DE4335432A1 - Wound-closure device - Google Patents

Wound-closure device

Info

Publication number
DE4335432A1
DE4335432A1 DE19934335432 DE4335432A DE4335432A1 DE 4335432 A1 DE4335432 A1 DE 4335432A1 DE 19934335432 DE19934335432 DE 19934335432 DE 4335432 A DE4335432 A DE 4335432A DE 4335432 A1 DE4335432 A1 DE 4335432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
wound closure
wound
longitudinal
adaptation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335432
Other languages
German (de)
Inventor
Hans E Prof Dr Med Sachse
Rainer E Dr Med Dr Med Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934335432 priority Critical patent/DE4335432A1/en
Publication of DE4335432A1 publication Critical patent/DE4335432A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/085Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound with adhesive layer

Abstract

The invention describes a wound-closure device comprising tapes that are stuck on to the skin along the wound edge and that each possess one longitudinal strip in the region of the wound edge. On wound closure, the two longitudinal strips are joined together.

Description

Bei dem Verschluß von Hautwunden, seien sie operativ oder unfallmäßig erzeugt, werden bisher lediglich sehr kleine Wunden durch einen oder mehrere quer zur Wundrichtung verlaufende Klebestreifen geschlossen. Alle größeren Wunden werden durch Naht mit Nadel und Faden geschlossen.When skin wounds are closed, whether caused by surgery or accident, So far, only very small wounds through one or more transverse to Adhesive strips running in the direction of the wound are closed. All major wounds will be closed by seam with needle and thread.

Die Methode des Wundverschlusses mit kleinen, quer zur Wundrichtung angebrachten Klebestreifen ist lediglich bei nicht sehr tiefen Wunden mit kleiner Wundlänge, - bis ca. 5 cm - sinnvoll. Über diese Länge hinaus ist der Zug der Hautränder auf die Klebestreifen zu stark und damit die Ablösegefahr von der Haut zu groß. - So kann der Vorteil dieser kleinen Klebestreifen im Sinne einer optimalen Adaption der Wund­ ränder, ohne Nadel und Faden , für größere Wunden nicht ausgenützt werden. - Bei Verwendung breiterer Klebestreifen fehlt beim Aufkleben die Sicht auf die Wundränder, wodurch ein millimetergenaues Aneinanderbringen der Wundränder unmöglich wird.The method of wound closure with small ones applied across the wound direction Adhesive tape is only for not very deep wounds with a small wound length, up to approx. 5 cm - sensible. Beyond this length is the pull of the skin edges on the Adhesive strips too strong and the risk of detachment from the skin too great. - So can the advantage of these small adhesive strips in the sense of an optimal adaptation of the wound edges, without needle and thread, cannot be used for larger wounds. - At When using wider adhesive strips there is no view of the wound edges, making it impossible to bring the wound edges together with millimeter precision.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wundverschlußvorrichtung, welche imstande ist, auch sehr große Wunden im Hautoberflächenbereich ohne Nadel und Faden zu schließen. Die durch die Stichkanäle und die Fäden erzeugte Infektionsgefahr und die beim Stich bestehende Blutungsgefahr wird vermieden. Außerdem kann diese Art von Wundverschluß sehr zeitsparend und kostengünstig, und gegebenenfalls auch vom ärztlichen Hilfspersonal durchgeführt werden.The present invention relates to a wound closure device which is capable of also to close very large wounds in the skin surface area without needles and threads. The risk of infection created by the stitch channels and the threads and that of the stitch existing risk of bleeding is avoided. It can also cause this type of wound closure very time-saving and inexpensive, and if necessary also by the medical auxiliary staff be performed.

Nach Anspruch 1 besteht die Wundverschlußvorrichtung aus zwei Bändern oder zwei Reihen aneinander gesetzter Bänder, welche entlang des Wundrandes mittels eines Klebemittels auf die Haut aufgeklebt werden. Die Bänder verfügen an dem Längsrand, welcher an den Wundrand angrenzt, über eine Längsleiste. Bei der Durchführung des Wundverschlusses werden diese beiden Längsleisten der Bänder miteinander lösbar vereinigt.According to claim 1, the wound closure device consists of two bands or two Rows of tapes placed next to each other, which along the wound edge by means of Adhesive to be glued to the skin. The bands have on the long edge, which borders the wound edge, via a longitudinal bar. When performing the Wound closure, these two longitudinal strips of the ligaments can be released together united.

Im Einzelnen erfolgt der Wundverschluß erfindungsgemäß bei großen Wunden wie folgt: In detail, the wound is closed according to the invention in the case of large wounds as follows:  

Wie bisher üblich erfolgt die Wiedervereinigung von Muskulatur und Unterhautgewebe mittels einer resorbierbaren Naht. - Die Bänder 5 der Wundverschlußvorrichtung werden nach dieser Naht nicht wie bisher beim kleinen Klebeband üblich quer sondern parallel zur Wundrichtung mit einem rasch bindenden Klebemittel auf der Haut aufgeklebt. - Das dazu notwendige Aufbringen eines Klebemittels auf die vorher für den Klebevorgang vorpräparierte Haut entfällt nach Anspruch 12 , falls die eine Seite des Bandes bereits mit einem Klebemittel versehen ist. - Die Bänder schließen dabei mit dem die Längsleiste 4 tragenden Rand des Bandes 5 mit dem Wundrand 2 ab. - Die Längsleiste ist nach Anspruch 3 so ausgebildet, daß sie - im Querschnitt gesehen - eine glatte plane Fläche 8 besitzt, welche nach Aufklebung auf die Haut die Ebene der Wundfläche 16 fortsetzt. Dort wo die Längsleiste 4 mit dem Band 5 in Verbindung steht, ist der Verbindungsbezirk nach Anspruch 4 dünn, d. h. die Längsleiste ist hier z. B. keilförmig verjüngt.As usual, the muscles and subcutaneous tissue are reunited using a resorbable suture. - The tapes 5 of the wound closure device are not glued to the skin after this seam, as was previously the case with the small adhesive tape, transversely, but parallel to the wound direction with a rapidly binding adhesive. - The necessary application of an adhesive to the skin previously prepared for the adhesive process is omitted according to claim 12 if one side of the tape is already provided with an adhesive. - The bands end with the edge of the band 5 carrying the longitudinal bar 4 with the wound edge 2 . - The longitudinal bar is designed according to claim 3 so that - seen in cross section - has a smooth flat surface 8 , which continues the plane of the wound surface 16 after sticking to the skin. Where the longitudinal bar 4 is connected to the band 5 , the connecting district is thin according to claim 4, ie the longitudinal bar is here z. B. tapered.

Nachdem die beiden mit den Längsleisten 4 versehenen Bänder 5 nach raschem Trocknen des Klebemittels zur Klebemittelschicht 3 auf der Haut 1 festhaften, erfolgt die Vereinigung der Wundränder. Dies geschieht nach Anspruch 2 dadurch, daß eine oder mehrere kleine zangenartige Klemmen 6, - den bekannten Plastikwäscheklammern ähnelnd und auch so funktionieren - in die keilförmige Verjüngung der beiden Längskanten eingreifen, diese zusammenziehen und danach zusammengepreßt halten.After the two strips 5 provided with the longitudinal strips 4 have firmly adhered to the skin 1 after the adhesive has dried rapidly to form the adhesive layer 3 , the wound edges are combined. This is done according to claim 2 in that one or more small pliers-like clamps 6 , - similar to the well-known plastic clothes pegs and also work like this - engage in the wedge-shaped taper of the two longitudinal edges, pull them together and then keep them pressed together.

Diese Klemmen werden je nach Länge der Wunde nebeneinander gesetzt. Dadurch, daß die spitzen Branchen 15 der Klemmen 6 im Wundrandbereich d. h. im Verjüngungsbereich ansetzen, kommt es zur genauen Adaption der Wundränder 2. - Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können nach Anspruch 15 die Adaptionsflächen 8 einander gegenüberliegende und ineinander passende Adaptionsauskragungen 17 und Adaptionsaussparungen 18 besitzen, welche bei besonderen Verhältnissen eine noch genauere Adaption ermöglichen. - Kommt es durch Gewebezug der tieferen Wundschichten zu einer ungenügenden Adaption der Wundränder durch Parallelverschiebungen der Wundränder zueinander, kann die Adaption nach Lösen der Klemmen und erneute Adaption der Wundränder und danach neuerlichem Anbringen der Klemmen leicht korrigiert werden. - Derartige Wundrandverschiebungen können bei der herkömmlichen Nahttechnik nur durch Entfernen der Fäden und anschließende neue Naht korrigiert werden.These clamps are placed side by side depending on the length of the wound. The fact that the pointed branches 15 of the clamps 6 start in the wound edge area, ie in the tapered area, results in the exact adaptation of the wound edges 2 . In another exemplary embodiment, the adaptation surfaces 8 can have mutually opposing and mutually fitting adaptation projections 17 and adaptation recesses 18 , which allow an even more precise adaptation under special circumstances. - If there is insufficient adaptation of the wound edges due to tissue displacement of the deeper wound layers due to parallel displacements of the wound edges, the adaptation can be easily corrected after loosening the clamps and re-adapting the wound edges and then re-attaching the clamps. - In the conventional suturing technique, such wound edge displacements can only be corrected by removing the threads and then adding a new suture.

Die Klebeverbindung zwischen Band und Haut wird nach mehreren Tagen, ca. 5-7 Tagen, durch die natürliche Epithelabschilferung der Haut von selbst aufgehoben. Damit löst sich die Wundverschlußvorrichtung von selbst von der Haut ab. Bis zu diesem Zeitraum ist normalerweise die Wunde verheilt. - Eine vorzeitige Ablösung der Wundverschlußvorrichtung ist nach Anspruch 14 dadurch möglich, daß eine das Klebemittel lösende Flüssigkeit durch das flüssigkeitsdurchlässige Band zur Klebemittelschicht gebracht wird.The adhesive bond between tape and skin is removed after several days, approx. 5-7 days, canceled by the natural epithelial exfoliation of the skin. So that solves the wound closure device automatically moves away from the skin. Until that period the wound is usually healed. - An early replacement of the Wound closure device is possible according to claim 14 in that the Adhesive dissolving liquid through the liquid-permeable tape  Adhesive layer is brought.

Als Klemmen können nach Anspruch 7 z. B. etwas modifizierte Plastikwäscheklammern benützt werden, oder auch Metallklemmen, wie man sie beispielsweise zum Zusammenhalten von Papierblättern benützt. - Die aufgeklebten Bänder mit ihren Längsleisten können natürlich auch mit anders geformten, aus Plastikmaterial gefertigen Klemmchen zusammengehalten werden, wobei die Elastizität des Plastikmaterials gegebenenfalls auf eine Federkraft verzichten läßt.As terminals can be z. B. somewhat modified plastic clothes pegs are used, or metal clamps, such as those used for Holding sheets of paper together. - The tapes taped with their Longitudinal strips can of course also be made with differently shaped plastic materials Clamps are held together, the elasticity of the plastic material if necessary, can do without a spring force.

Nach Anspruch 6 kann der Querschnitt der Längsleisten aus Gründen leichterer Herstellbarkeit und Kosteneinsparung auch von der eckigen Form abweichen, kann zum Beispiel wie in Fig. 3 dargestellt ein halbrundes Profil 10 aufweisen, oder mehr oder weniger oval sein. - Ein sich aus Kostengründen anbietendes Vollrundprofil der Längsleiste, denkbar in Form einer Webkante, ist bei relativ kleiner Dimension möglich.According to claim 6, the cross section of the longitudinal strips can also differ from the angular shape for reasons of easier producibility and cost savings, for example, as shown in FIG. 3, can have a semicircular profile 10 or be more or less oval. - A cost-effective full round profile of the longitudinal bar, conceivable in the form of a selvedge, is possible with a relatively small dimension.

Nach Anspruch 5 können bei einer besonderen Ausbildungsform die beiden Bänder miteinander im Hautniveau durch einen Steg 9 verbunden sein. - Diese Ausbildungsform der Wundverschlußvorrichtung wird oder Hautdurchtrennung im zukünftigen Schnittbereich aufgeklebt, wobei die Bänderlänge über die Schnittlänge an den beiden Enden ca. 4 cm hinausreicht. - Nach Festkleben der beiden durch Steg verbundenen Bänder wird nach Durchtrennung des Steges der Schnitt in die Haut weitergeführt. - Der Vorteil dieser Methode ist darin zu sehen, daß beim Wundverschluß nach vollendeter Operation die Adaption der Wundränder durch die noch vereinigten Bänderenden bereits vorgegeben ist.According to claim 5, the two bands can be connected to each other at skin level by a web 9 in a special embodiment. - This form of formation of the wound closure device is glued on or skin severing in the future cut area, the band length extending beyond the cut length at the two ends approx. 4 cm. - After sticking the two bands connected by the web, the cut is continued into the skin after severing the web. The advantage of this method can be seen in the fact that when the wound is closed after the operation has been completed, the adaptation of the wound edges is already predetermined by the band ends that are still united.

Nach Anspruch 8 erfolgt die Vereinigung der Längsleisten ohne Klemmen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Längsleisten 11 und 12 einander gegenüberliegende Einrastauskragungen 13 und Einrastaussparungen 14 auf. - Beim Verschluß werden die Einrastauskragungen in die entsprechenden Einrastaussparungen der gegenüberliegenden Längsleiste entweder mit Hand oder mit einem Zängchen (nicht dargestellt) eingepreßt. Bei einem anderen ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann diese Einrastvereinigung der Längsleisten 11 und 12 zusätzlich dadurch gesichert werden, daß durch die Einrastauskragungen 13 der Längsleiste 11 und die Zwischenbereiche der Einrastaussparungen 14 , welche sich in der Längsleiste 12 befinden, nach dem Einrasten ein fortlaufender Kanal besteht, in welchen zur Sicherung eine Mandrin eingeführt wird (nicht dargestellt). - Bei diesem Ausführungsbeispiel kann bis zum Abfallen der Hautverschlußvorrichtung auf Klemmen verzichtet werden. - In ähnlicher Weise können 35 die Längsleisten nach Art eines handelsüblichen Reißverschlusses miteinander vereinigt werden (nicht dargestellt). According to claim 8, the union of the longitudinal strips without clamps. In this exemplary embodiment, the longitudinal strips 11 and 12 have snap-in projections 13 and snap-in cutouts 14 lying opposite one another. - When closing, the snap-in protrusions are pressed into the corresponding snap-in recesses of the opposite longitudinal bar either by hand or with pliers (not shown). In another embodiment, also not shown, this snap-in combination of the longitudinal strips 11 and 12 can additionally be secured in that a continuous channel exists after the snap-in protrusions 13 of the longitudinal strip 11 and the intermediate regions of the snap-in recesses 14 , which are located in the longitudinal strip 12 , after the snap-in in which a stylet is inserted to secure it (not shown). - In this embodiment, there is no need for clamps until the skin closure device falls off. In a similar manner, the longitudinal strips 35 can in the manner of a commercially available slide fastener joined together (not shown) -.

Die Bänder können nach Anspruch 9 aus Textil, Plastikmaterial oder Metallmaterial hergestellt sein und sowohl unnachgiebig, aber auch elastisch , z. B. gewebt oder bei Metall maschenartig sein. Die Längskante kann nach Anspruch 10 aus dem Material des Bandes oder nach Anspruch 11 aus einem anderen Material bestehen. Die Längskante kann nach Anspruch 6 auch in Form einer Webkante des Bandes eckig, rund oder unregelmäßig ausgebildet sein. Das Band kann nach Anspruch 9 geradlinig ausgebildet sein, aber auch einen bogenförmigen Verlauf aufweisen. Letzterer wirkt sich bei bogenförmig verlaufenden Wunden günstig aus. - Vor allem dann, wenn die Wundverschlußvorrichtung vor der Operation aufgeklebt wird.The tapes can be made of textile, plastic material or metal material be made and both unyielding, but also elastic, e.g. B. woven or at Metal mesh. The longitudinal edge can according to claim 10 from the material of Band or consist of another material according to claim 11. The long edge can according to claim 6 also in the form of a selvedge of the ribbon angular, round or irregular be trained. The band can be straight, but also have an arcuate course. The latter has an arched shape running wounds cheaply. - Especially when the wound closure device is glued on before the operation.

Nach Anspruch 12 ist eine Fläche der Bänder mit einem Klebemittel versehen, so daß eine Aufbringung von Klebemittel auf die Haut als eigener Arbeitsgang entfällt. - Nach Anspruch 13 ist die Wundverschlußvorrichtung flüssigkeitsundurchlässig, so daß eine Befeuchtung von außen nicht bis zur Wunde und Haut durchdringen kann. - Nach Anspruch 14 ist ein Teil der Wundverschlußvorrichtung, zum Beispiel die Bänder flüssigkeitsdurchlässig, so daß hier die Klebemittelschicht im Sinne einer Verstärkung oder Ablösung beeinflußt bzw. verändert werden kann.According to claim 12, a surface of the tapes is provided with an adhesive, so that a There is no need to apply adhesive to the skin as a separate step. - To Claim 13 is the wound closure device impermeable to liquids, so that a Moisture from the outside cannot penetrate to the wound and skin. - According to claim 14 is part of the wound closure device, for example the tapes permeable to liquid, so that here the adhesive layer in the sense of a reinforcement or detachment can be influenced or changed.

Nach Anspruch 16 verfügen die Längsleisten über sich gegenüberliegende Löcher, durch welche nach Aneinanderlegen der Längsleisten ein fortlaufender Faden zur Fixation gefädelt wird (nicht dargestellt).According to claim 16, the longitudinal strips have opposing holes, through which thread a continuous thread for fixation after placing the longitudinal strips together will (not shown).

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen von erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:Further advantages and features of the invention are the further subclaims, as well the following description and the associated drawings of the invention Take execution options. The drawing shows:

Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt, Fig. 1: a first embodiment of the invention in cross-section,

Fig. 2: eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles der Erfindung im Querschnitt, Fig. 2 shows a modification of the embodiment of the invention in cross-section,

Fig. 3: eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles der Erfindung im Querschnitt, Fig. 3 shows a modification of the embodiment of the invention in cross-section,

Fig. 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Sicht, FIG. 4 shows a further embodiment of the invention in perspective view,

Fig. 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt. Fig. 5: another embodiment of the invention in cross section.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt die beiden auf die Hautoberfläche 1 mittels Klebemittelschicht 3 angeklebten Bänder 5, welche im Bereich des Wundrandes 2 mit der Längsleiste 4 verbunden sind. Im Bereich des Wundrandes weist die Längsleiste 4 einen keilförmigen Verjüngungsbezirk auf, in welchen die zangenförmigen Branchen 15 der Klemme 6 eingreifen. Durch Federdruck der Feder 7 der Klemme 6 werden die Längskanten 4 und damit auch die Wundränder 2 zueinander gezogen, aufeinander gepreßt und in dieser Position gehalten, wobei die beiden Wundränder 2 und die Wundflächen 16 sehr genau zur Adaption bzw. Vereinigung kommen.The exemplary embodiment in FIG. 1 shows the two tapes 5 which are bonded to the skin surface 1 by means of an adhesive layer 3 and which are connected to the longitudinal bar 4 in the region of the wound edge 2 . In the area of the wound edge, the longitudinal strip 4 has a wedge-shaped tapering area, in which the pliers-shaped branches 15 of the clamp 6 engage. By spring pressure of the spring 7 of the clamp 6 , the longitudinal edges 4 and thus also the wound edges 2 are pulled towards one another, pressed onto one another and held in this position, the two wound edges 2 and the wound surfaces 16 coming into very precise adaptation or union.

Die Fig 2 zeigt die beiden Bänder 5 durch den Steg 9 verbunden. Dieses Ausführungsbeispiel wird vor der Operation aufgeklebt (nicht dargestellt), dann der meist sehr dünne Steg 9 mit dem Skalpell durchtrennt und der Schnitt mit dem Skalpell weiter in die Haut geführt. 2 shows the two bands 5 connected by the web 9 . This exemplary embodiment is glued on before the operation (not shown), then the mostly very thin web 9 is cut with the scalpel and the cut is carried further into the skin with the scalpel.

Die Fig. 3 zeigt die halbrunden Längsleisten 10, bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Steg 9 verbunden als kostensparende Alternative. Fig. 3 shows the semicircular longitudinal strips 10 , in this embodiment connected by a web 9 as a cost-saving alternative.

Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem bei der Vereinigung der Wundränder auf Klemmen verzichtet wird. Die beiden Längsleisten 11 und 12 verfügen über ineinander passende und sich gegenüberstehende Einrastauskragungen 13 und Einrastaussparungen 14. Beim Wundverschluß werden die Einrastauskragungen 13 in die Einrastaussparungen 14 eingepreßt. Dabei ist der größte Durchmesser der Einrastauskragung 13 etwas größer als der Durchmesser des etwas verengten Einganges zur Einrastaussparung 14. Dieser Eingang ist aus einem Material, welches so elastisch ist, daß es beim Einpressen die Einrastauskragung eintreten läßt und danach in dieser Position hält. FIG. 4 shows an embodiment, in which at the union of the edges of the wound omitted terminals. The two longitudinal strips 11 and 12 have snap-in projections 13 and snap-in recesses 14 which fit into one another and face each other. When the wound is closed, the snap-in projections 13 are pressed into the snap-in recesses 14 . The largest diameter of the snap-in projection 13 is somewhat larger than the diameter of the somewhat narrowed entrance to the snap-in recess 14 . This entrance is made of a material which is so elastic that it allows the snap-in projection to enter when it is pressed in and then holds it in this position.

Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Adaptionsflächen 8 der Fig. 1 durch die Adaptionsauskragung 17 und die Adaptionsaussparung 18 verändert sind. - Bei durchgeführtem Wundverschluß erreicht die Spitze der Auskragung 17 den tiefsten Bereich der Aussparung 18, wodurch es zu einer Art Verzahnung der Längsleisten 4 mit sicherer Gewähr einer optimalen Adaption der Wundränder kommt. FIG. 5 shows an embodiment in which the adaptation surfaces 8 of FIG. 1 are changed by the adaptation projection 17 and the adaptation recess 18 . - When the wound is closed, the tip of the projection 17 reaches the deepest area of the recess 18 , which results in a kind of interlocking of the longitudinal strips 4 with a sure guarantee of an optimal adaptation of the wound edges.

Alle beschriebenen und erläuterten Merkmale, sowie ihre Kombinationen miteinander sind erfindungswesentlich.All described and explained features, as well as their combinations with each other are essential to the invention.

BezugszeichenlisteReference list

1 Hautoberfläche
2 Wundrand
3 Klebemittelschicht
4 Längsleiste
5 Band
6 Klemme
7 Feder der Klemme
8 Adaptionsfläche der Längsleiste
9 Steg
10 Halbrundprofil der Längsleiste
11 Längsleiste mit Einrastauskragung
12 Längsleiste mit Einrastaussparung
13 Einrastauskragung
14 Einrastaussparung
15 Branchen der Klemme
16 Wundfläche
17 Adaptionsauskragung der Adaptionsfläche der Längsleiste
18 Adaptionsaussparung der Adaptionsfläche der Längsleiste.
1 skin surface
2 wound margin
3 adhesive layer
4 longitudinal bar
5 volume
6 clamp
7 spring of the clamp
8 Adaptation surface of the longitudinal bar
9 bridge
10 semicircular profile of the longitudinal bar
11 Longitudinal bar with snap-in overhang
12 longitudinal bar with snap-in recess
13 snap-in overhang
14 snap-in recess
15 industries of the terminal
16 wound surface
17 Adaptation overhang of the adaptation surface of the longitudinal bar
18 Adaptation recess in the adaptation surface of the longitudinal bar.

Claims (16)

1. Wundverschlußvorrichtung bestehend aus auf die Haut (1) aufgeklebten Bändern (5), gekennzeichnet dadurch, daß die Bänder längs am Wundrand (2) entlang aufgeklebt sind und die Bänder im Bereich des Wundrandes (2) die Längsleisten (4) besitzen, welche nach Wundverschluß lösbar miteinander verbunden sind.1. Wound closure device consisting of tapes ( 5 ) glued to the skin ( 1 ), characterized in that the tapes are glued along the wound edge ( 2 ) and the tapes in the area of the wound edge ( 2 ) have the longitudinal strips ( 4 ) which are releasably connected to one another after wound closure. 2. Wundverschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wundverschlußvorrichtung über eine oder mehrere Klemmen (6) verfügt, welche mit ihren Branchen an den Längsleisten ansetzen.2. Wound closure device according to claim 1, characterized in that the wound closure device has one or more clamps ( 6 ) which start with their branches on the longitudinal strips. 3. Wundverschlußvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufklebung die Längsleisten eine rechtwinklig zur Hautebene abgehende plane Adaptionsfläche (8) aufweisen, welche eine Verlängerung der Wundfläche (16) bildet und bei einer anderen Ausführungsform diese Adaptionsfläche eine oder mehrere Adaptionsauskragungen (17) besitzen können , welchen auf der gegenüberliegenden Längsleiste entsprechende Adaptionsaussparungen (18) gegenüberstehen.3. Wound closure device according to claim 1 and 2, characterized in that after gluing, the longitudinal strips have a flat adaptation surface ( 8 ) extending at right angles to the skin plane, which forms an extension of the wound surface ( 16 ) and, in another embodiment, this adaptation surface has one or more adaptation projections ( 17 ) which have corresponding adaptation recesses ( 18 ) on the opposite longitudinal bar. 4. Wundverschlußvorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsleiste (4) - im Querschnitt gesehen - keilförmig im Bereich des Wundrandes verjüngt.4. Wound closure device according to claims 1-3, characterized in that the longitudinal bar ( 4 ) - seen in cross section - tapers in a wedge shape in the region of the wound edge. 5. Wundverschlußvorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bänder im Bereich der Längsleisten auf dem Niveau der Haut miteinander durch einen Steg (9) verbunden sind.5. Wound closure device according to claims 1-4, characterized in that the two bands in the region of the longitudinal strips at the level of the skin are interconnected by a web ( 9 ). 6. Wundverschlußvorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsleisten auch von der eckigen Form abweichend runde Formen aufweisen können.6. Wound closure device according to claims 1-5, characterized in that the Longitudinal strips can also have round shapes deviating from the angular shape. 7. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß außer der hier abgebildeten Metallklemme mit Feder auch andere handelsübliche Metall- oder Plastikklemmen, ähnlich den Wäscheklammern und anderes Material verwendet wird.7. Wound closure device according to claims 1-6, characterized in that In addition to the metal clip with spring shown here, other commercially available metal or Plastic clips, similar to the clothes pegs and other material used becomes. 8. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3-7, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsleiste (11) Einrastauskragungen (13) und die gegenüberliegende Längsleiste (12) entsprechende Einrastaussparungen (14) besitzt, wobei sich nach Wundverschluß die Einrastauskragungen (13) in der Einrastaussparungen (14) befindet. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Längsleisten im Sinne der bekannten Reißverschlußprinzipe miteinander verbunden.8. Wound closure device according to claims 1 and 3-7, characterized in that the longitudinal bar ( 11 ) has snap-in projections ( 13 ) and the opposite longitudinal bar ( 12 ) has corresponding snap-in recesses ( 14 ), with the snap-in projections ( 13 ) in the after wound closure Snap recesses ( 14 ) is located. In an embodiment not shown, the two longitudinal strips are connected to one another in the sense of the known zipper principle. 9. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1-8, gekennzeichnet dadurch, daß die Wundverschlußvorrichtung aus Textil , Plastikmaterial oder Metall hergestellt ist und sowohl in einer unelastischen wie auch elastischen Ausführungsform hergestellt sein kann, wobei die Materialien sowohl kontinuierlich, wie auch gewebeartig oder maschenartig verarbeitet sein können, und die Bänder einen geradlinigen, aber auch einen bogenförmigen Verlauf haben können.9. Wound closure device according to claims 1-8, characterized in that the Wound closure device is made of textile, plastic material or metal and be made in both an inelastic and elastic embodiment can, the materials being either continuous, or fabric-like or can be processed mesh-like, and the tapes a straight, but also one can have an arcuate course. 10. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsleisten und die Längsbänder aus dem gleichen Material bestehen.10. Wound closure device according to claims 1-9, characterized in that the longitudinal strips and the longitudinal bands are made of the same material. 11. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsleisten und die Längsbänder nicht aus dem gleichen Material bestehen.11. Wound closure device according to claims 1-9, characterized in that the longitudinal strips and the longitudinal bands are not made of the same material. 12. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1-11, gekennzeichnet dadurch, daß die Bänder auf einer Seite mit einer Klebeschicht versehen sind.12. Wound closure device according to claims 1-11, characterized in that the tapes are provided with an adhesive layer on one side. 13. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1-12, gekennzeichnet dadurch, daß die Wundverschlußvorrichtung flüssigkeitsundurchlässig ist.13. Wound closure device according to claims 1-12, characterized in that the wound closure device is impermeable to liquids. 14. Wundverschlußvorrichtung nach dem Ansprüchen 1-12, gekennzeichnet dadurch, daß die Bänder flüssigkeitsdurchlässig sind.14. Wound closure device according to claims 1-12, characterized in that the tapes are permeable to liquids. 15. Wundverschlußvorrichtung nach den Ansprüchen 1-14, gekennzeichnet dadurch, daß die Längsleisten (4) über die Adaptionsauskragung (17) und Adaptionsaussparung (18) verfügen.15. Wound closure device according to claims 1-14, characterized in that the longitudinal strips ( 4 ) have the adaptation projection ( 17 ) and adaptation recess ( 18 ). 16. Wundverschlußvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Längsleisten über einander gegenüberliegende Löcher verfügen.16. Wound closure device according to claim 1, characterized in that the have two holes opposite each other.
DE19934335432 1993-10-18 1993-10-18 Wound-closure device Withdrawn DE4335432A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335432 DE4335432A1 (en) 1993-10-18 1993-10-18 Wound-closure device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335432 DE4335432A1 (en) 1993-10-18 1993-10-18 Wound-closure device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335432A1 true DE4335432A1 (en) 1995-04-20

Family

ID=6500394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335432 Withdrawn DE4335432A1 (en) 1993-10-18 1993-10-18 Wound-closure device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4335432A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079702A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Wilhelm Fleischmann Instrument for stretching the skin
DE102009025145B4 (en) * 2009-06-17 2012-10-18 Ali Aghakhani Surgical wound edge holder
RU2467712C1 (en) * 2011-04-01 2012-11-27 Юрий Александрович Пархисенко Wound edge approximation device
US9012714B2 (en) 2005-02-15 2015-04-21 Wilhelm Fleischmann Wound treatment device
US9414840B2 (en) 2007-03-08 2016-08-16 Wilhelm Fleischmann Device for stretching the skin
US11172923B2 (en) 2016-11-23 2021-11-16 Biowim Products Gmbh Instrument for skin stretching

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9012714B2 (en) 2005-02-15 2015-04-21 Wilhelm Fleischmann Wound treatment device
US9555170B2 (en) 2005-02-15 2017-01-31 Wilhelm Fleischmann Wound treatment device
US9414840B2 (en) 2007-03-08 2016-08-16 Wilhelm Fleischmann Device for stretching the skin
US10206755B2 (en) 2007-03-08 2019-02-19 Wilhelm Fleischmann Method for stretching the skin
US10231797B2 (en) 2007-03-08 2019-03-19 Wilhelm Fleischmann Device for stretching the skin
DE102009025145B4 (en) * 2009-06-17 2012-10-18 Ali Aghakhani Surgical wound edge holder
WO2012079702A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Wilhelm Fleischmann Instrument for stretching the skin
US9271730B2 (en) 2010-12-15 2016-03-01 Wilhelm Fleischmann Instrument for stretching the skin
US10194909B2 (en) 2010-12-15 2019-02-05 Wilhelm Fleischmann Instrument for stretching the skin
RU2467712C1 (en) * 2011-04-01 2012-11-27 Юрий Александрович Пархисенко Wound edge approximation device
US11172923B2 (en) 2016-11-23 2021-11-16 Biowim Products Gmbh Instrument for skin stretching

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271741B1 (en) Device to close a wound
DE2458466C3 (en) Device for closing surgical wounds
DE3717526C2 (en) Catheter holder
EP3068314B1 (en) Venous tourniquet
WO1995022933A1 (en) Medical needle for inserting a thread
EP0625340A2 (en) Sleeve for healing promotion of bone defects
DE3126121A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT FOR IMPLANTING "BAG STRING" FOR INTRALUMINAL ANASTOMOSIS
DE4319105C1 (en) Surgical clamping device for placing sutures, and device for applying the clamping device
DE2546283A1 (en) USE FOR APPLICATION PREFERABLY IN VASCULAR SURGERY
WO1995021575A1 (en) One-piece surgical clip
DE10159181A1 (en) Surgical auxiliary instrument
DE2262403C2 (en) Surgical wound closure and alignment device
DE202013100312U1 (en) Abschnürvorrichtung for body parts
DE7726499U1 (en) SLIDER FOR TAPES AND DGL FOR PERMANENTLY ATTACHING TO A PIECE OF FABRIC, PREFERABLY ITEMS OF CLOTHING
DE102013112597A1 (en) Contracting device for body parts, particularly tourniquet, has contracting band definable around body part and closure device, by which contracting band is lockable in its tensioned condition to loop
DE4335432A1 (en) Wound-closure device
EP1754459B1 (en) Nail corrective brace, and tool for applying such a brace to the nail, in particular a toe nail
DE2053091A1 (en) Fastening element for attaching closure parts such as buttons, Druckknopfver halves or the like on carrier materials
EP2948071B1 (en) Constricting device
DE3924599A1 (en) Sticking plaster for holding medical tubes or probe in place - in which adhesive surface is covered by easily removable protective foil
EP0395592A2 (en) Compress for the treatment of wounds
EP2514396B1 (en) Two-layer compress, in particular tracheal compress
EP0087018A2 (en) Surgical suturing relief set
DE69630978T2 (en) SURGICAL EXTENSION DEVICE FOR EXPANDING AND EXPANDING TISSUE
DE19932697A1 (en) Compress for taking up fluids, especially body fluids, comprises slot which partially separates compress, and which has zig zag shape

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal