DE102018126472A1 - Input device for a motor vehicle and method for controlling the input device - Google Patents

Input device for a motor vehicle and method for controlling the input device Download PDF

Info

Publication number
DE102018126472A1
DE102018126472A1 DE102018126472.0A DE102018126472A DE102018126472A1 DE 102018126472 A1 DE102018126472 A1 DE 102018126472A1 DE 102018126472 A DE102018126472 A DE 102018126472A DE 102018126472 A1 DE102018126472 A1 DE 102018126472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
actuating surface
input device
motor vehicle
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126472.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Schmitt
Joachim Hentschel
Thomas Hartleb
Jose Martinez-Gottschalk
Christian Hess
Peter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102018126472.0A priority Critical patent/DE102018126472A1/en
Publication of DE102018126472A1 publication Critical patent/DE102018126472A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K37/20
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • B60K2360/1434
    • B60K2360/339
    • B60K2360/34
    • B60K2360/345
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0293Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch with an integrated touch switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/016Control panel; Graphic display; Programme control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/074Actuation by finger touch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback

Abstract

Bei einer Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Eingabevorrichtung (1) eine Betätigungsoberfläche (2) aufweist mit einem kapazitiven Sensor (3) zur Berührungserkennung der Betätigungsoberfläche (2), wobei unterhalb der Betätigungsoberfläche (2) eine Grundplatte (4) mit einem ersten Schaltelement (5) vorgesehen ist, wobei die Betätigungsoberfläche (2) relativ zur Grundplatte (4) bewegbar gelagert ist, so dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche (2) das erste Schaltelement (5) auslösbar ist, soll sichergestellt werden, dass die Bedienung auch durch ein nicht elektrisches oder nicht kapazitives Betätigungselement (9) erfolgen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass wenigstens ein zweites Schaltelement (7) vorgesehen ist, welches über die Betätigungsoberfläche (2) betätigbar ist und die Schaltelemente (5, 7) sowie die Betätigungsoberfläche (2) derart angeordnet sind, so dass bei deren Zusammenwirken eine definierte Schaltreihenfolge der Schaltelemente (5, 7) befolgt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Steuerung einer Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung (1) für Kraftfahrzeuge.In an input device (1) for a motor vehicle, the input device (1) having an actuating surface (2) with a capacitive sensor (3) for touch detection of the actuating surface (2), with a base plate (4) underneath the actuating surface (2) A first switching element (5) is provided, the actuating surface (2) being movably mounted relative to the base plate (4), so that when the actuating surface (2) is actuated, the first switching element (5) can be triggered to ensure that the operation can also be done by a non-electrical or non-capacitive actuating element (9). This is achieved in that at least one second switching element (7) is provided, which can be actuated via the actuating surface (2), and the switching elements (5, 7) and the actuating surface (2) are arranged such that when they interact, a defined one Switching sequence of the switching elements (5, 7) is followed. The invention also relates to a method for controlling an input device (1) for a motor vehicle. The invention further relates to a vehicle with an input device (1) for motor vehicles.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Auch betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für das Steuern der Eingabevorrichtung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug.The present invention relates to an input device for a motor vehicle. The present invention also relates to a method for controlling the input device. Furthermore, the present invention relates to a vehicle with an input device for a motor vehicle.

In einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sind eine Vielzahl von elektronischen Einrichtungen vorgesehen, deren Bedienung dem Fahrer oder einem anderen Fahrzeuginsassen ermöglicht werden muss. Zu diesen Einrichtungen gehören beispielsweise ein Navigationssystem, eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen sowie Kommunikations- und Multimediaanwendungen, die z. B. eine Telefonanlage und Einrichtungen zur Wiedergabe von Musik und Sprache, wie ein Radio oder einen CD-Spieler, umfassen.A large number of electronic devices are provided in a vehicle, in particular in a motor vehicle, the operation of which must be made possible for the driver or another vehicle occupant. These facilities include, for example, a navigation system, a variety of driver assistance systems as well as communication and multimedia applications that, for. B. a telephone system and facilities for playing music and speech, such as a radio or a CD player.

Um die vielfältigen Einrichtungen im Fahrzeug bedienen zu können, werden in Fahrzeugen vielfach zentrale Bedienoberflächen eingesetzt, welche eine oder mehrere Multifunktionsanzeigen und Bedienelemente umfassen, mit denen die im Fahrzeug enthaltenen Einrichtungen bedient werden können. Beispielsweise kann die Anzeigefläche mit einer Folie oder Beschichtung versehen werden, deren Berührung positionsaufgelöst detektiert werden kann. Solche Anzeigeflächen mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche werden auch als Touchscreen bezeichnet. Bei einem Touchscreen erfolgt die Bedienung dadurch, dass der Nutzer z. B. mit seiner Fingerspitze den Touchscreen berührt. Die Position der Berührung und ggf. die Bewegung während der Berührung wird erfasst, ausgewertet und einem Bedienschritt zugeordnet. Um den Nutzer bei der Bedienung zu unterstützen, werden auf der Anzeigefläche virtuelle Bedienelemente als graphische Schaltflächen dargestellt. Die Bedienung wird dabei durch die auf der Multifunktionsanzeige wiedergegebene Information unterstützt bzw. geführt. Ferner kann über das Bediensystem ausgewählt werden, welche Informationen auf der Multifunktionsanzeige angezeigt werden sollen.In order to be able to operate the various devices in the vehicle, central user interfaces are often used in vehicles, which include one or more multifunction displays and operating elements with which the devices contained in the vehicle can be operated. For example, the display surface can be provided with a film or coating, the contact of which can be detected in a positionally resolved manner. Such display areas with a touch-sensitive surface are also referred to as a touchscreen. In the case of a touchscreen, the operation takes place in that the user z. B. touches the touchscreen with his fingertip. The position of the touch and possibly the movement during the touch is recorded, evaluated and assigned to an operating step. In order to support the user with the operation, virtual control elements are shown as graphic buttons on the display area. Operation is supported or guided by the information shown on the multifunction display. The operating system can also be used to select which information is to be displayed on the multifunction display.

Die JP2008059912A betrifft eine Schaltervorrichtung mit einer Berührungserfassungsfunktion, die eine Berührungserfassungselektrode aufweist, um zu erfassen, wenn ein Finger ein Betätigungselement berührt.The JP2008059912A relates to a switch device with a touch detection function, which has a touch detection electrode to detect when a finger touches an actuator.

Da eine berührungsempfindliche Oberfläche üblicherweise keine Haptik besitzt, wird ein Haptikelement beispielsweise eine Silikonmatte oder ein Mikroschalter hinter der berührungsempfindlichen Oberfläche positioniert, die die Haptik generiert. Beim Betätigen eines Bedienelements auf der berührungsempfindlichen Oberfläche werden durch den Druck des Benutzers auf die Oberfläche Schaltkontakte auf einer Platine geschlossen. Um eine hinter dem Bedienelement hinterlegte Schaltfunktion auszulösen, ist sowohl ein gültiges Touchsignal als auch ein Schließen des Schaltkontakts erforderlich.Since a touch-sensitive surface usually has no haptic, a haptic element, for example a silicone mat or a microswitch, is positioned behind the touch-sensitive surface that generates the haptic. When a control element is actuated on the touch-sensitive surface, switching contacts on a circuit board are closed by the pressure of the user on the surface. In order to trigger a switching function stored behind the control element, both a valid touch signal and a closing of the switching contact are required.

Nachteilig im bekannten Stand der Technik ist dabei, dass wenn ein nicht elektrisches oder nicht kapazitives Objekt den Schalter betätigt, der Schaltkontakt geschlossen wird, jedoch kein gültiges Touchsignal vorliegt und die Schaltfunktion somit nicht ausgelöst wird. Insbesondere bei wichtigen auf der Bedienoberfläche bereitgestellten kapazitiven Schaltern, beispielsweise bei einem Schalter für die Aktivierung der Warnblinkanlage, muss sichergestellt werden, dass die Schaltfunktion auch durch Drücken mit einem nicht elektrischen oder nicht kapazitiven Objekt z.B. Prothesen, Handschuhen oder Stiften gewährleistet wird.A disadvantage of the known prior art is that when a non-electrical or non-capacitive object actuates the switch, the switch contact is closed, but there is no valid touch signal and the switching function is therefore not triggered. In particular with important capacitive switches provided on the user interface, for example with a switch for activating the hazard warning lights, it must be ensured that the switching function can also be activated by pressing with a non-electrical or non-capacitive object, e.g. Prostheses, gloves or pins is guaranteed.

Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei der die Bedienung einer berührungsempfindlichen Oberfläche eines Touchscreens auch durch ein nicht elektrisches oder nicht kapazitives Objekt sichergestellt wird.Proceeding from the above-mentioned prior art, the invention is therefore based on the object of specifying an input device for a motor vehicle in which the operation of a touch-sensitive surface of a touchscreen is also ensured by a non-electrical or non-capacitive object.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.According to the invention, the object is achieved by the features of the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Erfindungsgemäß ist somit eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug angegeben, wobei die Eingabevorrichtung eine Betätigungsoberfläche aufweist mit einem kapazitiven Sensor zur Berührungserkennung der Betätigungsoberfläche, wobei unterhalb der Betätigungsoberfläche eine Grundplatte mit einem ersten Schaltelement vorgesehen ist, wobei die Betätigungsoberfläche relativ zur Grundplatte bewegbar gelagert ist, so dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche das erste Schaltelement auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Schaltelement vorgesehen ist, welches über die Betätigungsoberfläche betätigbar ist und die Schaltelemente sowie die Betätigungsoberfläche derart angeordnet sind, so dass bei deren Zusammenwirken eine definierte Schaltreihenfolge der Schaltelemente befolgt wird.According to the invention, an input device for a motor vehicle is thus specified, the input device having an actuating surface with a capacitive sensor for touch detection of the actuating surface, a base plate having a first switching element being provided below the actuating surface, the actuating surface being movably mounted relative to the base plate, so that when the actuating surface is actuated, the first switching element can be triggered, characterized in that at least one second switching element is provided which can be actuated via the actuating surface and the switching elements and the actuating surface are arranged such that when they interact, a defined switching sequence of the switching elements is followed.

Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, bei einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug durch Auslösen eines zweiten Schaltelements eine redundante Betätigungserkennung der Eingabevorrichtung zu erzielen. Bei berührungsempfindlichen Betätigungsoberflächen kann eine bestimmte Schaltfunktion nicht ausgelöst werden, wenn die Betätigungsvorrichtung mit einem nicht kapazitiven Gegenstand beispielsweise mit einer Prothese oder einem Stift betätigt wird. Durch die redundante Betätigungserkennung mittels eines zweiten Schaltelements wird die Schaltfunktion dennoch ausgelöst. Dies ist insbesondere bei sicherheitsrelevanten Funktionen wichtig.The basic idea of the present invention is therefore to achieve redundant actuation detection of the input device in an input device for a motor vehicle by triggering a second switching element. In the case of touch-sensitive actuation surfaces, a specific switching function cannot be triggered if the actuation device is equipped with a non-capacitive object, for example with a prosthesis or a Pin is pressed. The switching function is nevertheless triggered by the redundant actuation detection by means of a second switching element. This is particularly important for safety-related functions.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Schaltelemente derart angeordnet, dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche die Schaltreihenfolge zuerst ein Auslösen des ersten Schaltelements vorsieht, gefolgt durch das hubverzögerte oder kraftabhängige Auslösen des zweiten Schaltelements. Die gesamte Betätigungsoberfläche ist relativ zur Grundplatte bewegbar gelagert. Wird die Betätigungsoberfläche durch Drücken betätigt, bewegt sich die gesamte Betätigungsoberfläche in Richtung der Grundplatte. Dadurch wird ein erstes Schaltelement ausgelöst. Durch ein tiefergehendes Drücken wird die Betätigungsoberfläche weiter in Richtung der Grundplatte gedrückt und ein zweites Schaltelement ausgelöst. Das Auslösen der Schaltelemente kann dabei hubverzögert oder kraftabhängig erfolgen.In an advantageous embodiment of the invention, the switching elements are arranged such that when the actuating surface is actuated, the switching sequence first triggers the first switching element, followed by the stroke-delayed or force-dependent triggering of the second switching element. The entire actuation surface is movably supported relative to the base plate. If the actuating surface is actuated by pressing, the entire actuating surface moves in the direction of the base plate. This triggers a first switching element. By pressing more deeply, the actuating surface is pressed further in the direction of the base plate and a second switching element is triggered. The switching elements can be triggered with a stroke delay or force-dependent.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem ersten Schaltelement und der Betätigungsoberfläche ein erstes Druckelement vorgesehen, welches bei Betätigung der Betätigungsoberfläche das erste Schaltelement auslöst. Durch ein Druckelement kann ein einfaches Auslösen des Schaltelements bei Betätigung der Betätigungsoberfläche erreicht werden. Dabei wird die Kraft durch das Betätigungselement über die Betätigungsoberfläche auf das Druckelement übertragen. Die Kraft wird weiter auf das Schaltelement übertragen und das Schaltelement dadurch ausgelöst. Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn das Druckelement unterhalb einer Stelle der Betätigungsoberfläche angeordnet ist, an der der Betätigungsoberfläche eine Schaltfunktion zugeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche die Kraft durch das Druckelement auch auf das Schaltelement übertragen wird.In a further advantageous embodiment of the invention, a first pressure element is provided between the first switching element and the actuating surface, which triggers the first switching element when the actuating surface is actuated. A simple triggering of the switching element when the actuating surface is actuated can be achieved by means of a pressure element. The force is transmitted through the actuating element to the pressure element via the actuating surface. The force is further transmitted to the switching element and the switching element is thereby triggered. It is particularly advantageous if the pressure element is arranged below a point on the actuating surface at which a switching function is assigned to the actuating surface. This ensures that when the actuating surface is actuated, the force is also transmitted to the switching element by the pressure element.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Schaltelement ein Metall-Schaltelement oder ein Carbon-Schaltelement. Bei Carbon-Schaltelementen ist der Gegenkontakt auf eine Leiterplatte aufgebracht und weist eine Carbonschicht auf. Carbon-Schaltelemente haben somit den Vorteil, dass das bisher teure und aufwändige Vorgehen, nämlich die Veredelung eines Gegenkontakts durch Versilbern oder Vergolden, dadurch ersetzt wird, dass auf eine Leiterplatte eine Carbonschicht aufgebracht wird.In an advantageous embodiment of the invention, the second switching element is a metal switching element or a carbon switching element. In the case of carbon switching elements, the mating contact is applied to a printed circuit board and has a carbon layer. Carbon switching elements thus have the advantage that the previously expensive and complex procedure, namely the refinement of a mating contact by silvering or gold plating, is replaced by the fact that a carbon layer is applied to a printed circuit board.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein zweites Druckelement vorgesehen, so dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche das zweite Schaltelement ausgelöst wird. Das zweite Schaltelement kann ebenfalls durch ein Druckelement ausgelöst werden. Besonders vorteilhaft dabei ist, wenn das Druckelement unterhalb einer Stelle der Betätigungsoberfläche angeordnet ist, an der der Betätigungsoberfläche eine Schaltfunktion zugeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche die Kraft durch das Druckelement auch auf das Schaltelement übertragen wird.In a further advantageous embodiment of the invention, a second pressure element is provided, so that the second switching element is triggered when the actuating surface is actuated. The second switching element can also be triggered by a pressure element. It is particularly advantageous if the pressure element is arranged below a point on the actuating surface at which a switching function is assigned to the actuating surface. This ensures that when the actuating surface is actuated, the force is also transmitted to the switching element by the pressure element.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Druckelement identisch zum ersten Druckelement ausgeführt.In an advantageous embodiment of the invention, the second pressure element is identical to the first pressure element.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltmechanik des zweiten Schaltelements schwergängiger ausgeführt. Ist das zweite Druckelement identisch zum ersten ausgeführt, insbesondere wenn das zweite Druckelement die gleiche Länge wie das erste Druckelement besitzt, ist es vorteilhaft, dass die Schaltmechanik des zweiten Schaltelements schwergängiger ausgeführt ist. Dadurch wird bewirkt, dass das zweite Schaltelement bei Betätigung der Betätigungsoberfläche später als das erste Schaltelement ausgelöst wird.In a further advantageous embodiment of the invention, the switching mechanism of the second switching element is made stiffer. If the second pressure element is identical to the first, in particular if the second pressure element has the same length as the first pressure element, it is advantageous that the switching mechanism of the second switching element is made more difficult. This causes the second switching element to be triggered later than the first switching element when the actuating surface is actuated.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung löst das zweite Schaltelement mittels Kraftdetektion aus. Durch das Auslösen mittels Kraftdetektion kann eine definierte Schaltreihenfolge für das Schalten der Schaltelemente vorgegeben werden. Beispielsweise kann die erforderliche Kraft eingestellt werden, ab der das zweite Schaltelement auslöst.In an advantageous embodiment of the invention, the second switching element is triggered by means of force detection. By triggering by means of force detection, a defined switching sequence for switching the switching elements can be specified. For example, the required force from which the second switching element is triggered can be set.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Druckelement kürzer als das erste Druckelement ausgeführt. Ein verkürztes zweites Druckelement hat den Vorteil, dass die Schaltelemente identisch ausgestaltet sein können. Durch das verkürzte Druckelement wird bei Betätigung der Betätigungsoberfläche das zweite Schaltelement hubverzögert nach dem ersten Schaltelement ausgelöst.In a further advantageous embodiment of the invention, the second pressure element is shorter than the first pressure element. A shortened second pressure element has the advantage that the switching elements can be configured identically. The shortened pressure element triggers the second switching element after the first switching element when the actuating surface is actuated.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigungsoberfläche flexibel ausgeführt. Dadurch, dass die Betätigungsoberfläche flexibel ausgeführt ist, kann sich die Betätigungsoberfläche unter einer bestimmten Kraft verbiegen. Durch das Verbiegen der Betätigungsoberfläche bei einer bestimmten Kraft findet ein wegverzögertes Auslösen des zweiten Schaltelements statt.In an advantageous embodiment of the invention, the actuation surface is flexible. Because the actuating surface is flexible, the actuating surface can bend under a certain force. Due to the bending of the actuating surface with a certain force, the second switching element is triggered with a delay.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kerbe auf der Unterseite der Betätigungsoberfläche vorgesehen, wobei die Kerbe unterhalb einer Stelle der Betätigungsoberfläche angeordnet ist, an der der Betätigungsoberfläche eine Schaltfunktion zugeordnet ist. Durch eine Kerbe auf der Unterseite der Betätigungsoberfläche kann die Betätigungsoberfläche an einer bestimmten Stelle, die beispielsweise einer Schaltfunktion zugeordnet ist, auf einfache Weise flexibel ausgestaltet werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kerbe die Stelle umschließt, die einer bestimmten Schaltfunktion zugeordnet ist.In a further advantageous embodiment of the invention, a notch is provided on the underside of the actuating surface, the notch being arranged below a point on the actuating surface at which a switching function is assigned to the actuating surface. A notch on the underside of the actuation surface can the actuating surface can be designed flexibly in a simple manner at a specific point, which is assigned, for example, a switching function. It is advantageous if the notch encloses the point that is assigned to a specific switching function.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Auswerteeinheit zur Ausgabe eines Schaltsignals vorgesehen.In an advantageous embodiment of the invention, an evaluation unit is provided for outputting a switching signal.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinheit derart ausgelegt, ein Schaltsignal auszugeben, sobald der kapazitive Sensor sowie das erste Schaltelement ein Aktivierungssignal bei Betätigung ausgeben. Wird eine bestimmte Schaltfunktion auf der Betätigungsoberfläche mittels eines kapazitiven Objekts beispielsweise eines Fingers betätigt und wird die Betätigungsoberfläche mit einer bestimmten Kraft in Richtung der Grundplatte bewegt, so dass das erste Schaltelement ausgelöst wird, wird durch die Auswerteeinheit ein Schaltsignal ausgegeben wodurch die entsprechende Schaltfunktion geschaltet wird.In a further advantageous embodiment of the invention, the evaluation unit is designed to output a switching signal as soon as the capacitive sensor and the first switching element output an activation signal when actuated. If a certain switching function on the actuating surface is actuated by means of a capacitive object, for example a finger, and the actuating surface is moved in the direction of the base plate with a certain force, so that the first switching element is triggered, a switching signal is output by the evaluation unit, whereby the corresponding switching function is switched .

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinheit derart ausgelegt, ein Schaltsignal auszugeben, sobald das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement ein Aktivierungssignal ausgeben unabhängig vom kapazitiven Sensor. Wird die Betätigungsoberfläche von einem nicht kapazitiven Objekt beispielsweise von einer Prothese betätigt, wird ein Schaltsignal zur Auslösung einer bestimmten Schaltfunktion ausgegeben, sobald das erste sowie das zweite Schaltelement ausgelöst wird. Mit dem Auslösen eines ersten Schaltelements zusammen mit dem Auslösen eines zweiten Schaltelements wird somit eine bestimmte Schaltfunktion ausgelöst. Das Auslösen der Schaltfunktion ist dann unabhängig von einem Touchsignal welches ein kapazitives Objekt ausgelöst hätte.In an advantageous embodiment of the invention, the evaluation unit is designed to output a switching signal as soon as the first switching element and the second switching element output an activation signal independently of the capacitive sensor. If the actuating surface is actuated by a non-capacitive object, for example by a prosthesis, a switching signal for triggering a specific switching function is output as soon as the first and the second switching element are triggered. With the triggering of a first switching element together with the triggering of a second switching element, a certain switching function is triggered. The triggering of the switching function is then independent of a touch signal which would have triggered a capacitive object.

Erfindungsgemäß ist außerdem ein Verfahren zur Steuerung einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug angegeben umfassend die Schritte: Drücken einer Bedienoberfläche mit einem Betätigungselement an einer Stelle der Bedienoberfläche an der der Bedienoberfläche eine Schaltfunktion zugeordnet ist, Auslösen eines ersten Schaltelements, tiefergehendes Drücken der Bedienoberfläche mit einem Betätigungselement an einer Stelle der Bedienoberfläche an der der Bedienoberfläche eine Schaltfunktion zugeordnet ist, hubverzögertes oder kraftabhängiges Auslösen eines zweiten Schaltelements, Auslösen einer Schaltfunktion mittels eines Schaltsignals.According to the invention, a method for controlling an input device for a motor vehicle is also specified, comprising the steps: pressing a user interface with an actuating element at one point on the user interface at which a switching function is assigned to the user interface, triggering a first switching element, pressing the user interface more deeply with an actuating element a point on the user interface at which a switching function is assigned to the user interface, stroke-delayed or force-dependent triggering of a second switching element, triggering of a switching function by means of a switching signal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Schritt des kraftabhängigen Drückens der Betätigungsoberfläche mit einer ersten Kraft F1 und das tiefergehende Drücken der Betätigungsoberfläche mit einer zweiten Kraft F2, wobei die Kraft F2 größer als die Kraft F1 ist.In an advantageous embodiment of the invention, the step of pressing the actuating surface in a force-dependent manner takes place with a first force F1 and pressing the actuation surface more deeply with a second force F2 , the force F2 bigger than the force F1 is.

In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das kraftabhängige Drücken der Betätigungsoberfläche an einer Stelle der Betätigungsoberfläche an der der Betätigungsoberfläche eine Schaltfunktion zugeordnet ist mit einer Kraft F2 ein Durchbiegen der Betätigungsoberfläche.In a further advantageous embodiment of the invention, the force-dependent pressing of the actuating surface contains a force at a point on the actuating surface at which a switching function is assigned to the actuating surface F2 a deflection of the operating surface.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Auslösen einer Schaltfunktion mittels eines Schaltsignals ein ausgegeben eines Schaltsignals mittels einer Auswerteeinheit.In an advantageous embodiment of the invention, the triggering of a switching function by means of a switching signal includes an output of a switching signal by means of an evaluation unit.

Erfindungsgemäß ist außerdem ein Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge angegeben.According to the invention, a vehicle with an input device for motor vehicles is also specified.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die dargestellten Merkmale können sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen. Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele sind übertragbar von einem Ausführungsbeispiel auf ein anderes.The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawing using preferred embodiments. The features shown can represent an aspect of the invention both individually and in combination. Features of various exemplary embodiments can be transferred from one exemplary embodiment to another.

Es zeigt

  • 1 eine schematische Ansicht einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine weitere schematische Ansicht der Eingabevorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine weitere schematische Ansicht der Eingabevorrichtung gemäß 1,
It shows
  • 1 1 shows a schematic view of an input device for a motor vehicle according to a preferred embodiment of the invention,
  • 2nd another schematic view of the input device according to 1 ,
  • 3rd another schematic view of the input device according to 1 ,

Die 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Eingabevorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Eine Eingabevorrichtung 1 ist eine Einrichtung für das Empfangen von Signalen, durch Berühren oder einen Kontakt eines Betätigungselements 9, wie zum Beispiel eines Fingers des Benutzers, mit einer Betätigungsoberfläche 2 und das Bestimmen einer Position der Berührung. Der Betätigungsoberfläche 2 ist an dieser Position eine entsprechende Schaltfunktion zugeordnet, die bei Berührung ausgeführt wird. Beispielsweise kann dies das Auslösen der Warnblinkanlage in einem Kraftfahrzeug sein.The 1 shows a schematic view of an input device 1 for a motor vehicle according to a preferred embodiment of the invention. An input device 1 is a device for receiving signals, by touching or contacting an actuator 9 , such as a user's finger, with an operating surface 2nd and determining a position of the touch. The actuation surface 2nd a corresponding switching function is assigned at this position, which is executed when touched. For example, this can be the triggering of the hazard warning lights in a motor vehicle.

Mittels eines kapazitiven Sensors 3 werden Signale von kapazitiven Objekten wie beispielsweise einem Finger von der Betätigungsoberfläche 2 empfangen und an eine Ausleseeinheit weitergeleitet. In 1 ist eine Eingabevorrichtung 1 mit einer Betätigungsoberfläche 2 gezeigt. Unterhalb der Betätigungsoberfläche 2 ist eine Grundplatte 4 vorgesehen, wobei die Betätigungsoberfläche 2 und die Grundplatte 4 relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Auf der Grundplatte 4 sind mehrere Schaltelemente 5, 7 angeordnet. Diese Schaltelemente 5, 7 können zum einen dafür dienen, der Betätigungsoberfläche 2 eine Haptik zu verleihen, die beispielsweise dem Nutzer signalisiert, dass die Betätigungsoberfläche 2 betätigt wurde. Des Weiteren können bestimmte Schaltfunktionen mit den Schaltelementen verknüpft sein. Wird zum Beispiel die Betätigungsoberfläche 2 betätigt, werden die Schaltkontakte auf der Grundplatte 4 ausgelöst. Die Schaltelemente 5, 7 werden mittels Druckelementen 6, 8, die zwischen der Betätigungsoberfläche 2 und den Schaltelementen 5, 7 angeordnet sind, ausgelöst. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Druckelemente 6, 8 beispielsweise fest mit der Betätigungsoberfläche 2 verbunden sein.
Das Auslösen der Schaltelemente 5, 7 kann dabei hubverzögert oder auch kraftabhängig erfolgen. Beim hubverzögerten Auslösen der Schaltelemente 5, 7 kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Druckelemente 6, 8 mit denen die Schaltelemente 5, 7 ausgelöst werden unterschiedlich lang sind. Dadurch wird eine Hubverzögerung erreicht, wodurch die Schaltelemente 5, 7 in einer definierten Reihenfolge geschaltet werden.
Using a capacitive sensor 3rd signals from capacitive objects such as a finger from the actuation surface 2nd received and forwarded to a readout unit. In 1 is an input device 1 with an operating surface 2nd shown. Below the operating surface 2nd is a base plate 4th provided, the actuating surface 2nd and the base plate 4th are arranged movable relative to each other. On the base plate 4th are several switching elements 5 , 7 arranged. These switching elements 5 , 7 can serve on the one hand, the operating surface 2nd to give a feel that, for example, signals to the user that the operating surface 2nd was pressed. Furthermore, certain switching functions can be linked to the switching elements. For example, the actuation surface 2nd actuated, the switch contacts on the base plate 4th triggered. The switching elements 5 , 7 are by means of pressure elements 6 , 8th that between the actuation surface 2nd and the switching elements 5 , 7 are arranged, triggered. In a preferred embodiment, the printing elements 6 , 8th for example, fixed to the operating surface 2nd be connected.
Triggering the switching elements 5 , 7 can be delayed or force-dependent. When the switching elements are triggered with a delay 5 , 7 For example, it can be provided that the pressure elements 6 , 8th with which the switching elements 5 , 7 are triggered are of different lengths. A stroke deceleration is thereby achieved, causing the switching elements 5 , 7 are switched in a defined order.

Für das Auslösen einer bestimmten Schaltfunktion kann es z.B. vorgesehen sein, dass ein gültiges Touchsignal der Betätigungsoberfläche 2 als auch ein Auslösen eines ersten Schaltelements 5 vorhanden sein muss. Wird die Betätigungsoberfläche 2 jedoch durch ein nicht elektrisches oder nicht kapazitives Objekt betätigt, fehlt ein gültiges Touchsignal und die entsprechende Schaltfunktion wird nicht ausgeführt. Um eine Schaltfunktion dennoch zu gewährleisten ist in 1 ein zweites Schaltelement 7 gezeigt. Das zweite Schaltelement 7 ist ebenfalls auf der Grundplatte 4 angebracht und wird mittels eines zweiten Druckelements 8 ausgelöst. Das in 1 gezeigte zweite Druckelement 8 ist kürzer als das erste Druckelement 6 ausgeführt.For triggering a specific switching function, it can be provided, for example, that a valid touch signal from the actuating surface 2nd as well as triggering a first switching element 5 must be present. Will the actuation surface 2nd however, operated by a non-electrical or non-capacitive object, a valid touch signal is missing and the corresponding switching function is not carried out. In order to ensure a switching function, in 1 a second switching element 7 shown. The second switching element 7 is also on the base plate 4th attached and is by means of a second pressure element 8th triggered. This in 1 shown second pressure element 8th is shorter than the first pressure element 6 executed.

In 1 ist gezeigt, dass sich die Betätigungsoberfläche 2 in der Ausgangsposition befindet und nicht mittels eines Betätigungselements 9 betätigt wird. Das erste Druckelement 6 liegt auf dem ersten Schaltelement 5 auf, löst dieses aber nicht aus. Da das zweite Druckelement 8 kürzer als das erste Druckelement 6 ausgeführt ist, ist zwischen dem zweiten Druckelement 8 und dem zweiten Schaltelement 7 ein Spalt 14 vorhanden. Es findet somit ein hubverzögertes Auslösen der Schaltelemente 5, 7 statt.In 1 is shown that the operating surface 2nd is in the starting position and not by means of an actuating element 9 is operated. The first printing element 6 lies on the first switching element 5 but does not trigger this. Because the second printing element 8th shorter than the first pressure element 6 is executed is between the second pressure element 8th and the second switching element 7 A gap 14 available. There is thus a stroke-delayed triggering of the switching elements 5 , 7 instead of.

In 2 wird die bevorzugte Ausführungsform aus 1 bei Betätigung mittels eines Betätigungselements 9 gezeigt. Das Betätigungselement 9 drückt die Betätigungsoberfläche 2 mit einer Kraft F1 um die Strecke des ersten Schaltweges 13 in Richtung der Grundplatte 4. Das erste Druckelement 6 löst dabei das erste Schaltelement 5 aus. Durch den Spalt 14 zwischen dem zweiten Druckelement 8 und dem zweiten Schaltelement 7 wird das zweite Schaltelement 7 noch nicht ausgelöst. Liegt ein gültiges Touchsignal vor, könnte jetzt bereits eine bestimmte Schaltfunktion ausgelöst werden, indem eine Auswerteeinheit ein Schaltsignal ausgibt, sobald der kapazitive Sensor 3 sowie das erste Schaltelement 5 ein Aktivierungssignal bei Betätigung ausgeben. Liegt jedoch kein gültiges Touchsignal vor, beispielsweise durch Betätigen der Betätigungsoberfläche 2 mit einem nicht elektrischen oder nicht kapazitiven Betätigungselement 9 kann eine bestimmte Schaltfunktion durch tiefergehendes und somit hubverzögertes Drücken der Betätigungsoberfläche 2 ausgelöst werden.In 2nd becomes the preferred embodiment 1 when actuated by means of an actuating element 9 shown. The actuator 9 presses the actuation surface 2nd with a force F1 by the distance of the first switching path 13 towards the base plate 4th . The first printing element 6 releases the first switching element 5 out. Through the gap 14 between the second pressure element 8th and the second switching element 7 becomes the second switching element 7 not yet triggered. If there is a valid touch signal, a certain switching function could already be triggered by an evaluation unit issuing a switching signal as soon as the capacitive sensor 3rd as well as the first switching element 5 issue an activation signal when actuated. However, there is no valid touch signal, for example by actuating the actuation surface 2nd with a non-electrical or non-capacitive actuator 9 can perform a specific switching function by pressing the actuating surface more deeply and thus delayed the stroke 2nd to be triggered.

In 3 wird die Eingabevorrichtung gemäß 1 und 2 gezeigt, wobei das Betätigungselement 9 die Betätigungsoberfläche 2 tiefergehend mit einer Kraft F2 drückt. Das Auslösen einer bestimmten Schaltfunktion geschieht dadurch, dass das erste Schaltelement 5 und das zweite Schaltelement 7 eine definierte Schaltreihenfolge besitzen, wobei das zweite Schaltelement 5 nach dem ersten Schaltelement 7 ausgelöst wird. Das Auslösen der Schaltelemente 5, 7 kann in 3 auch durch ein kraftabhängiges Auslösen erfolgen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schaltelemente 5, 7 bei einer bestimmten Kraft ausgelöst werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Druckelemente 6, 8 gleich lang sind und die Schaltreihenfolge auf Grund unterschiedlicher kraftabhängiger Schaltpunkte der Schaltelemente 5, 7 erfolgt.In 3rd is the input device according to 1 and 2nd shown, the actuator 9 the operating surface 2nd deeper with a force F2 presses. A certain switching function is triggered by the first switching element 5 and the second switching element 7 have a defined switching sequence, the second switching element 5 after the first switching element 7 is triggered. Triggering the switching elements 5 , 7 can in 3rd also by force-dependent triggering. It can be provided that the switching elements 5 , 7 triggered at a certain force. This can be advantageous if the pressure elements 6 , 8th are the same length and the switching sequence due to different force-dependent switching points of the switching elements 5 , 7 he follows.

In 3 ist zu erkennen, dass das erste Druckelement 6 bereits das erste Schaltelement 5 ausgelöst hat und auf dem ersten Schaltelement 5 aufliegt, wird durch das tiefergehende Drücken die Betätigungsoberfläche 2 an dieser Stelle in Richtung der Grundplatte 4 durchgebogen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Betätigungsoberfläche 2 daher flexibel ausgeführt, wobei die Betätigungsoberfläche 2 erst bei einer bestimmen Kraft F2 durchgebogen wird und die Kraft F2 größer als die Kraft F1 ist. Eine Flexibilität der Betätigungsoberfläche 2 kann beispielsweise durch eine Kerbe unterhalb der Betätigungsoberfläche 2 erreicht werden, wobei die Kerbe unterhalb einer Stelle der Betätigungsoberfläche angeordnet ist, an der der Betätigungsoberfläche eine Schaltfunktion zugeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kerbe die Stelle umschließt, die einer bestimmten Schaltfunktion zugeordnet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsoberfläche 2 an bestimmten Stellen dünner ausgeführt ist, um so eine Flexibilität der Betätigungsoberfläche 2 zu erreichen.In 3rd it can be seen that the first pressure element 6 already the first switching element 5 has triggered and on the first switching element 5 the actuation surface becomes due to the deeper pressing 2nd at this point towards the base plate 4th bent. In an advantageous embodiment, the actuation surface 2nd therefore executed flexibly, the actuating surface 2nd only with a certain force F2 is bent and the strength F2 bigger than the force F1 is. A flexibility of the operating surface 2nd can, for example, by a notch below the operating surface 2nd can be achieved, the notch being arranged below a point on the actuating surface at which a switching function is assigned to the actuating surface. It is advantageous if the notch encloses the point that is assigned to a specific switching function. It can also be provided that the actuating surface 2nd is made thinner at certain points, so flexibility of the operating surface 2nd to reach.

Durch das Durchbiegen der Betätigungsoberfläche 2 wird das zweite Schaltelement 7 ausgelöst. Die Auswerteeinheit ist derart ausgelegt, ein Schaltsignal auszugeben, sobald das erste Schaltelement 5 und das zweite Schaltelement 7 ein Aktivierungssignal ausgeben unabhängig vom kapazitiven Sensor 3. By bending the operating surface 2nd becomes the second switching element 7 triggered. The evaluation unit is designed to output a switching signal as soon as the first switching element 5 and the second switching element 7 output an activation signal regardless of the capacitive sensor 3rd .

In einer Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass das zweite Druckelement 8 identisch zum ersten Druckelement 6 ausgeführt ist. Damit das zweite Schaltelement 7 trotzdem ausgelöst wird, kann es vorgesehen sein, dass die Schaltmechanik des zweiten Schaltelements 7 schwergängiger ausgeführt ist und daher erst bei einer bestimmen Kraft F2 auslöst. Auch können beide Schaltelemente 5, 7 so ausgeführt sein, dass ein Auslösen der Schaltelemente 5, 7 erst bei einer gewissen Kraft erfolgt, wobei die Kräfte für die Schaltelemente 5, 7 unterschiedlich sein können. Hierdurch wird ein kraftabhängiges Auslösen der Schaltelemente 5, 7 erreicht.In one embodiment it can also be provided that the second pressure element 8th identical to the first pressure element 6 is executed. So that the second switching element 7 is triggered anyway, it can be provided that the switching mechanism of the second switching element 7 is stiffer and therefore only with a certain force F2 triggers. Both switching elements can also 5 , 7 be designed so that the switching elements are triggered 5 , 7 occurs only with a certain force, the forces for the switching elements 5 , 7 can be different. This results in a force-dependent triggering of the switching elements 5 , 7 reached.

BezugszeichenlisteReference list

11
EingabevorrichtungInput device
22nd
BetätigungsoberflächeActuating surface
33rd
kapazitiver Sensorcapacitive sensor
44th
GrundplatteBase plate
55
erstes Schaltelementfirst switching element
66
erstes Druckelementfirst pressure element
77
zweites Schaltelementsecond switching element
88th
zweites Druckelementsecond pressure element
99
BetätigungselementActuator
1010th
Kerbescore
1111
Ausgangsposition (ohne Betätigung der Betätigungsoberfläche)Starting position (without actuation of the actuation surface)
1212th
Erster Schaltweg (Auslösen des ersten Schaltelements)First switching path (triggering the first switching element)
1313
Zweiter Schaltweg (Auslösen des zweiten Schaltelements)Second switching path (triggering the second switching element)
1414
Abstand zweites Druckelement und zweites Schaltelement in AusgangspositionDistance second pressure element and second switching element in the starting position
1515
Einer Schaltfunktion zugewiesener Bereich auf der BetätigungsoberflächeArea assigned to a switching function on the operating surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • JP 2008059912 A [0004]JP 2008059912 A [0004]

Claims (19)

Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Eingabevorrichtung (1) eine Betätigungsoberfläche (2) aufweist mit einem kapazitiven Sensor (3) zur Berührungserkennung der Betätigungsoberfläche (2), wobei unterhalb der Betätigungsoberfläche (2) eine Grundplatte (4) mit einem ersten Schaltelement (5) vorgesehen ist, wobei die Betätigungsoberfläche (2) relativ zur Grundplatte (4) bewegbar gelagert ist, so dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche (2) das erste Schaltelement (5) auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Schaltelement (7) vorgesehen ist, welches über die Betätigungsoberfläche (2) betätigbar ist und die Schaltelemente (5, 7) sowie die Betätigungsoberfläche (2) derart angeordnet sind, so dass bei deren Zusammenwirken eine definierte Schaltreihenfolge der Schaltelemente (5, 7) befolgt wird.Input device (1) for a motor vehicle, the input device (1) having an actuating surface (2) with a capacitive sensor (3) for touch detection of the actuating surface (2), a base plate (4) with a first one below the actuating surface (2) Switching element (5) is provided, the actuating surface (2) being movably mounted relative to the base plate (4), so that when the actuating surface (2) is actuated, the first switching element (5) can be triggered, characterized in that at least one second switching element ( 7) is provided, which can be actuated via the actuating surface (2) and the switching elements (5, 7) and the actuating surface (2) are arranged such that when they interact, a defined switching sequence of the switching elements (5, 7) is followed. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (5, 7) derart angeordnet sind, dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche (2) die Schaltreihenfolge zuerst ein Auslösen des ersten Schaltelements (5) vorsieht, gefolgt durch das hubverzögerte oder kraftabhängige Auslösen des zweiten Schaltelements (7).Input device (1) for a motor vehicle according to Claim 1 characterized in that the switching elements (5, 7) are arranged such that when the actuating surface (2) is actuated, the switching sequence first triggers the first switching element (5), followed by the stroke-delayed or force-dependent triggering of the second switching element (7). Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schaltelement (5) und der Betätigungsoberfläche (2) ein erstes Druckelement (6) vorgesehen ist, welches bei Betätigung der Betätigungsoberfläche (2) das erste Schaltelement (5) auslöst.Input device (1) for a motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that a first pressure element (6) is provided between the first switching element (5) and the actuating surface (2), which, when the actuating surface (2) is actuated, the first switching element ( 5) triggers. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (7) ein Metall-Schaltelement oder Carbon-Schaltelement ist.Input device (1) for a motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the second switching element (7) is a metal switching element or carbon switching element. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Druckelement (8) vorgesehen ist, so dass bei Betätigung der Betätigungsoberfläche (2) das zweite Schaltelement (7) ausgelöst wird.Input device (1) for a motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that a second pressure element (8) is provided, so that the second switching element (7) is triggered when the actuating surface (2) is actuated. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckelement (8) identisch zum ersten Druckelement (6) ausgeführt ist.Input device (1) for a motor vehicle according to Claim 5 characterized in that the second pressure element (8) is identical to the first pressure element (6). Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik des zweiten Schaltelements (7) schwergängiger ausgeführt ist.Input device (1) for a motor vehicle according to Claim 6 characterized in that the switching mechanism of the second switching element (7) is stiff. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (7) mittels Kraftdetektion auslöst.Input device (1) for a motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the second switching element (7) is triggered by means of force detection. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckelement (8) kürzer als das erste Druckelement (6) ausgeführt ist.Input device (1) for a motor vehicle according to Claim 5 characterized in that the second pressure element (8) is shorter than the first pressure element (6). Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsoberfläche (2) flexibel ausgeführt ist.Input device (1) for a motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating surface (2) is flexible. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kerbe (10) auf der Unterseite der Betätigungsoberfläche (2) vorgesehen ist, wobei die Kerbe unterhalb einer Stelle (15) der Betätigungsoberfläche (2) angeordnet ist, an der der Betätigungsoberfläche (2) eine Schaltfunktion zugeordnet ist.Input device (1) for a motor vehicle according to Claim 10 characterized in that a notch (10) is provided on the underside of the actuating surface (2), the notch being arranged below a point (15) of the actuating surface (2) at which a switching function is assigned to the actuating surface (2). Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerteeinheit zur Ausgabe eines Schaltsignals vorgesehen ist.Input device (1) for a motor vehicle according to one of the preceding claims, characterized in that an evaluation unit is provided for outputting a switching signal. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit derart ausgelegt ist, ein Schaltsignal auszugeben, sobald der kapazitive Sensor (3) sowie das erste Schaltelement (5) ein Aktivierungssignal bei Betätigung ausgeben.Input device (1) for a motor vehicle according to Claim 12 characterized in that the evaluation unit is designed to output a switching signal as soon as the capacitive sensor (3) and the first switching element (5) output an activation signal when actuated. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit derart ausgelegt ist, ein Schaltsignal auszugeben, sobald das erste Schaltelement (5) und das zweite Schaltelement (7) ein Aktivierungssignal ausgeben unabhängig vom kapazitiven Sensor (3).Input device (1) for a motor vehicle according to Claim 12 characterized in that the evaluation unit is designed to output a switching signal as soon as the first switching element (5) and the second switching element (7) output an activation signal independently of the capacitive sensor (3). Verfahren zur Steuerung einer Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend die Schritte: Drücken einer Betätigungsoberfläche (2) mit einem Betätigungselement (9) an einer Stelle (15) der Betätigungsoberfläche (2) an der der Betätigungsoberfläche (2) eine Schaltfunktion zugeordnet ist, Auslösen eines ersten Schaltelements (5), tiefergehendes Drücken der Betätigungsoberfläche (2) mit einem Betätigungselement (9) an einer Stelle (15) der Betätigungsoberfläche (2) an der der Betätigungsoberfläche (2) eine Schaltfunktion zugeordnet ist, hubverzögertes oder kraftabhängiges Auslösen eines zweiten Schaltelements (7), Auslösen einer Schaltfunktion mittels eines Schaltsignals.Method for controlling an input device (1) for a motor vehicle, comprising the steps: pressing an actuating surface (2) with an actuating element (9) at a point (15) of the actuating surface (2) at which a switching function is assigned to the actuating surface (2), Triggering a first switching element (5), pressing the actuating surface (2) more deeply with an actuating element (9) at a point (15) of the actuating surface (2) at which a switching function is assigned to the actuating surface (2), stroke-delayed or force-dependent triggering of a second Switching element (7), Triggering a switching function by means of a switching signal. Verfahren zur Steuerung einer Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des kraftabhängigen Drückens der Betätigungsoberfläche (2) mit einer ersten Kraft F1 erfolgt und das tiefergehende Drücken der Betätigungsoberfläche (2) mit einer zweiten Kraft F2 erfolgt, wobei die Kraft F2 größer als die Kraft F1 ist.Method for controlling an input device (1) for a motor vehicle Claim 15 characterized in that the step of pressing the actuating surface (2) in a force-dependent manner takes place with a first force F1 and pressing the actuating surface (2) more deeply takes place with a second force F2, the force F2 being greater than the force F1. Verfahren zur Steuerung einer Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, dass das kraftabhängige Drücken der Betätigungsoberfläche (2) an einer Stelle (15) der Betätigungsoberfläche (2) an der der Betätigungsoberfläche (2) eine Schaltfunktion zugeordnet ist mit einer Kraft F2 ein Durchbiegen der Betätigungsoberfläche (2) enthält.Method for controlling an input device (1) for a motor vehicle Claim 16 characterized in that the force-dependent pressing of the actuating surface (2) at a point (15) of the actuating surface (2) at which a switching function is associated with the actuating surface (2) includes a bending of the actuating surface (2) with a force F2. Verfahren zur Steuerung einer Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen einer Schaltfunktion mittels eines Schaltsignals ein ausgegeben eines Schaltsignals mittels einer Auswerteeinheit enthält.Method for controlling an input device (1) for a motor vehicle according to one of the Claims 15 to 17th characterized in that the triggering of a switching function by means of a switching signal includes an output of a switching signal by means of an evaluation unit. Fahrzeug mit einer Eingabevorrichtung (1) für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 12.Vehicle with an input device (1) for motor vehicles according to one of the Claims 1 to 12th .
DE102018126472.0A 2018-10-24 2018-10-24 Input device for a motor vehicle and method for controlling the input device Pending DE102018126472A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126472.0A DE102018126472A1 (en) 2018-10-24 2018-10-24 Input device for a motor vehicle and method for controlling the input device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126472.0A DE102018126472A1 (en) 2018-10-24 2018-10-24 Input device for a motor vehicle and method for controlling the input device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126472A1 true DE102018126472A1 (en) 2020-04-30

Family

ID=70417119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126472.0A Pending DE102018126472A1 (en) 2018-10-24 2018-10-24 Input device for a motor vehicle and method for controlling the input device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126472A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121641A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-14 Faurecia Interieur Industrie Control panel intended to be arranged inside a vehicle cabin and control assembly comprising the control panel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131500A1 (en) * 2001-07-02 2003-04-10 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Housing for a remote control of an electrical system
DE102005025021A1 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Intedis Gmbh & Co. Kg switching element
DE102005046621A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Push button switch for such as starter switch in an automobile has two stages requiring different force levels for operation
JP2008059912A (en) 2006-08-31 2008-03-13 Tokai Rika Co Ltd Switching device with touch detection function
US20110011650A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Sensor assembly and display including a sensor assembly
DE102010034721A1 (en) * 2009-08-20 2011-03-03 Alps Electric Co., Ltd. Multidirectional switch device
DE102011010760A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Liebherr-Elektronik Gmbh Tact
DE102014114170A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Preh Gmbh Improved control element with safety mat
DE102014019241A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Input device for determining a manual operation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131500A1 (en) * 2001-07-02 2003-04-10 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Housing for a remote control of an electrical system
DE102005025021A1 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Intedis Gmbh & Co. Kg switching element
DE102005046621A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Push button switch for such as starter switch in an automobile has two stages requiring different force levels for operation
JP2008059912A (en) 2006-08-31 2008-03-13 Tokai Rika Co Ltd Switching device with touch detection function
US20110011650A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Sensor assembly and display including a sensor assembly
DE102010034721A1 (en) * 2009-08-20 2011-03-03 Alps Electric Co., Ltd. Multidirectional switch device
DE102011010760A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Liebherr-Elektronik Gmbh Tact
DE102014114170A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Preh Gmbh Improved control element with safety mat
DE102014019241A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Input device for determining a manual operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3121641A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-14 Faurecia Interieur Industrie Control panel intended to be arranged inside a vehicle cabin and control assembly comprising the control panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040816B1 (en) Method and device for entering data with two types of input and haptic feedback, especially in a motor vehicle
DE102006013044B4 (en) Control panel for actuating switching functions in a vehicle
DE102005054677A1 (en) Touch-sensitive control unit with haptic feedback
EP1907916B1 (en) Operating element with a central pushbutton
EP3234743B1 (en) Method for operating an operating device of a motor vehicle in different operating modes, operating device, and motor vehicle
EP2426012A1 (en) Steering wheel for a motor vehicle
DE102014114170B4 (en) Control element with safety mat
EP3599628B1 (en) Operating device for a motor vehicle, motor vehicle with an operating device and method for operating an operating device
DE102013007008B4 (en) Operating device for a motor vehicle
DE102009032614A1 (en) Switching element for manual operation, is provided with support element and two electrodes of capacitive sensor element
DE102018126472A1 (en) Input device for a motor vehicle and method for controlling the input device
WO2016096099A1 (en) Operating apparatus for a vehicle, in particular a car
WO2012143339A1 (en) Operating device, in particular for a vehicle component
DE102015008184B4 (en) Motor vehicle operating device with blind operable touch screen and method for operating an operating device
DE102015003204B4 (en) Operating device for a motor vehicle, motor vehicle and method
DE102012020022A1 (en) Operating device for motor vehicle, has base plate provided with actuator device for generating perceptible feedback from control element, when interaction of user with respect to control element is detected
EP3934930B1 (en) Circuit arrangement
DE102021209749A1 (en) Operating system for a motor vehicle
DE102013006174A1 (en) Method for operating a control system of a motor vehicle and operating system for a motor vehicle
DE112021002272T5 (en) Decorative frame
DE102019216411A1 (en) Device for acquiring an input by means of an actuation object and method for operating a device for acquiring an input
DE102019213213A1 (en) Operating system for a vehicle, motor vehicle with an operating system and method for operating an operating system for a vehicle
WO2018108404A1 (en) Motor vehicle operating device
EP3824373B1 (en) Input device having touch screen or touch pad and input part located thereon with snap feel
DE102017106207A1 (en) grid plate

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0013807000

Ipc: H01H0013640000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication