DE2924729C2 - Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter

Info

Publication number
DE2924729C2
DE2924729C2 DE19792924729 DE2924729A DE2924729C2 DE 2924729 C2 DE2924729 C2 DE 2924729C2 DE 19792924729 DE19792924729 DE 19792924729 DE 2924729 A DE2924729 A DE 2924729A DE 2924729 C2 DE2924729 C2 DE 2924729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
thyristors
circuit arrangement
voltage
thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924729A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Landeck
Ulrich Dr.-Ing. 1000 Berlin Putz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Anlagen und Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792924729 priority Critical patent/DE2924729C2/de
Priority to SE8004214A priority patent/SE445598B/sv
Priority to AT309880A priority patent/ATA309880A/de
Publication of DE2924729A1 publication Critical patent/DE2924729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924729C2 publication Critical patent/DE2924729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1216Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for AC-AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Zwischenkreisumrichter dieser Art ist aus der Zeitschrift ETZ-A, Band 96 (1975) Heft 11, Seiten 520 bis 523, bekannt. Dort ruft die Ausgangsspannung des Netzgleichrichters einen Gleichstrom hervor, der durch die Zwischenkreisinduktivität eingeprägt wird und der die Bezugsgröße für alle elektrischen Vorgänge im Umrichter bildet. Der Wechselrichter formt den Zwischenkreisstrom üblicherweise in 120°-Stromblöcke um und führt diese dem angeschlossenen Verbraucher, z. B. einer Asynchronmaschine zu. Durch die Wahl der Zündreihenfolge der Hauptthyristoren des Wechselrichters läßt sich in der Maschine ein rechts- bzw. linkslaufendes Drehfeld erzeugen. Die zum Betrieb des Wechselrichters erforderlichen Kommutierungsspannungen werden von den Kommutierungskondensatoren zur Phasenfolgelösung zur Verfügung gestellt.
Die Spannungsverläufe im Wechselrichter sind abhängig von der Höhe des Zwischenkreisstromes, der Maschinenspannung, der Umrichterfrequenz und dem Leistungsfaktor der angeschlossenen Maschine. Die Sperrspannung der Wechselrichterthyristoren wird von der Spannung der Kommutierungskondensatoren bestimmt An den Blockdioden addieren sich im Sperrzustand die Kondensatorspannung und die Klemmenspannung der Maschine. Ihre Sperrspannungsbelastung kann daher, abhängig vom Leistungsfaktor, bis zum doppelten Wert der Kondensator- bzw. Thyristor spannung ansteigen. Im Nennbetrieb bewegt sich die Kondensatorspannung z. B. bei einer Motorspannung von 380 V im Bereich um ±800 V, so daß im Wechselrichter und besonders an den Blockdioden betriebsmäßig schon relativ hohe Sperrspannungen auftreten, die im generatorischen Betrieb am höchsten sind. Im Störungsfall bilden sich dynamische Spannungsspitzen aus, die sich der betriebsmäßigen Spannung überlagern und unter Umständen die Sperrfähigkeit der Halbleiterventil.; überschreiten. Als Störungen beim Betrieb des Umrichters, die eine Gefährdung der Blockdioden zur Folge haben können, treten im wesentlichen der Ausfall des speisenden Netzes (1— 3phasige Unterbrechung) und das Auslösen der (netzseitigen) Umrichtersicherungen auf.
Fällt während des Betriebes die Speisespannung des Umrichters aus, so wird der Strom in dem Umrichter unterbrochen. An den Induktivitäten (Zwischenkreisinduktivität, Streuinduktivitäten bei einer angeschlossenen Asynchronmaschine) tritt als Folge der Stromänderung (—did/dt) eine Induktionsspannung auf. Diese Spannung fällt am Lichtbogen der Unterbrechungsstel-Ie ab, der die gespeicherte Energie der Induktivitäten aufzehrt, d. h. es findet eine starke Beanspruchung der Schaltkontakte statt Die in den Streuinduktivitäten induzierte Spannung tritt auch an den parallel dazu liegenden Bauelementen auf. Da die Halbleiter in Sperrichtung beansprucht werden, teilt sich die induzierte Spannung aufgrund der Kapazitätsverhältnissc im Stromkreis auf. Die Blockdioden nehmen wegen ihrer kleinen Bcschaltungskapazitäc fast C'.t gesamte Induktionsspannung auf. so daß die zulässige Sperrspannung überschritten werden kann. Diese Gefahr besteht besonders im generatorischen Betrieb mit einer Asynchronmaschine, da hier die betriebsmäßige Blockdiodenspannung aufgrund der Phasenlage der Motorspannung ohnehin schon sehr hoch ist.
Ein Störungsfall mit ähnlichen Voraussetzungen wie der Netzausfall ist die Auslösung der (netzseitigen) Umrichtersicherungen. Diese Störungsart ist für die Spannungsbelastung im Wechselrichter noch kritischer, da der Umrichter zum Zeitpunkt der Auslösung einen
so Strom führt, der ein Vielfaches des Nennstromes betragt Dies kann bei einer schlagartigen Belastung der Asynchronmaschine auftreten, bevor die Regler den Lastsprung ausregeln.
In der Siemens-Zeitschrift 37 (1963), Seite 660 bis 663 ist ein Zwischenkreisumrichter mit eingeprägter Zwischenkreisspannung beschrieben, bei dem die Spannung an den Löschthyristoren der Kommutierungsschaltung durch Begrenzungsthyristoren, denen Kommutierungsdrosseln vorgeschaltet sind, begrenzt wird. Die Begren- zungsthyristoren müssen vorhanden sein, weil sich sonst während des ungestörten Betriebes die Spannung der Kommutierungskondensatoren auf unzulässig hohe Werte aufschaukelt Die den Begrenzungsthyristoren notwendigerweise vorgeschaltete Kommutierungsdrossei kann Energie nur zwischenspeichern, um sie dann in die Last oder in den Zwischenkreiskondensator zu entladen. Die betriebsmäßig notwendige Begrcnzungsschaltung ist mithin wenig geeignet, Schaden bei den
weiter oben geschilderten außergewöhnlichen Störungsfällen abzuwenden.
Durch die DE-AS 15 13 518 ist eine Schutzschaltung bei einem Zwischenkreisumrichter mit eingeprägtem Strom bekannt, bei der zur Vermeidung gefährlicher, betriebsmäßig von den Kommutierungskondensatoren herrührender Überspannungen an den Thyristoren des Wechselrichters an dessen Gleichstrom-Eingangsklemmen eine in Sperrichtung des Gleichstromes gepolte Oberbrückungsdiode (nach Art einer Freilaufdiode) vorgesehen ist. Eine derartige Überbrückungsdiode ist jedoch nur bei motorischem Betrieb der an den Wechselrichter angeschlossenen -Maschine einsetzbar, während die Überbrückungsdiode bei generatorischem Betrieb einen Kurzschluß herbeiführt Darüber hinaus bleibt bei einer netzseitigen Unterbrechung der Spannungsversorgung die in den Zwischenkreisinduktivitäten gespeicherte Energie für den Schutz unberücksichtigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art die Zerstörung der Halbleiterelemente beim Zusammenbruch der Netzspannung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteilhafterweise wird die Zerstörung der Halbleiterelemente dadurch vermieden, daß der im Umrichter gespeicherten magnetischen Energie ein Ausgleichsstrompfad zur Verfügung gestellt wird. Aufgrund des Schutzstromkreises tritt bei Störungen an den Induktivitäten nur ein geringes — d/ydf auf, wodurch sich die Spannungsbelastung der Halbleiterelemente wesentlich verringert und die Gefahr einer Zerstörung ausgeschlossen werden kann. Gleichzeitig wird auch bei einer Auslösung der Umrichtersicherungen der Sicherungslichtbogen abgeschwächt
Eine Möglichkeit den Ausgleichsstrompfad zu bilden, bietet ein zusätzlicher Thyristor, der parallel zum Ausgang des Netz jleichrichters angeordnet ist Dieser Thyristor wird im Störungsfall angesteuert und übernimmt den Ausgleichsstrom der Umrichter-Induktivitäten.
Eine zweite Möglichkeit, den Ausgleichsstrompfad im Umrichter zu bilden, ist die gleichzeitige Ansteuerung von zwei Thyristoren des Netzgleichrichters.
Es ist vorteilhaft, in dem Stromkr-iis, der über den parallel zum Netzgleichrichter angeordneten Thyristor zugeschaltet wird, einen Strombegrenzungswiderstand anzuordnen, der die Amplitude des Ausgleichsstroms auf einen zuverlässigen Wet beschränkt und die gespeicherte Energie in Wärme umsetzt. Da der Widerstand nur im Störu.igsfall eingeschaltet wird, richtet sich seine Verlustleistung nur nach der im Ausgleichsstromkreis umgewandelten Energie, d. h. es kann ein Widerstand kleinerer Leistung eingesetzt werden.
Die Bemessung des Widerstandes R erfolgt nach der Formel:
Die Ausgangsspannung Uo des Netzgleichrichters ist durch die Sperrfähigkeit der Thyristoren des Netzgleichrichters gestimmt. Idmdx ist der maximale Zwischenkreisstrom, d^r noch kommutiert werden kann, ohne daß die höchs'zulässigc Sperrspannung der Wechselrichterihyristorc'i erreicht wird.
Wird der Ausgle»chsstrompfati über zwei Thyristoren des Nctzgleichrich'crs hergestellt, wird man in der Regel keinen Strombegrenzungswiderstand vorsehen. Aufgrund des fehlenden Widerstandes tritt bei dieser Schaltungsvariante im Störungsfall eine hohe Ausgleichsstromamplitude auf, die ein Vielfaches des Nenns stromes beträgt Es ist daher sehr wichtig, gleichzeitig zur Zündung der beiden Thyristoren eine Sperrung der Wechselrichterzündimpulse einzuleiten, um eine Kommutierung dieses hohen Stromes zu verhindern. Außerdem muß bei dieser Schaltung darauf geachtet werden,
ίο daß der Stoßstrom-Grenzwert der Thyristoren durch den Ausgleichsstrom nicht überschritten wird. Diese Schutzmaßnahme ist daher bei kleineren Leistungen angebracht
Zur optimalen Funktion der Schutzschaltung ist es notwendig, den Ausgleichsstrompfad so schnell wie möglich nach dem Auftreten einer Störung zu zünden, damit die Spannungs- und Lichtbogenbeanspruchung der Bauelemente gering bleibt.
Gleichzeitig zur Zündung des Thyristors bzw. der Thyristoren des Ausgleichsstrompfadc. srfolgt die Einleitung einer Zündimpulssperre für die Gleich- und Wechselrichterthyristoren sowie eine Reglersperre und eine Störungsmeldung, die den Umrichter abschaltet Die Sperrung der Zündimpulse des Wechselrichters unterbindet weitere Kommutierungen, so daß eine Kondensatorüberladung durch evtL zu hohen Zwischenkreisstrom und damit eine Gefährdung der Wechselrichterthyristoren vermieden wird. Um beim Ausfall nur einer Phase oder beim Wiederkehren eier Netzspannung einen Kurzschluß über den Wechselrichter zu verhindern, erfolgt auch eine Sperrung der Gleichrichterzündimpulse.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die z. T. vorstehend auch schon erläutert wurden, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert Die Zeichnungsfigur zeigt das Prinzipschaltbild eines
Umrichters, der durch den Netzgleichrichter Vl mit den steuerbaren Thyristoren VtI bis V16 durch den Gleichstromzwischenkreis mit der den Strom Id einprägenden Zwischenkreisinduktivität L und durch den Wechselrichter V2 gebildet ist Der Wechselrichter V2 weist die Hauptthyristoren V21 bis V26 auf. Zur Kommutierung in Phasenfolgelöschung sind über Blockdioden V27 bis V32 Kommutierungskondensatoren Cl bis C 6 zwischen die Wechselstromphasenausgänge des Wechselrichters V2 geschaltet. Von dem Wechselrichter V2 wird eine dreiphasige Asynchronmaschine Mmit den Streuinduktivitä'en La gespeist. Der Netzgleichrichter Vl ist über Umrichtersicherungen Fi bis F3 an das speisende Netz R, S, Tangeschlossen. Am Ausgang de;, über ein Netzschütz K abschaltbaren Netzgleichrichters Vl liegt die Zwischenkreisspannung Uo.
Der Ausgang des Netzgleichrichters V1 ist durch die Reihenschaltung eines Thyristors V3 mit einem Strombegrenzungswiderstand R überbrückt, so daß für die im Umrichter gespeicherte magnetische Energie über diese beiden Schaltelemente ein Ausgleichsstrompfad gebildet ist. Der Thyristor Vl wird von einer Einrichtung E mit Zündimpulsen beaufschlagt, sobald diese Einrichtung £ unzulässig hohe Spannungen an den Kommutierungskondensatoren Cl bis C6 feststellt. Diese Feststellung kann z. B. v< rteilhafterweise dadurch geschehen, daß über die Einrichtung £der ein- oder mehrphasige Ausfall des Netzes R, S, T und/oder das Auslösen der Umrichtersicherungen Fl bis F3 erfaßt werden.
Bei kleineren Umrichter-Leistungen empfiehlt es sich,
ansteile des Thyristors V3 mit dem Strombegrenzungswiderstand R zwei Thyristoren des Netzgleichrichters Vi, also z. B. die Thyristoren VIl und V12 zur Bildung des Ausgleichsstrompfades zu verwenden. Zu diesem Zweck werden — wie gestrichelt dargestellt — die Steuerelektroden dieser beiden Thyristoren VU und V12 zusätzlich zur Verbindung mit dem (nicht gezeigten) Zündsteuergerät des Netzgleichrichters mit der Einrichtung E verbunden. Die Thyristoren VIl und V12 werden dann von der Einrichtung E gezündet, to wenn eine Zerstörung der Halbleiter durch Überspannungen droht. Gleichzeitig erfolgt eine Sperrung der betriebsüblichen Zündimpulse für den Wechselrichter und den Netzgleichrichter.
15
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
50

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Schutz eines steuerbaren Wechselrichters in einem Umrichter, der einen Netzgleichrichter, einen Zwischenkreis mit eingeprägtem Gleichstrom und den Wechselrichter aufweist und bei dem jeweils zwischen die Wechselstromanschlüsse des Wechselrichters über Blockdioden Kommutierungskondensatoren angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Netzgleichrichters CVl) mittels eines oder mehrerer Thyristoren (V3; VIl, V 12) überbrückbar ist und die Steuerelektrode (n) des Thyristors (V3) bzw. der Thyristoren (VU, V12) mit einer Einrichtung (E) verbunden sind, die Zündimpulse beim Auftreten unzulässig hoher Spannungen an den Kommutierungskondensatoren (CX bis C 6) abgibt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Thyristor (VS) ein Strombegrenzungswiderstand (R) geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Zündung des Thyristors (V3) bzw. der Thyristoren (VM, V 12) die weiteren Zündimpulse für den steuerbaren Netzgleichrichter (V 1) und den Wechselrichter (V 2) gesperrt werden.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Zündung des Thyristors (V 3) bzw. der Thyristoren ("Vll, V12) eine Reglern; :rre und eine Störungsmeldung vorgesehen sind, durch die der Umrichter abgeschaltet wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten unzulässig hoher Spannungen an den Kommutierungskondensatoren C^l bis C6) durch eine Überwachungseinrichtung auf ein- oder mehrphasigen Ausfall des Netzes (R, S, T) oder auf Auslösen von Netzsicherungen C^l bis F3) des Umrichters erfaßt wird.
DE19792924729 1979-06-16 1979-06-16 Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter Expired DE2924729C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924729 DE2924729C2 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter
SE8004214A SE445598B (sv) 1979-06-16 1980-06-05 Skyddsanordning for en styrbar vexelriktare i en frekvensomformare
AT309880A ATA309880A (de) 1979-06-16 1980-06-12 Schaltungsanordnung zum schutz des wechselrichters in einem zwischenkreisumrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924729 DE2924729C2 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924729A1 DE2924729A1 (de) 1980-12-18
DE2924729C2 true DE2924729C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6073586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924729 Expired DE2924729C2 (de) 1979-06-16 1979-06-16 Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA309880A (de)
DE (1) DE2924729C2 (de)
SE (1) SE445598B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420341C1 (de) * 1994-06-01 1995-07-06 Licentia Gmbh Verfahren zum Schutz der Leistungshalbleiter eines Wechselrichters in einem Gleichstromzwischenkreisumrichter
DE4438779A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Betrieb eines eine Asynchronmaschine speisenden Gleichstromzwischenkreisumrichters bei kurzzeitgen Netzunterspannungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128638A1 (de) * 1981-07-20 1983-07-07 Loher Gmbh, 8399 Ruhstorf Schaltungsanordnung zum schutz von umrichterbauelementen gegen ueberspannungen
JPS5889073A (ja) * 1981-11-24 1983-05-27 Hitachi Ltd 電流形インバ−タ装置
WO2011008567A2 (en) * 2009-06-29 2011-01-20 Ideal Power Converters, Inc. Power transfer devices, methods, and systems with crowbar switch shunting energy-transfer reactance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513518B2 (de) * 1965-08-28 1971-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420341C1 (de) * 1994-06-01 1995-07-06 Licentia Gmbh Verfahren zum Schutz der Leistungshalbleiter eines Wechselrichters in einem Gleichstromzwischenkreisumrichter
DE4438779A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Betrieb eines eine Asynchronmaschine speisenden Gleichstromzwischenkreisumrichters bei kurzzeitgen Netzunterspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE445598B (sv) 1986-06-30
DE2924729A1 (de) 1980-12-18
SE8004214L (sv) 1980-12-17
ATA309880A (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005449B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für einen Matrixumrichter
DE19600547B4 (de) Schutzschaltung für einen Umrichter für ein elektrisches Netzsytem
DE1488161C3 (de) Synchronisieranordnung für einen bürstenlosen Synchronmotor
EP0034845B1 (de) Schutzschaltung
DE10250404A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE1488859B2 (de) Schutzeinrichtung für Asynchronmotoren speisende Wechselrichter
DE3519151C1 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromueberhoehung im Kurzschlussfall
EP3783783A1 (de) Anordnung zum regeln eines leistungsflusses in einem wechselspannungsnetz und verfahren zum schutz der anordnung
DE2924729C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Wechselrichters in einem Zwischenkreisumrichter
CH701746A2 (de) Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem Generator und Verfahren zum Durchfahren von Netzstörungen.
DE2233152C2 (de) Kurzschlußschutzschaltung für einen einen Wechselstrommotor speisenden Wechselrichter
DE2252379B2 (de) Transduktorschaltungsanordnung
DE2223828C3 (de) Überstromschutzanordnung
EP3575127B1 (de) Antriebssystem für ein schienenfahrzeug mit einer trafosekundärseitigen kurzschlussschutzvorrichtung
DE2145538B2 (de) Elektronische Sicherungsanordnung
EP1561275A2 (de) Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem generator und verfahren zur beherrschung von netzstörungen
DE2505187A1 (de) Einrichtung fuer ueberspannungsschutz vorzugsweise eines direktumrichters im rotorkreis einer asynchronmaschine
DE2856268C2 (de) Schutzeinrichtung für eine Gleichrichterschaltung
DE3835869C2 (de)
EP0066639B1 (de) Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen
CH701753A1 (de) Generatorsystem mit direkt netzgekoppeltem Generator und Verfahren zum Durchfahren von Netzstörungen.
DE2716206C2 (de)
WO2020064112A1 (de) Sternpunkterdung mit überspannungsbegrenzung für einen mehrphasigen transformator
DE1613872C (de) Schutzanordnung gegen Wechselrichter kippen einer Stromrichteranlage
DE2549736C2 (de) Sicherheitsschaltung für einen netzgeführten Stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 3/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN UND ANTRIEBSSYSTEME GMBH, 1227