DE3113477C2 - Braking device for a conveyor system - Google Patents

Braking device for a conveyor system

Info

Publication number
DE3113477C2
DE3113477C2 DE3113477A DE3113477A DE3113477C2 DE 3113477 C2 DE3113477 C2 DE 3113477C2 DE 3113477 A DE3113477 A DE 3113477A DE 3113477 A DE3113477 A DE 3113477A DE 3113477 C2 DE3113477 C2 DE 3113477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setpoint
time
actual value
braking
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3113477A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3113477A1 (en
Inventor
Alfred 5940 Lennestadt Tüschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3113477A priority Critical patent/DE3113477C2/en
Publication of DE3113477A1 publication Critical patent/DE3113477A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3113477C2 publication Critical patent/DE3113477C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/0016Control of angular speed of one shaft without controlling the prime mover
    • H02P29/0022Controlling a brake between the prime mover and the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/26Applications of clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremseinrichtung für eine Förderanlage, die von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit hinsichtlich der Bremskraft gesteuert wird. Ein Sollwertgeber gibt der Steuereinrichtung einen über eine bestimmte Zeit nach einer bestimmten Betriebskenngröße gehenden Sollwert vor. Dieser Sollwert wird in einem ersten Zeitabschnitt mit dem Istwert der Betriebskenngröße verglichen. In einem sich daran anschließenden Zeitabschnitt wird der Istwert mit einem um einen bestimmten Betrag erhöhten und verminderten Sollwert verglichen, um den Steuervorgang zu beruhigen. Erst kurz vor Erreichen der Stillstandszeit wird wieder auf einen direkten Soll-Ist-Wertvergleich umgeschaltet.The invention relates to a braking device for a conveyor system which is controlled by a control device as a function of the conveying speed with regard to the braking force. A setpoint generator provides the control device with a setpoint that is based on a certain operating parameter over a certain period of time. In a first time segment, this setpoint value is compared with the actual value of the operating parameter. In a subsequent period of time, the actual value is compared with a setpoint that has been increased and decreased by a certain amount in order to calm the control process. Only shortly before the standstill time is reached is a direct setpoint / actual value comparison switched back to.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremseinrichtung für eine Förderanlage, insbesondere eine mit Neigung angeordnete Bandförderanlage, mit einer insbesondere federkraftbetätigten und durch ein Hilfsmedium, wie Luft, lüftbaren Bremse, deren Bremskraft von einer Stellglieder ansteuernden Regeleinrichtung einstellbar ist, deren Vergleichsschaltung von einem Sollwertgeber einen nach Null gehenden Sollwert und von einem Meßwertaufnehmer einen für die Fördergeschwindigkeit charakteristischen Istwert erhält.The invention relates to a braking device for a conveyor system, in particular one arranged with an incline Belt conveyor system, with an in particular spring-force actuated and by an auxiliary medium such as air, releasable brake, the braking force of which can be adjusted by a control device which controls actuators Comparison circuit of a setpoint generator, a setpoint that goes to zero, and a transducer receives an actual value characteristic of the conveyor speed.

An eine solche Bremseinrichtung wird die Forderung gestellt, die Förderanlage im Bremsfall nach einer vorgebbaren Zeitspanne bis zum Stillstand abzubremsen. Man hat versucht, diese Forderung auf verschiedene Art und Weise zu erfüllen.The requirement is made on such a braking device that the conveyor system after a braking event to decelerate a predeterminable period of time to a standstill. Attempts have been made to address this requirement in various ways Way to meet.

Bei einer bekannten Bremseinrichtung (DE-OS 48 851) wird während des Betriebes die Belastung der Förderanlage ständig gemessen und eine dieser Belastung proportionale Bremskraft voreingestellt. Im Bremsfall kann dann ohne weitere Einstellungen mit dem vorangestellten Bremsmoment gebremst werden. Mit einer solchen Einrichtung ist aber Stillstand nach einer vorgegebenen Zeit nicht sicher zu erreichen, da während des Bremsvorganges Störgrößen keine Berücksichtigung finden.In a known braking device (DE-OS 48 851) the load is during operation Conveyor system is constantly measured and a braking force proportional to this load is preset. in the Braking can then be braked with the preceding braking torque without any further settings. With such a device, however, standstill cannot be achieved safely after a predetermined time, there Disturbance variables are not taken into account during the braking process.

Bei einer bekannten Bremseinrichtung der eingangs genannten Art (DE-AS 12 91 283) sind zwei Regelkreise vorgesehen. Sinn und Zweck des zweiten, internen Regelkreises ist es, im Bremsfall es nicht zu zu großen SolMstwert-Abweichungen zwischen einer vorgegebenen, nach Null gehenden Sollwertkurve und dem Istwert kommen zu lassen. Deshalb wird der Bremsvorgang erst nach einer Vorlaufzeit eingeschaltet In der Vorlaufzeit sorgt der interne Regelkreis dafür, daß die Sollwertkurve für den anschließenden Bremsvorgang von dem Niveau einer unteren, linearen Kurve auf das höhere Niveau einer parallelen Kurve angehoben wird, so daß zu einem bestimmten Zeitpunkt, wenn der Bremsvorgang beginnen soll, Jceine Soll-Istwert-Abweichung mehr zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit der Anlage und der angehobenen Sollwertkurve sich ergibt Diese Anpassung der Sollwertkurve an die Geschwindigkeit der Förderanlage im Augenblick des Bremsfalles, unter Beibehaltung der Bremsverzögerung, bringt es mit sich, daß mit dieser Anlage nicht bei jeder Geschwindigkeit dieselbe Bremszeit zu erreichen ist sondern die Bremszeit von der augenblicklichen Geschwindigkeit im Bremsfall abhängt Der unmittelbare Vergleich des Istwertes mit der Sollwertkurve bis zum Stillstand macht es erforderlich, daß häufig zwischen Bremsen und Lüften umgeschaltet werden muß. Da während der Einstellung des Sollwertes nicht gebremst wird, geht der Bremszeit wertvolle Zeit verloren.In a known braking device of the type mentioned (DE-AS 12 91 283) there are two control loops intended. The purpose of the second, internal control loop is not to overdo it when braking SolMstwert deviations between a given, to let the setpoint curve and the actual value come to zero. Therefore, the braking process is only switched on after a lead time In the lead time, the internal control circuit ensures that the setpoint curve for the subsequent braking process from the level of a lower, linear curve to the higher one Level of a parallel curve is raised so that at a certain point in time when braking should start, Jce a setpoint / actual value deviation there is more between the actual speed of the system and the raised setpoint curve This adaptation of the setpoint curve to the speed of the conveyor system at the moment of braking, while maintaining the braking delay, it means that with this system not for everyone Speed to achieve the same braking time but the braking time from the current one The direct comparison of the actual value with the setpoint curve to to a standstill it is necessary to switch between braking and ventilation frequently got to. Since there is no braking during the setting of the setpoint, the braking time is valuable lost.

Ferner ist bei einem Transferschienenantrieb (DE-AS 25 51 278) bekannt, die Schiene in der Beschleunigungsphase und in der Verzögerungsphase an den jeweiligen Umkehrpunkten nach einer durch einen Funktionsgeber vorgegebenen Funktion zu beschleunigen und abzubremsen. Die Funktionsgeber geben eine zeitabhängige Spannungskurve vor, die in einer Vergleichsschaltung mit einem geschwindigkeitsabhängigen Signal verglichen wird. In Abhängigkeit von diesem Vergleich erhält eine Kupplung oder Bremse ein Stellsignal. Die Spannungskurven sind so gestaltet, daß es zu einem möglichst weichen Anfahren und Abbremsen sowie Anhalten in einer genau vorgeschriebenen Position kommt. Damit es zum tatsächlichen Anhalten in dieser Position kommt, sind zusätzliche Fühler für diese Positionen vorgesehen.It is also known in a transfer rail drive (DE-AS 25 51 278), the rail in the acceleration phase and in the deceleration phase to the respective To accelerate and decelerate reversal points according to a function specified by a function generator. The function generator provides a time-dependent voltage curve that is used in a comparison circuit is compared with a speed-dependent signal. Depending on this comparison is obtained a clutch or brake a control signal. The voltage curves are designed so that it becomes a Starting and braking as smoothly as possible and stopping in a precisely prescribed position comes. In order to actually stop in this position, there are additional sensors for this Positions provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, im Bremsfall nicht nur die Bremse schnell wirksam werden zu lassen, sondern auch den Bremsvorgang mit möglichst konstanter Bremskraft durchzuführen und belastungsunabhängig nach einer vorgegebenen Zeitspanne zum Stillstand zu kommen.The invention is based on the object of not only having the brake become effective quickly in the event of braking to let, but also to carry out the braking process with as constant a braking force as possible and to come to a standstill after a specified period of time, regardless of the load.

Diese Aufgabe wird bei einer Bremseinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Sollwertgeber unter Berücksichtigung des für die Fördergeschwindigkeit charakteristischen Istwertes beim Einschalten der Bremse nach einer vorgebbaren Zeitspanne die Kurve für einen ersten Sollwert vorgibt und daß die Vergleichsschaltung durch ein Zeitglied nach einem ersten vorgebbaren Zeitabschnitt nach Einschalten der Bremse von einem Vergleich des Istwertes mit dem ersten Sollwert auf einen Vergleich des Istwertes mit einem zweiten und dritten Sollwert (untere Hüllkurve bzw. obere Hüllkurve) für eine vorgebbare Zeitdauer umschaltbar ist, der gegenüber dem ersten Sollwert um einen vorgebbaren Betrag vermindert bzw. erhöht ist, so daß nur dann aus der Vergleichsschaltung ein Stellsignal weitergeleitet wird, wenn der Istwert den Bereich zwischen den HüllkurvenThis object is achieved in a braking device of the type mentioned in that the Setpoint generator taking into account the actual value characteristic of the conveyor speed when the brake is switched on, the curve for a first setpoint is specified after a predeterminable period of time and that the comparison circuit by a timer after a first predeterminable period of time Switching on the brake from a comparison of the actual value with the first setpoint value to a comparison of the actual value with a second and third setpoint (lower envelope or upper envelope) for a specifiable period of time is switchable, which compared to the first setpoint value by a specifiable amount is decreased or increased, so that a control signal is only passed on from the comparison circuit, if the actual value is the area between the envelopes

verläßtleaves

Mit einer solchen Bremseinrichtung kann als Betriebskenngröße die Fördergeschwindigkeh als Istwert gemessen werden und als vorgebbare Betriebskenngröße die Bremszeit, bei der die Fördergeschwindigkeit Null erreicht wird, gewählt werden. Da das Zeitglied in einem ersten vorgebbaren Zeitabschnitt einen direkten Soll-Istwertvergleich zuläßt, wird die Totzeit bis i^irn Ansprechen der Bremse klein gehalten. In diesem ersten Abschnitt muß ein vergleichsweise großer Hub der Bremsorgane überwunden werden. Durch den unmittelbaren Soll-Istwertvergleich ist die in Anspruch genommene Zeitspanne {Totzeit) bis zum Fassen der Bremse klein. Im zweiten Zeitabschnitt, in dem kurze Stellwege einer großen Änderung der Bremskraft entsprechen, trägt der Vergleich mit den modifizierten Sollwerten, die aine Hüllkurve des errechneten Sollwertes bilden, zu einer Beruhigung der Steuerung an den Stellgliedern bei. Nur dann werden nämlich die Stellglieder angesteuert, wenn der Istwert den Bereich zwischen den Hüllkurven verläßt Die Sollwerte schaffen somit eine Bandbreite, die das Einhalten einer im wesentlichen konstanten, der Belastung angepaßten Bremskraft gewährleistet Zum Schluß kann zum sicheren Halten der insbesondere bei auf geneigten Strecken installierten Förderanlagen wirksamen Hangabtriebskraft durch die Bremsen wieder auf direkten Soll-Istwertvergleich umgeschaltet werden.Such a braking device can be used as an operating parameter the conveying speed can be measured as an actual value and as a specifiable operating parameter the braking time at which the conveyor speed is reached zero can be selected. Since the timer is in allows a direct target / actual value comparison in a first predeterminable time segment, the dead time is up to i ^ irn The brake response is kept small. In this first one Section a comparatively large stroke of the braking elements must be overcome. Through the immediate Setpoint / actual value comparison is the period of time (dead time) taken until the brake is applied small. In the second period, in which short travel distances correspond to a large change in the braking force, the comparison with the modified setpoint values the aine envelope curve of the calculated setpoint, to calm the control of the actuators at. The actuators are only activated when the actual value exceeds the range between the Envelope curves leaves The setpoint values thus create a bandwidth that essentially allows for compliance Constant braking force adapted to the load is guaranteed. Finally, you can stop safely the downhill force, which is particularly effective in the case of conveyor systems installed on inclined stretches the brakes are switched back to a direct comparison of the setpoint and actual values.

Zur weiteren Beruhigung des Systems kann zusätzlich ein Taktgenerator vorgesehen sein, der die Stellglieder im zweiten Zeitabschnitt ansteuert In diesem Fall erhalten die Stellglieder nur dann ein Stellsignal und nur so lange, wie der Taktgenerator ein Signal liefert und der Istwert die untere Hüllkurve des Sollwertes unterschreitet oder die obere Hüllkurve des Sollwertes überschreitetIn order to calm down the system further, a clock generator can also be provided to control the actuators activates in the second time segment In this case, the actuators only receive an actuating signal and only as long as the clock generator delivers a signal and the actual value is the lower envelope curve of the setpoint falls below or exceeds the upper envelope curve of the setpoint

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigtIn the following, the invention is explained in more detail with reference to a drawing showing an exemplary embodiment explains in detail shows

F i g. 1 einen Antrieb mit einer Bremseinrichtung für eine Förderanlage,F i g. 1 a drive with a braking device for a conveyor system,

F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung für die Bremseinrichtung gemäß F i g. t,F i g. 2 is a block diagram of a control device for the braking device according to FIG. t,

Fig.3 ein Diagramm der Drehzahl über der Zeit während des Bremsvorganges.3 shows a diagram of the speed over time during the braking process.

Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Förderanlage besieht aus einem Antriebsmotor 1, einem Getriebe 2 und einer Last (Bandförderer) 3. Auf der Welle 4, zwischen Motor 1 und Getriebe 2, ist eine Bremsscheibe 5 angeordnet, an die Bremsbacken 6 einer Bremse 7 angelegt werden können. Die Bremsbacken 6 werden von einer Feder 8 beaufschlagt und können gegen die Kraft dieser Feder mittels eines mit einem Hilfsmedium beaufschlagbaren Zylinderkolbens 9 gelüftet werden. Das Hilfsmedium Luft, wird von zwei Ventilen 10, 11 gesteuert von denen das Ventil 10 die Zuluft und das Ventil 11 die Abluft steuert.The conveyor system shown schematically in the drawing consists of a drive motor 1, a Gearbox 2 and a load (belt conveyor) 3. On shaft 4, between motor 1 and gearbox 2, there is one Arranged brake disc 5 to which the brake shoes 6 of a brake 7 can be applied. The brake shoes 6 are acted upon by a spring 8 and can counter the force of this spring by means of a with a Auxiliary medium can be acted upon cylinder piston 9 are vented. The auxiliary medium, air, is made up of two Valves 10, 11 controlled by which the valve 10 controls the supply air and the valve 11 controls the exhaust air.

Die Bremsscheibe 5 kann an ihrem Außenumfang Marken, Schlitze, tragen, die von einem Meßwertaufnehmer, einem Drehzahlgeber 12, erfaßt werden. Der Drehzahlgeber 12 als Teil der in Fig.2 dargestellten Steuereinrichtung liefert den Drehzahl-Istwert an einen Sollwertgeber 13. Der Sollwertgeber 13 ist auf eine bestimmte Bremszeit einstellbar. Erhält der Sollwertgeber 13 im Bremsfall, von einem Motorschütz 14, ein Auslösesignal, erzeugt er ai> seinem Ausgang einen Drehzahl-Sollwert, der von der Istdrehzahl im Augenblick 71 des Bremsfalles (vgl. F i g. 3) ausgeht und in der vorgegebenen Zeit TI — 74 nach Null geht Der Drehzahl-Istwert und der Drehzahl-Sollwert werden auf die Eingänge einer Vergleichsschaltung 15, 16 gegeben. Ein Zeitglied 17 steuert die Vergleichsschaltung 15,16 derart, daß im ersten Zeitabschnitt 71 — T2 und im Zeitabschnitt T3— 74 ein unmittelbarer Soll-Istwertvergleich stattfindet Das Zeitglied 17 schaltet die Vergleichsschaltung 15, 16 auf einen größeren Sollwert (obere Hüllkurve) bzw. kleinerenThe brake disk 5 can have marks, slots, on its outer circumference, which are detected by a transducer, a speed sensor 12. The speed generator 12, as part of the control device shown in FIG. 2, supplies the actual speed value to a setpoint generator 13. The setpoint generator 13 can be set to a specific braking time. If the setpoint generator 13 receives a trigger signal from a motor contactor 14 in the event of braking, it generates a speed setpoint value based on the actual speed at the moment 71 of the braking event (see FIG. 3) and in the specified time TI - 74 goes to zero The actual speed value and the nominal speed value are sent to the inputs of a comparison circuit 15, 16. A timing element 17 controls the comparison circuit 15, 16 in such a way that in the first time segment 71- T2 and in the time segment T3-74 a direct comparison of the setpoint and actual values takes place. The timer 17 switches the comparison circuit 15, 16 to a larger setpoint value (upper envelope curve) or a smaller one

κι Sollwert (untere Hüllkurve) für den Zeitabschnitt 72— 73 um. Im Zeitabschnitt T2— 73 wird demnach der Drehzahl-Istwert mit den oberen und unteren Hüllkurven des Sollwertes verglichen, das bedeutet daß nur dann aus Vergleichsschaltung 15, 16 ein Stellsignal weitergeleitet wird, wenn der Drehzahl-Istwert den Bereich zwischen den Hüllkurven verläßt.κι setpoint (lower envelope curve) for the time segment 72-73 um. In time period T2-73 the actual speed value is compared with the upper and lower envelope curves of the setpoint, which means that a control signal is only forwarded from comparison circuit 15, 16 if the actual speed value leaves the range between the envelopes.

Damit nur kurze, die Charakteristiken der Ventile 10, 11 und des Zylinderkolbens 9 berücksichtigende Stellsignale geliefert werden, wenn der Drehzahl-Istwert den Bereich zwischen den Hüllkurven verläßt, ist ein als Rechteckgenerator ausgebildeter Taktgenerator 18 vorgesehen, der ebenfalls vom Zeitglied 17 angesteuert wird und zwar derart, daß er in den Zeitabschnitten Γ1-Γ2 und Γ3—7"4 ein konstantes Ausgangssignal an UND-Glieder 19, 20 und im Zeitabschnitt 7"2- 73 kurze Rechtecksignale mit einer Frequenz von 0,5—5 Hertz liefert Der Rechteckgenerator 18 in Verbindung mit den UND-Gliedern 19, 20 bewirkt daß im zweiten Zeitabschnitt 72—73 nur dann Stellsignale an elektromagnetische Stellglieder 21, 22 der Ventile 10, 11 und nur für eine kurze Dauer geliefert werden, wenn sowohl die Vergleichsschaltung 15, 16 als auch der Rechteckgenerator 18 ein Ausgangssignal liefern.So that only brief, the characteristics of the valves 10, 11 and the cylinder piston 9 taking into account control signals are supplied when the actual speed value leaves the area between the envelopes is a clock generator designed as a square wave generator 18 provided, which is also controlled by the timer 17 in such a way that it is in the Periods Γ1-Γ2 and Γ3—7 "4 a constant Output signal to AND gates 19, 20 and in the time segment 7 "2- 73 short square-wave signals with a The square-wave generator 18 in conjunction with the AND gates 19, 20 supplies a frequency of 0.5-5 Hertz causes control signals to electromagnetic actuators 21 in the second time segment 72-73 only, 22 of the valves 10, 11 and only for a short period if both the comparison circuit 15, 16 and the square-wave generator 18 deliver an output signal.

Die Bremseinrichtung arbeitet auf folgende Art und Weise:The braking device works in the following way:

Im Bremsfall, zum Zeitpunkt 71, wenn der Motor 1 ausgeschaltet wird oder der Motorstrom ausfällt, gibt das Motorschütz 14 ein Auslösesignal an den Sollwertgeber 13. Am Sollwertgeber 13 ist vorab die Zeitspanne eingestellt, in der die Förderanlage von der augenblicklichen Drehzahl bis auf Null abgebremst werden soll. Mit diesem Einsttllwert und der augenblicklichen Drehzahl zum Zeitpunkt 71 liefert der Sollwertgeber 13 zeitabhängig einen sich allmählich bis auf den Drehzahlwert Null vermindernden Sollwert an die Vergleichsschaltung 15,16. Das ebenfalls zum Zeitpunkt 71 in Lauf gesetzte Zeitglied läßt für den ersten Zeitabschnitt 71 — 72 einen direkten Vergleich der Sollwertkurve mit der Ist-Drehzahl zu. Bei Verwendung von UND-Gliedern 19, 20 muß deshalb der Rechteckgenerator 18 ein konstantes Ausgangssignal an die UND-Glieder 19, 20 liefern. Alternativ können, wie in F i g. 2 dargestellt, die UND-Glieder 19,20 aber auch in dem Zeitabschnitt 71-72 und T3-74 umgangen werden. Da die Ist-Drehzahl oberhalb der Soll-Drehzahl liegt, Hefen die Vergleichsschaltung 15 ein Stellsignal ah das elektromagnetische Stellglied 21 und Abluft gelangt über das Ventil 11 in die Atmosphäre. Die Bremsbacken 6 werden angelegt. Die Zeitspanne 71 — 72, also bis daß auf die Hüllkurven umgeschaltet wird, ist ausreichend groß bemessen, so daß die Hüllkurven als Sollwerte erst dann zur Wirkung kommen, wenn sichergestellt ist, daß der Stellweg der Bremsbacken 6 bis zu deren Anlage überwunden ist. Im Zeitpunkt 71' greifen die Bremsbacken an, was durch den Abfall der Drehzahlkurve deutlich wird. Im Zeitpunkt 72 schaltet das Zeitglied 17 auf die Hüllkurve um. Dies ha' auf dieIn the event of braking, at time 71, when motor 1 is switched off or the motor current fails, there is the motor contactor 14 sends a trigger signal to the setpoint generator 13. The setpoint generator 13 shows the time period in advance set in which the conveyor system is to be braked from the current speed to zero. With The setpoint generator 13 supplies this setting value and the current speed at time 71 a time-dependent setpoint that gradually decreases down to the speed value zero Comparison circuit 15, 16. The timer, which was also started at time 71, leaves the first Period 71-72 allows a direct comparison of the setpoint curve with the actual speed. Using of AND gates 19, 20 must therefore the square wave generator 18 a constant output signal to the AND gates 19, 20 deliver. Alternatively, as shown in FIG. 2, the AND gates 19, 20 but also in the period 71-72 and T3-74 are bypassed. Because the actual speed is above the target speed lies, the comparison circuit 15 yeasts a control signal ah the electromagnetic actuator 21 and exhaust air pass through the valve 11 into the atmosphere. The brake shoes 6 are created. The time span 71-72, i.e. until the envelope is switched over, is sufficient dimensioned large, so that the envelope curves as setpoints only come into effect when it is ensured that the travel of the brake shoes 6 is overcome up to their abutment. At time 71 ' attack the brake shoes, which is evident from the drop in the speed curve. Switches at time 72 the timer 17 to the envelope. This ha 'on them

Einstellung der Bremskraft zunächst keinen Einfluß. Die Neigung der Istkurve für die Drehzahl bleibt also unverändert. Erst wenn die Istwertkurve die untere Hüllkurve unterschreitet, meldet die Vergleichsschaltung 16 die Soll-Istwert-Abweichung. Ein Stellsignal an das elektromagnetische Stellglied 22 wird aber noch nicht sofort gegeben. Erst wenn zusätzlich der Rechteckgenerator 18 ein Ausgangssignal liefert, wird ein Stellsignal zum elektromagnetischen Stellglied 22 geliefert und das zugehörige Ventil 10 für Zuluft undAdjustment of the braking force initially has no effect. The slope of the actual curve for the speed therefore remains unchanged. The comparison circuit only reports when the actual value curve falls below the lower envelope curve 16 the setpoint / actual value deviation. A control signal to the electromagnetic actuator 22 is still not given immediately. Only when the square-wave generator 18 also supplies an output signal will a control signal is supplied to the electromagnetic actuator 22 and the associated valve 10 for supply air and

damit Verminderung der Bremskraft beaufschlagt. Die Zufuhr dauert solange an, wie das Rechtecksignal andauert oder bis daß die Istkurve wieder oberhalb der unteren Hüllkurve liegt. In entsprechender Weise erfolgt bei einem Überschreiten der oberen Hüllkurve die Ansteuerung des Ventils 11 zur Vergrößerung der Bremskraft. Erst zum Zeitpunkt 7*3 schaltet das Zeitglied wieder auf direkten Soll-Istwertvergleich um. Mit dieser erneuten Umschaltung wird bezweckt, daß im Zeitpunkt TA die Bremse 7 voll wirksam ist.thus reducing the braking force applied. The feed lasts as long as the square wave signal lasts or until the actual curve is again above the lower envelope curve. In a corresponding manner, when the upper envelope curve is exceeded, the valve 11 is activated to increase the braking force. Only at time 7 * 3 does the timer switch back to a direct comparison of the setpoint and actual values. The purpose of this renewed switchover is that the brake 7 is fully effective at time TA.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Bremseinrichtung für eine Förderanlage, insbesondere eine mit Neigung angeordnete Bandförderanlage, mit einer insbesondere federkraftbetätigten und durch ein Hilfsmedium, wie Luft, lüftbaren Bremse, deren Bremskraft von einer Stellglieder ansteuernden Regeleinrichtung einstellbar ist, deren Vergleichsschaltung von einem Sollwertgeber einen nach Null gehenden Sollwert und von einem Meßwertaufnehmer einen für die Fördergeschwindigkeit charakteristischen Istwert erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwertgeber (13) unter Berücksichtigung des für die Fördergeschwindigkeit charakteristischen Istwertes beim Einschalten der Bremse (7) nach einer vorgebbaren Zeitspanne (O bis Tl) die Kurve für einen ersten Sollwert vorgibt und daß die Vergleichsschaltung (15, 16) durch ein Zeitglied (17) nach einem ersten vorgebbaren Zeitabschnitt (Ti — T2) nach Einschalten der Bremse (7) von einem Vergleich des Istwertes mit dem ersten Sollwert auf einen Vergleich des Istwertes mit einem zweiten und dritten Sollwert (untere Hüllkurve bzw. obere Hüllkurve) für eine vorgebbare Zeitdauer (T2— T3) schaltbar ist, der gegenüber dem ersten Sollwert um einen vorgebbaren Betrag vermindert bzw. erhöht ist, so daß nur dann aus der Vergleichsschaltung (15, 16) ein Stellsignal weitergeleitet wird, wenn der Istwert den Bereich zwischen den Hüllkurven verläßt.1. Braking device for a conveyor system, in particular a belt conveyor system arranged at an incline, with an in particular spring-force-actuated brake that can be released by an auxiliary medium such as air, the braking force of which is adjustable by a regulating device which controls actuators, the comparison circuit of which is provided by a setpoint generator with a setpoint value that goes to zero and receives an actual value characteristic of the conveying speed from a transducer, characterized in that the setpoint generator (13), taking into account the actual value characteristic of the conveying speed when the brake (7) is switched on, after a predeterminable period of time (O to Tl) the curve for a first setpoint and that the comparison circuit (15, 16) by a timing element (17) after a first predeterminable time segment (Ti-T2) after switching on the brake (7) from a comparison of the actual value with the first setpoint value to a comparison of the actual value with a second and d ritten setpoint (lower envelope or upper envelope) can be switched for a predeterminable period of time (T2-T3) which is reduced or increased by a predeterminable amount compared to the first setpoint, so that only then from the comparison circuit (15, 16) Control signal is passed on when the actual value leaves the range between the envelope curves. 2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeiiglied (17) nach dem zweiten Zeitabschnitt T2— T3 'auf einen direkten Soll- Istwertvergleich umschaltet.2. Braking device according to claim 1, characterized in that the indicator (17) switches over to a direct setpoint / actual value comparison after the second time segment T2 - T3 '. 3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (21,22) im zweiten Zeitabschnitt T2—T3 von einem Taktgenerator (18) zusätzlich angesteuert werden.3. Braking device according to claim 1 or 2, characterized in that the actuators (21, 22 ) are additionally controlled in the second time segment T2-T3 by a clock generator (18).
DE3113477A 1981-04-03 1981-04-03 Braking device for a conveyor system Expired DE3113477C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113477A DE3113477C2 (en) 1981-04-03 1981-04-03 Braking device for a conveyor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3113477A DE3113477C2 (en) 1981-04-03 1981-04-03 Braking device for a conveyor system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113477A1 DE3113477A1 (en) 1982-10-28
DE3113477C2 true DE3113477C2 (en) 1984-02-02

Family

ID=6129250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3113477A Expired DE3113477C2 (en) 1981-04-03 1981-04-03 Braking device for a conveyor system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113477C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632962C1 (en) * 1986-09-27 1988-02-11 Alfred Tueschen Control device for the brake and/or drive of a conveying system
DE3906835A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-13 Tueschen & Zimmermann Transpor Controllable motor drive for four-quadrant operation
DE4002280A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 Tueschen & Zimmermann Transpor Safety brake for drive system of conveyor belt - has brake operated automatically to prevent reversing of drive
DE4236519C2 (en) * 1992-10-29 2003-01-16 Dbt Gmbh Method and device for overload protection of chain drives, especially for chain-drawn coal planes and. like.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8408841D0 (en) * 1984-04-05 1984-05-16 Massey Ferguson Services Nv Clutch engagement control system
EP0643290A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-15 Helmut Dipl.-Ing. Sudhop Device for checking, monitoring and control of mechanical brakes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448851C3 (en) * 1974-10-14 1980-10-02 Tueschen & Zimmermann, 5940 Lennestadt Device for setting the braking force of a brake on a conveyor system with an inclined conveying direction
FR2291123A1 (en) * 1974-11-14 1976-06-11 Peugeot & Renault TRANSFER BAR DRIVE DEVICE

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632962C1 (en) * 1986-09-27 1988-02-11 Alfred Tueschen Control device for the brake and/or drive of a conveying system
DE3906835A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-13 Tueschen & Zimmermann Transpor Controllable motor drive for four-quadrant operation
DE4002280A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 Tueschen & Zimmermann Transpor Safety brake for drive system of conveyor belt - has brake operated automatically to prevent reversing of drive
DE4236519C2 (en) * 1992-10-29 2003-01-16 Dbt Gmbh Method and device for overload protection of chain drives, especially for chain-drawn coal planes and. like.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3113477A1 (en) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231166C2 (en) Anti-lock control system for pressure medium-actuated vehicle brakes
DE3836471C2 (en)
DE1914765C2 (en) Electrical control system for an anti-lock vehicle brake system
EP0915804B1 (en) Method and device for controlling a hydraulic lift
EP0224832A2 (en) Electrical braking system for a vehicle
DE3728574C1 (en) Device for regulating the drive torque of a motor vehicle
EP0077996B1 (en) Method and apparatus to control the idling speed of a combustion engine
DE2205175A1 (en) ANTI-LOCK CONTROL SYSTEM
DE3113477C2 (en) Braking device for a conveyor system
WO2007014860A1 (en) Method and device for operating an internal combustion engine with cylinder shutdown
DE2206807A1 (en) ANTI-LOCK CONTROL SYSTEM FOR PRESSURE-CONTROLLED VEHICLE BRAKES
DE102006051352A1 (en) Method for operating a wind energy plant
EP0509069A1 (en) Anti-blocking control system
DE3904573C2 (en)
WO1995015868A1 (en) Process and device for maintaining a predetermined travelling speed of a vehicle
DE3114073C2 (en) Braking device for a conveyor system
DE102008011559B4 (en) Method for controlling electromagnetically actuated clutches
DE2530609A1 (en) Anti blocking brakes for train - with wheel speed set to calculated slip for maximum traction
DE2448851C3 (en) Device for setting the braking force of a brake on a conveyor system with an inclined conveying direction
EP0038956A2 (en) Method and means for road-dependent braking of rail vehicles
EP1115508A1 (en) Method and device for removing flat packages from a pile
DE2147816C3 (en) Control circuit for an anti-lock vehicle brake system
DE3902846A1 (en) Method and arrangement for controlling the drive force and/or braking force of the drive motors of a tractive unit, providing total adhesion, at the friction engagement threshold of the wheels
DE2215601C2 (en) Circuit arrangement of an anti-lock vehicle brake system
DE434791C (en) Braking device for vehicles in which the current of a dynamo driven by the vehicle axles or the drive electric motors acting as a power generator is used for braking

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition