DE102019220524A1 - Process for cutting thin polymer glass laminate - Google Patents

Process for cutting thin polymer glass laminate Download PDF

Info

Publication number
DE102019220524A1
DE102019220524A1 DE102019220524.0A DE102019220524A DE102019220524A1 DE 102019220524 A1 DE102019220524 A1 DE 102019220524A1 DE 102019220524 A DE102019220524 A DE 102019220524A DE 102019220524 A1 DE102019220524 A1 DE 102019220524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
glass
cutting
thin glass
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220524.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Fabian Unterste-Wilms
Klaus Keite-Telgenbüscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102019220524.0A priority Critical patent/DE102019220524A1/en
Publication of DE102019220524A1 publication Critical patent/DE102019220524A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/003Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • B23K26/402Removing material taking account of the properties of the material involved involving non-metallic material, e.g. isolators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/002Precutting and tensioning or breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/0222Scoring using a focussed radiation beam, e.g. laser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/07Cutting armoured, multi-layered, coated or laminated, glass products
    • C03B33/074Glass products comprising an outer layer or surface coating of non-glass material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/09Severing cooled glass by thermal shock
    • C03B33/091Severing cooled glass by thermal shock using at least one focussed radiation beam, e.g. laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/54Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zum Schneiden eines Polymer-Dünnglas-Laminats, wobei das Polymer-Dünnglas-Laminat aus zumindest einer Schicht eines Polymers mit einer Dicke von weniger als 500 µm und zumindest einer Glasschicht mit einer Dicke von 250 µm oder weniger besteht, bei dem das Dünnglas mittels eines mechanischen Schneidverfahrens und das Polymer mittels eines Laserschneidverfahrens geschnitten wird, erhält man Polymer-Dünnglas-Laminat-Abschnitte von guter Kantenfestigkeit. Außerdem wird eine Prozessierbarkeit in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht.With a method for cutting a polymer-thin-glass laminate, wherein the polymer-thin-glass laminate consists of at least one layer of a polymer with a thickness of less than 500 microns and at least one glass layer with a thickness of 250 microns or less, in which the Thin glass is cut by means of a mechanical cutting process and the polymer is cut by means of a laser cutting process, polymer-thin-glass laminate sections with good edge strength are obtained. In addition, processability in a roll-to-roll method is made possible.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden eines Polymer-Dünnglas-Laminats, wobei das Polymer-Dünnglas-Laminat aus zumindest einer Schicht eines Polymers mit einer Dicke von weniger als 500 µm und zumindest einer Glasschicht mit einer Dicke von 250 µm oder weniger besteht.The present invention relates to a method for cutting a polymer-thin-glass laminate, the polymer-thin-glass laminate consisting of at least one layer of a polymer with a thickness of less than 500 μm and at least one glass layer with a thickness of 250 μm or less.

Seit einigen Jahren wird an Verfahren geforscht, die es ermöglichen, Dünnglas, d.h. Glas mit einer Dicke < 250 µm, und insbesondere Polymer-Dünnglas-Laminate in Polymer-Dünnglas-Abschnitte zu vereinzeln. Bei Polymer-Dünnglas-Laminaten stellt sich das Problem, dass aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Polymer und Dünnglas bekannte Trennverfahren entweder nur für das Polymer oder für das Dünnglas hinreichend geeignet sind.For a number of years, research has been carried out on processes that make it possible to separate thin glass, i.e. glass with a thickness of <250 µm, and in particular polymer-thin-glass laminates, into polymer-thin-glass sections. In the case of polymer-thin-glass laminates, the problem arises that, due to the different properties of polymer and thin glass, known separation processes are sufficiently suitable either only for the polymer or for the thin glass.

Bekannte Trennverfahren für Dünnglas lassen sich in mechanische Schneidverfahren (Ritz-Brech-Verfahren, Klingenschneidverfahren), Laserschneidverfahren (Spannungsrissschneiden, CO-Laser-Schneiden, Laserablation mit Ultra-Kurzpuls-Lasern, Laserperforation/ Laserfilamentschneiden) und Ätzverfahren (chemisches Schneiden, selektives Laserätzen) unterteilen. Diese werden im Folgenden kurz erläutert:

  • Das Ritz-Brech-Verfahren, bei dem Dünnglas zunächst angeritzt und anschließend durch Brechen oder Ziehen getrennt wird, ist generell bekannt und genutzt. Es ist z.B. in der WO 2013/050166 A1 beschrieben. Mit diesem Verfahren lassen sich komplexe Geometrien erzeugen, und die Kantenfestigkeit ist hoch. Das Ergebnis des Schneidprozesses ist eine Schnittkante, die eine geringe Rauheit sowie eine gute Kantenstabilität aufweist. Allerdings lassen sich mit diesem Verfahren keine Glas-Polymer-Laminate trennen.
Known cutting processes for thin glass can be used in mechanical cutting processes (scratch-breaking process, blade cutting process), laser cutting processes (stress crack cutting, CO laser cutting, laser ablation with ultra-short pulse lasers, laser perforation / laser filament cutting) and etching processes (chemical cutting, selective laser etching) subdivide. These are briefly explained below:
  • The scratch-breaking process, in which thin glass is first scratched and then separated by breaking or pulling, is generally known and used. For example, it is in the WO 2013/050166 A1 described. Complex geometries can be produced with this method and the edge strength is high. The result of the cutting process is a cut edge that has a low roughness and good edge stability. However, this process cannot be used to separate glass-polymer laminates.

Polymere Materialien können mit Hilfe von Messern und/oder Scheren im sogenannten Klingen-Schneidverfahren getrennt werden. Dünnglas hingegen lässt sich weder durch den Einsatz von Messern noch durch den Einsatz von Scheren so trennen, dass eine gute Kantenfestigkeit und eine glatte Kantenoberfläche erzielt werden können.Polymer materials can be separated with the help of knives and / or scissors in the so-called blade cutting process. Thin glass, on the other hand, cannot be separated by using knives or scissors in such a way that good edge strength and a smooth edge surface can be achieved.

Polymere Materialien lassen sich weiterhin durch abtragende mechanische Verfahren wie z.B. Sägen, Fräsen oder Wasserstrahlschneiden trennen. Diese Verfahren sind für Dünnglas aufgrund der mangelnden erzielbaren Kantenqualität ebenfalls nicht einsetzbar.Polymeric materials can also be separated using abrasive mechanical processes such as sawing, milling or water jet cutting. These methods cannot be used for thin glass either due to the inadequate edge quality that can be achieved.

Einstufige mechanische Schneidverfahren eignen sich daher entweder dazu, Dünnglas oder Polymer zu trennen, jedoch nicht beide Materialien in einem Laminat, da die benötigten Schneidwerkzeuge für das jeweils andere Material ungeeignet sind.Single-stage mechanical cutting processes are therefore either suitable for cutting thin glass or polymer, but not both materials in one laminate, since the cutting tools required are unsuitable for the other material.

Laserschneidverfahren eignen sich in der Regel, um Glas und Polymer zu schneiden. Der weit verbreitete CO2-Laser ist gut für Polymere geeignet, führt aber aufgrund des hohen Energieeintrags bei Glas oft zur Zerstörung. Es gibt daher eine Vielzahl von verfeinerten Methoden um Glas mittels Laser zu trennen.Laser cutting processes are usually suitable for cutting glass and polymer. The widely used CO 2 laser is well suited for polymers, but often leads to destruction due to the high energy input into glass. There are therefore a multitude of refined methods for cutting glass using lasers.

Beim Spannungsrissschneiden (Engl.: Laser Scribing), wie es z.B. in der DE 69304194 T2 beschrieben ist, wird ein Teil der Oberfläche mit Hilfe eines Lasers, welcher im Infrarot- oder UV-Bereich arbeitet, lokal erhitzt und daraufhin schlagartig mit Hilfe eines Kühlmediums abgekühlt. Die Folge ist ein senkrechter und splitterfreier Bruch. Zudem weist die entstehende Kante eine hohe Festigkeit auf. Allerdings eignet sich das Spannungsrissschneiden nicht zuverlässig für kleine Radien, für komplexere Geometrien, für Gläser mit Dicken kleiner als 200 µm und auch nicht für Polymere.With stress crack cutting (Engl .: Laser Scribing), as it is eg in the DE 69304194 T2 is described, a part of the surface is locally heated with the aid of a laser, which works in the infrared or UV range, and then suddenly cooled with the aid of a cooling medium. The result is a vertical and splinter-free break. In addition, the resulting edge has a high level of strength. However, stress crack cutting is not reliably suitable for small radii, for more complex geometries, for glasses with a thickness of less than 200 µm and also not for polymers.

Kohlenmonoxid-Laser (CO-Laser) eignen sich generell, um Glas zu schneiden, da Glas in bestimmten Wellenlängenbereichen, die gut von CO-Lasern abgedeckt werden können, eine hohe Absorption aufweist. Allerdings kommt es beim Schneiden mittels CO-Laser zum sogenannten „Fädenziehen“ bei Glas, was bedeutet, dass keine saubere Schnittkante entsteht. Zudem wird dieses Verfahren nur für Gläser mit einer Dicke deutlich über 250 µm eingesetzt.Carbon monoxide lasers (CO lasers) are generally suitable for cutting glass, as glass has a high level of absorption in certain wavelength ranges that can be easily covered by CO lasers. However, when cutting with a CO laser, there is what is known as “threading” on glass, which means that the cut edge is not clean. In addition, this process is only used for glasses with a thickness well over 250 µm.

Bei der Ablation mittels Ultra-Kurzpuls-Laserstrahlung (Laserablation mit Ultra-Kurzpuls-Lasern) wird die Energie in Form von ultrakurzen Pulsen im oder unterhalb des Picosekundenbereichs auf die Oberfläche des Werkstoffes fokussiert, wobei sich der Werkstoff durch Absorption der Laserenergie (Multi-Photonen-Effekt) rapide erwärmt und es zur Verdampfung des Werkstoffes kommt. Dabei wird der Werkstoff oder der Laser je nach Dicke des Werkstoffes einfach oder mehrfach über das Bauteil geführt, um Schicht für Schicht abzutragen, bis das Glas vereinzelt ist. Das Verfahren ist geeignet, auch komplexe Geometrien aus Glas wie auch Polymeren zu schneiden, jedoch zeigt die Glaskante schuppenartige Strukturen (Chipping), die deren Festigkeit stark herabsetzen.In the case of ablation using ultra-short pulse laser radiation (laser ablation with ultra-short pulse lasers), the energy is focused on the surface of the material in the form of ultra-short pulses in or below the picosecond range, with the material being absorbed by the laser energy (multi-photons Effect) is rapidly heated and the material evaporates. The material or the laser is guided over the component once or several times, depending on the thickness of the material, in order to remove layer by layer until the glass is isolated. The process is suitable for cutting complex geometries from glass as well as polymers, but the glass edge shows scale-like structures (chipping), which greatly reduce their strength.

Die Laser-nano-Perforation (auch Laserfilamentschneiden) ist eine Methode, bei der mit einem Ultra-Kurzpuls-Laser (Wellenlängen im Pico- bzw. Femtosekundenbereich) viele µm-breite Kanäle in das Glas hinein oder ganz durch dieses hindurch erzeugt werden, die in einer Linie angeordnet sind. Dies wird durch Ausbildung eines Laser-Filaments erreicht, das entweder durch eine angepasste Laseroptik (Bessel-Beam, multi-pass focusing) geformt wird oder sich durch Nutzung des Kerr-Selbstfokussierungs-Effekts von selbst ausbildet. Letzterer kann bei Dünngläsern mit einer Dicke unterhalb von 250 µm nicht genutzt werden. Durch thermische oder mechanische Belastung bricht das Glas entlang dieser Linie aufgrund der vorausgegangen Materialschwächung.Laser nano-perforation (also laser filament cutting) is a method in which an ultra-short pulse laser (wavelengths in the picosecond or femtosecond range) creates many µm-wide channels into the glass or right through it are arranged in a line. This is done by forming a laser filament Achieved, which is either formed by an adapted laser optics (Bessel beam, multi-pass focusing) or is formed by using the Kerr self-focusing effect. The latter cannot be used with thin glasses with a thickness of less than 250 µm. Due to thermal or mechanical stress, the glass breaks along this line due to the previous weakening of the material.

Bei einem Polymer-Glas-Laminat, welches mit diesem Verfahren vereinzelt werden soll, wird lediglich das Glas perforiert und getrennt. Das aufgebrachte Polymer wird nicht vollständig durchtrennt und kann nur durch Reißen und/oder Ziehen am getrennten Glas vereinzelt werden. Dadurch kommt es zu undefinierten Formen an der Polymerkante.In the case of a polymer-glass laminate that is to be separated using this process, only the glass is perforated and separated. The applied polymer is not completely severed and can only be separated by tearing and / or pulling on the separated glass. This leads to undefined shapes on the polymer edge.

Die chemischen Ätzverfahren eignen sich generell, um Glas zu schneiden und komplexe Geometrien aus Dünnglas herauszubilden. Dabei wird das Glas vor dem eigentlichen Ätzprozess vorbehandelt, wobei die Geometrie vom fertigen Produkt festgelegt wird. Für Polymere ist ein solches Verfahren generell denkbar, aber nicht erprobt.The chemical etching processes are generally suitable for cutting glass and creating complex geometries from thin glass. The glass is pretreated before the actual etching process, whereby the geometry of the finished product is determined. Such a process is generally conceivable for polymers, but has not been tested.

Als chemisches Schneiden wird Metall unterstütztes chemischen Ätzen (engl. Metal assisted chemical Etching, MaCE) bezeichnet. Dabei wird das Bauteil mit einem Edelmetall an den Stellen versehen, an denen der Werkstoff abgetragen werden soll. Unter Anwesenheit eines Oxidationsmittels (z.B. Wasserstoffperoxid) in saurer Umgebung (z.B. Fluorwasserstoff) wird der Werkstoff an den mit Edelmetall bedeckten Stellen oxidiert und abgetragen. Der Nachteil eines solchen Prozesses ist, dass er im Vergleich zu den vorstehend genannten Prozessen sehr langsam abläuft und durch den Einsatz der Chemikalien schwerer zu kontrollieren ist. Außerdem besteht die Möglichkeit der Degradation oder des Funktionsverlustes des Polymers in einem Laminat durch Interaktion mit Fluorwasserstoff.Metal assisted chemical etching (MaCE) is referred to as chemical cutting. The component is provided with a precious metal at the points where the material is to be removed. In the presence of an oxidizing agent (e.g. hydrogen peroxide) in an acidic environment (e.g. hydrogen fluoride), the material is oxidized and removed at the areas covered with precious metal. The disadvantage of such a process is that it takes place very slowly compared to the processes mentioned above and is more difficult to control due to the use of chemicals. There is also the possibility of degradation or loss of function of the polymer in a laminate through interaction with hydrogen fluoride.

Beschleunigt werden kann das chemische Schneiden durch die Verwendung eines Heizdrahtes. Dabei wird Phosphorsäure entlang der zu schneidenden Geometrie auf das Glas gegeben und der Draht an dieser Stelle auf 200 °C erwärmt (engl. Hot Wire Phosphoric Acid Cutting). Dieses Verfahren ist zwar schneller als MaCE aber im Vergleich zu anderen Schneidverfahren immer noch sehr langsam. Bei Verwendung des Drahtes kann darüber hinaus keine gerade Schnittkante gewährleistet werden, wodurch das Glas an Kantenstabilität verliert. Des Weiteren besteht auch bei diesem Verfahren die Gefahr von Wechselwirkungen zwischen Säure und Polymer.Chemical cutting can be accelerated by using a heating wire. Here, phosphoric acid is placed on the glass along the geometry to be cut and the wire is heated to 200 ° C at this point (Hot Wire Phosphoric Acid Cutting). Although this process is faster than MaCE, it is still very slow compared to other cutting processes. In addition, when using the wire, a straight cut edge cannot be guaranteed, which means that the glass loses edge stability. Furthermore, there is also the risk of interactions between acid and polymer with this method.

Beim Selektiven Laserätzen (engl. Selective Laser Etching, SLE) wird das zu schneidende Material mit einem Laser derart modifiziert, dass eine chemische Ätzbarkeit erreicht wird. Dafür wird der Fokus eines Ultra-Kurzpuls-Lasers mit einer Pulsdauer im Femtosekundenbereich durch das Material bewegt, sodass Kanäle mit einem Durchmesser größer als 1 µm entstehen. An diesen Punkten ist das Ätzen bis zu 500-fach schneller als an unmodifizierten Stellen am Bauteil. Nach der Laserbehandlung wird das Bauteil in ein Bad mit Ätzflüssigkeit (z.B. Fluorwasserstoff) gegeben. Dort wird das modifizierte Material durch Ätzen entfernt. So können im Bauteil komplexe Geometrien erzeugt und eine hohe Präzision beim Ätzvorgang erzielt werden. Nachteilig ist, dass dieses Verfahren lediglich für transparente Materialien Anwendung finden kann und etwaige Beschichtungen (Polymere) durch die Ätzflüssigkeit mit abgetragen werden. Außerdem ist das SLE durch die Notwendigkeit eines separaten Ätzbades ein langsames Verfahren, da kein in-line-Prozess möglich ist und das Ätzen den zeitlich limitierenden Faktor darstellt.With Selective Laser Etching (SLE), the material to be cut is modified with a laser in such a way that it can be chemically etched. To do this, the focus of an ultra-short pulse laser is moved through the material with a pulse duration in the femtosecond range, so that channels with a diameter larger than 1 µm are created. At these points, the etching is up to 500 times faster than at unmodified points on the component. After the laser treatment, the component is placed in a bath with an etching liquid (e.g. hydrogen fluoride). There the modified material is removed by etching. Complex geometries can be created in the component and a high level of precision can be achieved during the etching process. The disadvantage is that this method can only be used for transparent materials and any coatings (polymers) are also removed by the etching liquid. In addition, the SLE is a slow process due to the need for a separate etching bath, since no in-line process is possible and the etching is the time-limiting factor.

Von den vorstehend beschriebenen kristallisiert sich das Verfahren der Laserperforation als gute Möglichkeit heraus, Dünnglas ohne Chipping und Glasbruch zu vereinzeln, bzw. komplexe Geometrien aus einem Glassheet herauszulösen. Die Kantenfestigkeit der Schnittkante des Dünnglases liegt bei solchen Verfahren allerdings unterhalb von 150 MPa, was für viele Anwendungen deutlich unter dem Anforderungsprofil liegt. Zudem ist kein Schneidverfahren für ein Dünnglas-Polymer-Laminat bekannt, das zuverlässig für eine in-line Prozessierung an einer Produktionslinie eingesetzt werden kann.From the methods described above, the laser perforation method emerges as a good possibility to separate thin glass without chipping and glass breakage, or to extract complex geometries from a glass sheet. The edge strength of the cut edge of the thin glass in such processes is, however, below 150 MPa, which is well below the requirement profile for many applications. In addition, there is no known cutting method for a thin glass-polymer laminate that can be reliably used for in-line processing on a production line.

Für ein Laserschneiden von polymeren Materialien im Verbund mit Dünnglas kommt am ehesten die Laserablation mit Ultra-Kurzpuls-Laser in Frage, da das Verfahren für beide Materialien prinzipiell verwendbar ist. Allerdings werden keine für die Anforderung zufriedenstellenden Ergebnisse hinsichtlich der Kantenbeschaffenheit des Glases erzielt.For laser cutting of polymeric materials in combination with thin glass, laser ablation with an ultra-short pulse laser is most likely to come into question, since the process can in principle be used for both materials. However, in terms of the edge properties of the glass, results that are satisfactory for the requirement are not achieved.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein verbessertes Verfahren zum Schneiden von Polymer-Dünnglas-Laminaten zur Verfügung zu stellen. Insbesondere soll das Verfahren zuverlässige Biegbarkeit des Dünnglas-Laminats ohne von der Schnittkante ausgehende Rissbildung gewährleisten. Weiterhin soll das Polymer an der Schnittkante nur geringe Dekompositionserscheinungen zeigen, also nicht abgebaut und damit in seiner Funktion beeinträchtigt werden.The object of the present invention was therefore to provide an improved method for cutting thin polymer glass laminates. In particular, the method is intended to ensure reliable bendability of the thin glass laminate without the formation of cracks emanating from the cut edge. Furthermore, the polymer should show only slight decomposition phenomena at the cut edge, i.e. not be degraded and thus impaired in its function.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, wie es im unabhängigen Anspruch beschrieben ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstandes. Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Polymer-Dünnglas-Laminat sowie dessen Verwendung.This object is achieved by a method as described in the independent claim. The subclaims relate to advantageous developments of the subject matter of the invention. The invention also includes a polymer thin glass laminate and its use.

Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Schneiden eines Polymer-Dünnglas-Laminats, bei dem Dünnglas mittels eines mechanischen Schneidverfahrens und das Polymer mittels eines Laserschneidverfahrens geschnitten wird.Accordingly, the invention relates to a method of the type mentioned at the beginning for cutting a polymer thin glass laminate, in which thin glass is cut by means of a mechanical cutting process and the polymer is cut by means of a laser cutting process.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination eines mechanischen Schneidverfahrens und eines Laserschneidverfahrens saubere Schnitte und sehr stabile Schnittkanten liefert. Eine nachteilige Beeinflussung der Verfahren untereinander tritt nicht ein. Die Erfindung erfüllt sowohl die Ansprüche an ein Vereinzelungsverfahren von Polymer-Dünnglas-Laminaten mit guter Kantenfestigkeit, als auch die Anforderungen an die Prozessierbarkeit in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren. Unter einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren wird dabei ein Verfahren verstanden, bei dem sowohl die beiden Laminatschichten, also Dünnglas wie auch Polymer, in Rollenform vorliegen und nach der Laminierung im Laminat ebenfalls wieder zu einer Rolle aufgewickelt werden. Beispielsweise wird in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren eine breite Rolle an den Kanten besäumt oder zu mehreren schmalen Rollen geschnitten.Surprisingly, it has been found that the combination of a mechanical cutting process and a laser cutting process produces clean cuts and very stable cut edges. The processes do not have a negative impact on one another. The invention fulfills both the requirements for a separation process for thin polymer glass laminates with good edge strength and the requirements for processability in a roll-to-roll process. A roll-to-roll process is understood to mean a process in which both the two laminate layers, that is, thin glass and polymer, are in roll form and, after lamination in the laminate, are also rewound into a roll. For example, in a roll-to-roll process, a wide roll is trimmed at the edges or cut into several narrow rolls.

Als Schneidverfahren für das Polymer stehen grundsätzlich verschiedene Verfahren zur Verfügung, nämlich insbesondere Schneiden mit einer Schere oder einem Messer, Wasserstrahlschneiden, ablatives Laserstrahlschneiden und Ätzen zur Verfügung. Erfindungsgemäß wird das Polymer mittels eines ablativen Laserschneidverfahrens geschnitten.In principle, various methods are available as cutting methods for the polymer, namely in particular cutting with scissors or a knife, water jet cutting, ablative laser beam cutting and etching. According to the invention, the polymer is cut by means of an ablative laser cutting process.

Für das Schneiden des Dünnglases eignen sich insbesondere folgende Verfahren: Wasserstrahlschneiden, Ritz-Brech-Verfahren (z.B. mit Diamantritzung), Selektives-LaserÄtzen (SLE), Spannungsrissschneiden, ablatives Laserstrahlschneiden, Laserperforation (gegebenenfals mit anschließendem Brechen), chemisches Schneiden (z.B. mit HF), Sandstrahlschneiden, Schneidrad-Trennen („blade dicing“) oder Ultraschall-Schneiden. Erfindungsgemäß erfolgt das Schneiden des Dünnglases mittels Ritz-Brech-Verfahren.The following processes are particularly suitable for cutting thin glass: water jet cutting, scribing-breaking processes (e.g. with diamond scribing), selective laser etching (SLE), stress crack cutting, ablative laser beam cutting, laser perforation (possibly with subsequent breaking), chemical cutting (e.g. with HF ), Sandblast cutting, blade dicing or ultrasonic cutting. According to the invention, the thin glass is cut by means of a scratch-breaking process.

Die jeweiligen Verfahren sind vorstehend bereits ausführlich beschrieben worden, worauf hier Bezug genommen wird.The respective methods have already been described in detail above, to which reference is made here.

Überraschenderweise ist die Kombination aus dem Ritz-Brech-Verfahren für Glas und einem ablativen Laserschneidverfahren für das Polymer zur Lösung der Aufgabe besonders gut geeignet. Die beiden Verfahren können zeitlich versetzt in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden. Insbesondere hat sich überraschend gezeigt, dass das Ritz-Brech-Verfahren für die Glasschicht des Laminats auch bei noch nicht durchtrennter Polymerschicht zur Durchtrennung der Glasschicht führt.Surprisingly, the combination of the scratch-breaking process for glass and an ablative laser cutting process for the polymer is particularly well suited to solving the problem. The two processes can be carried out at different times in any order or at the same time. In particular, it has surprisingly been found that the scratch-breaking process for the glass layer of the laminate leads to the severing of the glass layer even if the polymer layer has not yet been severed.

Unter einem Dünnglas wird ein Glas und unter einer Dünnglasfolienbahn wird eine Folie mit einer Dicke von 10 bis 250 µm, vorzugsweise 20 bis 100 µm, vorzugsweise 25 bis 75 µm, besonders bevorzugt 30 bis 50 µm verstanden. Vorzugsweise ist die gesamte Dünnglasfolienbahn aus Dünnglas gebildet. Dünnglasfolien sind sehr gut als permeationssperrende Substrate geeignet. Dünngläser sind beispielsweise als D263 oder AF32 der Firma Schott oder als Willow® Glass der Firma Corning verfügbar.A thin glass is a glass and a thin glass film web is a film with a thickness of 10 to 250 μm, preferably 20 to 100 μm, preferably 25 to 75 μm, particularly preferably 30 to 50 μm. The entire thin glass film web is preferably formed from thin glass. Thin glass films are very suitable as substrates to block permeation. Thin glass are available for example as D263 or AF32 by Schott or Willow ® Glass Corning.

Ein alkalihaltiges Dünnglas wie D263 T eco ist vorteilhaft, weil der Wärmeausdehnungskoeffizient höher ist und besser zu den polymeren Bestandteilen einer organischen elektronischen Anordnung, z.B. eines OLED-Aufbaus, passt.An alkali-containing thin glass such as D263 T eco is advantageous because the coefficient of thermal expansion is higher and better matches the polymeric components of an organic electronic arrangement, e.g. an OLED structure.

Derartige Dünngläser können im Down-Draw-Prozess, wie er in der WO 00/41978 A1 beschrieben ist, oder in Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in der EP 1 832 558 A1 offenbart sind. In der erstgenannten Druckschrift sind weitere Verfahren offenbart, Verbunde aus Dünnglas und Polymerschichten oder -folien herzustellen.Such thin glasses can be used in the down-draw process, as in the WO 00/41978 A1 is described, or in processes such as those described in, for example EP 1 832 558 A1 are disclosed. The first-mentioned document discloses further processes for producing composites from thin glass and polymer layers or films.

Die Dicke des Dünnglases beträgt in der Regel 5 bis 250 µm, bevorzugt von 10 bis 150 µm, besonders bevorzugt von 20 bis 80 µm, da hier eine besonders hohe Flexibilität gegeben ist, weiter bevorzugt von 50 bis 120 µm, da in diesem Dickenbereich eine hohe Flexibilität mit ausreichender Stabilität gepaart ist. Eine Dicke von 30 bis 75 µm ist ganz besonders bevorzugt.The thickness of the thin glass is generally from 5 to 250 μm, preferably from 10 to 150 μm, particularly preferably from 20 to 80 μm, since a particularly high flexibility is given here, more preferably from 50 to 120 μm, since in this thickness range there is a high flexibility is paired with sufficient stability. A thickness of 30 to 75 µm is very particularly preferred.

Die Dicke des Polymers beträgt erfindungsgemäß 2 bis 500 µm, bevorzugt weniger als 200 µm, da somit eine besonders hohe Flexibilität erreicht wird. Besonders bevorzugt beträgt die Dicke mehr als 10 µm, da somit eine ausreichende Stabilität der Polymerschicht erhalten wird. Bei einer Polymerdicke von weniger als 2 µm ist der Polymerfilm in der Regel so fragil, dass er schon nach Trennung des Glases auseinanderbricht und sich so ein weiteres Schneidverfahren erübrigt.According to the invention, the thickness of the polymer is 2 to 500 μm, preferably less than 200 μm, since a particularly high degree of flexibility is achieved in this way. The thickness is particularly preferably more than 10 μm, since sufficient stability of the polymer layer is thus obtained. With a polymer thickness of less than 2 µm, the polymer film is usually so fragile that it breaks apart after the glass is separated, making a further cutting process unnecessary.

Die Dicke von Dünnglas und Polymer kann gleich oder verschieden sein. Bevorzugt ist die Dicke des Polymers geringer als die des Dünnglases, da damit eine Rollenwicklung des Verbunds mit innenliegender Glasfolie aufgrund der höheren Dehnbarkeit der Polymerschicht erleichtert wird. Soll das Dünnglas auf der Außenseite einer Rolle gewickelt werden, ist es bevorzugt, die Polymerschicht dicker als das Dünnglas auszuführen, da dann die Neigung zur Bildung von Knicken in der Polymerschicht verringert wird.The thickness of thin glass and polymer can be the same or different. The thickness of the polymer is preferably less than that of the thin glass, since this facilitates roll winding of the composite with the inner glass film due to the higher elasticity of the polymer layer. If the thin glass is to be wound on the outside of a roll, it is preferred to make the polymer layer thicker than the thin glass, since the tendency for creases to form in the polymer layer is then reduced.

Ein Polymer im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine chemische Verbindung, die aus in der Regel organischen Ketten- oder verzweigten Molekülen (Makromolekül) besteht, die aus gleichen, gleichartigen oder verschiedenen Einheiten (den sogenannten Monomeren) bestehen. Im einfachsten Fall besteht das Makromolekül nur aus einer Monomerart. Copolymere sind aus verschiedenen Monomeren aufgebaut, die im Makromolekül statistisch verteilt, regelmäßig verteilt oder in Blöcken vorliegen können. Polymere enthalten mindestens drei gleiche Monomereinheiten. Eine Monomereinheit im Sinne dieser Begriffsbestimmung ist die gebundene Form eines Monomers in einem Polymer.A polymer in the context of the present invention is a chemical compound that is usually made up of organic chain or branched Molecules (macromolecule) that consist of the same, similar or different units (the so-called monomers). In the simplest case, the macromolecule consists of only one type of monomer. Copolymers are made up of various monomers that are randomly distributed in the macromolecule, regularly distributed or can be present in blocks. Polymers contain at least three identical monomer units. For the purposes of this definition, a monomer unit is the bound form of a monomer in a polymer.

Das Polymer kann von linearer, verzweigter, sternförmiger oder gepfropfter Struktur sein, um nur einige Beispiele zu geben, und als Homopolymer, als statistisches Copolymer, als alternierendes oder als Blockcopolymere aufgebaut sein. Die Bezeichnung „statistisches Copolymer“ beinhaltet im Sinne dieser Erfindung nicht nur solche Copolymere, in denen die bei der Polymerisation eingesetzten Comonomere rein statistisch eingebaut sind, sondern auch solche, bei denen Gradienten in der Comonomerzusammensetzung und/oder lokale Anreicherungen einzelner Comonomersorten in den Polymerketten vorkommen. Einzelne Polymerblöcke können als Copolymerblock (statistisch oder alternierend) aufgebaut sein.The polymer can be of a linear, branched, star-shaped or grafted structure, to give just a few examples, and be constructed as a homopolymer, a random copolymer, an alternating or block copolymer. For the purposes of this invention, the term “statistical copolymer” includes not only those copolymers in which the comonomers used in the polymerization are incorporated purely randomly, but also those in which gradients in the comonomer composition and / or local enrichment of individual comonomer types occur in the polymer chains . Individual polymer blocks can be built up as a copolymer block (random or alternating).

Beispiele für Polymere sind Elastomere wie sie im Bereich der Haftklebemassen üblicherweise verwendet werden, wie sie zum Beispiel in dem „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology“ von Donatas Satas (Satas & Associates, Warwick 1999), beschrieben sind.Examples of polymers are elastomers such as are customarily used in the field of pressure-sensitive adhesives, as described, for example, in the “Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology” by Donatas Satas (Satas & Associates, Warwick 1999).

Dies sind zum Beispiel Elastomere auf der Basis von Acrylaten und/oder Methacrylaten, Polyurethanen, Naturkautschuken, Synthesekautschuken wie Butyl-, (Iso)Butyl-, Nitril- oder Butadienkautschuke, Styrolblockcopolymeren mit einem Elastomerblock aus ungesättigten oder teilweise oder vollständig hydrierten Polydienblöcken (Polybutadien, Polyisopren, Poly(iso)butylen, Copolymeren aus diesen sowie weitere, dem Fachmann geläufige Elastomerblöcke), Polyolefinen, Fluorpolymeren und/oder Silikonen.These are, for example, elastomers based on acrylates and / or methacrylates, polyurethanes, natural rubbers, synthetic rubbers such as butyl, (iso) butyl, nitrile or butadiene rubbers, styrene block copolymers with an elastomer block made of unsaturated or partially or fully hydrogenated polydiene blocks (polybutadiene, Polyisoprene, poly (iso) butylene, copolymers of these and other elastomer blocks known to those skilled in the art), polyolefins, fluoropolymers and / or silicones.

Kommt Kautschuk oder Synthesekautschuk oder daraus erzeugte Verschnitte als Polymer zum Einsatz, dann kann der Naturkautschuk grundsätzlich aus allen erhältlichen Qualitäten wie zum Beispiel Crepe-, RSS-, ADS-, TSR- oder CV-Typen, je nach benötigtem Reinheits- und Viskositätsniveau, und der Synthesekautschuk oder die Synthesekautschuke aus der Gruppe der statistisch copolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuke (SBR), der Butadien-Kautschuke (BR), der synthetischen Polyisoprene (IR), der Butyl-Kautschuke (IIR), der halogenierten Butyl-Kautschuke (XIIR), der Acrylat-Kautschuke (ACM), der Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA) oder der Polyurethane und/oder deren Verschnitten gewählt werden.If rubber or synthetic rubber or blends produced from them are used as polymers, then the natural rubber can basically be made from all available qualities such as crepe, RSS, ADS, TSR or CV types, depending on the required purity and viscosity level, and synthetic rubber or synthetic rubbers from the group of randomly copolymerized styrene-butadiene rubbers (SBR), butadiene rubbers (BR), synthetic polyisoprenes (IR), butyl rubbers (IIR), halogenated butyl rubbers (XIIR) ), the acrylate rubbers (ACM), the ethylene vinyl acetate copolymers (EVA) or the polyurethanes and / or their blends.

Als Polymer kann auch jegliche dem Fachmann bekannte Art von Thermoplasten zum Einsatz kommen, wie sie zum Beispiel in den Lehrbüchern „Chemie und Physik der synthetischen Polymere“ von J.M.G. Cowie (Vieweg, Braunschweig) und „Makromolekulare Chemie“ von B. Tieke (VCH Weinheim, 1997) genannt sind.Any type of thermoplastic known to the person skilled in the art can also be used as the polymer, as is described, for example, in the textbooks "Chemistry and Physics of Synthetic Polymers" by J.M.G. Cowie (Vieweg, Braunschweig) and “Macromolecular Chemistry” by B. Tieke (VCH Weinheim, 1997) are mentioned.

Bevorzugte Polymere sind Polyolefine, wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), cyclische Olefin Copolymere (COC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyester - insbesondere Polyethylenterephthalat (PET) und Poylethylennaphtalat (PEN), Polymethylpenten (PMP), Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polyvinylidenchlorid (PVDC), Fluorpolymere, wie Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyethersulfon (PES), Polyetherimid (PEI), Polyarylat (PAR), Cellulosetriacetat (TAC), Polymethacrylat (PMMA) oder Polyimid (PI).Preferred polymers are polyolefins such as polyethylene (PE) or polypropylene (PP), cyclic olefin copolymers (COC), polyvinyl chloride (PVC), polyester - especially polyethylene terephthalate (PET) and polyethylene naphthalate (PEN), polymethylpentene (PMP), ethylene vinyl alcohol (EVOH) , Polyvinylidene chloride (PVDC), fluoropolymers such as polyvinylidene fluoride (PVDF), polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyethersulfone (PES), polyetherimide (PEI), polyarylate (PAR), cellulose triacetate (TAC), polymethacrylate (PMMA) or polyimide (PI).

In einer bevorzugten Ausführung ist die zumindest eine Polymerschicht eine Haftklebemasse.In a preferred embodiment, the at least one polymer layer is a pressure-sensitive adhesive.

Unter einer „Haftklebmasse“ wird erfindungsgemäß, wie allgemein üblich, ein Stoff verstanden, der - insbesondere bei Raumtemperatur - dauerhaft klebrig sowie klebfähig ist. Charakteristisch für einen Haftklebstoff ist, dass er durch Druck auf ein Substrat aufgebracht werden kann und dort haften bleibt, wobei der aufzuwendende Druck und die Einwirkdauer dieses Drucks nicht näher definiert werden. In manchen Fällen, abhängig von der genauen Art des Haftklebstoffs, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sowie dem Substrat, reicht die Einwirkung eines kurzfristigen, minimalen Drucks, der über eine leichte Berührung für einen kurzen Moment nicht hinausgeht, um den Haftungseffekt zu erzielen, in anderen Fällen kann auch eine längerfristige Einwirkdauer eines hohen Drucks notwendig sein.According to the invention, a “pressure-sensitive adhesive” is understood, as is generally customary, to mean a substance which - in particular at room temperature - is permanently tacky and also tacky. It is characteristic of a pressure-sensitive adhesive that it can be applied to a substrate by pressure and remains adhered there, the pressure to be applied and the duration of this pressure being not defined in more detail. In some cases, depending on the exact type of pressure-sensitive adhesive, the temperature and humidity as well as the substrate, the application of a short-term, minimal pressure, which does not go beyond a light touch for a brief moment, is enough to achieve the adhesive effect, in others In some cases, a long-term exposure to high pressure may be necessary.

Haftklebstoffe haben besondere, charakteristische viskoelastische Eigenschaften, die zu der dauerhaften Klebrigkeit und Klebfähigkeit führen. Kennzeichnend für sie ist, dass, wenn sie mechanisch deformiert werden, es sowohl zu viskosen Fließprozessen als auch zum Aufbau elastischer Rückstellkräfte kommt. Beide Prozesse stehen hinsichtlich ihres jeweiligen Anteils in einem bestimmten Verhältnis zueinander, abhängig sowohl von der genauen Zusammensetzung, der Struktur und dem Vernetzungsgrad des Haftklebstoffes als auch von der Geschwindigkeit und Dauer der Deformation sowie von der Temperatur.Pressure-sensitive adhesives have special, characteristic viscoelastic properties that lead to permanent tack and adhesiveness. They are characterized by the fact that when they are mechanically deformed, both viscous flow processes and the build-up of elastic restoring forces occur. Both processes are related to one another in terms of their respective proportions, depending on the exact composition, structure and degree of crosslinking of the pressure-sensitive adhesive as well as on the speed and duration of the deformation and on the temperature.

Der anteilige viskose Fluss ist zur Erzielung von Adhäsion notwendig. Nur die viskosen Anteile, hervorgerufen durch Makromoleküle mit relativ großer Beweglichkeit, ermöglichen eine gute Benetzung und ein gutes Anfließen auf das zu verklebende Substrat. Ein hoher Anteil an viskosem Fluss führt zu einer hohen Haftklebrigkeit (auch als Tack oder Oberflächenklebrigkeit bezeichnet) und damit oft auch zu einer hohen Klebkraft. Stark vernetzte Systeme, kristalline oder glasartig erstarrte Polymere sind mangels fließfähiger Anteile in der Regel nicht oder zumindest nur wenig haftklebrig.The proportionate viscous flow is necessary to achieve adhesion. Only the viscous parts, caused by macromolecules with relative great mobility, enable good wetting and flow onto the substrate to be bonded. A high proportion of viscous flow leads to high pressure-sensitive tack (also referred to as tack or surface tack) and thus often also to high bond strength. Strongly cross-linked systems, crystalline or glass-like solidified polymers are generally not or at least only slightly tacky due to the lack of flowable components.

Die anteiligen elastischen Rückstellkräfte sind zur Erzielung von Kohäsion notwendig. Sie werden zum Beispiel durch sehr langkettige und stark verknäuelte sowie durch physikalisch oder chemisch vernetzte Makromoleküle hervorgerufen und ermöglichen die Über-tragung der auf eine Klebverbindung angreifenden Kräfte. Sie führen dazu, dass eine Klebverbindung einer auf sie einwirkenden Dauerbelastung, zum Beispiel in Form einer dauerhaften Scherbelastung, in ausreichendem Maße über einen längeren Zeitraum standhalten kann.The proportional elastic restoring forces are necessary to achieve cohesion. They are caused, for example, by very long-chain and strongly tangled macromolecules, as well as by physically or chemically cross-linked macromolecules, and enable the forces acting on an adhesive bond to be transmitted. They lead to the fact that an adhesive connection can withstand a permanent load acting on it, for example in the form of permanent shear stress, to a sufficient extent over a longer period of time.

Zur genaueren Beschreibung und Quantifizierung des Maßes an elastischem und viskosem Anteil sowie des Verhältnisses der Anteile zueinander können die mittels Dynamisch Mechanischer Analyse (DMA) ermittelbaren Größen Speichermodul (G') und Verlustmodul (G'') herangezogen werden. G' ist ein Maß für den elastischen Anteil, G'' ein Maß für den viskosen Anteil eines Stoffes. Beide Größen sind abhängig von der Deformationsfrequenz und der Temperatur.The storage modulus (G ') and loss modulus (G' ') that can be determined using dynamic mechanical analysis (DMA) can be used for a more precise description and quantification of the degree of elastic and viscous components as well as the relationship between the components. G 'is a measure of the elastic part, G' 'is a measure of the viscous part of a substance. Both sizes are dependent on the deformation frequency and the temperature.

Die Größen können mit Hilfe eines Rheometers ermittelt werden. Das zu untersuchende Material wird dabei zum Beispiel in einer Platte-Platte-Anordnung einer sinusförmig oszillierenden Scherbeanspruchung ausgesetzt. Bei schubspannungsgesteuerten Geräten werden die Deformation als Funktion der Zeit und der zeitliche Versatz dieser Deformation gegenüber dem Einbringen der Schubspannung gemessen. Dieser zeitliche Versatz wird als Phasenwinkel δ bezeichnet.The sizes can be determined with the aid of a rheometer. The material to be examined is exposed to a sinusoidally oscillating shear stress, for example in a plate-plate arrangement. In devices controlled by shear stress, the deformation is measured as a function of time and the time offset of this deformation with respect to the introduction of the shear stress. This time offset is referred to as the phase angle δ.

Der Speichermodul G' ist wie folgt definiert: G' = (τ/γ) ·cos(δ) (τ = Schubspannung, γ = Deformation, δ = Phasenwinkel = Phasenverschiebung zwischen Schubspannungs- und Deformationsvektor). Die Definition des Verlustmoduls G'' lautet: G'' = (τ/γ) ·sin(δ) (τ = Schubspannung, γ = Deformation, δ = Phasenwinkel = Phasenverschiebung zwischen Schubspannungs- und Deformationsvektor).The storage modulus G 'is defined as follows: G' = (τ / γ) · cos (δ) (τ = shear stress, γ = deformation, δ = phase angle = phase shift between shear stress and deformation vector). The definition of the loss modulus G '' is: G '' = (τ / γ) · sin (δ) (τ = shear stress, γ = deformation, δ = phase angle = phase shift between the shear stress and deformation vector).

Ein Stoff gilt im Allgemeinen als haftklebrig und wird im Sinne der Erfindung als haftklebrig definiert, wenn bei Raumtemperatur, hier definitionsgemäß bei 23°C, im Deformationsfrequenzbereich von 10° bis 101 rad/sec G' zumindest zum Teil im Bereich von 103 bis 107 Pa liegt und wenn G" ebenfalls zumindest zum Teil in diesem Bereich liegt. „Zum Teil“ heißt, dass zumindest ein Abschnitt der G'-Kurve innerhalb des Fensters liegt, das durch den Deformationsfrequenzbereich von einschließlich 10° bis einschließlich 101 rad/sec (Abszisse) sowie den Bereich der G'-Werte von einschließlich 103 bis einschließlich 107 Pa (Ordinate) aufgespannt wird. Für G'' gilt dies entsprechend.A substance is generally considered to be pressure-sensitive adhesive and is defined as pressure-sensitive adhesive within the meaning of the invention if at room temperature, here by definition at 23 ° C, in the deformation frequency range from 10 ° to 10 1 rad / sec G 'at least partially in the range from 10 3 to 10 7 Pa and if G ″ is also at least partly in this range. “Partly” means that at least a section of the G 'curve lies within the window that is defined by the deformation frequency range from 10 ° up to and including 10 1 rad / sec (abscissa) and the range of G 'values from 10 3 up to and including 10 7 Pa (ordinate). This applies accordingly to G''.

Als Haftklebemasse können alle dem Fachmann bekannten Haftklebemassen eingesetzt werden, also z.B. solche auf der Basis von Acrylaten und/oder Methacrylaten, Polyurethanen, Naturkautschuken, Synthesekautschuken, Styrolblockcopolymermassen mit einem Elastomerblock aus ungesättigten oder hydrierten Polydienblöcken (Polybutadien, Polyisopren, Copolymeren aus beiden sowie weitere, dem Fachmann geläufige Elastomerblöcke), Polyolefinen, Fluorpolymeren und/oder Silikonen. Darunter fallen auch weitere Massen, die haftklebende Eigenschaften entsprechend dem „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology“ von Donatas Satas (Satas & Associates, Warwick 1999) besitzen.All pressure-sensitive adhesives known to the person skilled in the art can be used as the pressure-sensitive adhesive, for example those based on acrylates and / or methacrylates, polyurethanes, natural rubbers, synthetic rubbers, styrene block copolymer compositions with an elastomer block composed of unsaturated or hydrogenated polydiene blocks (polybutadiene, polyisoprene, copolymers of both and others, elastomer blocks familiar to those skilled in the art), polyolefins, fluoropolymers and / or silicones. This also includes other materials that have pressure-sensitive adhesive properties in accordance with the “Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology” by Donatas Satas (Satas & Associates, Warwick 1999).

Bevorzugte Haftklebemassen sind solche, die bezogen auf eine Dicke von 50 µm eine WVTR von weniger als 100 g/m2d aufweisen. Bei Verwendung solcher Haftklebemassen eignet sich das Laminat besonders gut zur Verkapselung empfindlicher Aufbauten gegen Wasserdam pfpermeation.Preferred PSAs are those which, based on a thickness of 50 μm, have a WVTR of less than 100 g / m 2 d. When using such pressure-sensitive adhesives, the laminate is particularly suitable for encapsulating structures sensitive to water vapor permeation.

Die Wasserdampfpermeationsrate (WVTR) wird bei 38°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit nach ASTM F-1249, die Sauerstoffpermeationsrate (OTR) bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit nach DIN 53380-Teil 3 gemessen.The water vapor permeation rate (WVTR) is measured at 38 ° C. and 90% relative humidity according to ASTM F-1249, the oxygen permeation rate (OTR) at 23 ° C. and 50% relative humidity according to DIN 53380 part 3.

Bevorzugte Haftklebemassen sind ebenfalls solche, die bezogen auf eine Dicke von 50 µm eine Transmission von mehr als 90 % und einen Haze von weniger als 2 % aufweisen, da ein Laminat mit einer solchen Haftklebemasse besonders gut für optische Anwendungen geeignet ist.Preferred pressure-sensitive adhesives are likewise those which, based on a thickness of 50 μm, have a transmission of more than 90% and a haze of less than 2%, since a laminate with such a pressure-sensitive adhesive is particularly suitable for optical applications.

Die Transmission der Klebemasseschicht wird analog ASTM D1003-11 (Procedure A (Hazemeter Byk Haze-Gard Dual), Normlichtart D65) bestimmt. Eine Korrektur von Grenzflächenreflextionsverlusten wird nicht vorgenommen.The transmission of the adhesive layer is determined analogously to ASTM D1003-11 (Procedure A (Hazemeter Byk Haze-Gard Dual), standard illuminant D65). A correction of interface reflection losses is not made.

Der HAZE-Wert (auch Haze-Wert) beschreibt den Anteil des transmittierten Lichts, der von der durchstrahlten Schicht nach vorne großwinklig gestreut wird. Somit quantifiziert der Haze-Wert Strukturen in der Oberfläche oder im Volumen, die die klare Durchsicht stören. Das Verfahren zur Messung des Haze-Wertes wird ebenfalls in der Norm ASTM D 1003-11 beschrieben. Die Norm erfordert die Messung von vier Transmissionsmessungen. Für jede Transmissionsmessung wird der Lichttransmissionsgrad berechnet. Die vier Transmissionsgrade werden zum prozentualen Haze-Wert verrechnet. Der Haze-Wert wird mit einem Haze-Gard Dual von Byk-Gardner GmbH gemessen.The HAZE value (also known as the haze value) describes the portion of the transmitted light that is scattered at a large angle towards the front by the irradiated layer. The haze value thus quantifies structures in the surface or in the volume that interfere with the clear view. The method for measuring the haze value is also described in the ASTM D 1003-11 standard. The standard requires the measurement of four transmission measurements. For each transmission measurement, the Calculated light transmittance. The four degrees of transmission are offset against the percentage haze value. The haze value is measured with a Haze-Gard Dual from Byk-Gardner GmbH.

Für die erfindungsgemäße Dünnglasfolienverbundbahn wird vorteilhafterweise ein Borosilikatglas, wie das D263 T eco der Firma Schott, ein Alkali- Erdalkali-Silikatglas oder ein Aluminiumborosilikatglas wie AF 32 eco, ebenfalls von der Firma Schott, verwendet. Ein alkalifreies Dünnglas wie AF 32 eco ist vorteilhaft, weil die UV-Transmission höher ist. Für UV-härtende Klebstoffsysteme können daher Initiatoren mit Absorptionsmaxima im UV-C-Bereich besser verwendet werden, was die Stabilität der unvernetzten Klebemassen gegenüber Tageslicht erhöht.A borosilicate glass, such as the D263 T eco from Schott, an alkali earth alkali silicate glass or an aluminum borosilicate glass such as AF 32 eco, also from Schott, is advantageously used for the thin glass film composite web according to the invention. An alkali-free thin glass such as AF 32 eco is advantageous because the UV transmission is higher. For UV-curing adhesive systems, initiators with absorption maxima in the UV-C range can therefore be better used, which increases the stability of the uncrosslinked adhesives with respect to daylight.

Das Ritz-Brech-Verfahren umfasst zwei Verfahrensschritte, zum einen das Ritzen, zum anderen das Brechen, das auf das Ritzen folgt. Das Ritzen erfolgt vorzugsweise mittels eines Diamanten, es sind aber auch andere Prozesse möglich, die beispielsweise mit Hartmetallrädchen oder Laserablation (Ultrakurzpulslaser) arbeiten. Das Brechen kann auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Abkanten oder Auseinanderziehen erfolgen. Besonders bevorzugt wird das Brechen durch thermische Spannung bewirkt, indem beispielsweise zum Erwärmen ein Laserstrahl auf das Dünnglas gerichtet und nachfolgend abgekühlt wird.The scribing-breaking process comprises two process steps, on the one hand scribing and on the other hand breaking that follows the scribing. The scratching is preferably carried out by means of a diamond, but other processes are also possible that work, for example, with hard metal wheels or laser ablation (ultrashort pulse laser). The breaking can be done mechanically, for example by folding or pulling apart. Breaking is particularly preferably brought about by thermal stress, for example by directing a laser beam onto the thin glass for heating and then cooling it.

In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Einbringen der thermischen Spannung mit demselben Laserstrahl, der auch für das ablative Laserschneiden des Polymers zum Einsatz kommt. Dabei können Polymerabtrag und Dünnglas-Brechen in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen. Besonders vorteilhafterweise erfolgen die beiden Schritte gleichzeitig, d.h. in einem Schritt und mit demselben Laserstrahl wird zum einen das Polymer abgetragen, zum anderen thermische Spannung auf die Ritzung im Dünnglas aufgebracht. Je nach dem, von welcher Seite der Laserstrahl angewendet wird, trifft er - bevorzugt - zunächst auf das Polymer und dann auf das Dünnglas oder - umgekehrt - zunächst auf das Dünnglas und dann auf das Polymer. Voraussetzung bei dieser Verfahrensweise ist, dass das Dünnglas bereits geritzt ist. Erfolgt der Polymerabtrag vor der Ritzung und soll das Brechen mittels durch Laserstrahl eingebrachter thermischer Spannung erfolgen, ist die notwendige Schrittfolge Polymerabtrag - Ritzung des Dünnglases - Brechen des Dünnglases mittels thermischer Spannung.In a preferred embodiment, the thermal stress is introduced with the same laser beam that is also used for the ablative laser cutting of the polymer. Polymer removal and thin glass breaking can take place in two successive steps. It is particularly advantageous for the two steps to take place simultaneously, i.e. in one step and with the same laser beam, on the one hand, the polymer is removed and, on the other hand, thermal stress is applied to the scratches in the thin glass. Depending on which side the laser beam is applied from, it strikes - preferably - first on the polymer and then on the thin glass or - vice versa - first on the thin glass and then on the polymer. The prerequisite for this procedure is that the thin glass has already been scored. If the polymer is removed before the scratching and the breaking is to take place by means of thermal stress introduced by a laser beam, the necessary step sequence is polymer removal - scratching of the thin glass - breaking of the thin glass by means of thermal stress.

Besonders bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Wellenlänge des Lasers so ausgewählt, dass der für das ablative Laserschneiden verwendete Laserstrahl vom Dünnglas zumindest teilweise absorbiert wird. So wird die vorstehend beschriebene Doppelnutzung des Laserstrahls für Polymerabtrag und Dünnglas-Brechen ermöglicht.In the method according to the invention, the wavelength of the laser is particularly preferably selected such that the laser beam used for ablative laser cutting is at least partially absorbed by the thin glass. This enables the double use of the laser beam as described above for polymer removal and thin glass breaking.

Die Wellenlänge des Lasers wird in der Regel so ausgewählt, dass die Laserstrahlung vom Polymer absorbiert wird. Dies kann durch Zuschlagstoffe im Polymer, wie z.B. Ruß, begünstigt werden.The wavelength of the laser is usually selected so that the laser radiation is absorbed by the polymer. This can be promoted by additives in the polymer such as carbon black.

Die Wellenlänge des Lasers kann so ausgewählt sein, dass sie vom Glas zumindest teilweise absorbiert wird, was etwa bei einer Absorption, gemessen analog ASTM D1003-11 (Procedure B, Normlichtart D65), von mehr als 20 % gegeben ist, oder dass sie im Wesentlichen vom Glas transmittiert wird, was etwa bei einer Transmission, gemessen analog ASTM D1003-11 (Procedure B, Normlichtart D65), von mehr als 80 % gegeben ist.The wavelength of the laser can be selected in such a way that it is at least partially absorbed by the glass, which is analogous, for example, in the case of an absorption ASTM D1003-11 (Procedure B, standard illuminant D65), is given by more than 20%, or that it is essentially transmitted by the glass, which is for example measured analogously with a transmission ASTM D1003-11 (Procedure B, standard illuminant D65), is given by more than 80%.

Bevorzugt ist sie so ausgewählt, dass sie vom Glas im Wesentlichen transmittiert wird, um eine Glasschädigung zu vermeiden.It is preferably selected such that it is essentially transmitted by the glass in order to avoid damage to the glass.

Grundsätzlich lassen sich Laserstrahlen in fokussierte und unfokussierte Laserstrahlen unterteilen. Für die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der fokussierte Laserstrahl bevorzugt, was aber nicht bedeutet, dass die Erfindung hierauf beschränkt ist.Basically, laser beams can be divided into focused and unfocused laser beams. For the preferred embodiment of the method according to the invention, the focused laser beam is preferred, but this does not mean that the invention is restricted to this.

Der fokussierte Laserstrahl lässt sich nach DIN EN ISO 11145 durch Kenngrößen charakterisieren. Die wichtigsten Kenngrößen zur Beschreibung des Laserstrahls sind der Durchmesser der Strahltaille Do,u und die Rayleighlänge zR, die sich aus der Brennweite der Fokussieroptik und der Strahlqualität des Laserstrahls ergeben. Dabei wird der Ort der Strahltaille als Laserfokus bezeichnet.The focused laser beam subsides DIN EN ISO 11145 characterize by parameters. The most important parameters for describing the laser beam are the diameter of the beam waist D o, u and the Rayleigh length z R , which result from the focal length of the focusing optics and the beam quality of the laser beam. The location of the beam waist is called the laser focus.

Unter der Bezeichnung Fokuslage Δz wird die Position des Laserfokus in Strahlrichtung relativ zum Bauteil verstanden. Der Auftreffpunkt Δx beschreibt den Ort, an dem der Laserstrahl auf das Bauteil trifft. Zusammen charakterisieren die beiden Kenngrößen die Verteilung der Laserstrahlleistung auf dem Bauteil.The term focus position Δz is understood to mean the position of the laser focus in the beam direction relative to the component. The point of impact Δx describes the location at which the laser beam hits the component. Together, the two parameters characterize the distribution of the laser beam power on the component.

Um die dem Dünnglas oder dem Polymer zugeführte Energie zu steuern, ist es zweckmäßig, die Fokuslage des Laserstrahls anzupassen. So kann der Fokus außerhalb des Laminats , in der Dünnglasfolie, in der Polymerschicht oder in der Grenzfläche zwischen den beiden Schichten liegen. Dabei ist es unerheblich, welche Schicht des Laminats der Laserstrahlquelle zugewandt ist. So ist es eine vorteilhafte Ausführung des Verfahrens, den Laserstrahl auf der Glasseite einzuführen, die Wellenlänge und Fokuslage aber so auszuwählen, dass ein Abtrag der Polymerschicht auf der der Strahlquelle entgegengesetzten Oberfläche des Laminats erfolgt.In order to control the energy supplied to the thin glass or the polymer, it is useful to adjust the focus position of the laser beam. The focus can be outside the laminate, in the thin glass film, in the polymer layer or in the interface between the two layers. It is irrelevant which layer of the laminate is facing the laser beam source. It is an advantageous embodiment of the method to introduce the laser beam on the glass side, but to select the wavelength and focus position so that the polymer layer is removed from the surface of the laminate opposite the beam source.

Bevorzugt liegt der Fokus in der Polymerschicht, da hiermit eine hohe Ablationseffizienz erreicht wird.The focus is preferably in the polymer layer, since this achieves high ablation efficiency.

Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren erst das Ritzen für das Trennen des Dünnglases im Ritz-Brech-Verfahren und danach das ablative Laserstrahlschneiden für das Entfernen des Polymers durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die beim Laserstrahlschneiden des Polymers eingebrachte thermische Energie Spannungen im Dünnglas induziert, die genutzt werden können, um die mechanisch eingebrachte Ritzung zu einem das Glas durchtrennenden Riss aufzuweiten, z.B. durch nachfolgendes Kühlen von der Glasseite des Laminats. Die beim mechanischen Schneiden erforderliche mechanische Belastung des Ritzes zum Erreichen einer Durchtrennung des Glases kann deutlich verringert oder es kann sogar darauf verzichtet werden. In diesem Fall ist es weiter bevorzugt, wenn die Wellenlänge des Lasers so ausgewählt ist, dass sie vom Glas zumindest teilweise absorbiert wird.In the method according to the invention, the scratching for separating the thin glass is preferably carried out first using the scratch-breaking method and then the ablative laser beam cutting for removing the polymer. This has the advantage that the thermal energy introduced during the laser beam cutting of the polymer induces stresses in the thin glass, which can be used to widen the mechanically made scratching into a crack that cuts through the glass, e.g. by subsequent cooling of the glass side of the laminate. The mechanical loading of the scratch required during mechanical cutting to achieve a severing of the glass can be significantly reduced or it can even be dispensed with. In this case it is further preferred if the wavelength of the laser is selected such that it is at least partially absorbed by the glass.

In diesem Fall ist es weiter bevorzugt, wenn der Fokus des Lasers in der Grenzfläche zwischen Dünnglasfolie und Polymer oder in der Dünnglasfolie liegt, da somit ein fokussierterer Wärmeeintrag in das Glas erreicht wird, der die Rissausbreitung erleichtert. In this case, it is further preferred if the focus of the laser lies in the interface between thin glass film and polymer or in the thin glass film, since a more focused heat input into the glass is achieved, which facilitates crack propagation.

Weiterhin können beide Verfahren von der gleichen Seite des Laminats durchgeführt werden oder von verschiedenen Seiten. Bevorzugt ist die Durchführung von verschiedenen Seiten.Furthermore, both processes can be carried out from the same side of the laminate or from different sides. Carrying out from different sides is preferred.

Werden beide Verfahren von der gleichen Seite und von der polymerbeschichteten Seite ausgeführt, ist es bevorzugt, dass zuerst das Laserschneidverfahren und anschließend das Ritz-Brech-Verfahren durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass zuerst das Polymer entfernt wird und die Ritzung für das Ritz-Brech-Verfahren direkt auf die Glasoberfläche eingetragen wird.If both processes are carried out from the same side and from the polymer-coated side, it is preferred that the laser cutting process is carried out first and then the scratch-breaking process. This has the advantage that the polymer is removed first and the scratch for the scratch-crushing process is recorded directly on the glass surface.

Werden beide Verfahren von der gleichen Seite und von der Glasseite aus ausgeführt, ist es bevorzugt, zuerst das Ritz-Brech-Verfahren und anschließend das Laserschneidverfahren durchzuführen. Wird vom Ritz-Brech-Verfahren zunächst nur das Ritzen durchgeführt, eröffnet dies die Möglichkeit, den beim Laserschneiden an der Glas-Polymer-Grenzfläche durch die Polymerdegradation entstehenden Gasdruck als Quelle mechanischer Energie für das Brechen zu nutzen.If both processes are carried out from the same side and from the glass side, it is preferred to carry out the scratch-breaking process first and then the laser cutting process. If the scribing-crushing process initially only performs scribing, this opens up the possibility of using the gas pressure created by the polymer degradation during laser cutting at the glass-polymer interface as a source of mechanical energy for the breaking.

Werden beide Verfahren von verschiedenen Seiten aus ausgeführt, ist es bevorzugt, dass das Ritz-Brech-Verfahren von der Glasseite aus und das Laserschneidverfahren von der polymerbeschichteten Seite aus durchgeführt wird. Bevorzugt wird hierbei, dass zuerst das Ritz-Brech-Verfahren und anschließend das Laserverfahren durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass die durchtrennten Glasfolienabschnitte zunächst von der Polymerschicht in ihrer Position gehalten werden, was das Handling vereinfacht.If both processes are carried out from different sides, it is preferred that the scratching and breaking process is carried out from the glass side and the laser cutting process is carried out from the polymer-coated side. It is preferred here that the scratch-breaking process is carried out first and then the laser process. This has the advantage that the severed glass film sections are initially held in their position by the polymer layer, which simplifies handling.

Die Spur des Laserabtrags (Schneidlinie) beim Polymerschneiden zeichnet sich durch eine vom Verfahren und den Verfahrensparametern abhängige Breite aus, innerhalb derer das Polymer abgetragen wird. Im Gegensatz dazu wird beim mechanischen Glasschneiden lediglich ein Riss im Material induziert, der keine Breite aufweist. Die Ritzlinie des Glasschnitts liegt in der Regel innerhalb der senkrechten Projektion der Spur des Polymerabtrags in die Ebene des Glasschnitts. Der Fachmann ist geneigt, die Linie des Glasschnitts in die Mitte der korrespondierenden Spur des Polymerabtrags zu legen, um eine erhöhte Prozesssicherheit zu erhalten. Dies wird als symmetrische Schnittführung bezeichnet. Nachteilig ist dabei, dass man am Schnitt die Kante von Dünnglas und Polymer nicht bündig abschließen kann, sondern das Dünnglas auf beiden Seiten des Schnittes über das Polymer hinausgeht. Es kann Anwendungen geben, bei denen ein solcher „Überstand“ des Dünnglases gewünscht ist, wenn z.B. Kanten zu schließen sind, die bei dem Komplementärteil, mit dem das Polymer-Dünnglas-Laminat verbunden werden soll, vorhanden sind. In den meisten Fällen dürfte ein solcher Versatz jedoch nicht gewünscht sein.The trace of the laser ablation (cutting line) in polymer cutting is characterized by a width that is dependent on the process and the process parameters and within which the polymer is ablated. In contrast to this, mechanical glass cutting only induces a crack in the material that has no width. The scratch line of the glass section is usually within the vertical projection of the track of the polymer removal into the plane of the glass section. The person skilled in the art is inclined to place the line of the glass cut in the middle of the corresponding track of the polymer removal in order to obtain increased process reliability. This is known as a symmetrical cut. The disadvantage here is that the edge of the thin glass and polymer cannot be flush with the cut, but rather the thin glass extends beyond the polymer on both sides of the cut. There may be applications in which such a "protrusion" of the thin glass is desired, e.g. if edges are to be closed that are present on the complementary part to which the polymer-thin glass laminate is to be connected. In most cases, however, such an offset should not be desired.

Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Linie des Glasschnitts asymmetrisch außerhalb der Mitte der senkrechten Projektion der Spur des Polymerabtrags in die Ebene des Glasschnitts zu führen. Dies ermöglicht es, den Glasschnitt nahe an den Rand der Spur des Polymerabtrags zu legen und so die Fläche des nach dem Trennvorgang nicht mehr mit Polymer bedeckten Dünnglases im ausgeschnittenen Körper zu minimieren.For the purposes of the present invention, it is therefore preferred to guide the line of the glass section asymmetrically outside the center of the vertical projection of the track of the polymer removal into the plane of the glass section. This makes it possible to place the glass cut close to the edge of the track of the polymer removal and thus to minimize the area of the thin glass in the cut-out body that is no longer covered with polymer after the cutting process.

In einer weiter bevorzugten Ausführung wird die Linie des Glasschnitts außerhalb der senkrechten Projektion der Spur des Polymerabtrags geführt. Die Distanz zum Rand der Projektion der Spur beträgt dabei weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 0,3 mm. Damit wird eine vollständige Abdeckung des ausgeschnittenen Glas-Flächengebildes mit der Polymerschicht gewährleistet.In a further preferred embodiment, the line of the glass section is guided outside the vertical projection of the track of the polymer removal. The distance to the edge of the projection of the track is less than 1 mm, preferably less than 0.3 mm. This ensures complete coverage of the cut-out glass sheet with the polymer layer.

Besonders bevorzugt ist es, innerhalb der senkrechten Projektion der Spur des Polymerabtrags zwei Glasschnitte jeweils asymmetrisch anzuordnen. Dies ermöglicht es, den nicht mit Polymer bedeckten Rand gleichzeitig für zwei aus dem Schneidvorgang resultierende Flächengebilde zu minimieren.It is particularly preferred to arrange two glass sections each asymmetrically within the vertical projection of the track of the polymer removal. This makes it possible to minimize the edge not covered with polymer at the same time for two flat structures resulting from the cutting process.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden beide Schnitte von derselben Seite durchgeführt. Dies kann fertigungstechnisch einfacher umgesetzt werden, insbesondere kann auf ein Wenden des empfindlichen Laminats verzichtet werden. In einer anderen geeigneten Ausführungsform werden die beiden Glasschnitte von verschiedenen Seiten durchgeführt.In a preferred embodiment, both cuts are made from the same side. This can be implemented more easily in terms of production technology; in particular, turning the sensitive laminate can be dispensed with. In another suitable embodiment, the two glass cuts are made from different sides.

Bevorzugt werden das Schneiden des Polymers und des Glases von verschiedenen Seiten durchgeführt. Dies erleichtert insbesondere die asymmetrische Schnittführung.The cutting of the polymer and the glass are preferably carried out from different sides. This particularly facilitates the asymmetrical cut.

Ferner betrifft die Erfindung einen Polymer-Dünnglas-Laminat-Abschnitt, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist. Dabei kann der Abschnitt abhängig von Größe und Form des Laminats durch einen Schnitt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mehrere Schnitte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. „Ein Schnitt“ meint dabei den Gesamtschnitt, kombiniert aus mechanischem Schneiden des Glases und Laserschneiden des Polymers. Das erfindungsgemäße Verfahren kann, insbesondere zur Herstellung eines Abschnitts, auch mit anderen, nicht erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert werden. Solche Abschnitte kommen insbesondere in der Elektronikindustrie zur Anwendung. Typische Anwendungsfelder sind zum Beispiel die Displays, Touch-Screens und Touch-Pads von mobilen Endgeräten in der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik. Weiterhin kommen die erfindungsgemäßen Polymer-Dünnglas-Laminatabschnitte bevorzugt in Sensoren und Optiken zum Einsatz.The invention also relates to a thin polymer glass laminate section which can be obtained by the method according to the invention. Depending on the size and shape of the laminate, the section can be produced by one cut using the method according to the invention or several cuts using the method according to the invention. “One cut” means the overall cut, combined from mechanical cutting of the glass and laser cutting of the polymer. The method according to the invention can also be combined with other methods not according to the invention, in particular for producing a section. Such sections are used in particular in the electronics industry. Typical fields of application are, for example, the displays, touch screens and touch pads of mobile devices in communication and entertainment electronics. Furthermore, the polymer thin glass laminate sections according to the invention are preferably used in sensors and optics.

Im Folgenden soll anhand von Ausführungsformen das erfindungsgemäße Verfahren zum Schneiden von Polymer-Dünnglas-Laminat näher erläutert werden, ohne dass die Beispiele es in irgendeiner Form einschränkend wirken sollen.In the following, the method according to the invention for cutting thin polymer-glass laminate is to be explained in more detail on the basis of embodiments, without the examples being intended to restrict it in any form.

Es zeigt

  • 1 den Produktaufbau eines Polymer-Dünnglas-Laminats in Schnittdarstellung;
  • 2 die Verfahrensschritte einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 die Verfahrensschritte einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 die schematische Darstellung des Testprinzips des Two Point Bending-Tests nach Gulati.
It shows
  • 1 the product structure of a polymer thin glass laminate in a sectional view;
  • 2 the method steps of a first embodiment of the method according to the invention;
  • 3 the method steps of a second embodiment of the method according to the invention;
  • 4th the schematic representation of the test principle of the two point bending test according to Gulati.

In 1 ist ein Laminat aus einer erfindungsgemäßen Dünnglasfolie 2 und einer erfindungsgemäßen Polymerschicht 1 im Schnitt dargestellt. Dabei weisen Polymer und Glas dieselbe Dicke auf, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es können auch weitere Schichten, bevorzugt weitere Polymerschichten, auf der Dünnglasfolie angeordnet sein.In 1 is a laminate of a thin glass film according to the invention 2 and a polymer layer according to the invention 1 shown in section. The polymer and glass have the same thickness, although the invention is not restricted to this. Further layers, preferably further polymer layers, can also be arranged on the thin glass film.

In 2 sind die Verfahrensschritte einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt (Ansicht: Schnitt durch das Laminat). Das Laminat besteht aus Dünnglasfolie 2 und Polymerschicht 1. Hier weist die Polymerschicht 1 eine geringere Dicke auf als die Dünnglasfolie 2. In Schritt 1 wird das Polymer mittels Laserstrahl 3 in einer Breite 31 abgetragen. In Schritt 2 wird das Dünnglas sodann mittels Ritz-Brech-Verfahren von der Glasseite aus geschnitten, wie durch die Pfeile 4a, 4b und 4c angezeigt ist. In Schritt 3 wird das Laminat an der Schnittlinie getrennt.In 2 the method steps of a first embodiment of the method according to the invention are shown (view: section through the laminate). The laminate consists of thin glass film 2 and polymer layer 1 . Here the polymer layer has 1 a smaller thickness than the thin glass film 2 . In step 1 the polymer is made using a laser beam 3 in one width 31 worn away. In step 2 the thin glass is then cut from the glass side by means of a scratching and breaking process, as indicated by the arrows 4a , 4b and 4c is displayed. In step 3 the laminate is separated at the cutting line.

Der Schnitt des Glases in Schritt 2 erfolgt dabei entweder symmetrisch zur Mittellinie der Breite des Polymerabtrages 31 gemäß Pfeil 4b, einseitig asymmetrisch zur Mittellinie des Polymerabtrages gemäß Pfeil 4a oder 4c oder beidseitig asymmetrisch zur Mittellinie des Polymerabtrages mit Schnitt an beiden durch die Pfeile 4a und 4c gekennzeichneten Stellen.The cut of the glass in step 2 takes place either symmetrically to the center line of the width of the polymer removal 31 according to arrow 4b , asymmetrical on one side to the center line of the polymer removal according to the arrow 4a or 4c or asymmetrically on both sides to the center line of the polymer removal with a section on both by the arrows 4a and 4c marked places.

Dabei entstehen zwei vereinzelte Laminate. Diese weisen entweder eine bündige und eine nicht bündige Kante von Polymerschicht und Glasschicht auf, wie bei 5a gezeigt, entsprechend einem Schnitt bei 4a im 2. Schritt. Alternativ weist keines der vereinzelten Laminate eine bündige Kante auf, wie bei 5b gezeigt, entsprechend einem symmetrischen Schnitt bei 4b in Schritt 2. In der 3. Variante weisen beide Laminate eine bündige Kante auf, und ein drittes vereinzeltes Stück 6 in der Breite der Schnittlinie des Polymerabtrages entsteht, wie bei 5c gezeigt.This creates two separate laminates. These have either a flush and a non-flush edge of polymer layer and glass layer, as shown at 5a, corresponding to a section at 4a in the 2nd step. Alternatively, none of the isolated laminates has a flush edge, as shown at 5b, corresponding to a symmetrical cut at 4b in step 2 . In the third variant, both laminates have a flush edge and a third, isolated piece 6th arises in the width of the cutting line of the polymer removal, as shown at 5c.

In 2 erfolgen die schneidenden Verfahrensschritte von unterschiedlichen Seiten. Bevorzugt ist die Ausführung von einer Seite, insbesondere bevorzugt von der Polymerseite des Laminats.In 2 the cutting process steps take place from different sides. The execution from one side is preferred, particularly preferably from the polymer side of the laminate.

In 3 sind die Verfahrensschritte einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt (Ansicht: Schnitt durch das Laminat). Hier weisen Dünnglasschicht und Polymerschicht dieselbe Dicke auf. In Schritt 1 wird hier zunächst das Dünnglas mittels Ritz-Brech-Verfahren geschnitten, wie durch Pfeil 4 angezeigt ist. In Schritt 2 wird sodann im Bereich der Ritzung 7 in der Dünnglasschicht das Polymer mittels Laser abgetragen, hier angezeigt durch die Pfeile 3a und 3b. In Schritt 3 wird das Laminat an der Schnittlinie getrennt. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird das Schneiden der Polymerschicht zwischen den beiden intrinsischen Schritten Ritzen und Brechen des Ritz-Brech-Verfahrens ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass das Dünnglas beim Ritzen durch die Polymerschicht stabilisiert ist, das Brechen aber nicht durch die anhaftende Polymerschicht erschwert wird.In 3 the method steps of a second embodiment of the method according to the invention are shown (view: section through the laminate). Here, the thin glass layer and the polymer layer have the same thickness. In step 1 Here, the thin glass is first cut using a scratch-breaking process, as indicated by the arrow 4th is displayed. In step 2 is then in the area of the scoring 7th The polymer in the thin glass layer is removed by laser, shown here by the arrows 3a and 3b . In step 3 the laminate is separated at the cutting line. In this preferred embodiment, the cutting of the polymer layer is carried out between the two intrinsic steps of scoring and breaking of the scoring-breaking process. This has the advantage that the thin glass passes through the polymer layer when it is scratched is stabilized, but breaking is not made difficult by the adhering polymer layer.

Der Abtrag des Polymers erfolgt dabei entweder symmetrisch zur Mittellinie der eingebrachten Ritzung 7 im Dünnglas gemäß Pfeil 3a oder asymmetrisch zur Mittellinie der eingebrachten Ritzung 7 im Dünnglas gemäß Pfeil 3b. Damit liegt die Ritzung 7 entweder in der Mitte der Breite des resultierenden Polymerabtrages entsprechend 31a oder am Rand der Breite des resultierenden Polymerabtrages entsprechend 31b. Es entstehen zwei vereinzelte Laminate, die entweder eine bündige und eine nicht-bündige Kante von Polymerschicht und Glasschicht aufweisen, wie bei 5b gezeigt - entsprechend einem asymmetrischen Abtrag des Polymers, oder bei denen keines der vereinzelten Laminate eine bündige Kante aufweist, wie bei 5a gezeigt.The polymer is removed either symmetrically to the center line of the incision made 7th in thin glass according to arrow 3a or asymmetrically to the center line of the incision made 7th in thin glass according to arrow 3b . This is where the incision lies 7th either in the middle of the width of the resulting polymer removal according to 31a or at the edge of the width of the resulting polymer removal according to 31b. There are two isolated laminates that either have a flush and a non-flush edge of the polymer layer and glass layer, as shown at 5b - corresponding to an asymmetrical removal of the polymer, or in which none of the isolated laminates has a flush edge, as shown at 5a .

Experimenteller TeilExperimental part

Die folgenden beispielhaften Experimente sollen die Erfindung näher erläutern, ohne durch die Wahl der angegebenen Beispiele die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.The following exemplary experiments are intended to explain the invention in more detail, without wishing to restrict the invention unnecessarily through the choice of the examples given.

PrüfmethodenTest methods

Die folgenden Prüfmethoden wurden zur Bestimmung der Parameter in den Beispielen sowie den in der Beschreibung angegebenen bevorzugten Parametern herangezogen:

  • Alle Messungen wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, bei 23°C +/- 1°C und 50 % +/- 5% rel. Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
The following test methods were used to determine the parameters in the examples and the preferred parameters given in the description:
  • Unless otherwise stated, all measurements were made at 23 ° C +/- 1 ° C and 50% +/- 5% rel. Humidity carried out.

Dickethickness

Die Dicke einer Klebemasseschicht, eines Klebebands bzw. einer Schaumschicht, einer Trägerschicht oder eines Liners lässt sich über handelsübliche Dickenmessgeräte (Taster-Prüfgeräte) mit Genauigkeiten von weniger als 1 µm Abweichung ermitteln. In der vorliegenden Anmeldung wird das Präzisions-Dickenmessgerät Mod. 2000 F eingesetzt, das einen kreisrunden Taster mit einem Durchmesser von 10 mm (plan) aufweist. Die Messkraft beträgt 4 N. Der Wert wird 1 s nach Belastung abgelesen. Sofern Dickenschwankungen festgestellt werden, wird der Mittelwert von Messungen an mindestens drei repräsentativen Stellen angegeben, also insbesondere nicht gemessen an Kniffen, Falten, Stippen und dergleichen. Die Dicke einer Klebemasseschicht kann insbesondere durch Bestimmung der Dicke eines bezüglich seiner Länge und seiner Breite definierten Abschnitts einer solchen auf einen Träger oder Liner aufgetragenen Klebemassenschicht bestimmt werden, abzüglich der (bekannten oder separat ermittelbaren) Dicke eines Abschnitts gleicher Dimensionen des verwendeten Trägers bzw. Liners.The thickness of an adhesive layer, an adhesive tape or a foam layer, a carrier layer or a liner can be determined using commercially available thickness gauges (probe testers) with an accuracy of less than 1 µm. In the present application, the precision thickness measuring device model 2000 F is used, which has a circular probe with a diameter of 10 mm (flat). The measuring force is 4 N. The value is read 1 s after the load. If fluctuations in thickness are found, the mean value of measurements is given at at least three representative points, that is to say in particular not measured at kinks, folds, specks and the like. The thickness of an adhesive layer can in particular be determined by determining the thickness of a section of such an adhesive layer applied to a carrier or liner, which is defined in terms of its length and width, minus the (known or separately ascertainable) thickness of a section of the same dimensions of the carrier or liner used .

KantenfestigkeitEdge strength

Die Kantenfestigkeit des Polymer-Dünnglas-Laminates nach der Ausführung des Trennschrittes wird mit Hilfe des Two Point Bending-Tests bestimmt. Dieser Test findet bei der Charakterisierung von Dünngläsern weitgehend Anwendung und ist in der Literatur beschrieben ( Gulati et al., ID Symposium Digest of Technical Papers Vol 42, Issue 1, pages 652-654, June 2011 ).The edge strength of the thin polymer glass laminate after the separation step has been carried out is determined with the aid of the two point bending test. This test is widely used in the characterization of thin glasses and is described in the literature ( Gulati et al., ID Symposium Digest of Technical Papers Vol 42, Issue 1, pages 652-654, June 2011 ).

Es wird dabei die maximale Biegespannung kurz vor dem oder genau im Bruchmoment gemessen oder berechnet. Das Laminat (50 x 100 mm2) liegt mit der Polymerseite nach oben und ist an einer der kurzen Seiten fixiert. Die andere kurze Seite wird mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/min in Richtung des fixierten Endes verschoben. Die dabei entstehende Biegespannung wird gemessen oder aus der Verschiebung berechnet. Diese ist repräsentativ für die Kantenfestigkeit, da der Bruch in der Regel von der Kante ausgeht.The maximum bending stress is measured or calculated shortly before or exactly at the breaking moment. The laminate (50 x 100 mm 2 ) lies with the polymer side up and is fixed on one of the short sides. The other short side is shifted towards the fixed end at a speed of 10 mm / min. The resulting bending stress is measured or calculated from the displacement. This is representative of the edge strength, since the break usually starts from the edge.

Der Testaufbau für den Two-Point-Bending-Test mit kurzen Teststücken ist in 4 gezeigt.The test setup for the two-point bending test with short test pieces is in 4th shown.

Die gepunktete Linie repräsentiert die Position und die Länge des Testlaminats vor der Biegung. Die durchgezogene Linie zeigt die Position des Testlaminates bei der maximalen Biegung, kurz vor dem Riss.The dotted line represents the position and length of the test laminate before bending. The solid line shows the position of the test laminate at the maximum bending, just before the crack.

L ist die Länge des Laminates, ΔL ist die Distanz, welche das eine Ende des Laminats während des Biegevorgangs bis kurz vor dem Brechen zurückgelegt hat. R ist der Biegeradius und kann entweder während des Tests gemessen oder berechnet werden. Die Dicke des Laminates ist mit d abgekürzt. β ist der Kontaktwinkel, welcher für die Berechnung der maximalen Biegespannung notwendig ist. Mit sinkendem Kontaktwinkel steigt die Spannung auf das Glas.L is the length of the laminate, ΔL is the distance that one end of the laminate covered during the bending process until shortly before breaking. R is the bending radius and can either be measured or calculated during the test. The thickness of the laminate is abbreviated with d. β is the contact angle which is necessary for the calculation of the maximum bending stress. As the contact angle decreases, so does the tension on the glass.

Die maximale Biegespannung σ kann nach Gulati aus den gemessenen Daten wie folgt berechnet werden: σ max = 1,198 ( E d D d ) cos β

Figure DE102019220524A1_0001
mit

E:
Elastizitätsmodul des Glases
D:
Abstand der Platten L - ΔL
According to Gulati, the maximum bending stress σ can be calculated from the measured data as follows: σ Max = 1.198 ( E. d D. - d ) cos β
Figure DE102019220524A1_0001
With
E:
Modulus of elasticity of the glass
D:
Distance between the plates L - ΔL

Die maximale Biegespannung in MPa wird als Kantenfestigkeit des Polymer-Dünnglas-Laminates angegeben. Es wird der Mittelwert aus 15 Versuchen angegeben.The maximum bending stress in MPa is given as the edge strength of the polymer thin glass laminate. The mean value from 15 tests is given.

Herstellung der ProbenPreparation of the samples

Herstellung Haftklebemasse HKM1:Manufacture of pressure-sensitive adhesive HKM1:

Als (Co-)polymer wird ein Polystyrol-block-Polyisobutylen Blockcopolymer der Firma Kaneka ausgewählt. Es wird Sibstar 103T (350 g) verwendet. Als Klebharz kommt Escorez 5300 (Ring and Ball 105 °C, DACP = 71, MMAP = 72) der Firma ExxonMobile, ein vollhydriertes Kohlenwasserstoffharz (350 g) zum Einsatz. Als Reaktivharz wird Uvacure 1500 der Firma Allnex ausgewählt, ein cycloaliphatisches Diepoxid (300 g). Diese Rohstoffe werden in einem Gemisch aus Cyclohexan (950 g) und Aceton (50 g) gelöst, so dass eine 50 Gew.-% Lösung entsteht.A polystyrene-block-polyisobutylene block copolymer from Kaneka is selected as the (co) polymer. Sibstar 103T (350 g) is used. Escorez 5300 (Ring and Ball 105 ° C, DACP = 71, MMAP = 72) from ExxonMobile, a fully hydrogenated hydrocarbon resin (350 g), is used as the adhesive resin. The reactive resin chosen is Uvacure 1500 from Allnex, a cycloaliphatic diepoxide (300 g). These raw materials are dissolved in a mixture of cyclohexane (950 g) and acetone (50 g) so that a 50% by weight solution is formed.

Anschließend wird der Lösung ein latentreaktiver thermisch aktivierbarer Initiator zugesetzt. Hierzu wurden 3 g K-Pure TAG 2678 der Firma King Industries abgewogen. Die Initiatormenge wird als 20 Gew.-%ige Lösung in Aceton angesetzt und dem oben genannten Gemisch zugesetzt.A latently reactive, thermally activatable initiator is then added to the solution. For this purpose, 3 g of K-Pure TAG 2678 from King Industries were weighed out. The amount of initiator is set up as a 20% strength by weight solution in acetone and added to the above-mentioned mixture.

Mittels eines Rakelverfahrens wird die Formulierung aus Lösung auf einen silikonisierten PET-Liner beschichtet und bei 70 °C für 60 min getrocknet. Der Masseauftrag beträgt 50 g/m2. Das Muster wird mit einer weiteren Lage eines silikonisierten aber leichter trennenden PET-Liners eingedeckt.Using a doctor blade method, the formulation is coated from solution onto a siliconized PET liner and dried at 70 ° C. for 60 minutes. The mass application is 50 g / m 2 . The pattern is covered with another layer of a siliconized but more easily separable PET liner.

Weitere Muster werden ohne vorherige Laminierung bei 100 °C für 1 h unter gleichen Bedingungen wie oben angegeben durch den PET-Liner gehärtet. Diese Muster werden für WVTR- und OTR-Messungen (Mocon) verwendet und für die Ausprüfung optischer Eigenschaften.Further samples are cured by the PET liner without prior lamination at 100 ° C. for 1 hour under the same conditions as specified above. These samples are used for WVTR and OTR measurements (Mocon) and for testing optical properties.

Das Ergebnis aus der WVTR-Messung (Mocon) ergibt 8 g/m2·d und aus der OTR-Messung (Mocon) 830 cm3/m2·d·bar.The result from the WVTR measurement (Mocon) is 8 g / m 2 · d and from the OTR measurement (Mocon) 830 cm 3 / m 2 · d · bar.

Die Untersuchung der optischen Eigenschaften der gehärteten Muster nach Ausdeckung beider PET-Liner ergibt eine Transmission von 92 % und einen Haze von 1,4 %.Examination of the optical properties of the cured samples after covering both PET liners shows a transmission of 92% and a haze of 1.4%.

Als Dünnglas kommt ein Dünnglas AF32 der Firma Schott mit einer Dicke von 100 µm, einer Länge von 150 µm und einer Breite von ebenfalls 150 µm zum Einsatz, welches einen Elastizitätsmodul von 72 MPa aufweist. Dieses wird in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren vollflächig mit der Haftklebemasse HKM 1 im Rollenlaminator LM 260 der Firma Krüger laminiert, und zwar bei folgenden Bedingungen:

  • • 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte
  • • Unbeheizte Laminierwalzen
  • • Laminiergeschwindigkeit 650 mm/min
A thin glass AF32 from Schott with a thickness of 100 μm, a length of 150 μm and a width of likewise 150 μm, which has a modulus of elasticity of 72 MPa, is used as the thin glass. This is fully laminated in a roll-to-roll process with the HKM 1 pressure-sensitive adhesive in the LM 260 roll laminator from Krüger, under the following conditions:
  • • 23 ° C and 50% relative humidity
  • • Unheated laminating rollers
  • • Laminating speed 650 mm / min

Anschließend wird das Polymer-Dünnglas-Laminat von der Glasseite aus in der erfindungsgemäßen Ausführung nach 3 in eine rechteckige Form von 50 mm Breite und 100 mm Länge getrennt.The polymer thin glass laminate is then applied from the glass side in the embodiment according to the invention 3 separated into a rectangular shape 50 mm wide and 100 mm long.

Für das mechanische Ritz-Brech-Verfahren wird ein Ritzwerkzeug in eine Halterung gespannt welche von einer Antriebseinheit angetrieben wird und so über das auf einem Vakuumtisch gehaltene Laminat von der Glasseite aus gezogen wird. Als Ritzwerkzeug kommt eine Diamantpyramide mit einem Winkel von 90° zum Einsatz. Der Winkel zwischen Glasoberfläche und Diamantkante beträgt dabei 5°. Die Schnittgeschwindigkeit beträgt 1 m/min und als Schneidflüssigkeit wird Ethanol verwendet.For the mechanical scribing-breaking process, a scribing tool is clamped in a holder which is driven by a drive unit and is thus pulled from the glass side over the laminate held on a vacuum table. A diamond pyramid with an angle of 90 ° is used as a scoring tool. The angle between the glass surface and the diamond edge is 5 °. The cutting speed is 1 m / min and the cutting fluid used is ethanol.

Anschließend wird das ablative Laserverfahren asymmetrisch zur Mittellinie der eingebrachten Ritzung durchgeführt, sodass an einer Schnittkante eine bündige Kante von Glas und Polymer entsteht und an der anderen Kante ein Glasüberstand bleibt (3, Variante 5b).The ablative laser procedure is then carried out asymmetrically to the center line of the incision made so that a flush edge of glass and polymer is created on one cut edge and a glass overhang remains on the other edge ( 3 , Variant 5b).

Als Laserquelle wird ein Coherent Diamond RF-excited CO2 Laser der Firma Coherent (10-150 W, optimale Brennweite 5 mm) erhältlich bei Coherent, Santa Clara, California verwendet. Der Laser ist auf einem beweglichen Schlitten montiert und das zu bestrahlende Material wird mit der Glasseite auf einem Vakuumtisch gehalten, der ebenfalls in X- und Y-Richtung bewegbar ist.The laser source used is a Coherent Diamond RF-excited CO 2 laser from Coherent (10-150 W, optimal focal length 5 mm) available from Coherent, Santa Clara, California. The laser is mounted on a movable carriage and the material to be irradiated is held with the glass side on a vacuum table, which can also be moved in the X and Y directions.

Die Pulsfrequenz beim Schneidvorgang beträgt 25 µs und der Pulsüberlapp beträgt ca. 25 %. Die maximale Pulsenergie beträgt 10 % und die minimale Pulsenergie beträgt 5 %. Der Abstand zwischen Laser und Polymeroberfläche beträgt 5 mm und die Schneidgeschwindigkeit beträgt 50 mm/s. Durch die beim Laserschneiden der Polymerschicht auch in das Glas eingebrachte thermische Energie bricht d-as Glas.The pulse frequency during the cutting process is 25 µs and the pulse overlap is approx. 25%. The maximum pulse energy is 10% and the minimum pulse energy is 5%. The distance between the laser and the polymer surface is 5 mm and the cutting speed is 50 mm / s. The thermal energy introduced into the glass during laser cutting of the polymer layer breaks the glass.

Nach dem Schneidvorgang wird die entstandene Probe im Two Point Bending-Test bewertet. Die Kantenfestigkeit der entstandenen Probe, welche nach dem im Beispiel erläuterten Verfahren hergestellt wird, beträgt 206 MPa. Das entspricht der Kantenfestigkeit eines gleichen Dünnglases ohne Polymerschicht, welches gleichartig geritzt und dann durch Brechen getrennt wurde (226 MPa). Die Schnittkanten der Polymerschicht zeigten sich ohne Verkohlungen und Ablösungen vom Glas. Dies zeigt auf, dass das erfindungsgemäße Verfahren die Aufgabe löst.After the cutting process, the resulting sample is evaluated in the two point bending test. The edge strength of the resulting sample, which is produced according to the method explained in the example, is 206 MPa. This corresponds to the edge strength of the same thin glass without a polymer layer, which was scored in the same way and then separated by breaking (226 MPa). The cut edges of the polymer layer appeared without charring and detachment from the glass. This shows that the method according to the invention achieves the object.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2013/050166 A1 [0003]WO 2013/050166 A1 [0003]
  • DE 69304194 T2 [0008]DE 69304194 T2 [0008]
  • WO 0041978 A1 [0029]WO 0041978 A1 [0029]
  • EP 1832558 A1 [0029]EP 1832558 A1 [0029]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • ASTM D1003-11 [0060]ASTM D1003-11 [0060]
  • DIN EN ISO 11145 [0063]DIN EN ISO 11145 [0063]
  • Gulati et al., ID Symposium Digest of Technical Papers Vol 42, Issue 1, pages 652-654, June 2011 [0092]Gulati et al., ID Symposium Digest of Technical Papers Vol 42, Issue 1, pages 652-654, June 2011 [0092]

Claims (15)

Verfahren zum Schneiden eines Polymer-Dünnglas-Laminats, wobei das Polymer-Dünnglas-Laminat aus zumindest einer Schicht eines Polymers mit einer Dicke von mehr als 2 µm und weniger als 500 µm und zumindest einer Glasschicht mit einer Dicke von 250 µm oder weniger besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnglas mittels eines mechanischen Schneidverfahrens und das Polymer mittels eines Laserschneidverfahrens geschnitten wird.A method for cutting a thin polymer glass laminate, wherein the thin polymer glass laminate consists of at least one layer of a polymer with a thickness of more than 2 µm and less than 500 µm and at least one glass layer with a thickness of 250 µm or less, characterized in that the thin glass is cut by means of a mechanical cutting process and the polymer is cut by means of a laser cutting process. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnglas mittels eines Ritz-Brech-Verfahrens geschnitten wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the thin glass is cut by means of a scratch-breaking process. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnglas eine Dicke von 10 bis 150 µm, bevorzugt von 20 bis 80 µm, weiter bevorzugt von 50 bis 120 µm und insbesondere von 30 bis 75 µm, aufweist.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that the thin glass has a thickness of 10 to 150 µm, preferably 20 to 80 µm, more preferably 50 to 120 µm and in particular 30 to 75 µm. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer eine Dicke von 10 bis 200 µm aufweist.Method according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the polymer has a thickness of 10 to 200 µm. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Polymerschicht eine Haftklebemasseschicht ist.Method according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the at least one polymer layer is a pressure-sensitive adhesive layer. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Lasers so ausgewählt ist, dass der für das Laserschneiden verwendete Laserstrahl vom Dünnglas zumindest teilweise absorbiert wird.Method according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the wavelength of the laser is selected so that the laser beam used for laser cutting is at least partially absorbed by the thin glass. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie des Glasschnitts asymmetrisch außerhalb der Mitte der Spur des durch das Laserschneiden erfolgenden Polymerabtrags liegt.Method according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the line of the glass cut lies asymmetrically outside the center of the track of the polymer removal taking place by the laser cutting. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei asymmetrische Glasschnitte, nämlich zu beiden Seiten der Mitte der Spur des durch das Laserschneiden erfolgten Polymerabtrags, liegen.Procedure according to Claim 7 , characterized in that there are two asymmetrical glass cuts, namely on both sides of the center of the track of the polymer removal carried out by the laser cutting. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linie oder die Linien des Glasschnitts in einem Bereich von 1 mm, insbesondere von 0,3 mm außerhalb der senkrechten Projektion der Spur des Polymerabtrags liegt beziehungsweise liegen.Procedure according to Claim 7 or 8th , characterized in that the line or lines of the glass section lies or lie in a range of 1 mm, in particular 0.3 mm outside the perpendicular projection of the track of the polymer removal. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden des Dünnglases und das Schneiden des Polymers von verschiedenen Seiten des Laminats durchgeführt werden.Method according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the cutting of the thin glass and the cutting of the polymer are carried out from different sides of the laminate. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Schneiden des Dünnglases mittels Ritz-Brech-Verfahren und in einem zweiten Schritt das Schneiden des Polymers mittels Laserschneiden erfolgt.Method according to one of the Claims 2 to 10 , characterized in that in a first step the thin glass is cut by means of a scratch-breaking process and in a second step the polymer is cut by means of laser cutting. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden des Dünnglases und das Schneiden des Polymers von derselben Seite des Laminats, und zwar der polymerbeschichteten Seite, durchgeführt werden und dass in einem ersten Schritt das Laserschneidverfahren und in einem zweiten Schritt das Ritz-Brech-Verfahren durchgeführt wird.Method according to one of the Claims 2 to 9 , characterized in that the cutting of the thin glass and the cutting of the polymer are carried out from the same side of the laminate, namely the polymer-coated side, and that the laser cutting process is carried out in a first step and the scratch-breaking process is carried out in a second step. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden des Dünnglases und das Schneiden des Polymers von derselben Seite des Laminats, und zwar der Glasseite, durchgeführt werden und dass in einem ersten Schritt zumindest das Ritzen des Ritz-Brech-Verfahrens und in einem zweiten Schritt das Laserschneidverfahren durchgeführt wird.Method according to one of the Claims 2 to 9 , characterized in that the cutting of the thin glass and the cutting of the polymer are carried out from the same side of the laminate, namely the glass side, and that in a first step at least the scratching of the scratch-breaking method and in a second step the laser cutting method are carried out becomes. Polymer-Dünnglas-Laminat-Abschnitt erhältlich durch mindestens einen Schnitt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Polymer thin glass laminate section obtainable by at least one cut by a method according to one of the Claims 1 to 13th . Verwendung eines Polymer-Dünnglas-Laminat-Abschnitts nach Anspruch 14 in elektronischen Geräten.Using a polymer thin glass laminate section according to Claim 14 in electronic devices.
DE102019220524.0A 2019-12-23 2019-12-23 Process for cutting thin polymer glass laminate Pending DE102019220524A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220524.0A DE102019220524A1 (en) 2019-12-23 2019-12-23 Process for cutting thin polymer glass laminate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220524.0A DE102019220524A1 (en) 2019-12-23 2019-12-23 Process for cutting thin polymer glass laminate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220524A1 true DE102019220524A1 (en) 2021-06-24

Family

ID=76205894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220524.0A Pending DE102019220524A1 (en) 2019-12-23 2019-12-23 Process for cutting thin polymer glass laminate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019220524A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116374947A (en) * 2023-06-02 2023-07-04 中国工程物理研究院电子工程研究所 Fused quartz cantilever beam-mass block structure and processing method thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403689B (en) * 1993-12-13 1998-04-27 Lisec Maschinenbau Ges M B H Process and apparatus for parting laminated glass
JP2001058317A (en) * 1999-08-20 2001-03-06 Berudekkusu:Kk Method and apparatus for scribing
JP2002060234A (en) * 2000-08-16 2002-02-26 Nippon Electric Glass Co Ltd Method and device for cutting off transparent plate
WO2010031664A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Hegla Gmbh & Co. Kg Method and device for separating laminated glass panes from laminated glass panels
KR20140021824A (en) * 2012-08-09 2014-02-21 (주)하드램 Laser cutting apparatus and method for film attached to glass substrate
US20160175987A1 (en) * 2014-04-29 2016-06-23 Boe Technology Group Co., Ltd. Cutting method of flexible display panel, controlling device in the cutting method, and cutting apparatus of flexible display panel
US20180166355A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-14 Disco Corporation Interposer manufacturing method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403689B (en) * 1993-12-13 1998-04-27 Lisec Maschinenbau Ges M B H Process and apparatus for parting laminated glass
JP2001058317A (en) * 1999-08-20 2001-03-06 Berudekkusu:Kk Method and apparatus for scribing
JP2002060234A (en) * 2000-08-16 2002-02-26 Nippon Electric Glass Co Ltd Method and device for cutting off transparent plate
WO2010031664A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Hegla Gmbh & Co. Kg Method and device for separating laminated glass panes from laminated glass panels
KR20140021824A (en) * 2012-08-09 2014-02-21 (주)하드램 Laser cutting apparatus and method for film attached to glass substrate
US20160175987A1 (en) * 2014-04-29 2016-06-23 Boe Technology Group Co., Ltd. Cutting method of flexible display panel, controlling device in the cutting method, and cutting apparatus of flexible display panel
US20180166355A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-14 Disco Corporation Interposer manufacturing method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116374947A (en) * 2023-06-02 2023-07-04 中国工程物理研究院电子工程研究所 Fused quartz cantilever beam-mass block structure and processing method thereof
CN116374947B (en) * 2023-06-02 2023-08-25 中国工程物理研究院电子工程研究所 Fused quartz cantilever beam-mass block structure and processing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999188B1 (en) Method and apparatus for cutting a laminate from brittle material and a plastic material
EP3114094B1 (en) Apparatus and method of cutting a laminated, ultra-thin glass layer
EP1726572B1 (en) Process for mechanically breaking scored flat workpieces of brittle material
EP2028164A2 (en) Method and device for separating a plan plate made of brittle material into several individual plates with a laser
EP1138516B1 (en) Method for forming an internal engraved image in a flat body and apparatus for performing the method
EP1332192B1 (en) Use of self-adhesive materials having anisotropic properties for producing stamping products
WO2008080904A1 (en) Method and device for breaking thin glass plates
WO2018122112A1 (en) Method for separating substrates
EP3154783A1 (en) Composite pane, composed of a polymeric pane and a glass pane
EP1813659A1 (en) Tear resistant adhesive film tape
DE4227050A1 (en) Method for producing a pre-product glass pane and composite panes with improved impact strength, which have a pre-product glass pane as a component
EP0049862B1 (en) Procedure and sample for determining the adhesion of the layers of a glass laminate in the pull shear test
WO2019068448A1 (en) Composite glass pane having chamfered through-hole
WO2015058884A1 (en) Composite pane, composed of a polymeric pane and a glass pane
DE102019220524A1 (en) Process for cutting thin polymer glass laminate
WO2013050164A2 (en) Glass film having a specially designed edge
DE102007018080B3 (en) Manufacture of thin wafers, sheet or films from semiconductor body, cuts using laser and optional etchant, whilst spreading separated sheet away from body
DE102014109792A1 (en) Method for producing a long-term stable crack on the surface of an element of brittle-hard material
DE102007035130A1 (en) Tear-resistant adhesive tape
DE102011075536A1 (en) Carrier function layer arrangement
DE102016101766A1 (en) Apparatus and method for aligning scoring needles and scratches of glass substrates
EP2039508B1 (en) Label film
DE112019002716T5 (en) Pressure-sensitive adhesive film for surface protection
DE102011006738B4 (en) Method for completely separating hollow glass and production method for a glass hollow body or container glass
EP1380832A2 (en) Process for estimation of materials adhesive properties

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed