DE19957821A1 - sole - Google Patents

sole

Info

Publication number
DE19957821A1
DE19957821A1 DE19957821A DE19957821A DE19957821A1 DE 19957821 A1 DE19957821 A1 DE 19957821A1 DE 19957821 A DE19957821 A DE 19957821A DE 19957821 A DE19957821 A DE 19957821A DE 19957821 A1 DE19957821 A1 DE 19957821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
profile elements
sole according
profile
flexibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19957821A
Other languages
German (de)
Inventor
Andrew Caine
Matt Wesselhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas International BV
Original Assignee
Adidas International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas International BV filed Critical Adidas International BV
Priority to DE19957821A priority Critical patent/DE19957821A1/en
Priority to EP00123492A priority patent/EP1106093A1/en
Priority to US09/726,359 priority patent/US20020004999A1/en
Priority to JP2000366674A priority patent/JP2001178502A/en
Publication of DE19957821A1 publication Critical patent/DE19957821A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh mit zumindest einem ersten, mit dem Untergrund wechselwirkenden Profilelement (10) mit einer ersten Flexibilität und zumindest einem zweiten, mit dem Untergrund wechselwirkenden Profilelement (20) mit einer zweiten Flexibilität, wobei das zweite Profilelement (20) eine steg- oder rippenartige Form hat und die zweite Flexibilität größer ist als die erste Flexibilität.The present invention relates to a sole for a shoe, in particular a running shoe with at least a first profile element (10) interacting with the ground with a first flexibility and at least a second profile element (20) interacting with the ground with a second flexibility, wherein the second profile element (20) has a web or rib-like shape and the second flexibility is greater than the first flexibility.

Description

1. Technisches Gebiet1. Technical field

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh.The present invention relates to a sole for a shoe, in particular a running shoe.

2. Der Stand der Technik2. The state of the art

Bei der Konstruktion von Schuhen, insbesondere von Laufschuhen kommt der Gestaltung der Sohle eine besondere Bedeutung zu. Dieser Teil des Schuhs vereint in sich mehrere Funktionen. Zum einen muß je nach Verwendungszweck die Sohle eine ausreichende Dämpfung zur Verfügung stellen, um die auftretenden Belastungen des menschlichen Bewegungs­ apparats so gering wie möglich zu halten. Zum anderen bestimmt die Ausgestaltung der Unterseite der Sohle (Außensohle) die Wechselwirkung des Schuhs mit dem Untergrund. Ein Ziel ist dabei, die Haftung der Sohle am Boden zu optimieren.When designing shoes, especially running shoes comes the design of the sole is of particular importance. This part of the Schuhs combines several functions. First, depending on Use the sole to provide adequate cushioning pose to the stresses of human movement to keep equipment as small as possible. On the other hand, it determines Designing the bottom of the sole (outsole) the interaction of the shoe with the surface. One goal is the liability of the sole optimize on the ground.

In diesem Zusammenhang ist seit Jahren bekannt, daß die optimale Gestaltung der Sohle eines Laufschuhs, d. h. die Anzahl, Verteilung, Form und Flexibilität der auf ihr angeordneten Profilelemente stark vom Einsatzzweck, für den der entsprechende Schuh gedacht ist, bestimmt wird. Der Begriff Laufschuh bezeichnet dabei alle Formen von Schuhen, bei denen die Sohle direkt mit dem Boden in Kontakt kommt, wie z. B. Joggingschuhe, Sprintschuhe, aber auch Schuhe für den alltäglichen Gebrauch und Wanderstiefel. So ist es beispielsweise offensichtlich, daß ein Wanderstiefel zur Verwendung in unwegsamen Gelände vorzugsweise eine gröbere Profilstruktur aufweist als ein Sportschuh für Hallensportarten. In this context, it has been known for years that the optimal Shaping the sole of a running shoe, d. H. the number, distribution, shape and flexibility of the profile elements arranged on it strongly from Purpose for which the corresponding shoe is intended is determined. The term running shoe refers to all forms of shoes, at where the sole comes into direct contact with the ground, e.g. B. Jogging shoes, sprint shoes, but also shoes for everyday wear Use and hiking boots. For example, it is obvious that a Hiking boots for use in rough terrain, preferably one has a coarser profile structure than a sports shoe for indoor sports.  

Insbesondere bei Sportschuhen stellt sich jedoch das Problem, daß das genaue Verwendungsumfeld des Schuhs, d. h. der Untergrund, auf dem der Schuh eingesetzt wird, nicht von vornherein eindeutig festgelegt ist. So werden beispielsweise Laufschuhe auf den unterschiedlichsten Untergründen verwendet.Especially with sports shoes, however, the problem arises that exact usage environment of the shoe, d. H. the surface on which the Shoe is used, is not clearly defined from the outset. So are, for example, running shoes on the most varied Substrates used.

Bei dieser Sportart, dem (Dauer-)Lauf im freien Gelände, läuft der Sportler lange Strecken sowohl auf glatten asphaltierten Straßen als auch auf rauheren Schotterpisten oder weicheren Waldwegen, die jedoch mit Steinen durchsetzt sein können. Je nach Witterungsbedingungen ist der Boden zudem trocken und hart oder feucht und matschig. Für den Hersteller von für diese Sportart geeigneten Schuhe resultiert daraus die Herausforderung, Sohlen zu konstruieren, die auf einer Vielzahl von Untergründen eine ausreichende Haftung aufweisen, um dadurch die für Laufschuhe erforderliche vielseitige Verwendbarkeit zu gewährleisten.In this sport, the (continuous) run in open terrain, the athlete runs long distances both on smooth asphalt roads and on rougher gravel slopes or softer forest paths, but with stones can be enforced. Depending on the weather conditions, the floor is also dry and hard or moist and mushy. For the manufacturer of shoes that are suitable for this sport result in the challenge To construct soles on a variety of surfaces have sufficient adhesion to make it suitable for running shoes to ensure the required versatility.

Im Stand der Technik ist es bekannt, Sohlen zu verwenden, die unterschiedliche Bestandteile aufweisen:It is known in the prior art to use soles that have different components:

So offenbart die US 5,634,283 einen Golfschuh, bei dem Metallspitzen zur Verbesserung der Haftung auf weichem Untergrund, z. B. Gras, in einer Sohle flexibel verankert sind. Beim Laufen auf hartem Untergrund werden die Metallspitzen durch den auf dem Schuh lastenden Druck aufgrund des Gewichts des Trägers des Schuhs in die Sohle zurückgeschoben, so daß auf hartem Boden nur die übrigen Sohlenbestandteile die Haftung gewährleisten.No. 5,634,283 discloses a golf shoe in which metal tips are used Improvement of adhesion on soft surfaces, e.g. B. grass, in one Sole are flexibly anchored. When walking on hard surfaces the metal tips due to the pressure on the shoe due to the Weight of the wearer of the shoe pushed back into the sole so that on hard ground only the remaining sole components the liability guarantee.

Einen ähnlichen Effekt zeigt die US 4,271,608 für einen Golfschuh, bei dem die Metallspitzen dicht von flexiblem Sohlenmaterial umgeben sind. Allerdings ist hier die Zielsetzung nicht eine Verwendung auf verschiedenen Untergründen, sondern ein "Selbstreinigungseffekt": Beim Laufen wird das elastische Sohlenmaterial um die jeweilige Metallspitze zusammengedrückt, so daß die Metallspitze in den Boden eindringen kann. Beim nachfolgenden Anheben des Schuhs expandiert das elastische Sohlenmaterial wieder und reinigt dadurch die Metallspitze von anhaftendem Schmutz.The US 4,271,608 shows a similar effect for a golf shoe in which the metal tips are tightly surrounded by flexible sole material. However, the objective here is not to use it in different ways  Surfaces, but a "self-cleaning effect": When running the elastic sole material around the respective metal tip compressed so that the metal tip can penetrate into the ground. The elastic is expanded when the shoe is subsequently lifted Sole material and thereby cleans the metal tip of adhering dirt.

Ferner offenbart die US 4,398,357 einen Schuh mit einer Sohle aus zwei Materialien unterschiedlicher Dichte. Während im Fersenbereich und im Ballenbereich ein dichteres und damit gegen Abrieb widerstandsfähigeres Material eingesetzt wird, ist der mittlere, unterhalb des Fußgewölbes gelegene Teil der Sohle zur Gewichtsreduktion aus einem weniger dichten und damit leichterem Material gefertigt.Furthermore, US 4,398,357 discloses a shoe with a sole made of two Different density materials. While in the heel area and in Bale area a denser and therefore more resistant to abrasion Material used is the middle one, below the arch of the foot located part of the sole for weight loss from a less dense and thus made of lighter material.

Die US 5,926,974 schließlich offenbart eine Sohle die entsprechend dem Huf einer Gemse gestaltet sein soll. Dazu sind mehrere weiche, nach unten vorstehende Profilelemente vorgesehen, die von eine Reihe vergleichsweise harter, am äußeren Rand der Sohle angebrachter Vorsprünge umgeben sind. Die harten Vorsprünge begrenzen die Kompression der weichen Profilelemente und dienen zur Verbesserung der Haftung auf unregelmäßigem Untergrund.The US 5,926,974 finally discloses a sole which corresponds to the Hoof of a chamois should be designed. There are several soft, down protruding profile elements provided by a number comparatively hard projections attached to the outer edge of the sole are surrounded. The hard projections limit the compression of the soft ones Profile elements and serve to improve liability irregular underground.

Aus der Erläuterung des Stands der Technik folgt, daß bisher unterschiedliche Sohlenmaterialien nahezu ausschließlich unter den Gesichtspunkten einer Verwendbarkeit auf unterschiedlich harten Böden, der Selbstreinigung des Profils sowie einer Gewichtsoptimierung des Schuhs verwendet worden sind. Die Frage des Einsatzes auf Böden mit einer unterschiedlichen Rauhigkeit (glatter Asphalt oder Schotter) ist bisher nicht angesprochen worden. From the explanation of the prior art it follows that so far different sole materials almost exclusively among the Aspects of usability on different hard soils, the self-cleaning of the profile and a weight optimization of the Shoe have been used. The question of using on floors with a different roughness (smooth asphalt or gravel) is so far not been addressed.  

Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh, zu schaffen, die auf Untergründen mit verschiedener Rauhigkeit eine zuverlässige Haftung gewährleistet.The present invention is therefore based on the problem of a sole for a shoe, especially a running shoe, to create that on Reliable adhesion to substrates with different roughness guaranteed.

3. Zusammenfassung der Erfindung3. Summary of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh mit zumindest einem ersten, mit dem Untergrund wechselwirkenden Profilelement mit einer ersten Flexibilität und zumindest einem zweiten, mit dem Untergrund wechselwirkenden Profilelement mit einer zweiten Flexibilität, wobei das zweite Profilelement eine steg- oder rippenartige Form hat und die zweite Flexibilität größer ist als die erste Flexibilität.The present invention relates to a sole for a shoe, in particular a running shoe with at least a first, with the ground interactive profile element with a first flexibility and at least a second profile element interacting with the substrate a second flexibility, the second profile element being a web or has a rib-like shape and the second flexibility is greater than the first Flexibility.

Durch die größere Flexibilität gegenüber dem ersten Profilelement und die steg- oder rippenartige Formgebung des zumindest einen zweiten Profilelements wird der erfindungsgemäße Effekt zur Anpassung an die Rauhigkeit des Untergrunds erreicht: Bei einer vergleichsweise glatten Oberfläche, beispielsweise Asphalt oder der Boden einer Turnhalle, stellen die ersten und zweiten Profilelemente gemeinsam die für eine gute Haftung notwendige große Kontaktfläche der erfindungsgemäßen Sohle zur Verfügung.Due to the greater flexibility compared to the first profile element and the Web or rib-like shape of the at least one second Profile element is the effect of the invention to adapt to the Roughness of the surface reached: With a comparatively smooth Place surface such as asphalt or the floor of a gym the first and second profile elements together for good adhesion necessary large contact area of the sole according to the invention Available.

Auf einem rauhen Untergrund hingegen, beispielsweise einer Schotterstraße, wird das zumindest eine flexiblere, steg- oder rippenartige zweite Profilelement durch die Vorsprünge des Bodens "weggeklappt" so daß mit dem zumindest einen ersten Profilelement eine vergleichsweise grobstollige Sohle resultiert, das in dieser Situation ungehindert in den Boden eindringen oder sich an Vorsprüngen des Bodens verhaken kann, wodurch die Haftung bei diesen Bodenverhältnissen verbessert wird. On a rough surface, for example, one Gravel road, it will be at least a more flexible, web or rib-like second profile element "folded away" through the projections of the bottom that with the at least one first profile element a comparatively coarse-tread sole results, which in this situation unhindered in the Penetrate the floor or get caught on projections of the floor, which improves the grip in these soil conditions.  

Diese auch als lamellenartige Struktur charakterisierbare Eigenschaft des zumindest einen zweiten Profilelements sichert somit zusammen mit dem weniger flexiblen ersten Profilelement die für einen Laufschuh erforderliche Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Sohle an die Korrugation des Untergrunds.This characteristic of the, which can also be characterized as a lamellar structure thus secures at least a second profile element together with the less flexible first profile element required for a running shoe Adaptability of the sole according to the invention to the corrugation of the Underground.

Bevorzugt ragt das erste Profilelement im unbelasteten Schuh gegenüber dem zweiten Profilelement geringfügig nach unten hervor, so daß bei einer Kompression durch das Gewicht des Sportlers beide Elemente auf einem glattem Untergrund simultan den Boden zu kontaktieren.The first profile element preferably projects in the unloaded shoe the second profile element slightly downwards, so that at one Compression by the weight of the athlete both elements in one smooth surface to contact the floor simultaneously.

Vorzugsweise ist eine Vielzahl von zweiten Profilelementen um das zumindest eine erste Profilelement herum angeordnet. Dadurch entsteht beim oben beschriebenen "Wegklappen" der zweiten Profilelemente ein freistehendes erstes Profilelement, das damit gut geeignet ist, sich in einen rauhen Untergrund zu "krallen".Preferably, a plurality of second profile elements around it arranged around at least a first profile element. This creates when "folding away" the second profile elements described above free-standing first profile element, which is therefore well suited to one to "claw" the rough surface.

Bevorzugt werden die zweiten Profilelemente durch 1-2 mm breite parallele Stege gebildet, die hinreichend, vorzugsweise 1-2 mm, voneinander beabstandet sind. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Stege auf einem rauhen Untergrund ungehindert voneinander wegbiegen können, um den oben beschriebenen Effekt zu erzielen.The second profile elements are preferred by 1-2 mm wide parallel webs formed that are sufficient, preferably 1-2 mm, are spaced from each other. This ensures that the Bend the bridges unhindered on a rough surface to achieve the effect described above.

Vorzugsweise ist eine Vielzahl von ersten Profilelementen im Vorder- und Mittelfußbereich der Sohle angeordnet, da dies die Bereiche der Sohle sind, denen beim Abstoßen des Fußes vom Boden für die Haftung entscheidende Bedeutung zukommt.Preferably, a plurality of first profile elements in the front and Midfoot area of the sole arranged as these are the areas of the sole those decisive for the liability when pushing the foot off the ground Importance.

Bevorzugt sind die ersten Profilelemente im wesentlichen sichelförmig ausgebildet und quer zur Längsachse der Sohle orientiert, um insbesondere das Abstoßen nach vorne zu unterstützen. Zur Verstärkung der seitlichen Haftung können zusätzliche erste Profilelemente entlang des äußeren Rands des Mittel- und Vorderfußbereichs angeordnet sein.The first profile elements are preferably essentially crescent-shaped formed and oriented transversely to the longitudinal axis of the sole, in particular to support the push off forward. To reinforce the side  Adhesion can be additional first profile elements along the outer edge of the midfoot and forefoot area.

Weitere Fortentwicklungen der erfindungsgemäßen Sohle sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.Further developments of the sole according to the invention are the subject of the dependent claims.

4. Kurze Beschreibung der Zeichnung4. Brief description of the drawing

In der folgenden detaillierten Beschreibung werden derzeit bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der zeigt:The following detailed description is currently preferred Embodiments of the present invention with reference to the Described drawing, in which:

Fig. 1 eine Aufsicht auf eine vereinfachte Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle für einen linken Schuh; Figure 1 is a plan view of a simplified representation of a preferred embodiment of the sole according to the invention for a left shoe.

Fig. 2 eine vollständige perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform aus Fig. 1. FIG. 2 shows a complete perspective illustration of the preferred embodiment from FIG. 1.

5. Detaillierte Beschreibung der Erfindung5. Detailed description of the invention

Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Sohle 1 mit im wesentlichen zwei Gruppen von Profilelementen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren nur jeweils beispielhafte Profilelemente 10, 20 der beiden Gruppen mit Bezugszeichen versehen. Es versteht sich jedoch, daß sich die folgende Beschreibung jeweils auf alle Profilelemente bezieht, wobei im Hinblick auf die Größe und Ausrichtung durchaus Variationen innerhalb einer Gruppe von Profilelementen möglich sind. Referring to FIG. 1, a preferred embodiment of the present invention comprises a sole 1 with essentially two groups of profile elements. For reasons of clarity, only exemplary profile elements 10 , 20 of the two groups are provided with reference numerals in the figures. However, it goes without saying that the following description relates to all profile elements, although variations in size and orientation are possible within a group of profile elements.

Wie aus Fig. 1 zu erkennen, die einer Ansicht der erfindungsgemäßen Sohle von unten zeigt, sind vorzugsweise im medialen und lateralen Mittelfußbereich und im lateralen Vorderfußbereich der Sohle 1 insgesamt neun erste Profilelemente 10 angeordnet, die bevorzugt in eine Vielzahl von steg- oder rippenartigen Profilelementen 20 eingebettet sind. Diese Verteilung der Elemente trägt dem Umstand Rechnung, daß diesen Bereichen der Sohle 1 für eine gute Haftung, insbesondere während der Abroll- und Abstoßphase eines Schrittzyklus entscheidende Bedeutung zukommt. Für eine zusätzliche Unterstützung der Haftung beim Aufsetzen mit der Ferse können weitere Profilelemente 10, 20 auch im Fersenbereich der Sohle 1 angeordnet werden (nicht dargestellt).As can be seen from FIG. 1, which shows a view of the sole according to the invention from below, a total of nine first profile elements 10 are preferably arranged in the medial and lateral metatarsal area and in the lateral forefoot area of the sole 1 , which preferably have a plurality of web-like or rib-like profile elements 20 are embedded. This distribution of the elements takes into account the fact that these areas of the sole 1 are of crucial importance for good adhesion, in particular during the rolling and repelling phase of a step cycle. For additional support of the adhesion when putting on with the heel, further profile elements 10 , 20 can also be arranged in the heel area of the sole 1 (not shown).

Vorzugsweise ragen die Profilelemente 10 in ihrer Ausgangskonfiguration etwa 0.5 mm gegenüber den Profilelementen 20 nach unten hervor, so daß bei einer Kompression durch das Gewicht des Sportlers beide Gruppen von Profilelementen 10, 20 einen ebenen Boden gleichzeitig kontaktieren. Insgesamt ergibt sich, wie in der perspektivischen Darstellung von Fig. 2 gut zu erkennen, ein vergleichsweise dichtes Gesamtprofil, das für eine gute Haftung auf einem glatten Untergrund wie einer asphaltierten Straßen oder dem Boden einer Turnhalle sorgt. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der Profilelemente etwa 5 mm, möglich sind aber auch andere vertikale Abmessungen, bevorzugt zwischen 1 und 10 mm.In their initial configuration, the profile elements 10 preferably protrude downward by about 0.5 mm relative to the profile elements 20 , so that in the event of compression by the weight of the athlete, both groups of profile elements 10 , 20 contact a flat floor at the same time. Overall, as can be clearly seen in the perspective illustration in FIG. 2, there is a comparatively dense overall profile which ensures good adhesion on a smooth surface such as asphalt roads or the floor of a gym. In the preferred embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the height of the profile elements is approximately 5 mm, but other vertical dimensions are also possible, preferably between 1 and 10 mm.

Die Profilelemente 10 sind bevorzugt aus einer vergleichsweise harten und daher unflexiblen Gummimischung gefertigt. Sie verformen sich bei Belastung während des Bodenkontakts nur geringfügig und sind daher in der Lage in den Untergrund, auf dem die erfindungsgemäße Sohle verwendet wird, einzudringen. Die bevorzugte Härte liegt im Bereich von 65 A. The profile elements 10 are preferably made of a comparatively hard and therefore inflexible rubber mixture. They deform only slightly under load during contact with the ground and are therefore able to penetrate into the ground on which the sole according to the invention is used. The preferred hardness is in the range of 65 A.

Im Gegensatz dazu sind die steg- oder rippenartigen Profilelemente 20 vorzugsweise aus einem weichen und klebrigen Gummi gefertigt, das ihnen eine große Flexibilität verleiht, und ferner die Haftung auch auf feuchtem Untergrund gewährleistet. Die bevorzugte Härte der zweiten Profilelemente liegt im Bereich von 60 A. Aufgrund ihrer größeren Flexibilität werden die Profilelemente 20 nach vorne oder nach hinten gebogen (vergl. Doppelpfeil in Fig. 2). Im Ergebnis treten sie im Verhältnis zu den ersten Profilelementen 10 zurück und ragen weniger weit nach unten hervor. Dieser Fall tritt insbesondere beim Laufen auf Böden mit einer großen Korrugation auf, wie z. B. Schotterstraßen. Durch das "Wegklappen" der zweiten Profilelemente 20 wird das resultierende Gesamtprofil der erfindungsgemäßen Sohle durch die härteren Profilelemente 10 dominiert, so daß eine vergleichsweise grobstollige Sohle entsteht.In contrast, the web-like or rib-like profile elements 20 are preferably made of a soft and sticky rubber, which gives them great flexibility and furthermore guarantees adhesion even on a damp surface. The preferred hardness of the second profile elements is in the range of 60 A. Because of their greater flexibility, the profile elements 20 are bent forwards or backwards (cf. double arrow in FIG. 2). As a result, they step back in relation to the first profile elements 10 and protrude less far down. This case occurs especially when walking on floors with a large corrugation, such as. B. gravel roads. By "folding away" the second profile elements 20 , the resulting overall profile of the sole according to the invention is dominated by the harder profile elements 10 , so that a comparatively coarse-tread sole is created.

Obwohl dieses Verhalten der steg- oder rippenartigen zweiten Profilelemente 20 in den Fig. 1 und 2 anhand von parallelen, bevorzugt quer zur Längsrichtung der Sohle ausgerichteten Rippen dargestellt ist, sind auch andere Formgebungen und Anordnungen für die steg- oder rippenartigen, zweiten Profilelemente 20 möglich. Denkbar sind beispielsweise konzentrische Ringe um die ersten Profilelemente 10 oder irregulär angeordnete längliche Einheiten mit wahlloser Orientierung.Although this behavior of the web-like or rib-like second profile elements 20 is shown in FIGS . 1 and 2 by means of parallel ribs, preferably oriented transversely to the longitudinal direction of the sole, other shapes and arrangements for the web-like or rib-like second profile elements 20 are also possible . For example, concentric rings around the first profile elements 10 or irregularly arranged elongated units with random orientation are conceivable.

Vorzugsweise haben die einzelnen Stege 20 eine Breite von 1-2 mm und einen Abstand voneinander, der ebenfalls 1-2 mm beträgt. Diese Werte sind jedoch nur Anhaltspunkte. Im einzelnen bestimmt sich der Abstand der Profilelemente 20 zueinander aus der Forderung, daß sie sich beim "Wegklappen" nicht gegenseitig behindern und dadurch ihre erfindungs­ gemäße größere Flexibilität gegenüber den ersten Profilelementen 10 verlieren. The individual webs 20 preferably have a width of 1-2 mm and a distance from one another which is also 1-2 mm. However, these values are only indicative. In particular, the spacing of the profile elements 20 from one another is determined by the requirement that they do not impede one another when "folding away" and thereby lose their greater flexibility compared to the first profile elements 10 .

In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform haben die ersten Profilelemente 10 eine im wesentlichen sichelförmige Gestalt und sind wie die zweiten Profilelemente 20 im wesentlichen quer zur Längsachse der Sohle orientiert. Damit unterstützen sie besonders ein nach vorne gerichtetes Abstoßen des Trägers des Schuhs vom Untergrund. Möglich sind aber auch alle anderen Formen und Orientierungen der ersten Profilelemente 10. Beispielsweise können die ersten Profilelemente auch Z-förmig gestaltet sein.In the preferred embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the first profile elements 10 have an essentially crescent shape and, like the second profile elements 20, are oriented essentially transversely to the longitudinal axis of the sole. In this way, they particularly support a forward pushing off of the shoe wearer from the ground. However, all other shapes and orientations of the first profile elements 10 are also possible . For example, the first profile elements can also be Z-shaped.

Im folgenden werden weitere zusätzliche Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle beschrieben, die in Fig. 2 dargestellt ist.Further additional details of the preferred embodiment of the sole according to the invention, which is shown in FIG. 2, are described below.

Um nicht nur das Abstoßen nach vorne sondern auch die seitliche Haftung des Schuhs zu unterstützen, sind bevorzugt zusätzliche erste Profilelemente 11 entlang des medialen und lateralen Rands des Mittel- und Vorderfußbereichs angeordnet, wobei ihre Ausrichtung im wesentlichen dem Verlauf des Rands der Sohle folgt. Ferner sind vorzugsweise weitere separate Profilelemente 12 quer zur Längsrichtung der Sohle im Vorderfußbereich angeordnet, um in der letzen Phase eines Schrittzyklus noch für eine sichere Haftung zu sorgen.In order to support not only the pushing off to the front but also the lateral adhesion of the shoe, additional first profile elements 11 are preferably arranged along the medial and lateral edge of the midfoot and forefoot area, their alignment essentially following the shape of the edge of the sole. Furthermore, further separate profile elements 12 are preferably arranged transversely to the longitudinal direction of the sole in the forefoot area in order to ensure reliable adhesion in the last phase of a walking cycle.

Zusätzlich ist der mediale und mittlere Teil des Vorderfußbereichs bevorzugt als eine stabile Abrollfläche 31 ausgebildet, die von der Sohle ausgehend sich nach oben über den vorderen Bereich des Schuhoberteils erstreckt (nicht dargestellt), um die Langlebigkeit des Schuhs zu erhöhen. In der bevorzugten, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist diese Abrollfläche 31 gerippt ausgebildet, andere Gestaltungen sind ebenso denkbar. In addition, the medial and middle part of the forefoot area is preferably designed as a stable rolling surface 31 , which extends from the sole upward over the front area of the upper of the shoe (not shown) in order to increase the longevity of the shoe. In the preferred embodiment shown in FIG. 2, this rolling surface 31 is ribbed, other configurations are also conceivable.

Zwischen dem Vorderfußbereich und dem Mittelfußbereich erstreckt sich vorzugsweise von der medialen bis zur lateralen Seite durchgehend eine grabenförmige Vertiefung 40. Durch diese Vertiefung 40 wird die Biegesteifigkeit der Sohle 1 gezielt geschwächt, um die natürliche Abrollbewegung des Fußes mit den Zehen so wenig wie möglich zu behindern.A trench-shaped depression 40 preferably extends continuously from the medial to the lateral side between the forefoot region and the midfoot region. This depression 40 deliberately weakens the bending stiffness of the sole 1 in order to hinder the natural rolling movement of the foot with the toes as little as possible.

Vorzugsweise sind im rückwärtigen Teil des Mittelfußbereichs, an die erfindungsgemäße Anordnung aus ersten und zweiten Profilelementen 10, 20 anschließend, zusätzliche Haftrippen 50 vorgesehen, die bevorzugt spiegelbildlich zu den ersten Profilelementen 10 ausgerichtet und geformt sind. Dadurch wird in der Landungsphase beim Aufsetzen des Schuhs, eine Wegrutschen nach vorne wirksam verhindert. Während also die bevorzugte Ausgestaltung der Profilelemente 10, 20 in erster Linie das Abstoßen nach vorne unterstützt, dienen die zusätzliche Haftrippen 50 dazu, den Schuh bei der Landung auf dem Boden abzubremsen. Vorzugsweise können die zusätzlichen Haftrippen metallische Oberflächen aufweisen. Dadurch wird der Eingriff in weichen Boden verbessert.Preferably, additional adhesive ribs 50 are provided in the rear part of the midfoot area, following the arrangement according to the invention of first and second profile elements 10 , 20 , which are preferably aligned and shaped in mirror image of the first profile elements 10 . This effectively prevents the shoe from slipping forward during the landing phase when the shoe is put on. Thus, while the preferred configuration of the profile elements 10 , 20 primarily supports pushing forward, the additional adhesive ribs 50 serve to brake the shoe when it lands on the ground. The additional adhesive ribs can preferably have metallic surfaces. This improves the intervention in soft soil.

Um der bisher beschriebenen Sohle mit ihrer Vielzahl von Profilelementen eine erhöhte Stabilität zu verleihen und gleichzeitig das Fußgewölbe ausreichend zu unterstützen, ist zwischen Mittelfußbereich und Fersenbereich ein Verstärkungselement 60 angeordnet. Während die bisher erwähnten Bestandteile der Sohle jeweils aus mehr oder weniger flexiblen Materialien gefertigt werden und zur Optimierung der Haftung des Schuhs dienen, handelt es sich hierbei bevorzugt um ein starres, vorzugsweise aus einem stabilen Kunststoff gefertigtes Strukturelement der Sohle 1. Vorzugsweise umgreift das Verstärkungselement 60 die Sohle 1 auf ihrer medialen Seite und hat damit eine dreidimensionale Formgebung. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das Verstärkungselement in den Fersen- und Mittelfußbereich hinein; die Ausdehnung kann dabei im Einzelfall variieren. Dankbar ist auch, daß das Verstärkungselement 60 die gesamte Breite der Sohle 1 bis auf die laterale Seite einnimmt.In order to give the sole described above with its multitude of profile elements increased stability and at the same time to provide sufficient support for the arch of the foot, a reinforcing element 60 is arranged between the midfoot area and the heel area. While the previously mentioned components of the sole are each made of more or less flexible materials and serve to optimize the adhesion of the shoe, this is preferably a rigid structural element of the sole 1 , preferably made of a stable plastic. The reinforcing element 60 preferably encompasses the sole 1 on its medial side and thus has a three-dimensional shape. In the embodiment shown in FIG. 2, the reinforcing element extends into the heel and metatarsal region; the extent can vary in individual cases. It is also grateful that the reinforcing element 60 occupies the entire width of the sole 1 except for the lateral side.

Der Fersenbereich der Sohle weist vorzugsweise auf seiner lateralen Seite ein Dämpfungselement 70 auf, da die überwiegende Zahl an Sportlern mit diesem Bereich der Sohle zuerst den Boden kontaktiert und hierbei die größten Belastungen auftreten. Denkbar ist aber auch, daß sich das Dämpfungselement 70 über den gesamten Fersenbereich erstreckt. Die Oberfläche des Dämpfungselements kann dabei, wie bereits erwähnt, zusätzlich zum Mittel- und Vorderfußbereich die erfindungsgemäße Kombination von ersten und zweiten Profilelementen 10, 20 aufweisen; in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Einfachheit halber ein einfaches Rillenprofil gezeigt. In der in Fig. 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind auf der medialen Seite des Fersenbereichs zusätzliche Profilrippen 80 angeordnet, die durch ihre bevorzugte schräge Ausrichtung bereits unmittelbar nach dem Aufsetzen eine seitliche Gleitbewegung des Schuhs wirksam verhindern.The heel area of the sole preferably has a damping element 70 on its lateral side, since the majority of athletes first contact the floor with this area of the sole and the greatest loads occur here. It is also conceivable that the damping element 70 extends over the entire heel area. As already mentioned, the surface of the damping element can have the combination of first and second profile elements 10 , 20 in addition to the middle and forefoot region; in the embodiment shown in FIG. 2, a simple groove profile is shown for the sake of simplicity. In the preferred embodiment shown in FIG. 2, additional profiled ribs 80 are arranged on the medial side of the heel region, and their preferred oblique orientation effectively prevents lateral sliding movement of the shoe immediately after being put on.

Claims (17)

1. Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh, aufweisend:
  • a) zumindest ein erstes, mit dem Untergrund wechselwirkendes Profilelement (10) mit einer ersten Flexibilität;
  • b) zumindest ein zweites, mit dem Untergrund wechselwirkendes Profilelement (20) mit einer zweiten Flexibilität, wobei
  • c) das zweite Profilelement (20) eine steg- oder rippenartige Form hat und die zweite Flexibilität größer ist als die erste Flexibilität.
1. Sole for a shoe, in particular a running shoe, comprising:
  • a) at least a first, with the substrate interacting profile element ( 10 ) with a first flexibility;
  • b) at least one second, with the substrate interacting profile element ( 20 ) with a second flexibility, wherein
  • c) the second profile element ( 20 ) has a web-like or rib-like shape and the second flexibility is greater than the first flexibility.
2. Sohle nach Anspruch 1, bei der das erste (10) und das zweite Profilelement (20) im wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen.2. Sole according to claim 1, wherein the first ( 10 ) and the second profile element ( 20 ) have substantially the same height. 3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Vielzahl von zweiten Profilelementen (20) um das zumindest eine erste Profilelement (10) herum angeordnet ist.3. Sole according to claim 1 or 2, wherein a plurality of second profile elements ( 20 ) around the at least one first profile element ( 10 ) is arranged. 4. Sohle nach Anspruch 3, bei der die zweiten Profilelemente (20) durch 1-2 mm breite parallele Stege (20) gebildet werden, die hinreichend voneinander beabstandet sind, um ein im wesentlichen unabhängiges Zurückbiegen einzelner Stege (20) zu ermöglichen. 4. Sole according to claim 3, wherein the second profile elements ( 20 ) are formed by 1-2 mm wide parallel webs ( 20 ) which are spaced apart sufficiently to enable a substantially independent bending back of individual webs ( 20 ). 5. Sohle nach Anspruch 4, bei der die Stege (20) einen Abstand von 1-2 mm zueinander aufweisen.5. Sole according to claim 4, wherein the webs ( 20 ) have a distance of 1-2 mm to each other. 6. Sohle nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die zweiten Profilelemente (20) im wesentlichen quer zur Längsachse der Sohle orientiert sind.6. Sole according to one of the preceding claims, in which the second profile elements ( 20 ) are oriented substantially transversely to the longitudinal axis of the sole. 7. Sohle nach einem der vorigen Ansprüche, bei der eine Vielzahl von ersten Profilelementen (10) im Vorder- und Mittelfußbereich der Sohle angeordnet sind.7. Sole according to one of the preceding claims, in which a plurality of first profile elements ( 10 ) are arranged in the front and midfoot region of the sole. 8. Sohle nach Anspruch 7, bei der die ersten Profilelemente (10) im wesentlichen sichelförmig ausgebildet sind.8. Sole according to claim 7, wherein the first profile elements ( 10 ) are substantially crescent-shaped. 9. Sohle nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die ersten Profilelemente (10) im wesentlichen quer zur Längsachse der Sohle orientiert sind.9. Sole according to one of the preceding claims, in which the first profile elements ( 10 ) are oriented substantially transversely to the longitudinal axis of the sole. 10. Sohle nach Anspruch 9, bei der zusätzliche erste Profilelemente (11) entlang des äußeren Rands des Mittel- und Vorderfußbereichs angeordnet sind.10. Sole according to claim 9, wherein the additional first profile elements ( 11 ) are arranged along the outer edge of the middle and forefoot region. 11. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das/die erste(n) (10) und zweite(n) Profilelement(e) (20) eine Höhe zwischen 1 und 10 mm aufweisen.11. Sole according to one of the preceding claims, in which the / the first (s) ( 10 ) and second (n) profile element (s) ( 20 ) have a height between 1 and 10 mm. 12. Sohle nach Anspruch 11, bei der das/die erste(n) (10) und zweite(n) Profilelement(e) (20) eine Höhe von 5 mm aufweisen.12. Sole according to claim 11, wherein the / the first (s) ( 10 ) and second (s) profile element (s) ( 20 ) have a height of 5 mm. 13. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen dem Vorderfußbereich und dem Mittelfußbereich eine sich von der lateralen Seite bis auf die mediale Seite erstreckende längliche Vertiefung (40) vorgesehen ist, um durch eine höhere Flexibilität den natürlichen Schrittzyklus zu erleichtern.13. Sole according to one of the preceding claims, in which between the forefoot region and the metatarsal region an elongate depression ( 40 ) is provided which extends from the lateral side to the medial side, in order to facilitate the natural walking cycle through greater flexibility. 14. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Mittelfußbereich ein Verstärkungselement (60) zur Unterstützung des Fußgewölbes angeordnet ist.14. Sole according to one of the preceding claims, in which a reinforcing element ( 60 ) for supporting the arch of the foot is arranged in the midfoot region. 15. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Fersenbereich auf der medialen und/oder der lateralen Seite ein zusätzliches Dämpfungselement (70) vorgesehen ist.15. Sole according to one of the preceding claims, in which an additional damping element ( 70 ) is provided in the heel area on the medial and / or the lateral side. 16. Sohle für einen Schuh, insbesondere einen Laufschuh, aufweisend:
  • a) zumindest zwei erste, mit dem Untergrund wechselwirkende Profilelemente (10) mit einer ersten Flexibilität;
  • b) eine Vielzahl von zweiten, mit dem Untergrund wechselwirkenden Profilelementen (20) mit einer zweiten Flexibilität, wobei
  • c) die zumindest zwei ersten Profilelement (10) so einzeln auf der Sohle angeordnet sind, daß sie jeweils von der Vielzahl der zweiten Profilelemente (20) umgeben sind, und
  • d) die zweite Flexibilität größer ist als die erste Flexibilität.
16. Sole for a shoe, in particular a running shoe, comprising:
  • a) at least two first, with the substrate interacting profile elements ( 10 ) with a first flexibility;
  • b) a plurality of second, with the substrate interacting profile elements ( 20 ) with a second flexibility, wherein
  • c) the at least two first profile elements ( 10 ) are so individually arranged on the sole that they are each surrounded by the plurality of second profile elements ( 20 ), and
  • d) the second flexibility is greater than the first flexibility.
17. Schuh, insbesondere Laufschuh, mit einer Sohle nach einem der Ansprüche 1-16.17. Shoe, in particular running shoe, with a sole according to one of the Claims 1-16.
DE19957821A 1999-12-01 1999-12-01 sole Ceased DE19957821A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957821A DE19957821A1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 sole
EP00123492A EP1106093A1 (en) 1999-12-01 2000-11-08 Sole
US09/726,359 US20020004999A1 (en) 1999-12-01 2000-11-30 Sole for a trail running shoe
JP2000366674A JP2001178502A (en) 1999-12-01 2000-12-01 Sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957821A DE19957821A1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 sole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957821A1 true DE19957821A1 (en) 2001-06-28

Family

ID=7930994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957821A Ceased DE19957821A1 (en) 1999-12-01 1999-12-01 sole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020004999A1 (en)
EP (1) EP1106093A1 (en)
JP (1) JP2001178502A (en)
DE (1) DE19957821A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013285A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Herbert Sauer shooting Boots

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD487333S1 (en) 2003-02-07 2004-03-09 Columbia Sportswear North America, Inc. Pair of athletic shoe soles
US7313875B2 (en) * 2004-12-22 2008-01-01 Wolverine World Wide, Inc. Footwear outsole
EP1845815A1 (en) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
US7650707B2 (en) * 2006-02-24 2010-01-26 Nike, Inc. Flexible and/or laterally stable foot-support structures and products containing such support structures
US8166672B2 (en) * 2007-09-06 2012-05-01 New Balance Athletic Shoe, Inc. Shoe sole and shoe for midfoot striker
US7954258B2 (en) * 2007-10-17 2011-06-07 Nike, Inc. Article of footwear with walled cleat system
US8365441B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-05 Brown Shoe Company, Inc. Shoe with traction outsole
US8079160B2 (en) 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8256145B2 (en) 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
IT1392654B1 (en) * 2008-10-31 2012-03-16 Group S R L U PERFECTED SOLE FOR FOOTWEAR
US8104197B2 (en) * 2009-04-27 2012-01-31 Nike, Inc. Article of footwear with vertical grooves
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
US8356428B2 (en) 2009-10-20 2013-01-22 Nike, Inc. Article of footwear with flexible reinforcing plate
US8533979B2 (en) 2010-02-18 2013-09-17 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US8322051B2 (en) 2010-02-23 2012-12-04 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements
JP5747218B2 (en) * 2011-04-11 2015-07-08 株式会社アサヒコーポレーション Anti-slip sole and mold for molding the sole
US8869435B2 (en) * 2011-08-02 2014-10-28 Nike, Inc. Golf shoe with natural motion structures
US9609915B2 (en) * 2013-02-04 2017-04-04 Nike, Inc. Outsole of a footwear article, having fin traction elements
USD818253S1 (en) 2016-04-28 2018-05-22 Caleres, Inc. Tread for footwear
US20180160773A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Cels Enterprises, Inc. Shoe outer sole with surface portions for flocking
US10426223B2 (en) 2017-07-25 2019-10-01 Footwear Unlimited Inc. Three layer shoe construction with improved cushioning and flexibility
US10231512B2 (en) 2017-07-25 2019-03-19 Footwear Unlimited Inc. Three layer shoe construction with improved cushioning and traction
US10238174B2 (en) 2017-07-25 2019-03-26 Footwear Unlimited Inc. Three layer shoe construction with improved cushioning
US10231513B1 (en) 2017-09-01 2019-03-19 Footwear Unlimited Inc. Three layer shoe construction with improved cushioning, breathability, and flexibility
US10426224B2 (en) 2017-09-01 2019-10-01 Footwear Unlimited Inc. Three layer shoe construction with improved cushioning, breathability, flexibility and water displacement
CN210611192U (en) * 2019-04-03 2020-05-26 霍尼韦尔国际公司 Footwear outsole with resistance elements
US11627780B2 (en) * 2019-05-31 2023-04-18 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271608A (en) * 1978-08-16 1981-06-09 Yasushi Tomuro Spike shoe
US4398357A (en) * 1981-06-01 1983-08-16 Stride Rite International, Ltd. Outsole
US5634283A (en) * 1995-05-03 1997-06-03 Kastner; Sidney Resilient, all-surface sole
US5786057A (en) * 1992-12-10 1998-07-28 Nike, Inc. & Nike International, Ltd. Chemical bonding of rubber to plastic in articles of footwear
US5926974A (en) * 1997-01-17 1999-07-27 Nike, Inc. Footwear with mountain goat traction elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060917A (en) * 1976-07-12 1977-12-06 Romolo Canale Sole structure particularly for climbing-boots
US4255874A (en) * 1979-07-18 1981-03-17 Vibram S.P.A. Lug sole for footwear
US4378643A (en) * 1980-01-17 1983-04-05 Brs, Inc. Sole with skewed cleating arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271608A (en) * 1978-08-16 1981-06-09 Yasushi Tomuro Spike shoe
US4398357A (en) * 1981-06-01 1983-08-16 Stride Rite International, Ltd. Outsole
US5786057A (en) * 1992-12-10 1998-07-28 Nike, Inc. & Nike International, Ltd. Chemical bonding of rubber to plastic in articles of footwear
US5634283A (en) * 1995-05-03 1997-06-03 Kastner; Sidney Resilient, all-surface sole
US5926974A (en) * 1997-01-17 1999-07-27 Nike, Inc. Footwear with mountain goat traction elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013285A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Herbert Sauer shooting Boots

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001178502A (en) 2001-07-03
US20020004999A1 (en) 2002-01-17
EP1106093A1 (en) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957821A1 (en) sole
DE60030188T2 (en) footwear
DE102013208170B4 (en) Sole for a shoe and shoe with such a sole
DE19950121C1 (en) Sports shoe sole has lateral and medial damping elements attached to carrier plate via L-shaped spring elements
DE102016118168B4 (en) Sole structure for shoe and shoe with this sole structure
DE102014215897B4 (en) adistar boost
EP0373336B1 (en) Insert for a shoe
EP1858358B1 (en) Outsole with tangential deformation
DE69731185T2 (en) Design and construction of the midsole of an athletic shoe and method of making this midsole
DE202010018405U1 (en) Footwear with flexible reinforcement plate
EP0185781B1 (en) Shoe sole of plastic material or rubber
DE60023993T2 (en) Design and construction of a midsole for athletic shoes
DE102010040964B4 (en) Studs for studded shoe
DE102019107402B4 (en) Midsole construction for a shoe
DE10244435A1 (en) Sliding element and shoe sole
DE69731487T2 (en) sole construction
DE102011102849A1 (en) Shoe brine with tubes
DE60214259T2 (en) Sole construction for football boots
DE2938514A1 (en) SPORTSHOE WITH OUTER HEEL REINFORCEMENT
DE3440206A1 (en) SHOE SOLE ARRANGEMENT
DE102015200523A1 (en) Modular shoe
CH703926A1 (en) Outsole.
WO2014068128A1 (en) Sole for shoes or sandals
WO1998019572A1 (en) Shoe or outsole and shoe with this sole
DE69817930T2 (en) Sports shoe with an outer frame

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection