspannungen durch I Restatröme, welche durch den Haltestrom der Thyristoü ren V und Vp bedingt aind, ersetzt werden. If Ea ist auch möglich, an Stelle der Erfaaaung der Spanis nung indirekt den Strom durch die nichtlinearen Elemente I als Wirkung einer Überspannungbeanapruchung auf die
ί Signaleingänge Si1 und Si2 zu führen.
I Die Überspannungaachutzeinrichtung wirkt auch in der
I beschriebenen Weiae, wenn an Stelle der nichtlinearen
I Elemente Energiespeicher in Form von rückwirkungsfrei
I angeschlossenen Kondensatoren angeordnet aind, wobei
I unter rückwirkungsfrei z.B. der Anachluß über eine
% Gleichrichterbrückenachaltung zu verstehen ist.
909851/0578
• · t ·
Aufstellung der verwendeten Bezugsζeichen
1 R 2 5 8 Verbraucher mit
L 3 6 9 ohmschen Laatanteil
4 7 S1...S3 induktiven Laatanteil
R, S, T Zündimpulaateuereinrichtung
V Überapannungserfaaaung
VN Informationsverarbeitung mit
VNg Impulsgenerator
VEg1...2 St euervainkelst eller
Rpn, Rn, Rn-,.,. Wirkdauermeßeinrichtung
Rp Netzteil
RE Impulsverstärker
L2 Schaltatrecke
C Stromrichterzuleitung
OX I · · · C. Stromrichterventil
1L Nullventil (Diode)
UC Nullventil, gesteuert (Thyristor)
Entregerventil
2 nichtlineares Schutzelement
Parallelwiderstand
Begrenzungsv/id erstand
. Entregerkreisdämpfungsdroasel
Kondensator
Sip,naleinganK
Strom
Kondenaatorapannung
Spannung
909851/0578

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    berapannunga schutzeinrichtung für hochinduktive Verbraucher speisende netzgelöschte Stromrichter, insbesondere Umkehrstromrichter mit steuerbaren Ventilen, wobei der Stromrichter Schaltstrecken in den Stromrichterzuleitungen und StromrichterzweiRen aufweist, während netzseitig Überspannungaachutzelemente sowie eine Zündimpulssteuereinrichtung für die Stromrichterventile angeschlossen sind und gleichstromseitig jeweils parallel zum Verbraucher ein nichtlineares Uberspannungsachutzelement sowie ein fintregerkreis geschaltet ist, wobei der Entregerkreia eine Reihenschaltung eines Begrenzungswiderstandes mit einer Entregerventilanordnung, bestehend aus je einem über einen Impulsverstärker angesteuertes steuerbares Ventil für jede Stromrichtung, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Entregerkreis in Reihe mit dem Begrenzungswiderstand (Rg) und der Entregerventilanordnung ( V™ 2) eine nichtlineare Entregerkreiadämpfungsdrossel (Lg) mit hoher Anfangsincluktivität eingefügt ist, und daß die Überapannungaachutzeinrichtung mit einer Informationsverarbeitung (4), bestehend aua einem Impulsgenerator (5), einem Steuerwinkelstel- l} ler (6), und einer Wirkdauermeßeinrichtung (7), kombi-
    [I niert ist, wobei der Impulsgenerator (5) je einen Sig-
    f- naleingang zur netz- und gleichstromseitigen Spannungs-
    erfassung (SH; S12) aufweist und Si^nalausgänge vom
    Impulsgenerator (5) gleichzeitig auf den Impulaverstärker (9) zur Entregerventilansteuerung, auf den Steuerwinkelsteller (6), der über einen Signalausgan« mit der Zündimpulssteuereinrichtung (2) verbunden ist, und auf die Wirkdauermeßeinrichtung (7), die über einen Signalausgang mit der netzseitigen Schaltstrecke (S3) verbunden ist, geführt sind.
    909851/0578
  2. 2. Uberspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur netz- und gleichstromaeitigen Spannungaerfaasung vorgesehenen Signaleingänge (Si1; Si2) des Impulagenerators (5) ODER-verknüpft und auf einen Schwellwertbildner geführt sind, und daß die mittels einer Impulsfolge erfolgende Anregung der Entregerventilansteuerung zeitverzögert ausgeführt ist.
  3. 3· Übergpannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerwinkelsteller (6) vom eraten Impuls des Impulagenerators (5) ein zeitlich begrenztes Signal abgeleitet wird, welches in der Zündimpulasteuereinrichtung (2) eine Einstellung der Zündimpulse auf den Wert von etwa 90° elektrisch bewirkt.
  4. 4. Überspannun^aacautzeinrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwinkel der Zündimpulae um aeine Grundeinstellung in der Gesamtbefehlszeit mindestens einmal wechselnd in beiden Richtungen um einen Winkel d vorschoben iat.
  5. 5. Überspannungaachutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die V/irkdauermeßeinrichtung (7) eine Impulszählschaltung enthält, die nach Ablauf einer bestimmten Impulsanzahl einen Abschaltbefehl für den Stromrichter aualöat.
  6. 6. Überspannungaachutzeinrichtung nach Anapruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Impulse, die zur Abschaltung des Stromrichters führt, eine Punktion dea mittleren Impulaabatandea iat und zwar derart, daß bei Impulsen in großem Abstand kein Abachaltbefehl erfolgt,
    - Hierzu 3 Blatt Zeichnungen -
    909851/0578
DE2910788A 1978-03-30 1979-03-19 Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter Withdrawn DE2910788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20449678A DD142832A3 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter
DD21054379A DD150525A2 (de) 1979-01-18 1979-01-18 Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910788A1 true DE2910788A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=25747610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910788A Withdrawn DE2910788A1 (de) 1978-03-30 1979-03-19 Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910788A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475139A (en) * 1981-05-29 1984-10-02 Canadian General Electric Company Limited Thyristor-switched capacitor apparatus
EP2449666A4 (de) * 2009-06-29 2013-09-11 Ideal Power Converters Inc Stromübertragungsvorrichtung, -verfahren und -systeme mit crowbar-schaltungs-nebenschluss-energieübertragungsreaktanz
DE102020108591A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Danfoss Power Electronics A/S Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475139A (en) * 1981-05-29 1984-10-02 Canadian General Electric Company Limited Thyristor-switched capacitor apparatus
EP2449666A4 (de) * 2009-06-29 2013-09-11 Ideal Power Converters Inc Stromübertragungsvorrichtung, -verfahren und -systeme mit crowbar-schaltungs-nebenschluss-energieübertragungsreaktanz
DE102020108591A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Danfoss Power Electronics A/S Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015173C2 (de)
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE2232625C3 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE2434279B2 (de) Einrichtung zum ueberspannungsschutz fuer thyristoren eines gesteuerten hochspannungsumrichters
DE2000422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Thyristoren
DE2114284A1 (de) Selbstregulierter Gleichstrom-Gleichstrom-Konverter
DE19942023A1 (de) Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz eines Leistungstransistors zur Steuerung einer induktiven Last
DE3420003A1 (de) Anordnung zum verhindern uebermaessiger verlustleistung in einer leistungsschalthalbleitervorrichtung
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
CH659157A5 (de) Schaltung zur kompensation von blindleistung in einem elektrischen wechselspannungsnetz.
DE3531023A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes
DE2910788A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter
DE2707455B2 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE10117372A1 (de) Schutzeinrichtung, Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine elektrische Leitung
DE2924729C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter
DE2922010A1 (de) Elektronische schutzschaltung
EP0246463A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehlerstromes
DE3512834C2 (de)
DE2449548A1 (de) Schutzanordnung fuer hauptthyristor vor vorwaerts-ueberspannung
DE2716206C2 (de)
DD142832A3 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer netzgeloeschte stromrichter
DE2216377A1 (de) Differentialschutz
DE1155524B (de) Relaisanordnung zur UEberwachung elektrischer Stromkreise
EP0987806A2 (de) Überspannungsabschaltung
DE3017816A1 (de) Anordnung zur erfassung von kommutierungsstoerungen eines netzgefuehrten stromrichters im wechselrichterbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee