DE4110225A1 - Steuerverfahren und steueranordnung fuer einen wechselrichter - Google Patents

Steuerverfahren und steueranordnung fuer einen wechselrichter

Info

Publication number
DE4110225A1
DE4110225A1 DE4110225A DE4110225A DE4110225A1 DE 4110225 A1 DE4110225 A1 DE 4110225A1 DE 4110225 A DE4110225 A DE 4110225A DE 4110225 A DE4110225 A DE 4110225A DE 4110225 A1 DE4110225 A1 DE 4110225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
torque
msoll
quotient
setpoint component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4110225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110225C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Jaenecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4110225A priority Critical patent/DE4110225C2/de
Publication of DE4110225A1 publication Critical patent/DE4110225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110225C2 publication Critical patent/DE4110225C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren und eine Steueranordnung für einen Wechselrichter gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 und kann vorzugsweise bei nach dem DSR-Verfahren gemäß EP-B1-01 79 356 betrie­ benen Wechselrichtern verwendet werden.
Bei Spannungszwischenkreis-Wechselrichtern mit direkter oder indirekter Regelung (Steuerung) von Drehmoment und Fluß einer am Wechselrichter betriebenen Asynchronma­ schine ist das Konstant-Leistungs-Verhalten des An­ triebssystems (Drehmomentregelung bei konstanter Dreh­ zahl) umso ausgeprägter, je besser die Drehmomentrege­ lung ist:
P = ω · M = 3 · U · I · cos ϕ
(P=Wirkleistung, ω=Kreisfrequenz, M=Drehmoment, U=effektive Spannung, I=effektive Stromstärke, cos ϕ=Leistungsfaktor, ϕ=Phasenwinkel).
Dieser Sachverhalt führt bei einem relativ "weichen" Gleichspannungszwischenkreis, d. h. einem Gleichspan­ nungszwischenkreis mit relativ geringer Kapazität des Zwischenkreiskondensators, zu Leistungspendelungen und zu einer welligen Zwischenkreisspannung, da dem Zwi­ schenkreis infolge der Pulsung des Wechselrichters kein konstanter Strom entnommen wird.
Bei einer kurzzeitigen Störung der Einspeisung, d. h. einer kurzzeitigen Verringerung der Zwischenkreisspan­ nung, die normalerweise kein Abschalten des Systems er­ fordern würde, führt ein Konstant-Leistungs-Verhalten des Antriebssystems über eine sinkende Zwischenkreis­ spannung zu einem höheren Eingangsstrom des Wechselrich­ ters und hierdurch zu einem verschärften Einbruch der Zwischenkreisspannung, der zu einem unerwünschten Ab­ schalten des Systems führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerver­ fahren für einen Wechselrichter anzugeben, durch das ein Konstant-Leistungs-Verhalten eines Antriebssystems ver­ ringert wird. Ferner soll eine Steueranordnung hierzu angegeben werden.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Steuerverfahrens in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfin­ dungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Steueranordnung in Ver­ bindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungs­ gemäß durch im Kennzeichen des Anspruchs 7 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbe­ sondere darin, daß durch die Aufschaltung der Spannungs­ welligkeit des Zwischenkreises auf die drehmomentbilden­ de Sollwertkomponente