DE102020100226A1 - Elektrische Heizmatte - Google Patents

Elektrische Heizmatte Download PDF

Info

Publication number
DE102020100226A1
DE102020100226A1 DE102020100226.2A DE102020100226A DE102020100226A1 DE 102020100226 A1 DE102020100226 A1 DE 102020100226A1 DE 102020100226 A DE102020100226 A DE 102020100226A DE 102020100226 A1 DE102020100226 A1 DE 102020100226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
plastic body
conductive plastic
spacers
surface heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100226.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Schrödner
Hannes Schache
Lajos Szabó
Marcel Ehrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE102020100226.2A priority Critical patent/DE102020100226A1/de
Priority to KR1020210001371A priority patent/KR20210089586A/ko
Priority to US17/143,308 priority patent/US20210207815A1/en
Priority to EP21150516.9A priority patent/EP3849277A1/de
Priority to JP2021001864A priority patent/JP2021131221A/ja
Priority to CN202110021616.7A priority patent/CN113099561A/zh
Publication of DE102020100226A1 publication Critical patent/DE102020100226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/009Heaters using conductive material in contact with opposing surfaces of the resistive element or resistive layer
    • H05B2203/01Heaters comprising a particular structure with multiple layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Flächenheizung oder Heizmatte basierend auf einer elektrisch leitfähigen Polymerfolie oder einem leitfähigen Polymerschaum, die lokal nur dort heizt, wo sich Personen, Tiere oder Gegenstände auf der Matte befinden. Dadurch kann im Vergleich zu einer ganzflächigen Heizung Energie eingespart werden. Idealerweise funktioniert diese lokale Wärmeerzeugung ohne irgendeine externe elektronische Steuerung oder Regelung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Flächenheizung oder Heizmatte basierend auf einer elektrisch leitfähigen Polymerfolie oder einem leitfähigen Polymerschaum, die lokal nur dort heizt, wo sich Personen, Tiere oder Gegenstände auf der Matte befinden. Dadurch kann im Vergleich zu einer ganzflächigen Heizung Energie eingespart werden. Idealerweise funktioniert diese lokale Wärmeerzeugung ohne irgendeine externe elektronische Steuerung oder Regelung.
  • [Stand der Technik]
  • Elektrische Flächenheizungen finden vielfältige Anwendung u.a. als Wandheizung, Fußbodenheizung, Spiegelheizung, Terrarienheizung, Wasserbettenheizung, beheizbare Fußmatte, und vielen anderen mehr. Während z.B. für die Beheizung von Räumen eine großflächige Wärmeabgabe gewünscht ist, benötigt man bei beheizbaren Fußmatten oder Heizdecken für Haustiere, z.B. Hunde, die Wärme nur dort wo direkter Kontakt besteht. Bekannte elektrische Flächenheizsysteme erzeugen die Wärme durch Umwandlung elektrischer Energie (Joulsche Wärme). Sie bestehen z.B. aus leitfähigen Kunststoffen, die flächig ganz oder teilweise mit Elektroden, die auch als Leiterbahnen ausgeführt sein können, kontaktiert sind. Alternativ können auch metallische Leiterbahnen auf der Heizfläche, die auf einem isolierenden Trägermaterial durch Ätzen oder Drucken erzeugt werden, selbst als Widerstandsheizung verwendet werden.
  • All diesen elektrischen Flächenheizungen ist gemeinsam, dass mit der Lage und Fixierung der Elektroden der lokale Stromfluss und damit die lokale Wärmeentwicklung endgültig festgelegt sind. Eine örtlich selektive Ansteuerung ist dann nur möglich, wenn einzelne Sektoren der Heizfläche aktiv geregelt werden.
  • Eine Alternative offenbart das Patent JPH0624768, das eine partielle und selektive Stromzufuhr mittels eines drucksensitiven Widerstands beschreibt. Ein Nachteil dieser Erfindung ist, dass je nach angestrebter Ortsauflösung mehrere Drucksensoren implementiert werden müssen. In der Patentschrift JPH09245937 wird dieser Nachteil überwunden, indem die elektrisch leitfähige heizende Schicht selbst druckempfindlich ausgeführt wird, sodass Stromwärme nur dort generiert wird, wo eine Kraft bzw. Druck einwirkt. Ein Nachteil dieser Lösung ist jedoch, dass selbst im unbelasteten Fall auf Grund des noch vorhandenen endlichen Widerstands ein Reststrom fließt, infolge dessen permanent eine geringe Energiemenge verbraucht wird. Mit der vorliegenden Erfindung wird auch dieser Nachteil überwunden, da im unbelasteten Fall kein Ruhestrom fließt. Kein Ruhestrom im Sinne dieser Erfindung bedeutet, dass die Stromstärke kleiner als 1 mA ist.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine technische Lösung für eine elektrische Flächenheizung oder Heizmatte basierend auf einer elektrisch leitfähigen Polymerfolie oder einem elektrisch leitfähigen Polymerschaum anzugeben, die lokal nur dort heizt, wo sich Personen, Tiere oder Gegenstände auf der Fläche/Matte befinden und die im unbelasteten Zustand keinen Stromfluss aufweist. Dadurch kann Heizenergie reduziert werden. Für die technische Lösung werden keine Sensoren und keine elektrischen Regelungen benötigt.
  • Konkret wird die Lösung der Aufgabe dadurch erreicht, dass ein Material aus elektrisch leitfähigem Kunststoff (1) mit Elektroden (2), (3) auf der Ober- und Unterseite kontak-tiert wird. Zusätzlich befinden sich auf der Oberseite und/oder Unterseite des leitfähigen Kunststoffs Abstandshal-ter (4) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material. Hierdurch erfolgt zwischen den Elektroden kein stoff- oder kraftschlüssiger Kontakt. Erst durch Druckerhöhung infolge einer lokalen Belastung auf der Fläche wird ein enger Kontakt der Elektroden zum Heizkörper hergestellt, wodurch in diesem Bereich Strom fließen kann und Wärme erzeugt wird.
  • Bei dem elektrisch leitfähigen Kunststoff kann es sich sowohl um einen intrinsisch leitfähigen Kunststoff handeln, als auch um einen Kunststoff, der durch Zusatz von Additiven leitfähig gemacht wurde.
  • Als intrinsisch leitfähige Polymere können dotiertes Poly-3,4-ethylendioxythiophen, Polyanilin, Polypyrrol oder Polythiophen eingesetzt werden.
  • Nicht intrinsisch elektrisch leitfähige Kunststoffe können durch Zusatz von elektrisch leitfähigen Additiven leitfähig gemacht werden. Geeignete Additive umfassen beispielsweise Ruß, Graphit, Graphen, Metallpartikel und Kohlenstoffnanotubes. Die Kunststoffe umfassen Polymere mit einer ausschließlich aus Kohlenstoff bestehenden Hauptkette, wie z.B. Polyethylen und Polypropylen, außerdem Polyamide, Polyurethane, Polyester und Silikone.
  • Der elektrisch leitfähige Kunststoff kann sowohl massiv als auch porös oder geschäumt vorliegen. In Abhängigkeit vom zugrundeliegenden Polymer kann er steif oder flexibel sein.
  • Besonders bevorzugt sind leitfähige Kunststoffe mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) des elektri-schen Widerstands, die eine selbständige Reduktion des Stroms und damit der Wärmeerzeugung mit zunehmender Temperatur realisieren.
  • Die elektrische Leitfähigkeit des Kunststoffs liegt zwischen 102 und 105 S/m, bevorzugt zwischen 102 und 104 S/m.
  • Vorteilhafterweise besitzen die flächigen Elektroden eine gewisse mechanische Flexibilität, wodurch ein reversib-les Andrücken und Ablösen des Kontaktes an den Heizkörper unter Druck ermöglicht wird. Geeignete flächige Elektroden können z.B. Metallfolien, metallbeschichtete Polymerfolien, metallische Drahtgewebe, metallisierte Gewebe oder leitfähige Schäume sein, die einen ausreichend kleinen elektrischen Zuleitungswiderstand gewährleisten. Das Material des Flächenheizkörpers (1) ist bevorzugt ein leitfähiger Kunststoff in Form einer Folie oder Platte oder ein leitfähiger Schaum.
  • Zur Verhinderung des Stromflusses im unbelasteten Zu-stand ist es nötig zwischen die Elektroden (2), (3) und dem elektrisch leitfähigen Flächenheizkörper (1) in gewissen Abständen punktuell oder linienförmig elektrisch nicht leitende Abstandshalter (4) anzubringen, die verhindern, dass die Elektroden lokal begrenzt zufällig in Kontakt mit dem Flächenheizkörper kommen. Durch das erfindungsgemäße Anbringen der Abstandshalter wird die Stromstärke gänzlich auf null reduziert. Die Abstandshalter (4) können dünne, flexible Schaumstofffolien oder dünne Textilfasern sein. Dabei ist darauf zu achten, dass die von den Abstandshaltern (4) bedeckte Fläche sehr klein, möglichst kleiner als 10%, im Vergleich zur gesamten Fläche der Heizmatte ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • In einer 1. Ausführungsform besteht der elektrisch leitfähige Kunststoff (1) aus einer leitfähigen Schaumstoffplatte, die Elektroden (2), (3) aus einem metallischen Drahtgewebe und die Abstandshalter (4) aus dünnen Polyesterfasern, die in einem Abstand von mehreren Zentimetern zwischen der Schaumstoffplatte und den Elektroden verlegt sind.
  • In einer 2. Ausführungsform sind als Abstandshalter (4) dünne Schaumstoffpads mit einer lateralen Ausdehnung von wenigen Millimetern in einem Abstand von mehreren Zentimetern auf die Schaumstoffplatte aufgeklebt.
  • In einer 3. Ausführungsform sind die Elektroden (2), (3) durch ein metallisiertes Gewebe realisiert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Elektroden gegenüber dem metallischen Drahtge-webe aus der 1. und 2. Ausführungsform ist die höhere Flexi-bilität und das geringere Gewicht.
  • [Beispiele]
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt das Wirkprinzip der Erfindung. Ein leitfähiger PE-Schaumstoff (ELS-M) mit den Abmessungen 470 x 320 mm und der Dicke 6 mm wird beidseitig mit Netzelektroden aus Edelstahl belegt. Die Netzelektroden bestehen aus Edelstahldrähten mit einer Maschenweite von 1,4 mm und werden am Rand lose am Schaumstoff fixiert. Zwischen die untere Netzelektrode und den leitfähigen Schaumstoff wurden als Abstandshalter PET-Kunststofffilamente mit einem Durchmesser von 0,5 mm im Abstand von ca. 6 cm in das Drahtgewebe eingeflochten. Zwischen die obere Netzelektrode und den leitfähigen Schaumstoff wurden als Abstandshalter 28 Schaumstoffplättchen (2 mm dünn) im Abstand von ca. 8 cm aufgeklebt. Prinzipiell kann man auch andere Materialien und Formkörper als Abstandshalter verwenden, solange sie nicht den flächigen Kontakt der Elektroden zum leitfähigen Schaumstoff im Belastungsfall verhindern.
  • Legt man an die Elektroden eine Spannung von 60 Volt, so fließt im unbelasteten Fall durch die Heizmatte kein messbarer Strom. Belastet man die Matte lokal, beginnt an dieser Stelle ein deutlich höherer Strom zu fließen. In einem Beispiel erfolgte die Belastung, vorgegeben durch die Geometrie der Auflage, in einem ringförmigen Bereich mit einem inneren Durchmesser von 3,5 cm und einem äußeren Durchmesser von 6,6 cm. Das entspricht einer Auflagefläche von 24,6 cm2. Belastet man die Fläche mit einer Masse von 9,4 kg, so fließt ein Strom von 140 mA. Das entspricht einer lokalen Stromdichte von 5,7 mA/cm2. Erhöht man die Last auf 13,3 kg, erhöht sich die Stromstärke auf 160 mA respektive 6,5 mA/cm2. Infolge dessen kommt es zu einer Temperaturerhöhung um 30 - 35 K im Vergleich zum unbelasteten Teil der Matte.
  • In einer zweiten Variante wird der zentrale Teil der Matte im Bereich eines Rechtecks von 31x20 cm mit einem Gewicht von 80 kg beaufschlagt. Die Stromstärke beträgt jetzt 1,3 A und die lokale Stromdichte 2,1 mA/cm2.
  • Betritt eine Person mit einem Gewicht von ca. 75 kg, die Matte, so fließt ein Strom von 1,34 A. Mit der Annahme einer Sohlenfläche von ca. 500 cm2 ergibt sich eine Stromdichte von 2,7 mA/cm2. Die so generierte elektrische Leistung von 80 Watt führt zu einer schnellen Aufheizung der Matte unterhalb der Füße, wobei nach ca. 10 Sekunden eine Temperaturerhöhung zwischen 15 und 25 Grad je nach Fußkontakt mittels Thermografie nachweisbar ist (Bild 2).
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt die Bedeutung der Abstandshalter für die Reduzierung des Ruhestroms im unbelasteten Fall, dadurch dass keine Abstandshalter verwendet werden. Ein leitfähiger Schaumstoff mit den Abmessungen 21 × 21 cm2 und der Dicke 7 mm wird beidseitig mit Netzelektroden aus Edelstahl belegt. Die Netzelektroden bestehen aus Edelstahldrähten mit einer Maschenweite von 1,4 mm und werden am Rand lose am Schaumstoff fixiert. Abstandshalter fehlen. Legt man an die Elektroden eine Spannung von 60 Volt, so fließt ohne Belastung durch die Heizmatte ein kleiner aber gut messbarer Strom von 10 mA, der durch zufällige punktuelle Kontakte verursacht wird. Belastet man die Matte lokal, beginnt an dieser Stelle ein höherer Strom vergleichbar wie in Beispiel 1, zu fließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    leitfähiger Kunststoff
    2
    obere Elektrode
    3
    untere Elektrode
    4
    Abstandshalter
    5
    Heizmatte

Claims (10)

  1. Elektrische Flächenheizung bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoffkörper sowie einer oberen und einer unteren Elektrode an denen eine elektrische Spannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Elektroden flexibel ist und zwischen oberer Elektrode und Kunststoffkörper und/oder unterer Elektrode und Kunststoffkörper in definierten Abständen räumlich eng begrenzt dünne Abstandshalterhalter aufgebracht werden, so dass im unbelasteten Zustand kein Strom fließt, bei Belastung jedoch sich die flexible Elektrode durchbiegt und einen stoffschlüssigen Kontakt mit dem elektrisch leitfähigen Kunststoffkörper bildet, und damit ein lokaler Stromfluss und eine Erwärmung realisiert wird.
  2. Elektrische Flächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Kunststoffkörper intrinsisch leitfähig ist, z.B. dotiertes Poly-3,4-ethylendioxythiophen, Polyanilin, Polypyrrol oder Polythiophen.
  3. Elektrische Flächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Kunststoffkörper durch Zusatz von Additiven leitfähig gemacht wird, z.B. durch Ruß, Graphit, Graphen, Metallpartikel und Kohlenstoffnanotubes.
  4. Elektrisch leitfähiger Kunststoffkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt wird aus der Gruppe der Polymere mit einer ausschließlich aus Kohlenstoff bestehenden Hauptkette, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylchlorid, Polyvinilydenchlorid, Polyethylenvinylacetat-Copolymer oder aus der Gruppe der Polyamide, Polyurethane, Polyester oder Silikone.
  5. Elektrisch leitfähiger Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper entweder massiv oder porös oder geschäumt vorliegt.
  6. Elektrisch leitfähiger Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) des elektrischen Widerstands besitzt.
  7. Elektrisch leitfähiger Kunststoffkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Kunststoffs zwischen 102 und 105 S/m, bevorzugt zwischen 102 und 104 S/m liegt.
  8. Elektrische Flächenheizung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Elektroden z.B. Metallfolien, metallbeschichtete Polymerfolien, metallische Drahtgewebe, metallisierte Gewebe oder leitfähige Schäume sein können.
  9. Elektrische Flächenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter elektrisch nicht leitfähig sind und in gewissen Abständen punktuell oder linienförmig auf der Ober- und/oder Unterseite des elektrisch leitfähigen Kunststoffkörper angebracht sind.
  10. Abstandshalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Schaumstofffolien oder Textilfasern handelt und die von den Abstandshaltern bedeckte Fläche kleiner als 10% der Gesamtfläche des elektrisch leitfähigen Kunststoffkörpers ist.
DE102020100226.2A 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Heizmatte Pending DE102020100226A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100226.2A DE102020100226A1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Heizmatte
KR1020210001371A KR20210089586A (ko) 2020-01-08 2021-01-06 전기 가열 매트
US17/143,308 US20210207815A1 (en) 2020-01-08 2021-01-07 Electric heating mat
EP21150516.9A EP3849277A1 (de) 2020-01-08 2021-01-07 Elektrische heizmatte
JP2021001864A JP2021131221A (ja) 2020-01-08 2021-01-08 電気暖房マット
CN202110021616.7A CN113099561A (zh) 2020-01-08 2021-01-08 电加热垫

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100226.2A DE102020100226A1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Heizmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100226A1 true DE102020100226A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=74105902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100226.2A Pending DE102020100226A1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Elektrische Heizmatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210207815A1 (de)
EP (1) EP3849277A1 (de)
JP (1) JP2021131221A (de)
KR (1) KR20210089586A (de)
CN (1) CN113099561A (de)
DE (1) DE102020100226A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11760056B2 (en) * 2018-12-05 2023-09-19 Battelle Memorial Institute Flexible foam resistive heaters and methods of making flexible resistive heaters

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02234379A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 床暖房装置
AT406924B (de) * 1998-02-02 2000-10-25 Manfred Dr Elsaesser Heizelement
LU90583B1 (de) * 2000-05-17 2001-11-19 Iee Sarl Kombiniertes Sensor-und Heizelement
WO2005055661A2 (de) * 2003-12-04 2005-06-16 Iq-Mobil Gmbh Vorrichtung zur erwärmung einer oberfläche
DE102011014516A1 (de) * 2010-04-06 2012-05-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Multifunktionsprodukt
LU91923B1 (en) * 2011-12-21 2013-06-24 Iee Sarl Occupancy sensor for occupiable item e.g. seat or bed
WO2017098842A1 (ja) * 2015-12-09 2017-06-15 株式会社デンソー ヒータ装置、およびヒータ装置の製造方法
EP3380178B1 (de) * 2015-12-23 2024-04-03 Fisher&Paykel Healthcare Limited Heizeranordnungen für befeuchtungssysteme
KR102041269B1 (ko) * 2019-05-20 2019-11-06 유한회사 대동 눈 보호구용 투명 발열체 및 그의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP3849277A1 (de) 2021-07-14
US20210207815A1 (en) 2021-07-08
JP2021131221A (ja) 2021-09-09
CN113099561A (zh) 2021-07-09
KR20210089586A (ko) 2021-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100378477B1 (ko) 전기전도성저항가열시스템
KR101328353B1 (ko) 탄소나노튜브 발열시트
WO2004082969A2 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuges
US7196288B2 (en) Flexible heating element
DE102011014516A1 (de) Multifunktionsprodukt
DE202013003491U1 (de) Flächengebilde mit elektrischer Funktion
JP6174220B1 (ja) 面状発熱体、面状発熱装置、面状発熱体用電極、及び面状発熱体の製造方法
DE4447407C2 (de) Flexibles Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Flächenheizelementes
EP3849277A1 (de) Elektrische heizmatte
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
WO2018215546A1 (de) Fluidheizgerät, insbesondere luftheizgerät
JP2013191551A (ja) 面状発熱体及びその製造方法並びに面状発熱体用電極
US20090197495A1 (en) Electrically conductive non-woven fabric
DE112016006301B4 (de) Heizvorrichtung
US20130264332A1 (en) Conductive elastomeric heater with expandable core
CN112601789A (zh) 复合材料
DE102013226911A1 (de) Elektrisch heizbares Flächenelement
EP1924125B1 (de) Heizbare Folie
WO2004082990A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für einen fahrgastraum eines fahrzeuges
US20190248211A1 (en) Radiant heater device
DE102009016965B4 (de) Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes
DE19730853B4 (de) Anordnung zum Einschalten von Verbrauchern
EP1649771B1 (de) Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
JP3932425B2 (ja) 電磁波中の磁界の発生が少ない発熱体及びその製造方法
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified