DE202011101529U1 - Sterile protection order - Google Patents

Sterile protection order Download PDF

Info

Publication number
DE202011101529U1
DE202011101529U1 DE202011101529U DE202011101529U DE202011101529U1 DE 202011101529 U1 DE202011101529 U1 DE 202011101529U1 DE 202011101529 U DE202011101529 U DE 202011101529U DE 202011101529 U DE202011101529 U DE 202011101529U DE 202011101529 U1 DE202011101529 U1 DE 202011101529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
probe
sterile
catheter
sterile protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011101529U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsion Medical Systems SE
Original Assignee
Pulsion Medical Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsion Medical Systems SE filed Critical Pulsion Medical Systems SE
Priority to DE202011101529U priority Critical patent/DE202011101529U1/en
Publication of DE202011101529U1 publication Critical patent/DE202011101529U1/en
Priority to PCT/EP2012/060638 priority patent/WO2012168266A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/20Surgical drapes specially adapted for patients
    • A61B46/23Surgical drapes specially adapted for patients with means to retain or hold surgical implements
    • A61B2046/234Surgical drapes specially adapted for patients with means to retain or hold surgical implements with means for retaining a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0246Holding devices, e.g. on the body fixed on the skin having a cover for covering the holding means

Abstract

Sterilschutzanordnung, aufweisend – einen Katheter mit mindestens einem Sondenlumen und zugehörigem Sondenport zum Einschieben einer Sonde in das Sondenlumen, – eine transparente Folie, welche auf eine Fläche von mindestens 100 Quadratzentimetern ausbreitbar ist, im Bereich des Sondenports auf dem Katheter aufliegt und dazu angepasst ist, die Durchführung einer Sonde durch die Folie zu ermöglichen, wobei zumindest die dem Katheter zugewandte Seite der Folie steril ist.Sterile protection arrangement, comprising - a catheter with at least one probe lumen and associated probe port for inserting a probe into the probe lumen, - a transparent film which can be spread over an area of at least 100 square centimeters, rests on the catheter in the region of the probe port and is adapted to it, enable the passage of a probe through the film, at least the side of the film facing the catheter being sterile.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Sterilschutzanordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Sterilschutzanordnung für ein zentralvenöses Kathetersystem.The present invention generally relates to a sterile protection assembly. In particular, the invention relates to a sterile protection assembly for a central venous catheter system.

Stand der TechnikState of the art

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von Kathetern bekannt, z. B. vaskuläre Katheter (zentralvenöse Katheter, arterielle Katheter), aber auch Katheter im urologischen Bereich (Blasen, Ureter, Nephrostomiekatheter) oder Katheter zur Peritonealdialyse.Various types of catheters are known in the art, e.g. Vascular catheters (central venous catheters, arterial catheters), but also urological catheters (bladders, ureters, nephrostomy catheters) or peritoneal dialysis catheters.

Obwohl für die verschiedenen Anwendungsbereiche unterschiedlich hohe Anforderungen bezüglich der hygienischen Bedingungen beim Legen des Katheters gelten, werden im allgemeinen insbesondere für Gefäßkatheter erhöhte Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von katheterassoziierten Infektionen getroffen. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) empfiehlt generell beim Legen von zentralvenösen Kathetern (ZVK) die sterile Abdeckung der Punktionsstelle mit einem Lochtuch, welches die zu punktierende Stehe in einem möglichst engen Bereich freilässt. Wenn eine Einführungstechnik nach Seldinger (mit Führungsdraht) verwendet wird, wird für den punktionsnahen Bereich das Legen eines zusätzlichen sterilen Abdecktuchs empfohlen, da bei der alleinigen Verwendung eins Lochtuches eine Kontaminationsgefahr des Drahtes besteht. Auch bei der weiteren Verwendung des ZVK, z. B. im Rahmen einer Intensivmedizinischen Behandlung, wird das sorgfältige Befolgen von Hygienevorschriften nahegelegt („Kathetherpflege”). Eine erhöhte Notwendigkeit zum sterilen Arbeiten besteht zudem für mehrlumige ZVK (Mulitlumen-ZVK), da diese insgesamt eine höhere Komplikationsrate hinsichtlich katheterassoziierter Infektionen aufweisen. Gerade Multilumen-ZVK sind aber für Anwendungen im intensivmedizinischen Bereich besonders geeignet, da sie einen einfachen Zugang zum Patienten für therapeutische und diagnostische Zwecke erlauben. Über Multilumen-ZVK können mittels geeigneter Messtechnik verschiedene Parameter ermittelt, Infusionslösungen, Blut und Blutderivate sowie Pharmaka über verschiedene Lumina zugeführt und Blutproben für die Blutgasanalyse oder hämatologische und biochemische Untersuchungen entnommen werden. Insbesondere können messtechnische, z. B. faseroptische, Sonden über ein Sondenlumen eingebracht werden, beispielsweise um die zentralvenöse Sauerstoffsättigung (Scv02) zu messen.Although different requirements apply to the hygienic conditions when placing the catheter for the various fields of application, in particular for vascular catheters increased precautionary measures are taken to avoid catheter-associated infections. The German Society for Hospital Hygiene (DGKH) generally recommends the sterile cover of the puncture site with a perforated cloth when laying central venous catheters (CVC), which leaves the staging to be punctured in as narrow a range as possible. When using a Seldinger (with guidewire) insertion technique, it is recommended that an additional sterile drape be placed in the area near the puncture, as the use of a perforated drape alone creates the risk of contamination of the wire. Also in the further use of the ZVK, z. As part of an intensive care treatment, the careful adherence to hygiene regulations is suggested ("Kathetherpflege"). There is also an increased need for sterile work for multivolume CVT (multi-lumen CVC), as these have an overall higher complication rate with regard to catheter-associated infections. However, multilumen CVCs are particularly suitable for intensive care applications because they allow easy access to the patient for therapeutic and diagnostic purposes. Using multi-lumen CVC, various parameters can be determined by means of suitable measurement technology, infusion solutions, blood and blood derivatives as well as pharmaceuticals can be supplied via different lumens and blood samples taken for blood gas analysis or hematological and biochemical examinations. In particular, metrological, z. As fiber optic probes are introduced via a probe lumen, for example, to measure the central venous oxygen saturation (Scv02).

Beim Einführen von Sonden in Multilumen-ZVK werden zumeist Einmal-Lochtücher verwendet, die nach der entsprechenden Oberflächendesinfektion auf das Punktionsgebiet locker aufgelegt werden und die leicht verrutschen können. Dabei bietet das Lochtuch den Vorteil der sterilen Abdeckung ZVK-ferner Bereiche. Allerdings besteht eine umso höhere Kontaminationsgefahr des katheternahen Punktionsbereichs wie auch der Sonde und vor allem der Sondenspitze (insbesondere bei der Verwendung langer Sonden), je größer der Durchmesser der Lochaussparung in der Abdeckung gewählt ist.When inserting probes in multi-lumen CVC, mostly disposable perforated drapes are used, which are loosely placed on the puncture area after the corresponding surface disinfection and which can easily slip. The perforated cloth offers the advantage of sterile cover ZVK-distant areas. However, there is an even higher risk of contamination of the catheter-near puncture region as well as the probe and especially the probe tip (especially when using long probes), the larger the diameter of the hole recess in the cover is selected.

Herkömmliche chirurgische Abdecktücher können auf den entsprechend zu behandelnden Bereich aufgeklebt werden, da sie aus einer mit einem Haftmittel beschichteten transparenten Folie und einer nicht transparenten Rand bestehen. Die Druckschrift US 5,437,622 , offenbart ein chirurgisches Abdecktuch mit erleichterter Handhabung der klebenden, flexiblen Kunststofffolie. Diese besteht aus einem Verbund aus drei Materialien, wobei das erste Material aus einer transparenten, auf einer Seite mit Haftmittel beschichteten Kunststofffolie besteht, welche wiederum durch eine Schicht aus lösbarbeschichtetem Papier geschützt ist. Die andere Fläche der mit Haftmittel beschichteten Folie ist mit einer verstärkenden Schicht aus einer weniger flexiblen Kunststofffolie verstärkt, welche die Handhabung der flexiblen, klebenden Kunststofffolie erleichtern soll, nachdem die schützende, ablösbare Schicht abgezogen wurde. Das Abdecktuch enthält keine Öffnungen; diese werden vom Chirurgen in den entsprechenden Bereich hineingeschnitten. Die Druckschrift EP 1440667 B1 offenbart ein kleiner dimensioniertes chirurgisches Abdecktuch zur Bedeckung von Wunden und zur Befestigung von Gegenständen im wundnahen Bereich, bestehend aus einer flexiblen, klebenden Kunststofffolie, welche eine Öffnung enthält, die mit einer abziehbaren Folie verschlossen werden kann.Conventional surgical drapes may be adhered to the appropriate area to be treated because they consist of an adhesive coated transparent film and a non-transparent edge. The publication US 5,437,622 discloses a surgical drape with facilitated handling of the adhesive, flexible plastic film. This consists of a composite of three materials, wherein the first material consists of a transparent, coated on one side with adhesive plastic film, which in turn is protected by a layer of releasably coated paper. The other surface of the adhesive-coated film is reinforced with a reinforcing layer of a less flexible plastic film intended to facilitate handling of the flexible, adhesive plastic film after the protective release layer has been peeled off. The drape contains no openings; these are cut into the appropriate area by the surgeon. The publication EP 1440667 B1 discloses a small sized surgical drape for covering wounds and securing articles in the wound-proximate area, consisting of a flexible, adhesive plastic film containing an opening that can be closed with a peelable film.

Die Vorteil dieser Art von Abdeckung bei der Durchführung von Maßnahmen am Katheter besteht in ihrer Rutschfestigkeit: die Abdeckung kann auf dem zu behandelnden Bereich aufgeklebt werden mit über dem Katheter platzierter Öffnung. Ein wesentlicher Nachteil besteht allerdings in der relativ aufwendigen Vorbereitung vor der eigentlichen Handhabung des Katheters: die Folie muss auf einen entsprechend großen Bereich am Patienten geklebt werden, welcher vorher freigelegt und desinfiziert werden muss, wobei das Verkleben mit den entsprechenden (Sonden-)Ports des Katheters vermieden werden muss. Nach der therapeutischen oder diagnostischen Handlung am Katheter muss die Folie entfernt werden, ohne den Katheter oder andere zum Patienten verlaufende oder vom Patienten kommende Kabel, Infusionsschläuche etc. zu dislozieren. Insbesondere bei Multilumen-Kathetern oder einer Vielzahl von im Arbeitsbereich verlaufenden Leitungen und Kabeln sind geklebte Folien nur schwer zu entfernen. Insgesamt wäre eine Verwendung dieser Art von Abdeckung bei der Benutzung des ZVK sehr aufwendig.The advantage of this type of cover when performing procedures on the catheter is its slip resistance: the cover can be adhered to the area to be treated with the opening placed over the catheter. A major disadvantage, however, is the relatively complex preparation before the actual handling of the catheter: the film must be glued to a correspondingly large area on the patient, which must be previously exposed and disinfected, the bonding with the corresponding (probe) ports of the Catheter must be avoided. After the therapeutic or diagnostic action on the catheter, the foil must be removed without dislodging the catheter or other patient or patient cable, infusion tubing, etc. Especially with multi-lumen catheters or a variety of running in the work area cables and cables bonded films are difficult to remove. Overall, a use of this type of cover when using the ZVK would be very expensive.

Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, VorteilePresentation of the invention, object, solution, advantages

Ausgehend von den vorgenannten Vorrichtungen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche hilft, die genannten Nachteile zu überwinden.Starting from the aforementioned devices of the prior art, the present invention therefore has for its object to provide a device which helps to overcome the disadvantages mentioned.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Bereitstellen einer Sterilschutzanordnung gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.This object is achieved by providing a sterile protection arrangement according to protection claim 1.

Die Erfindung betrifft somit eine Sterilschutzanordnung, welche einen Katheter mit mindestens einem Sondenlumen und zugehörigem Sondenport zum Einschieben einer Sonde in das Sondenlumen aufweist. In der erfindungsgemäßen Sterilschutzanordnung liegt im Bereich des Sondenports dem Katheter eine transparente Folie auf, welche auf eine Fläche von mindestens 100 Quadratzentimetern ausgebreitet ist und deren zumindest dem Katheter zugewandte Seite steril ist. Die transparente Folie ist im Bereich des Sondenports dazu ausgebildet, die Durchführung einer Sonde durch die Folie zu ermöglichen. Diese speziell auf die Erfordernisse von Verrichtungen an Kathetern ausgebildete Sterilschutzanordnung kann auf hervorragende Weise eine rasche und hygienisch sichere Handhabung des Katheters ermöglichen und so die Gefahr katheterassoziierter Infektionen herabsetzen.The invention thus relates to a sterile protection arrangement which has a catheter with at least one probe lumen and associated probe port for insertion of a probe into the probe lumen. In the sterile protection arrangement according to the invention, in the region of the probe port, the catheter has a transparent foil which is spread over an area of at least 100 square centimeters and whose at least side facing the catheter is sterile. The transparent film is formed in the region of the probe port to allow the passage of a probe through the film. This sterile protection assembly, specially designed to meet the requirements of catheterized procedures, can excellently facilitate rapid and hygienic handling of the catheter, thus reducing the risk of catheter-associated infections.

Der Ausdruck „Katheter” bezeichnet hierbei bevorzugt vaskulär lokalisierte Katheter mit vorwiegend längerer Verweildauer, beispielsweise arterielle Katheter oder zentralvenöse Katheter. Grundsätzlich eignet sich die erfindungsgemäße Sterilschutzanordnung aber auch für alle anderen Arten von Anwendungen, bei denen eine Handhabung von Kathetern unter sterilen Bedingungen erforderlich ist, z. B. bei der Verwendung von Periduralkathetern im Rahmen einer Schmerztherapie oder bei der Manipulation von supravesikal lokalisierten Verweilkathetern in der Urologie.The term "catheter" preferably denotes vascularly localized catheters with a predominantly longer residence time, for example arterial catheters or central venous catheters. In principle, however, the sterile protection arrangement according to the invention is also suitable for all other types of applications in which a handling of catheters under sterile conditions is required, for. As in the use of peridural catheters as part of a pain therapy or in the manipulation of supravesical localized indwelling catheters in urology.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.In the dependent claims advantageous developments of the invention are given.

Vorteilhaft ist die durchgehend transparente Ausbildung der Folie, da so alle Arbeitsbereiche während der Handhabung des Katheters sichtbar bleiben und die Gefahr einer unbeabsichtigten Manipulation anderer zum Patienten führender oder vom Patienten kommender Kabel und Leitungen vermieden werden kann.Advantageously, the continuous transparent design of the film, as all work areas remain visible during handling of the catheter and the risk of unintentional manipulation of other leading to the patient or coming from the patient cables and lines can be avoided.

Die Folie kann auf eine ausgebreitete Fläche von unter 900 Quadratzentimetern beschränkt sein. Diese Größe der Folie ist insbesondere vorteilhaft für den Einsatz in einem räumlich abgegrenzten Gebiet am Patienten, zum Beispiel beim Einführen einer Sonde in einen im Halsbereich lokalisierten zentralvenösen Katheter. Einerseits kann so ein ausreichend großer Bereich abgedeckt werden, um die Gefahr einer Kontamination der Spitze der Sonde und des Sondenports herabzusetzen, andererseits wird durch die im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Abdeckfolien geringe Größe der Folie eine Dislokation benachbarter Kabel und Leitungen vermieden. In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform kann die Folie auf eine Fläche von mindestens 2500 Quadratzentimetern ausbreitbar sein. Eine derartig ausgebildete Folie bietet insbesondere bei gegebenenfalls mehreren, in einem Arbeitsgang durchzuführenden, diagnostischen oder therapeutischen Interventionen den Vorteil einer ausreichend großen, sterilen Ablagefläche für Sonden oder entsprechende Vorrichtungen. Ferner können bei Multilumen-Kathetern mehrere Ports auf der so ausgestalteten größeren Auflagefläche der Folio räumlich voneinander getrennt hygienisch aufgelegt werden.The film may be limited to a spread area of less than 900 square centimeters. This size of film is particularly advantageous for use in a confined area on the patient, for example, when inserting a probe into a central venous catheter located in the cervical region. On the one hand, such a sufficiently large area can be covered in order to reduce the risk of contamination of the tip of the probe and the probe port, on the other hand is avoided by the comparison of conventional surgical cover films small size of the film dislocation of adjacent cables and lines. In an alternative advantageous embodiment, the film may be spreadable over an area of at least 2500 square centimeters. Such a trained film offers the advantage of a sufficiently large, sterile storage area for probes or corresponding devices, in particular if necessary, to be carried out in a single operation, diagnostic or therapeutic interventions. Furthermore, in the case of multi-lumen catheters, a plurality of ports can be hygienically placed on the larger contact surface of the folio configured in this way.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Sterilschutzanordnung ist die Folio nicht nur auf ihrer ersten (unteren), sondern auch auf ihrer zweiten (oberen) Seite steril ausgebildet. Eine so ausgebildete Folio kann vorteilhaft beidseitig verwendet werden und/oder bietet selbst bei einseitiger Verwendung hervorragenden hygienischen Schutz. Vorteilhaft kann die Folie ferner mit einer geeigneten Befestigungshilfe, z. B. einem ein- oder doppeiseitig ausgebildeten Haftklebeband, ausgebildet sein. Eine so ausgebildete Folie kann das Verrutschen der Folie während der Verwendung verhindern oder kann vorteilhaft bei therapeutischen oder diagnostischen Interventionen am nicht-liegenden Patienten eingesetzt werden.In a preferred embodiment of the sterile protection arrangement, the folio is designed to be sterile not only on its first (lower), but also on its second (upper) side. Such a trained Folio can be used advantageously on both sides and / or offers even with one-sided use excellent hygienic protection. Advantageously, the film can also with a suitable mounting aid, for. B. a single- or double-sided pressure-sensitive adhesive tape, be formed. Such a formed film can prevent slippage of the film during use or can be advantageously used in therapeutic or diagnostic interventions on the non-recumbent patient.

Der Größenbereich und die geometrische Gesteltung der lokalen Schwächung kann unterschiedlichen Anwendungserfordernissen entsprechend ausgestaltet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Sterilschutzanordnung kann die lokale Schwächung eine einer Schwächungslinie, insbesondere eine Anstanzung aufweisen. Es wird darunter eine (insbesondere durch Stanzen) erzeugte lokale Schwächung verstanden, welche das Folienmaterial nicht vollständig durchtrennt, aber dessen Materialstärke lokal so vermindert, dass sich bei lokaler mechanischer Belastung eine definierte Reißlinie ergibt.The size range and the geometric nature of the local weakening can be configured according to different application requirements. In a preferred embodiment of the sterile protection arrangement, the local weakening can have a weakening line, in particular a punched-on. It is understood to mean a local weakening (in particular by punching) which does not cut through the film material completely, but locally reduces its material thickness such that a defined tear line results under local mechanical stress.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Sterilschutzanordnung kann die lokale Schwächung eine Perforation aufweisen. Hierunter wird eine inkomplette Durchtrennung der Folie verstanden, bei der sich entlang einer (z. B. durch Stanzen erzeugten) Perforationslinie durchtrennte und nicht-durchtrennte Bereiche der Folie abwechseln.In a preferred embodiment of the sterile protection arrangement, the local weakening may have a perforation. This is understood to mean an incomplete transection of the film, in which intersects along a perforation line (eg produced by punching) and alternates non-severed regions of the film.

In einer alternativen Ausführungsform kann die Folie nicht nur entlang einer Linie, sondern über einen flächigen für den Durchtritt der Sonde bestimmten Bereich im Sinne einer Durchstichstelle geschwächt sein. So kann der unter der Folie liegende Sondenport einfach durch den vorgesehenen Bereich hindurchgestoßen und zur Einführung einer Sonde auf die zweite Seite der Folie gelegt werden. Eine auf diese Art ausgeführte Sterilschutzanordnung bietet den Vorteil, dass die so erzeugte Austrittsöffnung für den Sondenport weitgehend der Größe des Sondenports entspricht, so dass die Kontaminationsgefahr für die einzuführende Sonde, etwa durch Berührung der Spitze der Sonde mit Hautarealen des Patienten, sehr gering ist. Vorteilhafterweise ist die Position einer derart gestalteten lokalen Schwächung der Folie durch eine entsprechend auf der Folie angebrachte (z. B. aufgedruckte) Markierung für den Benutzer erkenntlich.In an alternative embodiment, the film may be weakened not only along a line but over a flat area intended for the passage of the probe in the sense of a puncture site. Thus, the probe port lying under the film can simply be pushed through the intended area and placed on the second side of the film to introduce a probe. An executed in this way sterile protection arrangement has the advantage that the thus generated outlet opening for the probe port largely corresponds to the size of the probe port, so that the risk of contamination for the probe to be inserted, for example by touching the tip of the probe with skin areas of the patient is very low. Advantageously, the position of such a localized weakening of the film by a correspondingly mounted on the film (eg., Printed) marking for the user is recognizable.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann der durch eine Schwächungs- oder Perforationslinie erzeugte Bereich der Folie mittels einer Einreißhilfe, z. B. einer Lasche oder Einreißecke, vom verbleibenden Teil der Folie zumindest teilweise getrennt oder aus diesem herausgelöst werden, bevor der Sondenport durch die so erzeugte Austrittsöffnung hindurchgeführt wird. Eine so ausgeführte Sterilschutzanordnung bietet den Vorteil, dass der Sondenport schnell und mit nur geringer Kraftanstrengung durch die Austrittsöffnung geschoben werden kann.In a further preferred embodiment, the region of the film produced by a weakening or perforation line can be removed by means of a tearing aid, e.g. As a tab or tear, are at least partially separated from the remaining part of the film or dissolved out of this, before the probe port is passed through the outlet opening thus produced. A sterile protection arrangement designed in this way offers the advantage that the probe port can be pushed through the outlet opening quickly and with only little effort.

Die geometrische Ausgestaltung des für die Sondendurchführung vorgesehenen Bereichs der Folie kann entsprechend der jeweiligen Anforderungen ausgebildet sein und unterliegt grundsätzlich keinen besonderen Beschränkungen hinsichtlich ihrer Form (beispielsweise rund, oval, eckig, linienförmig). Bevorzugt sind runde bis schmal längliche Ausführungsformen, die für herkömmliche Sondenports eine ausreichend große Durchtrittsöffnung bilden können.The geometric configuration of the region of the film intended for the probe feed-through can be designed in accordance with the respective requirements and is fundamentally not subject to any particular restrictions with respect to its shape (for example, round, oval, angular, linear). Preferred are round to narrow elongated embodiments that can form a sufficiently large passage opening for conventional probe ports.

Vorteilhafterweise kann eine Aufreißhilfe vorgesehen sein, die ein Aufreißen der Folie entlang einer durch eine Trennlinie definierten Strecke vom Bereich des Sondenports bis zum Folienrand ermöglicht. Mittels einer so gestalteten Aufreißhilfe kann die Folie nach dem Einführen der Sonde in das Sondenlumen auf einfache Weise durch Zug entlang einer im Wesentlichen durch die Zugrichtung vorgegebenen Trennlinie durchtrennt werden. Die so durchtrennte Folie kann nachfolgend hervorragend entfernt werden, ohne andere zum Patienten führende oder vom Patienten kommende Kabel und Leitungen verschieben oder bewegen zu müssen. Dabei kann die Trennlinie vorteilhaft in Form einer linienförmigen Schwächung oder Perforation der Folio ausgebildet sein.Advantageously, a tear-open can be provided, which allows a tearing of the film along a distance defined by a dividing line from the region of the probe port to the film edge. By means of a tear-open aid designed in this way, after insertion of the probe into the probe lumen, the foil can be severed in a simple manner by pulling along a dividing line which is essentially predetermined by the pulling direction. The thus severed film can subsequently be excellently removed, without having to move or move other patient-leading or patient-coming cables and lines. In this case, the dividing line can advantageously be designed in the form of a linear weakening or perforation of the folio.

Die Folie ist vorzugsweise eine Polymerfolie, ausgewählt aus der Gruppe der synthetischen und/oder natürlichen Mono- oder der Verbundpolymere oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften. Dabei kann durch an sich bekannte Maßnahmen wie z. B. Vorstreckung ein stark richtungsabhängiges mechanisches Verhalten der Folie erreicht werden. Eine so ausgebildete Folio weist anisotrope Eigenschaften und eine bevorzugte Rissausbreitungsrichtung auf, so dass auf Perforieren oder Anstanzen zum definierten Aufreißen verzichtet werden kann. Bei einer aus derartigem Material ausgebildeten Folie ist es vorteilhaft, wenn die zu verwendende Zugrichtung für den Benutzer erkennbar dargestellt ist, beispielsweise durch auf der Folie aufgedruckte Pfeilzeichen. Die Folie kann ferner aus einem mit den herkömmlichen Verfahren für Polymerfolien sterilisierbaren Material ausgebildet sein, welches die in der EN 13795 (EU-Norm für OP-Abdeckungen, -Mäntel und Clean Air Suits, verwendet als Medizinprodukt) festgelegten Anforderungen an OP Abdeckungen erfüllt.The film is preferably a polymer film selected from the group of synthetic and / or natural mono- or composite polymers or a material having comparable properties. It can by known per se measures such. B. Vorstreckung a highly directional mechanical behavior of the film can be achieved. Such a Folio has anisotropic properties and a preferred crack propagation direction, so that can be dispensed with perforation or punching for defined tearing. In the case of a film formed from such a material, it is advantageous if the tensile direction to be used is recognizable to the user, for example by means of arrow marks printed on the film. The film may further be formed from a material sterilizable by the conventional methods for polymer films, which has the properties described in U.S. Pat EN 13795 (EU standard for surgical drapes, sheaths and Clean Air Suits, used as a medical device) specified requirements for surgical drapes met.

In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann die Sterilschutzanordnung zusätzlich mit mindestens einer Tasche ausgebildet sein. Die Tasche kann vorteilhaft eine sterile Sonde und die damit verbundenen Anschlussleitungen aufnehmen, um während der Manipulation der Sonde, z. B. beim Legen, den proximalen Teil der Sonde sicher und kontaminationsfrei verwahren zu können. Insbesondere wegen der Steifigkeit herkömmlicher Sonden können die während des Hantierens auftretenden Bewegungen des proximalen Sondenteils durch die ausführende Person nur unzureichend kontrolliert werden, so dass meist eine zweite Person zur Sicherung des proximalen Sondenteils hinzugezogen werden muss. Durch die Lagerung des proximalen Sondenteils in der Tasche kann die Manipulation der Sonde effizient und sicher durch eine Person durchgeführt werden. Zudem verhindert eine derartige Aufbewahrung ein unbeabsichtigtes Verrutschen des proximalen Sondenteils bei der Ablage der Folie auf einer unebenen Fläche, wie z. B. dem Thoraxbereich eines liegenden Patienten. Die Tasche kann vorteilhafterweise als Umschlag am Rand der Folie ausgebildet sein, wobei die Folie bevorzugt am der Trennlinie gegenüberliegenden Rand umgeschlagen und dort, wo die seitlichen Folienränder auf sich selbst zu liegen kommen, zu einer Tasche verschweißt ist. Alternativ kann die mindestens eine Tasche der Folie aufgesetzt, insbesondere aufgeschweißt oder aufgeklebt, sein.In a further preferred embodiment, the sterile protection arrangement may additionally be formed with at least one pocket. The bag may advantageously receive a sterile probe and the connecting leads connected thereto during the manipulation of the probe, for. B. when laying, the proximal part of the probe safe and free of contamination can store. In particular, because of the stiffness of conventional probes occurring during handling movements of the proximal probe part by the person performing can be insufficiently controlled, so that usually a second person to secure the proximal probe part must be consulted. By storing the proximal probe portion in the pocket, manipulation of the probe can be efficiently and safely performed by a person. In addition, such storage prevents accidental slippage of the proximal probe portion in the storage of the film on an uneven surface, such. B. the thorax region of a recumbent patient. The bag may advantageously be formed as an envelope on the edge of the film, wherein the film is preferably folded over at the parting line opposite edge and where the lateral film edges come to rest on itself, is welded to a bag. Alternatively, the at least one pocket of the film may be attached, in particular welded or glued on.

Soweit nichts anderes dargetan, sind Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander sowie mit per se aus dem Stand der Technik bekannten Merkmalen kombinierbar.Unless otherwise indicated, features of various embodiments can be combined with each other and with per se known from the prior art features.

Kurze Beschreibung der Figuren Brief description of the figures

Im Folgenden werden beispielhaft und nicht abschließend einige besondere Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Die Darstellungen sind dabei schematisch und nicht maßstabsgetreu.Hereinafter, by way of example and not limitation, certain particular embodiments of the invention will be described with reference to the accompanying drawings. The representations are schematic and not to scale.

1 zeigt eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Sterilschutzanordnung. 1 shows a schematic plan view of the sterile protection arrangement according to the invention.

2 zeigt eine schematische Draufsicht der Folie mit Darstellung einer rund ausgebildeten Anstanzung und einer zum Rand der Folie verlaufenden doppelten Trennlinie. 2 shows a schematic plan view of the film with representation of a punching formed around and extending to the edge of the film double dividing line.

3 zeigt die schematische Draufsicht einer einfacheren, alternativen Ausführung der Folie mit einfacher zum Rand der Folie verlaufenden Trennlinie. 3 shows the schematic plan view of a simpler, alternative embodiment of the film with simple to the edge of the film extending dividing line.

4 zeigt eine Variante ähnlich 1, welche jedoch mit einer Tasche versehen ist. 4 shows a variant similar 1 , which is however provided with a bag.

Detaillierte Beschreibung bevorzugter AusführungsbeispieleDetailed description of preferred embodiments

1 zeigt eine Sterilschutzanordnung 1, welche geeignet ist zum Einführen einer Sonde 3 in ein Sondenlumen 4 eines (beispielsweise in der vena jugularis interna lokalisierten) Katheters 2. Der abgebildete Katheter 2 ist mit mehreren Lumina ausgebildet. Dabei befindet sich der Sondenport 5 des zu verwendenden Sondenlumens 4 im Bereich der rund ausgebildeten lokalen Schwächung der Folie 6, erkennbar durch die gestrichelt dargestellte Stanzlinie 9. Die nicht verwendeten Lumina des Katheters 2 verbleiben auf der dem Katheter 2 zugewandten ersten, steril ausgebildeten Seite 7 der Folie 6, der vom Betrachter aus gesehen unteren Seite. Besonders bevorzugt ist eine sterile Ausbildung auch der zweiten Seite 8 der Folie 6, wobei die zweite Seite 8 die vom Betrachter aus gesehen obere Seite der Folie 6 ist. Die Lage sonstiger zum Patienten führender oder vom Patienten kommender Kabel und Leitungen kann durch die vorzugsweise transparent ausgebildete Folie 6 hervorragend kontrolliert werden. Der zu verwendende Sondenport 5 liegt unter der lokalen Schwächung der Folie 6. Durch die nach dem Aufreißen mittels einer als Einreißhilfe dienenden Lasche 11 entlang der Stanzlinie 9 (gestrichelt) entstandene Austrittsöffnung 10 kann der Sondenport 5 einfach auf die zweite Seite 8 der Folie 6 gezogen und der Verschluss des Sondenports 5 (beispielsweise ein Luerlock) vor dem Einführen der Sonde entfernt werden. Bei der Ausführung durch eine Person kann die vorher aus der Verpackung entfernte, auf der vorzugsweise steril ausgebildeten zweiten Seite 8 der Folie 6 liegende, sterile Sonde 3 nun einfach in den geöffneten Sondenport 5 eingeführt werden. Insbesondere in Situationen, in denen nur eine Person die Verrichtungen am Katheter vornimmt oder bei mehreren therapeutischen und/oder diagnostischen Manipulationen in einem einzigen Arbeitsgang, kann die Verwendung einer Folie, welche auf einer Fläche von mindestens 2500 Quadratzentimetern ausgebreitet ist, wegen der insgesamt größeren Ablagefläche für Gegenstände und Vorrichtungen auf der sterilen zweiten Seite 8 der Folie 6 vorteilhaft sein. Die Folie kann nach Beendigung der Maßnahme entlang der zum Folienrand 13 führenden doppelten Trennlinie 12 (gestrichelt) so geteilt werden, dass eine einfache Entfernung durch eine Zug- und/oder Drehbewegung vorgenommen werden kann, ohne benachbarte Leitungen und Kabel zu verschieben. 1 shows a sterile protection arrangement 1 , which is suitable for introducing a probe 3 in a probe lumen 4 of a catheter (located, for example, in the internal jugular vein) 2 , The illustrated catheter 2 is designed with several lumens. This is the probe port 5 of the probe lumen to be used 4 in the area of the locally formed local weakening of the film 6 , recognizable by the punched line shown in dashed lines 9 , The unused lumens of the catheter 2 remain on the catheter 2 facing first, sterile trained side 7 the foil 6 , seen from the viewer's lower side. Particularly preferred is a sterile training and the second side 8th the foil 6 , the second page 8th the viewer sees the upper side of the film 6 is. The location of other leading to the patient or coming from the patient cables and wires can through the preferably transparent formed film 6 be controlled excellently. The probe port to use 5 lies below the local weakening of the film 6 , By after tearing by means of a tab serving as a tear 11 along the punching line 9 (dashed) resulting outlet 10 can the probe port 5 just to the second page 8th the foil 6 pulled and the lock of the probe port 5 (For example, a Luerlock) are removed before inserting the probe. When executed by a person, the previously removed from the packaging, on the preferably sterile trained second page 8th the foil 6 lying, sterile probe 3 Now just open the probe port 5 be introduced. In particular, in situations where only one person is performing the procedures on the catheter or in multiple therapeutic and / or diagnostic manipulations in a single operation, the use of a film which is spread on an area of at least 2500 square centimeters, because of the overall larger storage area for items and devices on the sterile second page 8th the foil 6 be beneficial. The film can after completion of the measure along the edge of the film 13 leading double dividing line 12 (dashed) be divided so that a simple removal by a pulling and / or rotating movement can be made without moving adjacent wires and cables.

2 zeigt die in der erfindungsgemäßen Sterilschutzanordnung 1 verwendete Folie 6 in einer Draufsicht. Dargestellt ist die lokale Schwächung der Folie 6 in einer runden Ausführungsform. Wegen der besseren Darstellbarkeit ist hier die lokale Schwächung in Form einer Perforation als Stanzlinie 9 (gestrichelt) abgebildet. Die Einreißhilfe 11 ist vorzugsweise so angeordnet, dass nach Beendigung der Maßnahme am Katheter 2 die Folie 6 entlang der Trennlinie 12 (gestrichelt) einfach und ohne Verschiebung der Folie 6 in Richtung des Folienrandes 13 getrennt werden kann, indem man weiter an der Einreißhilfe 11 zieht. Die so getrennte Folie 6 kann durch eine einfache Dreh- und/oder Zugbewegung entfernt werden. 2 shows the in the inventive sterile protection arrangement 1 used foil 6 in a top view. Shown is the local weakening of the film 6 in a round embodiment. Because of the better representability here is the local weakening in the form of a perforation as a punching line 9 (dashed) shown. The break-in aid 11 is preferably arranged so that after completion of the procedure on the catheter 2 the foil 6 along the dividing line 12 (dashed) easy and without shifting the film 6 in the direction of the film edge 13 can be separated by continuing at the breakaway 11 draws. The so separated foil 6 can be removed by a simple twisting and / or pulling movement.

3 zeigt eine etwas einfachere Ausführung der Folie 6 ohne Lasche 11 und mit nur einfacher Trennlinie 12. Hier kann die Folie 6 aufgerissen werden, indem man sie an Stellen des Folienrandes 13 links und rechts der Trennlinie 12 anfasst und dann in Richtung der aufgedruckten Pfeile 14 auseinanderzieht. 3 shows a slightly simpler version of the film 6 without flap 11 and with only a simple dividing line 12 , Here is the slide 6 be torn open by placing them in places of the film edge 13 left and right of the dividing line 12 touch and then in the direction of the printed arrows 14 pulls apart.

4 zeigt eine im wesentlichen wie in 1 ausgebildete Variante. Beim Legen der Sonde 3 können hier jedoch proximale Teile der Sonde 3 in einem der Trennlinie 12 gegenüberliegenden, nach Art einer Tasche 15 ausgebildeten Folienumschlag kontaminationsfrei zwischengelagert werden. Die seitlichen Ränder des Folienumschlags sind vorzugsweise verschweißt. Eine der beiden Schweißnähte 16 kann dabei auch wegfallen. Die Öffnung der Tasche 15 ist der Durchtrittsöffnung 10 zugewandt. 4 shows a substantially as in 1 trained variant. When laying the probe 3 However, here proximal parts of the probe can 3 in one of the dividing line 12 opposite, like a bag 15 trained foil envelope be stored without contamination. The lateral edges of the film envelope are preferably welded. One of the two welds 16 can also be omitted. The opening of the bag 15 is the passage opening 10 facing.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SterilschutzanordnungSterile protection order
22
Kathetercatheter
33
Sondeprobe
44
Sondenlumenprobe lumen
55
Sondenportport probe
66
Foliefoil
7 7
erste Seite der Foliefirst page of the slide
88th
zweite Seite der Foliesecond side of the film
99
Stanzliniecut line
1010
DurchtrittsöffnungThrough opening
1111
Aufreißhilfetear open
1212
Trennlinieparting line
1313
Folienrandfilm edge
1414
aufgedruckte Pfeileprinted arrows
1515
Taschebag
1616
Schweißnähtewelds

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5437622 [0005] US 5437622 [0005]
  • EP 1440667 B1 [0005] EP 1440667 B1 [0005]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • EN 13795 [0021] EN 13795 [0021]

Claims (10)

Sterilschutzanordnung, aufweisend – einen Katheter mit mindestens einem Sondenlumen und zugehörigem Sondenport zum Einschieben einer Sonde in das Sondenlumen, – eine transparente Folie, welche auf eine Fläche von mindestens 100 Quadratzentimetern ausbreitbar ist, im Bereich des Sondenports auf dem Katheter aufliegt und dazu angepasst ist, die Durchführung einer Sonde durch die Folie zu ermöglichen, wobei zumindest die dem Katheter zugewandte Seite der Folie steril ist.Sterile protection arrangement comprising A catheter having at least one probe lumen and associated probe port for insertion of a probe into the probe lumen, A transparent foil which is spreadable over an area of at least 100 square centimeters, rests on the catheter in the area of the probe port and is adapted to allow the passage of a probe through the foil, wherein at least the catheter facing side of the film is sterile. Sterilschutzanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Folie im Bereich des Sondenports eine lokale Schwächung aufweist.Sterile protection arrangement according to claim 1, wherein the film has a local weakening in the region of the probe port. Sterilschutzanordnung gemäß Anspruch 2, wobei die lokale Schwächung eine Schwächungs- oder Perforationslinie aufweist.Sterile protection arrangement according to claim 2, wherein the local weakening has a weakening or perforation line. Sterilschutzanordnung gemäß einem vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie eine Einreißhilfe zum Einreißen im Bereich der lokalen Schwächung aufweist.A sterile protection arrangement according to any one of the preceding claims, wherein the foil has a tearing aid for tearing in the region of local weakening. Sterilschutzanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie eine Ausreißhilfe zum Ausreißen eines Loches in der Folie um den Bereich des Sondenports aufweist.A sterile protection assembly according to any one of the preceding claims, wherein the foil has a tear-out aid for tearing a hole in the foil around the region of the probe port. Sterilschutzanordnung gemäß Anspruch 2, wobei die lokale Schwächung eine durch lokal schwächeres Material gebildete Durchstichfläche aufweist.Sterile protection arrangement according to claim 2, wherein the local weakening has a piercing surface formed by locally weaker material. Sterilschutzanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie eine Aufreißhilfe zum Aufreißen der Folie über eine Strecke vom Bereich des Sondenports bis zum Folienrand aufweist.A sterile protection assembly according to any one of the preceding claims, wherein the film has a tear aid for tearing the film over a distance from the region of the probe port to the film edge. Sterilschutzanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie auf eine Fläche von mindestens 2500 Quadratzentimetern ausbreitbar ist.A sterile protection assembly according to any one of the preceding claims, wherein the film is spreadable over an area of at least 2500 square centimeters. Sterilschutzanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie beidseitig steril ist.Sterile protection arrangement according to one of the preceding claims, wherein the film is sterile on both sides. Sterilschutzanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie zusätzlich mit mindestens einer Tasche versehen ist.Sterile protection arrangement according to one of the preceding claims, wherein the film is additionally provided with at least one pocket.
DE202011101529U 2011-06-07 2011-06-07 Sterile protection order Expired - Lifetime DE202011101529U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101529U DE202011101529U1 (en) 2011-06-07 2011-06-07 Sterile protection order
PCT/EP2012/060638 WO2012168266A1 (en) 2011-06-07 2012-06-06 Sterile protector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101529U DE202011101529U1 (en) 2011-06-07 2011-06-07 Sterile protection order

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101529U1 true DE202011101529U1 (en) 2011-10-20

Family

ID=44974278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101529U Expired - Lifetime DE202011101529U1 (en) 2011-06-07 2011-06-07 Sterile protection order

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011101529U1 (en)
WO (1) WO2012168266A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102898U1 (en) 2020-05-20 2020-05-28 Viviane Wienholz Portable holder for extracorpural sections of catheter tubes and their use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437622A (en) 1992-04-29 1995-08-01 Laboratoire Hydrex (Sa) Transparent adhesive dressing with reinforced starter cuts
EP1440667B1 (en) 1997-09-12 2006-03-01 KCI Licensing, Inc. Surgical drape

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275544B2 (en) * 2003-12-01 2007-10-02 Michael Gil Covering for an aseptic treatment site
US6966320B1 (en) * 2004-11-09 2005-11-22 Samentha Baynes Surgical covering assembly
DE102007022878B4 (en) * 2006-09-22 2013-10-17 Geuder Ag surgical drape
US20100300459A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Lair Anthony C Drape and method of using same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437622A (en) 1992-04-29 1995-08-01 Laboratoire Hydrex (Sa) Transparent adhesive dressing with reinforced starter cuts
EP1440667B1 (en) 1997-09-12 2006-03-01 KCI Licensing, Inc. Surgical drape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 13795

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102898U1 (en) 2020-05-20 2020-05-28 Viviane Wienholz Portable holder for extracorpural sections of catheter tubes and their use
EP3915627A2 (en) 2020-05-20 2021-12-01 Viviane Wienholz Portable holder for extracorporeal sections of medical catheter tubes and its use
DE202021004019U1 (en) 2020-05-20 2022-05-24 Viviane Wienholz Portable holder for extracorporeal sections of medical catheter tubing and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168266A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548858C2 (en) Surgical drape
EP2151211B1 (en) Zip strip draping system and methods of manufacturing same
US8053623B2 (en) Reinforced closure anchor
DE2714105C2 (en) Holder for a catheter inserted into the body of a patient
EP0247571B1 (en) System for anchoring catheters, tubes or the like onto the skin
DE60006962T2 (en) SELF-ADHESIVE Wound Bandage
DE1954956A1 (en) Device for introducing a catheter
EP1977783A1 (en) Introducer assembly and method therefor
DE102013012365B4 (en) Sterile tube cover for a medical tubing system
US9682215B2 (en) Two-part cannula dressing
EP0076896B1 (en) Surgical dressing for fixing a probe
EP2768450A1 (en) Closure device for closing opened blood vessels
WO2014095646A1 (en) Vessel closure system
WO2014128535A1 (en) Catheter puncturing device
DE202011101529U1 (en) Sterile protection order
EP2583646A1 (en) Closure device for closing opened blood vessels and use of same
WO2022263550A2 (en) Indwelling cannula
EP0368264A1 (en) Sterile adhesive sheet for the preparation of medical operations
EP3055001B1 (en) Vein access needle guide assembly and methods of use
US20150367085A1 (en) Vein access needle guide assembly and methods of use
DE102009060967A1 (en) Plaster system for adjustment of e.g. cannula, on skin of patient, has free plaster section dimensioned and formed such that plaster sections are section-wise connected with region of recess in unfolded condition
DE102007022878A1 (en) Sheet covering body of patient during operation, comprises surgical opening protected by patch with predetermined breaking line
DE10059519B4 (en) Medical adhesive tape for fixing the position of infusion cannulas
CN210541816U (en) Disposable heart electrophysiology examination treatment operation sheet
DE102005038982B4 (en) Device for winding and unwinding a lead for a surgical electrode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120227

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101