DE19930157B4 - Airbag for a motor vehicle - Google Patents

Airbag for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE19930157B4
DE19930157B4 DE1999130157 DE19930157A DE19930157B4 DE 19930157 B4 DE19930157 B4 DE 19930157B4 DE 1999130157 DE1999130157 DE 1999130157 DE 19930157 A DE19930157 A DE 19930157A DE 19930157 B4 DE19930157 B4 DE 19930157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
airbag
support section
head
head chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999130157
Other languages
German (de)
Other versions
DE19930157A1 (en
Inventor
Benedikt Heudorfer
Patrick David
Georg Rasch
Konrad Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE1999130157 priority Critical patent/DE19930157B4/en
Publication of DE19930157A1 publication Critical patent/DE19930157A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19930157B4 publication Critical patent/DE19930157B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0072Convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23316Inner seams, e.g. creating separate compartments or used as tethering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means

Abstract

Luftsack für ein Kraftfahrzeug, mit einer Thoraxkammer (16; 46; 76) und einer mit dieser in Strömungsverbindung stehenden Kopfkammer (18; 48; 78), wobei zwischen der Thoraxkammer (16; 46; 76) und der Kopfkammer (18, 48; 78) mindestens ein zumindest mit der Kopfkammer (18, 48; 78) in Strömungsverbindung stehender Stützabschnitt (20, 50, 80) ausgebildet ist, der bei im Fahrzeug montiertem Luftsack in einem aufgeblasenen Zustand die Kopfkammer (18, 48; 78) in einer vorbestimmten Position im Fahrzeug (10) abstützt und in eine Modulbefestigung für das Modul des Luftsacks (14, 40, 70) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei im Fahrzeug montie (20, 50, 80) – in Fahrtrichtung betrachtet – hinter der Thoraxkammer (16; 46; 76) erstreckt.Airbag for a motor vehicle, with a thorax chamber (16; 46; 76) and a head chamber (18; 48; 78) which is in flow connection therewith, wherein between the thorax chamber (16; 46; 76) and the head chamber (18, 48; 78) at least one support section (20, 50, 80) which is in flow connection with at least the head chamber (18, 48; 78) is formed, which when the airbag is installed in the vehicle is inflated, the head chamber (18, 48; 78) in a predetermined position in the vehicle (10) and opens into a module fastening for the module of the airbag (14, 40, 70), characterized in that when mounted in the vehicle (20, 50, 80) - viewed in the direction of travel - behind the thorax chamber (16; 46; 76) extends.

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftsack für ein Kraftfahrzeug, mit einer Thoraxkammer und einer mit dieser in Strömungsverbindung stehenden Kopfkammer.The invention relates to an airbag for a motor vehicle, comprising a thorax chamber and a head chamber in fluid communication therewith.

Ein Luftsack der eingangs genannten Art ist häufig als Seitenaufprallschutz gedacht, mit dem Fahrzeuginsassen bei seitlichen Kollisionen des Fahrzeuges geschützt werden sollen. Zu diesem Zweck wird üblicherweise in einem ersten Schritt die Thoraxkammer und die Kopfkammer des Luftsacks gefüllt. Während des sogenannten First-Impact, also dem ersten Abschnitt des Kollisionsvorganges, soll insbesondere die Thoraxkammer den Oberkörper des Fahrzeuginsassen schützen, die den Oberkörper in seiner Bewegung abfängt. Der Einsatzzeitraum der Thoraxkammer liegt bei weniger als 50 Millisekunden. Anschließend ventiliert die Thoraxkammer nach aussen oder über eine Strömungsverbindung in die Kopfkammer, um diese gegebenenfalls weiter aufzublasen.An airbag of the type mentioned is often intended as a side impact protection to be protected with the vehicle occupants in lateral collisions of the vehicle. For this purpose, the thoracic chamber and the head chamber of the airbag are usually filled in a first step. During the so-called first-impact, so the first portion of the collision process, in particular, the thorax chamber to protect the upper body of the vehicle occupant, which intercepts the upper body in its movement. The period of use of the chest chamber is less than 50 milliseconds. Subsequently, the thorax chamber ventilates outwards or via a flow connection into the head chamber in order to continue to inflate it if necessary.

Die Kopfkammer, die üblicherweise gleichzeitig mit der Thoraxkammer aufgeblasen wird, bleibt auch nach dem First-Impact über mehrere Sekunden aufgeblasen, um den Kopf des Fahrzeuginsassen auch während des weiteren Aufprallvorganges zu schützen und um Verletzungen des Kopfes des Fahrzeuginsassen insbesondere bei einem Überschlagen des Fahrzeuges zu verhindern.The head chamber, which is usually inflated simultaneously with the thorax chamber, remains inflated even after the first impact for several seconds to protect the head of the vehicle occupant during the further impact and injury to the head of the vehicle occupant, especially when overturning the vehicle prevent.

Ein derartiger Luftsack ist beispielsweise aus der DE 195 17 764 A1 , der US-5,556,128 , der US-5,524,924 oder der GB 2 299 061 A1 bekannt. Bei diesen bekannten Luftsackausbildungen weist der Luftsack eine Thoraxkammer und eine mit dieser in Strömungsverbindung stehende Kopfkammer auf, wobei zunächst die Thoraxkammer mit Hilfe eines Gasgenerators aufgeblasen wird und anschließend ein Teil des Füllvolumens durch eine Strömungsverbindung in die Kopfkammer einströmt.Such an airbag is for example from the DE 195 17 764 A1 , of the US 5,556,128 , of the US 5,524,924 or the GB 2 299 061 A1 known. In these known airbag designs, the airbag has a thorax chamber and a head chamber in fluid communication therewith, first the thorax chamber is inflated by means of a gas generator and then a portion of the filling volume flows through a flow connection in the head chamber.

Aus der WO 97/01461 und der DE 195 38 657 A1 ist jeweils ein Luftsack mit einer Thoraxkammer und einer Kopfkammer bekannt, bei dem die Thoraxkammer und die Kopfkammer von einem gemeinsamen Gasgenerator aufgeblasen werden.From the WO 97/01461 and the DE 195 38 657 A1 In each case an airbag with a thorax chamber and a head chamber is known in which the thorax chamber and the head chamber are inflated by a common gas generator.

Bei diesen bekannten Luftsackausbildungen besteht das Problem, dass die Kopfkammer, nachdem zumindest ein Teil des Gases aus der Thoraxkammer entwichen ist, trotz ihres aufgeblasenen Zustandes nicht in ihrer vorbestimmten Position im Innenraum des Fahrzeuges verharrt, sondern gemeinsam mit der Thoraxkammer absinkt. Aus diesem Grund bietet der bekannte Luftsack insbesondere bei Cabriolets keinen ausreichenden Schutz.In these known Luftsackausbildungen the problem is that the head chamber, after at least part of the gas escaped from the thorax chamber, despite its inflated state does not remain in its predetermined position in the interior of the vehicle, but drops together with the chest chamber. For this reason, the known airbag does not provide sufficient protection, especially in convertibles.

Des Weiteren ist aus der gattungsbildenden DE 295 17 372 U1 ein Luftsack bekannt, der eine Kopfkammer aufweist, die mit einer Thoraxkammer des Luftsacks so in Strömungsverbindung steht, dass sich die Thoraxkammer zeitlich vor der Kopfkammer entfaltet.Furthermore, from the generic DE 295 17 372 U1 an air bag is known, which has a head chamber, which communicates with a thorax chamber of the airbag in fluid communication, that the thorax chamber unfolds in time before the head chamber.

Darüber hinaus ist aus der JP 10273010 A ein Luftsack mit einer über einen Strömungsabschnitt mit einer Thoraxkammer verbundenen Kopfkammer bekannt.In addition, from the JP 10273010 A an airbag with a connected via a flow section with a thorax chamber head chamber known.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Luftsack für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei dem die Kopfkammer auch in zumindest teilweise aufgeblasenem Zustand möglichst stabil in ihrer vorbestimmten Position im Fahrzeug gehalten ist.It is an object of the invention to provide an air bag for a motor vehicle, in which the head chamber is held as stable as possible in at least partially inflated state in its predetermined position in the vehicle.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Luftsack mit den Merkmalen nach Anspruch 1, wonach zwischen der Thoraxkammer und der Kopfkammer mindestens ein zumindest mit der Kopfkammer in Strömungsverbindung stehender Stützabschnitt ausgebildet ist, der in einem aufgeblasenen Zustand die Kopfkammer in einer vorbestimmten Position im Fahrzeug abstützt, wobei der Stützabschnitt in eine Modulbefestigung für das Modul des Luftsacks mündet und sich bei im Fahrzeug montiertem und aufgeblasenem Luftsack – in Fahrtrichtung betrachtet – hinter der Thoraxkammer erstreckt.The invention achieves the object by means of an airbag having the features according to claim 1, wherein at least one support section, at least in fluid communication with the head chamber, is formed between the thorax chamber and the head chamber, which in an inflated state supports the head chamber in a predetermined position in the vehicle. wherein the support section opens into a module attachment for the module of the airbag and extends in the vehicle mounted and inflated airbag - viewed in the direction of travel - behind the thorax chamber.

Bei der Erfindung ist zwischen der Thoraxkammer und der Kopfkammer der Stützabschnitt ausgebildet, der im aufgeblasenen Zustand als Stützsäule für die Kopfkammer dient und die Kopfkammer im Fahrzeug abstützt. Durch die zusätzliche Untergliederung des Luftsacks zwischen der Kopfkammer und der Thoraxkammer erhält der Luftsack darüber hinaus eine selbsttragende Gestalt mit einer vergleichsweise großen Formsteifigkeit. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Kopfkammer, auch wenn das Füllvolumen der Thoraxkammer abnimmt, von dem Stützabschnitt in ihrer vorbestimmten Position im Innenraum des Fahrzeuges gehalten wird.In the invention, the support portion is formed between the thorax chamber and the head chamber, which serves in the inflated state as a support column for the head chamber and supports the head chamber in the vehicle. Due to the additional subdivision of the airbag between the head chamber and the thorax chamber, the airbag is also given a self-supporting shape with a comparatively great stiffness. In this way it is achieved that the head chamber, even if the filling volume of the thorax chamber decreases, is held by the support portion in its predetermined position in the interior of the vehicle.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.Further advantageous developments will become apparent from the following description, the drawings and the dependent claims.

So wird vorgeschlagen, den Stützabschnitt so auszubilden, dass sein größter Querschnitt kleiner ist als der größte Querschnitt der Kopfkammer, damit der Stützabschnitt verglichen mit der Kopfkammer ein geringes Füllvolumen aufweist, das zum Aufrichten der Kopfkammer schnell gefüllt werden kann.Thus, it is proposed to form the support section so that its largest cross section is smaller than the largest cross section of the head chamber, so that the support section compared with the head chamber has a small filling volume, which can be filled quickly to erect the head chamber.

Der Stützabschnitt ist in seinem aufgeblasenen Zustand vorzugsweise säulenförmig, da so ein ordnungsgemäß Entfalten des Stützabschnittes während des Aufblasens gewährleistet werden kann und der Stützabschnitt durch seine Säulenform eine vergleichsweise hohe Formsteifigkeit in seiner Längsrichtung besitzt.The support portion is preferably columnar in its inflated state, since such a proper deployment of the support portion during inflation can be ensured and the support section has a comparatively high dimensional stability in its longitudinal direction due to its columnar shape.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform stützt sich der aufgeblasene Stützabschnitt zum Halten der Kopfkammer an einem Gasgenerator ab, der an einer Tür des Fahrzeuges oder an einem Fahrzeugsitz befestigt ist und mit dem der Luftsack im Ernstfall aufgeblasen wird. Bei entsprechender Gestaltung des Stützabschnittes, wie beispielsweise der vorgeschlagenen Säulenform, ist es auch möglich, dass sich der Stützabschnitt an der Innenverkleidung des Fahrzeuges, insbesondere der Fahrzeugtür, abstützt. In gleicher Weise kann sich der aufgeblasene Stützabschnitt auch an einem Teil des Fahrzeugsitzes abstützen, um die Kopfkammer in ihrer vorbestimmten Position zu halten.In a particularly preferred embodiment, the inflated support portion for supporting the head chamber is supported on a gas generator, which is attached to a door of the vehicle or to a vehicle seat and with which the air bag is inflated in case of emergency. With an appropriate design of the support portion, such as the proposed columnar shape, it is also possible that the support portion on the inner lining of the vehicle, in particular the vehicle door, is supported. Similarly, the inflated support portion may also be supported on a part of the vehicle seat to hold the head chamber in its predetermined position.

Damit die Kopfkammer in sich stabil ist, wird ferner vorgeschlagen die Kopfkammer durch wenigstens eine Naht in mindestens zwei miteinander in Strömungsverbindung stehende Kammerabschnitte zu untergliedern. Dabei geht der Stützabschnitt in einen der Kammerabschnitte über, der sich vom Stützabschnitt ausgehend in die Kopfkammer erweitert. Durch die Ausbildung der Kammerabschnitte wird eine höhere Formstabilität der Kopfkammer in aufgeblasenem Zustand erreicht, so dass bei entsprechender Gestaltung der Kammerabschnitte die Kopfkammer gemeinsam mit dem Stützabschnitt eine zum Abstützen optimierte Form einnimmt.In order for the head chamber to be inherently stable, it is further proposed to divide the head chamber by at least one seam into at least two chamber sections in fluid communication with one another. In this case, the support section merges into one of the chamber sections, which extends from the support section into the head chamber. Due to the design of the chamber sections, a higher dimensional stability of the head chamber is achieved in the inflated state, so that with appropriate design of the chamber sections, the head chamber together with the support section takes a shape optimized for supporting.

Des Weiteren ist es bei dieser Ausführungsform von Vorteil, wenn die Naht in einem geschlossenen Nahtring endet, der vorzugsweise eine durchgehende Öffnung durch die Kopfkammer begrenzt. Auf diese Weise ist das zu füllende Volumen der Kopfkammer reduziert, so dass die Kopfkammer in sehr kurzer Zeit auf ihr endgültiges Volumen aufgeblasen werden kann. Gleichzeitig wird auch hier durch die Bildung der Kammerabschnitte die Formsteifigkeit der aufgeblasenen Kopfkammer verbessert.Furthermore, it is advantageous in this embodiment, when the seam terminates in a closed sewing ring, which preferably defines a through opening through the head chamber. In this way, the volume of the head chamber to be filled is reduced, so that the head chamber can be inflated to its final volume in a very short time. At the same time, the shape stiffness of the inflated head chamber is also improved here by the formation of the chamber sections.

Der Anschluss für den Gasgenerator ist vorzugsweise nahe dem Stützabschnitt ausgebildet und mündet in die Thoraxkammer, so dass sich der aufgeblasene Stützabschnitt am Gasgenerator abstützen kann.The connection for the gas generator is preferably formed near the support section and opens into the thorax chamber, so that the inflated support section can be supported on the gas generator.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich zum ersten Stützabschnitt ein weiterer Stützabschnitt zum Stützen der Kopfkammer vorgesehen, der beabstandet zum ersten Stützabschnitt am Luftsack ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass sich die Kopfkammer durch die beiden Stützabschnitte bei entsprechender Gestaltung des Fahrzeuginneren am Fahrzeug abstützt und gleichzeitig durch die vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen abstehenden Stützabschnitte im Fahrzeuginneren verklemmt wird.In a particularly preferred embodiment, in addition to the first support portion, a further support portion for supporting the head chamber is provided, which is formed spaced from the first support portion on the airbag. This ensures that the head chamber is supported by the two support portions with a corresponding design of the vehicle interior on the vehicle and at the same time is jammed by the projecting preferably in different directions support sections in the vehicle interior.

Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn die Kopfkammer die Thoraxkammer bügelartig überspannt und mit den an entgegengesetzten Enden ausgebildeten Stützabschnitten in die Thoraxkammer übergeht, wodurch eine besonders in sich stabile Form der mit den Stützabschnitten versehenen Kopfkammer geschaffen wird, wenn die Kopfkammer und die Stützabschnitte aufgeblasen sind.It is particularly advantageous if the head chamber spans the thorax chamber like a bow and merges with the support sections formed at opposite ends into the thorax chamber, whereby a particularly inherently stable shape of the head portions provided with the support portions is created when the head chamber and the support portions are inflated are.

Die Kopfkammer weist vorzugsweise eine längere Standzeit auf als die Thoraxkammer. Dies wird beispielsweise dadurch erzielt, dass das Luftsackgewebe der Kopfkammer eine geringere Gasdurchlässigkeit aufweist als das der Thoraxkammer. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich die Thoraxkammer nach dem ersten Abschnitt des Aufpralls, also nach dem First-Impact, wieder entleert, damit der Fahrzeuginsasse in seiner Bewegungsfreiheit weniger eingeschränkt ist, während die Kopfkammer weiterhin vollständig aufgeblasen bleibt, um Verletzungen des Fahrzeuginsassen im Kopfbereich zu verhindern.The head chamber preferably has a longer life than the thorax chamber. This is achieved, for example, in that the airbag tissue of the head chamber has a lower gas permeability than that of the thorax chamber. In this way it is achieved that the thorax chamber after the first portion of the impact, ie after the first impact, emptied again, so that the vehicle occupant is less restricted in its freedom of movement, while the head chamber remains fully inflated to injury to the vehicle occupant Prevent head area.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftsacks bildet mindestens ein Stützabschnitt eine Strömungsverbindung zwischen der Kopfkammer und der Thoraxkammer. Um ein Zurückströmen von in der Kopfkammer befindlichem Gas durch den Stützabschnitt in die Thoraxkammer zumindest teilweise zu verhindern, ist in dem Stützabschnitt nahe dem Übergang zur Thoraxkammer ein Rückschlagventil ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird einerseits erreicht, dass nach dem Befüllen des Luftsacks, insbesondere bei unterschiedlicher Standzeit zwischen der Kopfkammer und der Thoraxkammer, ein Abströmen von Gas aus der Kopfkammer in die Thoraxkammer vermieden wird. Andererseits verhindert das Rückschlagventil, dass Gas, das durch den in die Thoraxkammer eintauchenden Körper des Fahrzeuginsassen durch das Rückschlagventil in die Kopfkammer gedrückt wurde, wieder in die Thoraxkammer zurückströmt, so dass der in der Kopfkammer wirkende Innendruck nach dem ersten Aufprall noch verstärkt wird.In a particularly preferred embodiment of the airbag according to the invention, at least one support section forms a flow connection between the head chamber and the thorax chamber. In order to at least partially prevent backflow of gas in the head chamber through the support section into the thorax chamber, a check valve is formed in the support section near the transition to the thorax chamber. By this measure, on the one hand achieved that after filling of the airbag, in particular at different service life between the head chamber and the thorax chamber, a flow of gas from the head chamber is avoided in the chest chamber. On the other hand, the check valve prevents gas that has been pushed into the head chamber through the non-return valve into the thorax chamber through the body of the vehicle occupant entering the thorax chamber, so that the internal pressure acting in the head chamber after the first impact is increased.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to three exemplary embodiments with reference to the drawings. Show:

1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines in einer Fahrzeugtür integrierten, erfindungsgemäßen Luftsacks in aufgeblasenem Zustand, 1 a schematic representation of a first embodiment of an integrated in a vehicle door, the inventive airbag in the inflated state,

2 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines in einen Fahrzeugsitz integrierten, erfindungsgemäßen Luftsacks in aufgeblasenem Zustand, und 2 a schematic side view of a second embodiment of a in one Vehicle seat integrated, airbag according to the invention in the inflated state, and

3 eine schematische Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispieles eines gleichfalls in einen Fahrzeugsitz integrierten, erfindungsgemäßen Luftsacks in aufgeblasenem Zustand. 3 a schematic side view of a third embodiment of a likewise integrated into a vehicle seat, the inventive airbag in inflated state.

1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen Ausschnitt eines Cabriolets 10, in dessen Fahrertür 12 ein als Seitenaufprallschutz dienender Luftsack 14 integriert ist. Der in aufgeblasenem Zustand gezeigte Luftsack 14 weist eine Thoraxkammer 16 und eine über dieser angeordnete Kopfkammer 18 auf. An dem in Fahrtrichtung des Cabriolets 10 gesehenen vorderen und hinteren Ende des Luftsacks 14 ist jeweils ein Stützabschnitt 20 und 22 ausgebildet. Die zumindest annähernd parallel zueinander verlaufenden beiden Stützabschnitte 20 und 22 stehen in etwa gleicher Richtung von den entgegengesetzten Enden der Kopfkammer 18 nach unten ab und gehen in die Thoraxkammer 16 über, wodurch zwischen der Thoraxkammer 16 und der Kopfkammer 18 ein etwa U-förmiger Spalt 24 gebildet ist. An dem Übergang jedes Stützabschnittes 20 bzw. 22 in die Thoraxkammer 16 ist jeweils ein Rückschlagventil 26 bzw. 28 vorgesehen, das ein Zurückströmen von Gas von der Kopfkammer 18 in die Thoraxkammer 16 verhindert. 1 shows a schematic side view of a section of a convertible 10 in the driver's door 12 an airbag serving as a side impact protector 14 is integrated. The airbag shown in the inflated state 14 has a thorax chamber 16 and a head chamber arranged above this 18 on. At the direction of the convertible 10 seen front and rear end of the airbag 14 is in each case a support section 20 and 22 educated. The at least approximately parallel to each other extending two support sections 20 and 22 are in approximately the same direction from the opposite ends of the head chamber 18 down and go into the thorax chamber 16 over, creating between the chest chamber 16 and the head chamber 18 an approximately U-shaped gap 24 is formed. At the transition of each support section 20 respectively. 22 into the thorax chamber 16 is each a check valve 26 respectively. 28 provided that a backflow of gas from the head chamber 18 into the thorax chamber 16 prevented.

Etwa in der Mitte der Thoraxkammer 16 ist eine Naht 30 vorgesehen, die die Thoraxkammer 16 in zwei Kammerabschnitte untergliedert. Unter der Naht 30 ist ein Gasgenerator 32 bekannter Bauart vorgesehen, dessen Austrittsöffnung in einem an der Thoraxkammer 16 ausgebildeten Anschluß (nicht dargestellt) endet und der durch Sensoren und ein Zündsystem bei einem Seitenaufprall gezündet wird, um die Thoraxkammer 16 und die Kopfkammer 18 mit Gas zu füllen.Approximately in the middle of the thorax chamber 16 is a seam 30 provided the thorax chamber 16 divided into two chamber sections. Under the seam 30 is a gas generator 32 known type provided, the outlet opening in one of the thorax chamber 16 trained terminal (not shown) ends and is ignited by sensors and an ignition system in a side impact to the thorax chamber 16 and the head chamber 18 to fill with gas.

In gleicher Weise ist an der Kopfkammer 18 eine Naht 34 vorgesehen, die die Kopfkammer 18 gleichfalls in zwei Kammerabschnitte unterteilt. Dabei münden die beiden Stützabschnitte 20 und 22 in die beiden Kammerabschnitte der Kopfkammer 18.In the same way is at the head chamber 18 a seam 34 provided the head chamber 18 also divided into two chamber sections. Here, the two support sections open 20 and 22 in the two chamber sections of the head chamber 18 ,

Nachfolgend wird die Funktionsweise des Luftsacks 14 näher erläutert. Sobald bei einem seitlichen Aufprall der Gasgenerator 32 ausgelöst wird, strömt innerhalb weniger Millisekunden Gas unter hohem Druck zunächst in die Thoraxkammer 16, die sich dadurch entfaltet und in Richtung des Fahrzeuginsassen (nicht dargestellt) aufbläht. Des weiteren strömt Gas durch die Thoraxkammer 16 und die Rückschlagventile 26 und 28 in die Stützabschnitte 20 und 22 und in die Kopfkammer 18, wobei sich die Kopfkammer 18 gleichfalls entfaltet und etwa auf Kopfhöhe des Fahrzeuginsassen aufrichtet.The following is the operation of the airbag 14 explained in more detail. Once at a side impact the gas generator 32 is triggered, flows within a few milliseconds of gas under high pressure, first in the thorax chamber 16 , which thereby unfolds and inflates toward the vehicle occupant (not shown). Furthermore, gas flows through the thorax chamber 16 and the check valves 26 and 28 in the support sections 20 and 22 and in the head chamber 18 , where the head chamber 18 also unfolded and erected at about head height of the vehicle occupant.

Während des ersten Abschnittes des seitlichen Aufpralls kommt es aufgrund der Trägheit des Fahrzeuginsassen zu einer Relativbewegung zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Fahrzeug, wodurch der Fahrzeuginsasse mit seinem Oberkörper in die Thoraxkammer 16 gedrückt wird und in diese eintaucht. Dabei wird die Bewegung des Oberkörpers abgefangen, indem ein Teil des in der Thoraxkammer 16 befindlichen Gases über ein Ablaßventilsystem (nicht dargestellt) oder durch das Gewebe der Thoraxkammer 16 aus dieser entweicht. Ein weiterer Teil des Gases in der Thoraxkammer 16 strömt durch die Rückschlagventile 26 und 28 in die Kopfkammer 18, deren Innendruck auf diese Weise weiter zunimmt.During the first portion of the lateral impact, due to the inertia of the vehicle occupant, there is a relative movement between the vehicle occupant and the vehicle, causing the vehicle occupant with his upper body in the thorax chamber 16 is pressed and immersed in this. In doing so, the movement of the upper body is intercepted by placing part of it in the thorax chamber 16 located gas via a drain valve system (not shown) or through the tissue of the thorax chamber 16 escapes from this. Another part of the gas in the chest chamber 16 flows through the check valves 26 and 28 in the head chamber 18 , whose internal pressure continues to increase in this way.

In einem zweiten Abschnitt des Aufprallvorganges taucht der Kopf des Fahrzeuginsassen in die Kopfkammer 18 ein, wobei auch hier ein Teil der Bewegungsenergie des Fahrzeuginsassen vernichtet wird, während gleichzeitig schwere Kopfverletzungen an hervorstehenden Fahrzeugteilen verhindert werden. Da das Gewebe der Thoraxkammer 16 eine größere Gasdurchlässigkeit aufweist als das der Kopfkammer 18, fällt die Thoraxkammer 16 schneller in sich zusammen als die Kopfkammer 18, so daß dem Fahrzeuginsassen einerseits größere Bewegungsfreiheit im Bereich seines Oberkörpers gegeben wird, anderseits noch ein ausreichender Schutz seines Kopfes gewährleistet ist.In a second portion of the impact process, the head of the vehicle occupant plunges into the head chamber 18 a, wherein also a part of the kinetic energy of the vehicle occupant is destroyed, while at the same time heavy head injuries are prevented on protruding vehicle parts. Because the tissue of the thoracic chamber 16 has a greater gas permeability than that of the head chamber 18 , the thorax chamber falls 16 faster together than the head chamber 18 so that the vehicle occupant on the one hand greater freedom of movement in the area of his upper body is given, on the other hand, a sufficient protection of his head is guaranteed.

Um die Kopfkammer 18, die während des ersten Abschnittes des Aufprallvorganges durch die Thoraxkammer 16 zusätzlich gestützt wurde, auch während des zweiten Abschnittes in ihrer vorbestimmten Position zu halten, in der sie dem Kopf des Fahrzeuginsassen den größtmöglichen Schutz bietet, stützt sich die Kopfkammer 18 durch die gleichfalls aufgeblasenen Stützabschnitte 20 und 22 an der Innenverkleidung 36 der Fahrzeugtür 12 ab. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kopfkammer 18, nachdem die Thoraxkammer 16 nur mehr geringfügig mit Gas gefüllt ist, dennoch in ihrer vorbestimmten Position verharrt.To the head chamber 18 during the first part of the impact process through the thoracic chamber 16 was additionally supported to hold in its predetermined position during the second section, in which it provides the head of the vehicle occupant the greatest possible protection, the head chamber is supported 18 through the likewise inflated support sections 20 and 22 on the interior lining 36 the vehicle door 12 from. In this way it is achieved that the head chamber 18 after the thoracic chamber 16 only slightly filled with gas, yet remains in its predetermined position.

2 zeigt in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Luftsacks 40, der in eine Rückenlehne 42 eines Fahrzeugsitzes 44 integriert ist. Auch hier ist der Luftsack 40 aus einer Thoraxkammer 46 und einer Kopfkammer 48 gebildet, die über zwei beabstandet zueinander ausgebildete Stützabschnitte 50 und 52 in Strömungsverbindung miteinander stehen. Die Stützabschnitte 50 und 52 sind gleichfalls an entgegengesetzten Enden der Kopfkammer 48 ausgebildet, wobei die Kopfkammer 48 die Thoraxkammer 46 bügelartig überspannt und mit den Stützabschnitten 50 und 52 in die Thoraxkammer übergeht. Zwischen der Thoraxkammer 46 und der Kopfkammer 48 ist ein Spalt 53 ausgebildet, der die beiden Kammern 46 und 48 voneinander trennt. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of an airbag 40 in a backrest 42 a vehicle seat 44 is integrated. Again, the airbag 40 from a thorax chamber 46 and a head chamber 48 formed over two spaced-apart support portions 50 and 52 in fluid communication with each other. The support sections 50 and 52 are also at opposite ends of the head chamber 48 formed, the head chamber 48 the thorax chamber 46 bow-spanned and with the support sections 50 and 52 goes into the thorax chamber. Between the chest chamber 46 and the head chamber 48 is a gap 53 trained, the two chambers 46 and 48 separates each other.

An der Kopfkammer 48 ist eine Naht 54 ausgebildet, die die Kopfkammer 48 in zwei Kammerabschnitte 56 und 58 unterteilt, die in Strömungsverbindung miteinander stehen. Die Naht 54 verläuft derart, daß der linke Kammerabschnitt 56 in den linken Stützabschnitt 50 übergeht, sich in Richtung der Kopfkammer 48 erweitert und schließlich in den zweiten Kammerabschnitt 58 mündet, der seinerseits vom rechten Stützabschnitt 52 ausgeht und unter dem ersten Kammerabschnitt 56 an der Naht 54 endet. Die Naht 54 geht mit ihrem Ende in einen Nahtring 60 über, der eine durchgehende Öffnung 62 durch die Kopfkammer 48 begrenzt. Durch den Verlauf der Naht 54 und die beiden miteinander in Strömungsverbindung stehenden Kammerabschnitte 56 und 58 wird erreicht, daß das Gas zwischen den Kammerabschnitten 56 und 58 hin und her strömen kann und die Kopfkammer 48 gleichzeitig eine in sich steife Form in aufgeblasenem Zustand ausbildet.At the head chamber 48 is a seam 54 formed the head chamber 48 in two chamber sections 56 and 58 divided, which are in fluid communication with each other. The seam 54 runs such that the left chamber section 56 in the left support section 50 goes over in the direction of the head chamber 48 extended and finally into the second chamber section 58 flows, in turn, from the right support section 52 goes out and under the first chamber section 56 at the seam 54 ends. The seam 54 goes with her end in a sewing ring 60 over, a through opening 62 through the head chamber 48 limited. Through the course of the seam 54 and the two communicating with each other chamber sections 56 and 58 it is achieved that the gas between the chamber sections 56 and 58 can flow back and forth and the head chamber 48 at the same time forms a rigid form in an inflated state.

An jedem Übergang zwischen den Stützabschnitten 50 und 52 und der Thoraxkammer 46 ist jeweils ein Rückschlagventil 64 und 66 vorgesehen, das ein Zurückströmen von Gas von der Kopfkammer 48 in die Thoraxkammer 46 verhindert, jedoch ein Einströmen von Gas von der Thoraxkammer 46 in die Kopfkammer 48 zuläßt. Nahe dem Rückschlagventil 64 des in 2 links dargestellten Stützabschnittes 50 ist in der Rückenlehne ein Gasgenerator 68 befestigt, der mit einem an der Thoraxkammer 46 vorgesehenen Anschluß (nicht dargestellt) verbunden ist und im Ernstfall sowohl die Thoraxkammer 46 als auch die Kopfkammer 48 aufbläst. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Gewebematerial der Thoraxkammer 46 so gewählt, daß ein Teil des in die Thoraxkammer 46 eingeblasenen Gases innerhalb kurzer Zeit aus der Thoraxkammer 46 entweichen kann, während bei der Kopfkammer 48 ein Gewebe verwendet wird, daß eine vergleichsweise geringere Gasdurchlässigkeit aufweist, so daß die Kopfkammer 48 in aufgeblasenem Zustand eine längere Standzeit aufweist als die Thoraxkammer 46.At each transition between the support sections 50 and 52 and the chest chamber 46 is each a check valve 64 and 66 provided that a backflow of gas from the head chamber 48 into the thorax chamber 46 prevents, however, an influx of gas from the thorax chamber 46 in the head chamber 48 allows. Near the check valve 64 of in 2 left illustrated support section 50 is in the backrest a gas generator 68 attached to the thoracic chamber 46 provided connection (not shown) is connected and in an emergency both the thorax chamber 46 as well as the head chamber 48 inflates. Also in this second embodiment, the tissue material of the thorax chamber 46 chosen so that part of the thoracic chamber 46 injected gas within a short time from the chest chamber 46 can escape while at the head chamber 48 a fabric is used which has a comparatively lower gas permeability, so that the head chamber 48 in the inflated state has a longer life than the thorax chamber 46 ,

Nachfolgend wird die Funktionsweise des Luftsacks 40 näher erläutert. Sobald der Gasgenerator 68 während eines Unfalls ausgelöst wird, bläst er Gas in die Thoraxkammer 46 ein, die sich innerhalb weniger Millisekunden entfaltet und aufbläst. Anschließend entfaltet sich die Kopfkammer 48 durch Gas, das aus der Thoraxkammer 46 durch die Rückschlagventile 64 und 66 in diese einströmt. Durch das einströmende Gas richtet sich die Kopfkammer 48 auf, wobei sie von den beiden Stützabschnitten 50 und 52 gestützt wird. Gleichzeitig nimmt die Kopfkammer 48 durch die von der Naht 54 gebildeten Kammerabschnitte 56 und 58 eine definierte selbsttragende Form an. Dabei stützt sich die Kopfkammer 48 unter anderem durch den Stützabschnitt 50 an dem Gasgenerator 68 ab, während der Stützabschnitt 52 sich beispielsweise an der Innenverkleidung (nicht dargestellt) des Fahrzeuges abstützt.The following is the operation of the airbag 40 explained in more detail. Once the gas generator 68 During an accident, it blows gas into the thorax chamber 46 which unfolds and inflates within a few milliseconds. Subsequently, the head chamber unfolds 48 by gas coming out of the thorax chamber 46 through the check valves 64 and 66 flows into them. By the incoming gas, the head chamber is directed 48 on, taking from the two support sections 50 and 52 is supported. At the same time, the head chamber takes 48 through from the seam 54 formed chamber sections 56 and 58 a defined self-supporting form. The head chamber is supported 48 among other things by the support section 50 at the gas generator 68 while the support section 52 for example, on the inner lining (not shown) of the vehicle is supported.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Kopfkammer 48, nachdem der Fahrzeuginsasse zunächst in die Thoraxkammer 46 eingetaucht ist, durch Gas zusätzlich gefüllt, das durch das Eintauchen des Fahrzeuginsassen aus der Thoraxkammer 46 verdrängt wurde und durch die Rückschlagventile 64 und 66 in die Kopfkammer 48 eingeströmt ist. Obwohl die Thoraxkammer 46 nur mehr einen vergleichsweise geringen Innendruck aufweist, hält sich die Kopfkammer 48 durch die Stützabschnitte 50 und 52 in ihrer vorbestimmten Position, in der sie einen maximalen Schutz des Fahrzeuginsassen ermöglicht.Also in this embodiment, the head chamber 48 after the vehicle occupant first enters the thorax chamber 46 is submerged, additionally filled by gas, by the immersion of the vehicle occupant from the thorax chamber 46 was displaced and through the check valves 64 and 66 in the head chamber 48 has flowed. Although the chest chamber 46 only has a relatively low internal pressure, holds the head chamber 48 through the support sections 50 and 52 in its predetermined position, in which it allows maximum protection of the vehicle occupant.

In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines in einem Fahrzeug als Seitenaufprallschutz dienenden Luftsacks 70 gezeigt, der gleichfalls in eine Rückenlehne 72 eines Fahrzeugsitzes 74 integriert ist und eine Thoraxkammer 76 und eine Kopfkammer 78 aufweist. Die in aufgeblasenen Zustand spitzbogenartig geformte Kopfkammer 78 weist an ihrem in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen vorderen und hinteren Ende jeweils einen Stützabschnitt 80 und 82 auf, mit denen sie in die Thoraxkammer 76 übergeht, wobei zwischen der Kopfkammer 78 und der Thoraxkammer 76 ein Spalt 84 verbleibt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kopfkammer 78 durch eine Naht 86 in zwei Kammerabschnitte 88 und 90 untergliedert. Die Naht 86 ist dabei so an der Kopfkammer 78 ausgebildet, daß der in 3 rechts dargestellte Stützabschnitt 80 in den Kammerabschnitt 90 übergeht und durch die Naht 86 verzweigt, so daß der untere Zweig des Kammerabschnitts 90 in den Kammerabschnitt 88 ausläuft, der in den in 3 links dargestellten Stützabschnitt 80 übergeht. Wie bei dem Ausführungsbeispiel in 2 endet auch hier die Naht 86 in einem Nahtring 92, der eine Öffnung 94 umschließt, die sich durch die Kopfkammer 78 erstreckt.In 3 FIG. 10 is a third embodiment of an airbag serving as a side impact protector in a vehicle 70 also shown in a backrest 72 a vehicle seat 74 is integrated and a thorax chamber 76 and a head chamber 78 having. The in the inflated state arched head chamber 78 has at its seen in the direction of travel of the vehicle front and rear end respectively a support portion 80 and 82 on, with which they enter the thorax chamber 76 passes, being between the head chamber 78 and the chest chamber 76 A gap 84 remains. Also in this embodiment, the head chamber 78 through a seam 86 in two chamber sections 88 and 90 subdivided. The seam 86 is doing so at the head chamber 78 trained that the in 3 right illustrated support section 80 in the chamber section 90 passes over and through the seam 86 branches, so that the lower branch of the chamber section 90 in the chamber section 88 leaking into the in 3 left illustrated support section 80 passes. As in the embodiment in 2 ends here, too, the seam 86 in a sewing ring 92 , the one opening 94 encloses itself through the head chamber 78 extends.

Der an der Rückenlehne vorgesehene Stützabschnitt 80 ist durch eine Trennwand 96 von der Thoraxkammer 76 abgetrennt und an einem Gasgenerator 98 befestigt, der zum Aufblasen des Luftsacks 70 dient und mit seiner Austrittsöffnung in die Thoraxkammer 76 mündet. Der vordere Stützabschnitt 82 weist an seinem Übergang in die Thoraxkammer 76 ein Rückschlagventil 100 auf, daß ein Zurückströmen von Gas aus der Kopfkammer 78 in die Thoraxkammer 76 verhindert.The provided on the backrest support section 80 is through a partition 96 from the chest chamber 76 separated and attached to a gas generator 98 attached, to inflate the airbag 70 serves and with its exit opening into the thorax chamber 76 empties. The front support section 82 indicates at its transition into the chest chamber 76 a check valve 100 on that a backflow of gas from the head chamber 78 into the thorax chamber 76 prevented.

Wird nun der Gasgenerator 98 gezündet, strömt das Gas zunächst in die Thoraxkammer 76, die sich entfaltet und auf bläht, wobei eine an der Thoraxkammer 76 vorgesehene Naht 102 den eintretenden Gasstrom in zwei Kammerabschnitte lenkt. Ein Teil des Gasstroms strömt weiter über das Rückschlagventil 100 in die Kopfkammer 78, die sich als Folge entfaltet und aufrichtet. Dabei wird einerseits durch die Gestalt der Stützabschnitte 80 und 82 und andererseits durch die Naht 86 und die dadurch gebildeten Kammerabschnitte 88 und 90 der Kopfkammer 78 eine definierte Form mit hoher Formsteifigkeit gegeben.Will now be the gas generator 98 ignited, the gas first flows into the thorax chamber 76 which unfolds and puffs, with one at the thoracic chamber 76 provided seam 102 directs the incoming gas flow into two chamber sections. Part of the gas flow continues to flow through the check valve 100 in the head chamber 78 which unfolds and straightens as a result. It is on the one hand by the shape of the support sections 80 and 82 and, on the other hand, through the seam 86 and the chamber sections formed thereby 88 and 90 the head chamber 78 given a defined shape with high stiffness.

Sobald der Fahrzeuginsasse in die Thoraxkammer 76 eingetaucht ist, wird ein Teil des Gases aus der Thoraxkammer 76 in die Kopfkammer 78 durch das Rückschlagventil 100 gefördert, während ein weiterer Teil des Gases durch das Gewebe der Thoraxkammer 76 nach außen entweicht. Dabei hält sich die Kopfkammer 78 trotz der zusammengefallenen Thoraxkammer 76 aufgrund ihrer Gestalt und aufgrund der Stützabschnitte 80 und 82 in ihrer vorbestimmten Position, die dem Kopf des Fahrzeuginsassen größtmöglichen Schutz bietet, während gleichzeitig das Rückschlagventil 100 ein Zurückströmen des Gases aus der Kopfkammer 78 in die Thoraxkammer 76 verhindert. Erst nach einigen Sekunden läßt der Druck in der Kopfkammer 78 nach.Once the vehicle occupant enters the thorax chamber 76 is submerged, part of the gas from the thorax chamber 76 in the head chamber 78 through the check valve 100 while another portion of the gas passes through the tissue of the thoracic chamber 76 escapes to the outside. This keeps the head chamber 78 despite the collapsed chest chamber 76 because of their shape and because of the support sections 80 and 82 in its predetermined position, which provides the head of the vehicle occupant maximum protection, while at the same time the check valve 100 a backflow of the gas from the head chamber 78 into the thorax chamber 76 prevented. Only after a few seconds leaves the pressure in the head chamber 78 to.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
CabrioletCabriolet
1212
Fahrzeugtürvehicle door
1414
Luftsackair bag
1616
Thoraxkammerthorax chamber
1818
Kopfkammerhead chamber
2020
Stützabschnittsupport section
2222
Stützabschnittsupport section
2424
U-förmiger SpaltU-shaped gap
2626
Rückschlagventilcheck valve
2828
Rückschlagventilcheck valve
3030
Nahtseam
3232
Gasgeneratorinflator
3434
Nahtseam
3636
Innenverkleidunginterior panelling
4040
Luftsackair bag
4242
Rückenlehnebackrest
4444
Fahrzeugsitzvehicle seat
4646
Thoraxkammerthorax chamber
4848
Kopfkammerhead chamber
5050
Stützabschnittsupport section
5252
Stützabschnittsupport section
5353
Spaltgap
5454
Nahtseam
5656
Kammerabschnittchamber section
5858
Kammerabschnittchamber section
6060
Nahtringsuture ring
6262
Öffnungopening
6464
Rückschlagventilcheck valve
6666
Rückschlagventilcheck valve
6868
Gasgeneratorinflator
7070
Luftsackair bag
7272
Rückenlehnebackrest
7474
Fahrzeugsitzvehicle seat
7676
Thoraxkammerthorax chamber
7878
Kopfkammerhead chamber
8080
Stützabschnittsupport section
8282
Stützabschnittsupport section
8484
Spaltgap
8686
Nahtseam
8888
Kammerabschnittchamber section
9090
Kammerabschnittchamber section
9292
Nahtringsuture ring
9494
Öffnungopening
9696
Trennwandpartition wall
9898
Gasgeneratorinflator
100100
Rückschlagventilcheck valve
102102
Nahtseam

Claims (23)

Luftsack für ein Kraftfahrzeug, mit einer Thoraxkammer (16; 46; 76) und einer mit dieser in Strömungsverbindung stehenden Kopfkammer (18; 48; 78), wobei zwischen der Thoraxkammer (16; 46; 76) und der Kopfkammer (18, 48; 78) mindestens ein zumindest mit der Kopfkammer (18, 48; 78) in Strömungsverbindung stehender Stützabschnitt (20, 50, 80) ausgebildet ist, der bei im Fahrzeug montiertem Luftsack in einem aufgeblasenen Zustand die Kopfkammer (18, 48; 78) in einer vorbestimmten Position im Fahrzeug (10) abstützt und in eine Modulbefestigung für das Modul des Luftsacks (14, 40, 70) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei im Fahrzeug montiertem und aufgeblasenem Luftsack der Stützabschnitt (20, 50, 80) – in Fahrtrichtung betrachtet – hinter der Thoraxkammer (16; 46; 76) erstreckt.Air bag for a motor vehicle, with a thorax chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) and a head chamber (FIG. 18 ; 48 ; 78 ), between the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) and the head chamber ( 18 . 48 ; 78 ) at least one at least with the head chamber ( 18 . 48 ; 78 ) in fluid communication supporting portion ( 20 . 50 . 80 ) is formed, which in the vehicle-mounted airbag in an inflated state, the head chamber ( 18 . 48 ; 78 ) in a predetermined position in the vehicle ( 10 ) and in a module attachment for the module of the airbag ( 14 . 40 . 70 ) opens, characterized in that when mounted in the vehicle and inflated airbag, the support section ( 20 . 50 . 80 ) - viewed in the direction of travel - behind the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ). Luftsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Querschnitt des Stützabschnittes (20, 50, 80) kleiner ist als der größte Querschnitt der Kopfkammer (18; 48; 78), wobei das Verhältnis zwischen den Querschnitten vorzugsweise in einem Bereich von 1:1,5 bis 1:5 liegt.Airbag according to claim 1, characterized in that the largest cross-section of the support section ( 20 . 50 . 80 ) is smaller than the largest cross section of the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ), wherein the ratio between the cross sections is preferably in a range of 1: 1.5 to 1: 5. Luftsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützabschnitt (20, 50, 80) in seinem aufgeblasenen Zustand etwa säulenförmig ausgebildet ist.Airbag according to Claim 1 or 2, characterized in that the support section ( 20 . 50 . 80 ) is approximately columnar in its inflated state. Luftsack nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aufgeblasene Stützabschnitt (20, 50, 80) zum Stützen der Kopfkammer (18, 48; 78) an einem den Luftsack (12; 40; 70) aufblasenden Gasgenerator (32; 68; 98), an einem Abschnitt einer Innenverkleidung (36) des Fahrzeuges und/oder an einem Teil eines Fahrzeugsitzes (44; 74) abstützt.An airbag according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the inflated support section ( 20 . 50 . 80 ) for supporting the head chamber ( 18 . 48 ; 78 ) on one the air bag ( 12 ; 40 ; 70 ) inflating gas generator ( 32 ; 68 ; 98 ), on a section of an interior lining ( 36 ) of the vehicle and / or on a part of a vehicle seat ( 44 ; 74 ) is supported. Luftsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfkammer (18; 48; 78) durch den Stützabschnitt (20, 50, 80) mit der Thoraxkammer (16; 46; 76) in Strömungsverbindung steht.Airbag according to one of claims 1 to 4, characterized in that the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) through the support section ( 20 . 50 . 80 ) with the Chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) is in flow communication. Luftsack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfkammer (18; 48; 78) durch wenigstens eine Naht (34; 54; 86) in mindestens zwei miteinander in Strömungsverbindung stehende Kammerabschnitte (56, 58; 88, 90) untergliedert ist, wobei der Stützabschnitt (20, 50, 80) in einen der Kammerabschnitte (56, 58; 88, 90) übergeht, der sich vom Stützabschnitt (20, 50, 80) ausgehend in die Kopfkammer (18; 48; 78) erweitert.Airbag according to one of claims 1 to 5, characterized in that the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) by at least one seam ( 34 ; 54 ; 86 ) in at least two mutually in fluid communication chamber sections ( 56 . 58 ; 88 . 90 ), wherein the support section ( 20 . 50 . 80 ) into one of the chamber sections ( 56 . 58 ; 88 . 90 ) extending from the support section ( 20 . 50 . 80 ) into the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) expanded. Luftsack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Kammerabschnitte (56; 88) an seinem dem Stützabschnitt (20, 50, 80) entgegengesetzten Ende in den anderen der Kammerabschnitte (58, 90) übergeht.An airbag according to claim 6, characterized in that the one of the chamber sections ( 56 ; 88 ) at its the support section ( 20 . 50 . 80 ) opposite end in the other of the chamber sections ( 58 . 90 ) passes over. Luftsack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (34; 54; 86) derart verläuft, daß die beiden Kammerabschnitte (56, 58; 88, 90) nahe des Stützabschnittes (20, 50, 80) miteinander in Strömungsverbindung stehen.Airbag according to Claim 6, characterized in that the seam ( 34 ; 54 ; 86 ) is such that the two chamber sections ( 56 . 58 ; 88 . 90 ) near the support section ( 20 . 50 . 80 ) are in fluid communication with each other. Luftsack nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht (54; 86) in einem geschlossenen Nahtring (60; 92) endet, der vorzugsweise eine durchgehende Öffnung (62; 94) durch die Kopfkammer (48; 78) begrenzt.An airbag according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the seam ( 54 ; 86 ) in a closed sewing ring ( 60 ; 92 ), preferably a through opening ( 62 ; 94 ) through the head chamber ( 48 ; 78 ) limited. Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Luftsack (40; 70) ein Anschluß für einen Gasgenerator (68; 98) vorgesehen ist, der nahe dem Stützabschnitt (50; 80) ausgebildet ist und in die Thoraxkammer (46; 76) mündet.Airbag according to one of the preceding claims, characterized in that on the airbag ( 40 ; 70 ) a connection for a gas generator ( 68 ; 98 ) provided near the support section ( 50 ; 80 ) is formed and into the chest chamber ( 46 ; 76 ) opens. Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zum ersten Stützabschnitt (20; 50; 80) beabstandet ausgebildeter weiterer Stützabschnitt (22; 52; 82) zum Stützen der Kopfkammer (18; 48; 78) vorgesehen ist.Airbag according to one of the preceding claims, characterized in that at least one to the first support section ( 20 ; 50 ; 80 ) spaced trained further support section ( 22 ; 52 ; 82 ) for supporting the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) is provided. Luftsack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützabschnitte (20, 22; 50, 52; 80, 82) zumindest annähernd parallel zueinander verlaufen.Airbag according to claim 11, characterized in that the two support sections ( 20 . 22 ; 50 . 52 ; 80 . 82 ) at least approximately parallel to each other. Luftsack nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützabschnitte (20, 22; 50, 52; 80, 82) an entgegengesetzten Enden der Kopfkammer (18; 48; 78) ausgebildet sind und in die Thoraxkammer (16; 46; 76) übergehen.Airbag according to claim 11 or 12, characterized in that the two support sections ( 20 . 22 ; 50 . 52 ; 80 . 82 ) at opposite ends of the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) are formed and into the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) pass over. Luftsack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfkammer (18; 48; 78) die Thoraxkammer (16; 46; 76) bügelartig überspannt und mit den Stützabschnitten (20, 22; 50, 52; 80, 82) in die Thoraxkammer (16; 46; 76) übergeht.Airbag according to claim 13, characterized in that the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) straddling and with the support sections ( 20 . 22 ; 50 . 52 ; 80 . 82 ) into the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) passes over. Luftsack nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Stützabschnitt (22, 52, 82) vor der Thoraxkammer (16; 46; 76) verläuft oder die beiden Stützabschnitte (20, 22; 50, 52; 80, 82) durch die Thoraxkammer (16; 46; 76) verlaufen.Airbag according to claim 14, characterized in that the further support section ( 22 . 52 . 82 ) in front of the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) or the two support sections ( 20 . 22 ; 50 . 52 ; 80 . 82 ) through the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ). Luftsack nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Stützabschnitt (80) an seinem in die Thoraxkammer (76) übergehenden Ende gasdicht verschlossen ist.Airbag according to one of claims 11 to 15, characterized in that the further support section ( 80 ) at his into the chest chamber ( 76 ) passing end is sealed gas-tight. Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Luftsack (70) ein Anschluß für einen Gasgenerator (98) vorgesehen ist, der nahe dem Stützabschnitt (20, 50, 80) ausgebildet ist und in die Thoraxkammer (76) mündet, so dass sich der Stützabschnitt (20, 50, 80) bei im Fahrzeug eingebauten Luftsack an einem Gasgenerator abstützen kann.Airbag according to one of the preceding claims, characterized in that on the airbag ( 70 ) a connection for a gas generator ( 98 ) provided near the support section ( 20 . 50 . 80 ) is formed and into the chest chamber ( 76 ), so that the support section ( 20 . 50 . 80 ) can be supported on a gas generator when installed in the vehicle airbag. Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfkammer (18; 48; 78) eine längere Standzeit aufweist als die Thoraxkammer (16; 46; 76).Airbag according to one of the preceding claims, characterized in that the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) has a longer life than the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ). Luftsack nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftsackgewebe der Kopfkammer (18; 48; 78) eine geringere Gasdurchlässigkeit aufweist als das der Thoraxkammer (16; 46; 76).Airbag according to Claim 18, characterized in that the airbag fabric of the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) has a lower gas permeability than that of the thorax chamber ( 16 ; 46 ; 76 ). Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützabschnitt (20, 22; 50, 52; 82) eine Strömungsverbindung zwischen der Kopfkammer (18; 48; 78) und der Thoraxkammer (16; 46; 76) bildet, und daß in dem Stützabschnitt (20, 22; 50, 52; 82) nahe dem Übergang zur Thoraxkammer (16; 46; 76) ein Rückschlagventil (26, 28; 64, 66; 100) ausgebildet ist, das ein Zurückströmen von in der Kopfkammer (18; 48; 78) befindlichem Gas durch den Stützabschnitt (20, 22; 50, 52; 82) in die Thoraxkammer (16; 46; 76) zumindest teilweise verhindert.Airbag according to one of the preceding claims, characterized in that at least one support section ( 20 . 22 ; 50 . 52 ; 82 ) a flow connection between the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) and the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) and that in the support section ( 20 . 22 ; 50 . 52 ; 82 ) near the transition to the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) a check valve ( 26 . 28 ; 64 . 66 ; 100 ), which is a backflow of in the head chamber ( 18 ; 48 ; 78 ) located gas through the support section ( 20 . 22 ; 50 . 52 ; 82 ) into the chest chamber ( 16 ; 46 ; 76 ) at least partially prevented. Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (14) an der Innenseite einer Tür (12) des Fahrzeuges (10) befestigt ist.Airbag according to one of the preceding claims, characterized in that the airbag ( 14 ) on the inside of a door ( 12 ) of the vehicle ( 10 ) is attached. Luftsack nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftsack (40; 70) an der einer Tür des Fahrzeuges zugewandten Seite eines Fahrzeugsitzes (44; 74) befestigt ist.Airbag according to one of Claims 1 to 20, characterized in that the airbag ( 40 ; 70 ) on the side of a vehicle seat facing a door of the vehicle ( 44 ; 74 ) is attached. Fahrzeugsitz mit einem in eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes integrierten Luftsack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20. Vehicle seat with an airbag integrated into a backrest of the vehicle seat according to one of claims 1 to 20.
DE1999130157 1999-06-30 1999-06-30 Airbag for a motor vehicle Expired - Fee Related DE19930157B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130157 DE19930157B4 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Airbag for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130157 DE19930157B4 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Airbag for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19930157A1 DE19930157A1 (en) 2001-01-04
DE19930157B4 true DE19930157B4 (en) 2012-10-31

Family

ID=7913182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130157 Expired - Fee Related DE19930157B4 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Airbag for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930157B4 (en)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033937C2 (en) 2000-07-05 2002-09-26 Takata Petri Ag Airbag for an occupant protection device
JP4226259B2 (en) 2002-04-05 2009-02-18 本田技研工業株式会社 Airbag device for small vehicles
DE10231631A1 (en) * 2002-07-12 2004-07-15 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Upper body side protection device for a vehicle occupant and vehicle seat
US7168733B2 (en) 2002-12-27 2007-01-30 Takata Corporation Airbag apparatus
JP4285633B2 (en) * 2003-01-31 2009-06-24 芦森工業株式会社 Airbag device
US7384062B2 (en) * 2004-01-28 2008-06-10 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag system
DE102004048250A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-20 Autoliv Development Ab Side airbag module in a motor vehicle
JP4827046B2 (en) 2004-11-16 2011-11-30 タカタ株式会社 Airbag device
DE102004058564A1 (en) 2004-12-03 2006-06-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Lateral airbag device
DE102005002705A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Safety arrangement for a motor vehicle
DE102005034249A1 (en) 2005-07-18 2007-02-01 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Vehicle occupant restraint systems with a gas bag
DE102006013287A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Daimlerchrysler Ag Airbag e.g. side airbag, for use in motor vehicle, has flow channel with reverse flow safety device that allows flow of gas in passage direction, while flow of gas into blocking direction opposite to passage direction is blocked
DE102007056848B4 (en) * 2007-11-26 2018-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Side airbag system, backrest and headrest
DE102009005834A1 (en) 2009-01-21 2009-06-04 Takata-Petri Ag Airbag for a passenger retention system comprises an outflow element with a double layer material piece and an outflow channel formed between material layers of the material piece by punching a section of the material piece
DE102009031615A1 (en) 2009-07-03 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Air bag arrangement for use in e.g. motor vehicle, has airbag formed such that head chamber is filled with gas by region of thorax chamber, where direction of main gas flow corresponds to and/or parallel to thorax chamber
DE102014209665B4 (en) * 2014-05-21 2018-01-25 Ford Global Technologies, Llc Side airbag device for vehicles
DE102018115025A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-24 Trw Automotive Gmbh Vehicle occupant protection system with an airbag module
DE102020102866A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-05 Zf Automotive Germany Gmbh Vehicle occupant restraint system with front airbag and side airbag

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517372U1 (en) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Airbag side impact protection device
US5524924A (en) * 1993-11-15 1996-06-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining an occupant of a vehicle upon a side impact against the vehicle
US5556128A (en) * 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
GB2299061A (en) * 1995-03-23 1996-09-25 Autoliv Dev Airbag arrangement for protecting against side impact
DE19517764A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Hs Tech & Design Airbag for car passenger's protection at side impact
WO1997001461A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
DE19538657A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Airbag side impact protection device
JPH10273010A (en) * 1997-03-31 1998-10-13 Nissan Motor Co Ltd Air bag device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524924A (en) * 1993-11-15 1996-06-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for restraining an occupant of a vehicle upon a side impact against the vehicle
US5556128A (en) * 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
GB2299061A (en) * 1995-03-23 1996-09-25 Autoliv Dev Airbag arrangement for protecting against side impact
DE19517764A1 (en) * 1995-05-15 1996-11-21 Hs Tech & Design Airbag for car passenger's protection at side impact
WO1997001461A1 (en) * 1995-06-26 1997-01-16 Alliedsignal Inc. Dual pressure side impact air bag
DE19538657A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-24 Trw Repa Gmbh Airbag side impact protection device
DE29517372U1 (en) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Airbag side impact protection device
JPH10273010A (en) * 1997-03-31 1998-10-13 Nissan Motor Co Ltd Air bag device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19930157A1 (en) 2001-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714267B4 (en) Side impact air bag system
EP1296857B1 (en) Gas bag for a passenger protection device
DE19930157B4 (en) Airbag for a motor vehicle
DE60204589T2 (en) KNEE PROTECTION WITH AIR BAG AND METHOD FOR INFLATING AND RELEASING THEREOF
DE102013221983B4 (en) Curtain airbag for a vehicle and a restraint assembly
EP0771698B1 (en) Side-impact airbag protection device
EP1048531B1 (en) Side collision protection device for vehicle passengers
DE10063766B4 (en) Airbag device for a passenger car
DE102005011676B4 (en) Curtain airbag and motor vehicle
DE102005059197B4 (en) Vehicle occupant restraint systems having an inflatable airbag disposed in a vehicle seat
DE19628259C2 (en) Side airbag module
EP1086861B1 (en) Airbag protection device
DE10224138A1 (en) Driver or front passenger airbag
WO2019166268A1 (en) Airbag module and system for restraining vehicle occupants
DE202006010878U1 (en) Airbag arrangement for vehicle occupant restraint system has chamber section that extends forward when airbag inflated to protect occupant including for forward occupant movements at angle by catching associated occupant body regions
EP1781506B1 (en) Airbag for protecting a vehicle occupant
DE102009019930A1 (en) Gas bag module for protecting thorax and head area of passenger by seat belt in vehicle seat, has gas bag with two outer fabric layers, where inflatable chamber is formed as protection of thorax of passenger
WO2006084633A1 (en) Lateral airbag comprising the controlled opening of a pressure compensation chamber
EP1145921B1 (en) Assembly comprising an airbag
WO2019197164A1 (en) Airbag arrangement for a vehicle occupant restraint system
DE102005050935B4 (en) Side impact protection device
DE10260385A1 (en) Safety device for a vehicle, in particular a motor vehicle
EP0878359A1 (en) Side collision protection device for a vehicle passenger
WO2006037536A1 (en) Side airbag module for a motor vehicle
DE10039800B4 (en) Vehicle roof, in particular for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI (ULM) GMBH, 89081 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101