das Konstant-Leistungs-Verhalten des Antriebssystems gebrochen wird, d. h. der Zwischen­ kreis wird bedämpft und die Eingangsadmittanz (Verhält­ nis von Eingangsstrom zu Eingangsspannung des Wechsel­ richters) des Wechselrichters wird positiv beeinflußt. Dabei kann eine lineare oder eine quadratische Aufschal­ tung auf die drehmomentbildende Sollwertkomponente er­ folgen. Eine lineare Aufschaltung erzeugt ein Konstant­ Strom-Verhalten des Antriebssystems und eine quadrati­ sche Aufschaltung bewirkt ein ohmsches Verhalten des Antriebssystems.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der einzi­ gen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In der Figur ist ein Wechselrichter 1 (Pulswechselrich­ ter) zu erkennen, der über seine beiden Gleichspannungs­ anschlüsse mit dem positiven Pol 2 und dem negativen Pol 3 eines Gleichspannungszwischenkreises verbunden ist. Die Wechselspannungsanschlüsse 4, 5, 6 des Wechselrich­ ters sind mit einer Induktionsmaschine 7 (Asynchronma­ schine) verbunden. Zur Einstellung der Schaltzustände der Halbleiterschalter des Wechselrichters 1 ist eine Steuer- und Regeleinrichtung 8 vorgesehen, der eingangs­ seitig Signale von Stromwandlern 9, 10, 11 sowie Span­ nungswandlern 12, 13, 14 zugeführt werden. Die Strom­ wandler 9, 10, 11 sind in den Verbindungen zwischen den Wechselspannungsanschlüssen 4, 5, 6 und der Induktions­ maschine 7 angeordnet. Die Spannungswandler 12, 13, 14 erfassen die zwischen den Wechselspannungsanschlüssen 4, 5, 6 anstehenden, verketteten Spannungen.
Zur Ermittlung des zwischen den Polen 2, 3 anstehenden Augenblickwerts der Gleichspannungszwischenkreisspannung Ud(t) (Zwischenkreisspannung) ist eine Gleichspannungs­ erfassungseinrichtung 15 vorgesehen, die diesen Meßwert Ud(t) an einen Mittelwertbildner 16 und an den ersten Eingang eines Dividierers 17 abgibt. Das Ausgangssignal des Mittelwertbildners 16 stellt den zeitlichen Mittel­ wert der Gleichspannungszwischenkreisspannung UdM(t) dar und wird dem zweiten Eingang des Dividierers 17 zugelei­ tet.
Der Dividierer 17 bildet den Quotienten A aus dem Divi­ dend Ud(t) und dem Divisor UdM(t) und gibt diesen Quoti­ enten A an den Eingang x eines Rechenwerks 18 ab. Durch den Quotienten A wird die Spannungswelligkeit der Zwi­ schenkreisspannung erfaßt:
A = Ud(t)/UdM(t).
Dem Eingang y des Rechenwerks 18 liegt die drehmoment­ bildende Sollwertkomponente Msoll (Drehmoment-Sollwert) an. Das Rechenwerk 18 gibt über seinen Ausgang Z die korrigierte drehmomentbildende Sollwertkomponente Msoll′ an die Steuer- und Regeleinrichtung 8 ab.
Dabei kann die Aufschaltung der Zwischenkreisspannungs­ welligkeit auf die drehmomentbildende Sollwertkomponente linear oder quadratisch erfolgen. Eine lineare Aufschal­ tung bewirkt ein Konstant-Strom-Verhalten des Antriebs­ systems.
Eine quadratische Aufschaltung bewirkt ein ohmsches Ver­ halten des Antriebssystems
(|Z| = Betrag des Scheinwiderstandes)
Msoll′ = A² · Msoll.
Die vorstehenden Ausführungen gelten für einen motori­ schen Betrieb der Induktionsmaschine 7. Bei generatori­ schem Betrieb der Induktionsmaschine gilt für die linea­ re Aufschaltung
Msoll′ = (1/A) · Msoll
Bei generatorischem Betrieb der Induktionsmaschine gilt für die quadratische Aufschaltung
Msoll′ = (1/A²) · Msoll.

Claims (11)

1. Steuerverfahren für einen Wechselrichter, der gleichspannungsseitig mit einem Gleichspannungszwischen­ kreis und wechselspannungsseitig mit einer Induktionsma­ schine verbunden ist und dessen Schaltzustand von einer Steuer- und Regeleinrichtung einstellbar ist, der eine drehmomentbildende Sollwertkomponente vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drehmomentbildende Soll­ wertkomponente (Msoll) in Abhängigkeit der Spannungswel­ ligkeit der Gleichspannungszwischenkreisspannung (Ud(t)) verändert wird.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ermittlung der Spannungswelligkeit der Gleichspannungszwischenkreisspannung (Ud(t)) ein Quo­ tient (A) auf dem Augenblickswert (Ud(t)) und dem zeit­ lichen Mittelwert (UdM(t)) der Gleichspannungszwischen­ kreisspannung gebildet wird.
3. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehmomentbildende Sollwertkomponente (Msoll) bei motorischem Betrieb der Induktionsmaschine mit dem die Spannungswelligkeit ausdrückenden Quotienten (A) multipliziert wird.
4. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehmomentbildende Sollwertkomponente (Msoll) bei motorischem Betrieb der Induktionsmaschine (7) mit dem Quadratwert des die Spannungswelligkeit aus­ drückenden Quotienten (A) multipliziert wird.
5. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehmomentbildende Sollwertkomponente (Msoll) bei generatorischem Betrieb der Induktionsma­ schine (7) durch den die Spannungswelligkeit ausdrücken­ den Quotienten (A) dividert wird.
6. Steuerverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drehmomentbildende Sollwertkomponente (Msoll) bei generatorischem Betrieb der Induktionsma­ schine durch den Quadratwert des die Spannungswelligkeit ausdrückenden Quoitenten (A) dividiert wird.
7. Steueranordnung für einen Wechselrichter, der gleichspannungsseitig mit einem Gleichspannungszwischen­ kreis und wechselspannungsseitig mit einer Induktionsma­ schine verbunden ist und dessen Schaltzustand von einer Steuer- und Regeleinrichtung einstellbar ist, der eine drehmomentbildende Sollwertkomponente vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels einer Gleich­ spannungserfassungseinrichtung (15) ermittelte Augen­ blickswert (Ud(t)) der Gleichspannungszwischenkreisspan­ nung einem Mittelwertbildner (16) und einem Dividierer (17) als Dividend zugeleitet wird, daß der dem Mittel­ wertbildner (16) entnehmbare zeitliche Mittelwert (UdM(t)) der Gleichspannungszwischenkreisspannung dem Dividierer (17) als Divisor zugeführt wird und daß der dem Dividierer (17) entnehmbare Quotient (A) einem Re­ chenwerk (18) zugeleitet wird, dem als weitere Eingangs­ größe die drehmomentbildende Sollwertkomponente (Msoll) anliegt und das eine in Abhängigkeit des Quotienten kor­ rigierte drehmomentbildende Sollwertkomponente (Msoll′) an die Steuer- und Regeleinrichtung (8) abgibt.
8. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rechenwerk (18) das Produkt aus der drehmomentbildenden Sollwertkomponente (Msoll) und dem Quotienten (A) bildet.
9. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rechenwerk (18) das Produkt aus der drehmomentbildenden Sollwertkomponente (Msoll) und dem Quadratwert (A2) des Quotienten bildet.
10. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rechenwerk (18) das Produkt aus dem Reziprokwert (1/A) des Quotienten (A) und der dreh­ momentbildende Sollwertkomponente (Msoll) bildet.
11. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rechenwerk (18) das Produkt aus dem quadratischen Reziprokwert (1/A2) des Quotienten (A) und der drehmomentbildenden Sollwertkomponente (Msoll) bildet.
DE4110225A 1991-03-28 1991-03-28 Steuerverfahren und Steueranordnung für einen Wechselrichter Expired - Lifetime DE4110225C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110225A DE4110225C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Steuerverfahren und Steueranordnung für einen Wechselrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4110225A DE4110225C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Steuerverfahren und Steueranordnung für einen Wechselrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110225A1 true DE4110225A1 (de) 1992-10-01
DE4110225C2 DE4110225C2 (de) 1994-07-21

Family

ID=6428411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110225A Expired - Lifetime DE4110225C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Steuerverfahren und Steueranordnung für einen Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110225C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024073A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Aktiebolaget Electrolux Method and arrangement for controlling an induction motor
EP0823774A1 (de) * 1996-07-12 1998-02-11 FHP Motors GmbH Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors
EP1094592A2 (de) * 1999-09-03 2001-04-25 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs/frequenzgeführten Umrichter mit Zwischenkreis und einen Umrichter
EP1585373A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG mit Regelschaltung und Störgrössenaufschaltung
DE102009021823A1 (de) 2009-05-18 2010-12-09 Bombardier Transportation Gmbh Überstrombegrenzung bei der Regelung von stromrichtergespeisten Drehstrommaschinen
US8129936B2 (en) 2006-10-30 2012-03-06 Bombardier Transportation Gmbh Open-loop and/or closed-loop control system of a 3-phase power converter for the operation of an asynchronous machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727507A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Abb Daimler Benz Transp Regelung für einen Antrieb mit einem Asynchronmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329583B2 (de) * 1972-06-13 1978-05-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE3135764A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-27 Borg Warner Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage
DE3223786A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum vermeiden von schwingungen zwischen last und zwischenkreis bei in der frequenz nachgefuehrten umrichtern mit variabler zwischenkreisspannung
DE3347511A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329583B2 (de) * 1972-06-13 1978-05-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE3135764A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-27 Borg Warner Stabilisierungskreis fuer eine geregelte wechselrichter-motoranlage
DE3223786A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum vermeiden von schwingungen zwischen last und zwischenkreis bei in der frequenz nachgefuehrten umrichtern mit variabler zwischenkreisspannung
DE3347511A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-05 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Wechselstrommaschinen-antriebssysteme mit resonanzstromunterdrueckung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024073A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Aktiebolaget Electrolux Method and arrangement for controlling an induction motor
US5734250A (en) * 1994-03-01 1998-03-31 Aktiebolaget Electrolux Method and arrangement for controlling an induction motor
AU692528B2 (en) * 1994-03-01 1998-06-11 Aktiebolaget Electrolux Method and arrangement for controlling an induction motor
EP0823774A1 (de) * 1996-07-12 1998-02-11 FHP Motors GmbH Frequenzumrichter zum Betrieb eines Asynchron-Drehstrommotors
EP1094592A2 (de) * 1999-09-03 2001-04-25 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs/frequenzgeführten Umrichter mit Zwischenkreis und einen Umrichter
EP1094592B1 (de) * 1999-09-03 2010-10-20 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs/frequenzgeführten Umrichter mit Zwischenkreis und einen Umrichter
EP1585373A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH EVG mit Regelschaltung und Störgrössenaufschaltung
US8129936B2 (en) 2006-10-30 2012-03-06 Bombardier Transportation Gmbh Open-loop and/or closed-loop control system of a 3-phase power converter for the operation of an asynchronous machine
DE102009021823A1 (de) 2009-05-18 2010-12-09 Bombardier Transportation Gmbh Überstrombegrenzung bei der Regelung von stromrichtergespeisten Drehstrommaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110225C2 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946428B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb
DE112008001796B4 (de) Wechselrichtersystem und Steuerverfahren
EP0802617A2 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung
DE102018112806A1 (de) Motorantriebsvorrichtung zur feststellung des wechselrichters mit grossem leckstrom
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
DE102007032514A1 (de) Steuerverfahren für Direktumrichter
DE4110225A1 (de) Steuerverfahren und steueranordnung fuer einen wechselrichter
EP4046268B1 (de) Bestimmung von filterparametern in einem wechselrichter
DE3810870A1 (de) Vorrichtung zum umformen von elektrischer energie
DE112018007438T5 (de) Wechselstrom-Rotationsmaschinenvorrichtung
EP0121696B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors
DE112015007193T5 (de) Eine Filteranordnung
EP0026374B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
DE3117587C2 (de)
EP0502226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Maschinenströmen einer stromrichtergespeisten Drehfeldmaschine
EP2266196A2 (de) Versorgungseinheit für elektrische antriebe und verfahren zur steuerung dieser versorgungseinheit
DE69839410T2 (de) Anlage zur elektrischen Kraftübertragung, mit Blindleistungsreglung
DE3708246C2 (de)
DE19902227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
DE102019002715A1 (de) Umwandlungseinrichtung für elektrische energie und verfahren zum steuern einer umwandlungseinrichtung für elektrische energie
EP0330055B1 (de) Verfahren zur symmetrischen Spannungsaufteilung einer an einem aus n Kondensatoren bestehenden Spannungsteiler anstehenden Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1588745C3 (de) Verfahren zum Betneb eines Um nchters zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
DE4406402C1 (de) Oberwellen-Aktivfilter für eine Umrichterschaltung
EP2608390A1 (de) Modularer mehrstufiger Wechselrichter mit einer Vielzahl seriell geschalteter, von einer zentralen Steuerung elektrisch sicher getrennter Wechselrichtermodule
DE2624597A1 (de) Steuerung von ueber eine stromrichteranordnung gespeisten drehstrommotoren bei dynamischen betriebsaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right