DE102016215263A1 - Shoe top for a shoe - Google Patents

Shoe top for a shoe Download PDF

Info

Publication number
DE102016215263A1
DE102016215263A1 DE102016215263.7A DE102016215263A DE102016215263A1 DE 102016215263 A1 DE102016215263 A1 DE 102016215263A1 DE 102016215263 A DE102016215263 A DE 102016215263A DE 102016215263 A1 DE102016215263 A1 DE 102016215263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe upper
braid
shoe
area
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016215263.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Constantin Zwick
Marco Fischhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102016215263.7A priority Critical patent/DE102016215263A1/en
Priority to EP17183018.5A priority patent/EP3284362B1/en
Priority to CN201710684392.1A priority patent/CN107752225A/en
Priority to US15/675,122 priority patent/US20180049509A1/en
Priority to JP2017156963A priority patent/JP6685976B2/en
Publication of DE102016215263A1 publication Critical patent/DE102016215263A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0215Plastics or artificial leather
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/025Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0265Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0295Pieced uppers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schuhoberteil für einen Schuh. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Schuh und ein Verfahren zum Herstellen solch eines Schuhoberteils und solch eines Schuhs. Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst ein Schuhoberteil (235; 410; 510) ohne Schnürsenkel (a.) zumindest einen Geflechtbereich (100; 420; 520), welcher dazu geeignet ist, in einer longitudinalen Richtung gedehnt zu werden; (b.) zumindest einen Bereich ohne Geflecht (430); (c.) wobei Dehnen des zumindest einen Geflechtbereichs (100; 420; 520) in der longitudinalen Richtung eine elastische Rückstellkraft bereitstellt.The present invention relates to a shoe upper for a shoe. In addition, the present invention relates to a shoe and a method of manufacturing such a shoe upper and such a shoe. According to one aspect of the invention, a shoe upper (235; 410; 510) without shoelaces (a.) Comprises at least one braid portion (100; 420; 520) adapted to be stretched in a longitudinal direction; (b.) at least one region without mesh (430); (c.) wherein stretching the at least one braid portion (100; 420; 520) in the longitudinal direction provides an elastic restoring force.

Description

1. Technisches Feld1. Technical field

Die vorliegende Erfindung bezieht sich ein Schuhoberteil für einen Schuh. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Schuh und auf ein Verfahren zum Herstellen solch eines Schuhoberteils und solch eines Schuhes.The present invention relates to a shoe upper for a shoe. In addition, the present invention relates to a shoe and a method of manufacturing such a shoe upper and such a shoe.

2. Beschreibung des Standes der Technik2. Description of the Related Art

Ein Schuhoberteil für einen Schuh stellt normalerweise eine Vielzahl von Funktionalitäten bereit. Zusätzlich zum Bereitstellen der Umschließung zum Empfangen des Fußes, kann ein Schuhoberteil Fußbewegungen stabilisieren, den Fuß gegenüber Umwelteinflüssen beschützen und im Falle von bestimmten Sportschuhen sogar eine Oberfläche bereitstellen, welche speziell an die Bedürfnisse des Athleten angepasst ist. Zum Beispiel kann ein Fußballschuh ein Schuhoberteil bereitstellen mit verbesserten Reibungseigenschaften während dem Ballkontakt.A shoe upper for a shoe usually provides a variety of functionalities. In addition to providing the enclosure for receiving the foot, a shoe upper may stabilize foot movements, protect the foot against environmental influences and, in the case of certain sports shoes, even provide a surface that is specifically adapted to the athlete's needs. For example, a soccer shoe may provide a shoe upper with improved frictional properties during ball contact.

Die meisten der Funktionalitäten des Schuhoberteils benötigen eine enge Verbindung zwischen dem Fuß und dem Schuhoberteil. Zu diesem Zweck kann das Schuhoberteil anpassbar sein, durch Verwenden von Schnürsenkeln, Klettverschlüssen oder anderen Vorrichtungen, welche den Schuh sicher an den Fuß sichern. Verschiedene Schuhoberteile, welche Schnürsenkel oder Riemen beinhalten, sind bekannt, z. B. von der US 2014/0196316 A1 , US 7,568,298 B2 , US 7,574,818 B2 , US 8,745,895 B2 , US 2004/0181972 A1 , und US 6,052,921 , US 2006/01981164 A1 , US 5,291,671 , US 7,134,224 B2 , US 6,324,773 B1 und CN 204207163 . Außerdem bietet die Firma Nike einen Schuh an namens „Nike Fingertrap Max” mit einem gewebten System um den Fuß eines Trägers herum.Most of the functionalities of the shoe upper require a close connection between the foot and the shoe upper. For this purpose, the shoe upper can be adaptable by using laces, hook-and-loop fasteners or other devices which secure the shoe securely to the foot. Various shoe uppers containing laces or straps are known, e.g. B. of the US 2014/0196316 A1 . US 7,568,298 B2 . US 7,574,818 B2 . US 8,745,895 B2 . US 2004/0181972 A1 , and US 6,052,921 . US 2006/01981164 A1 . US 5,291,671 . US 7,134,224 B2 . US 6,324,773 B1 and CN 204207163 , In addition, Nike offers a shoe called "Nike Fingertrap Max" with a woven system around the foot of a wearer.

Die Verwendung von Schnürsenkeln in Schuhoberteilen hat jedoch signifikante Nachteile: Schnürsenkel können in die Haut eindringen, insbesondere falls die Schnürsenkel zu eng geschnürt sind. Außerdem können Schnürsenkel auch Verletzungen während Sportbewegungen, wie etwa dem Schießen im Fußball, verursachen, wenn der Fuß stark mit dem Ball interagiert.The use of laces in shoe uppers, however, has significant drawbacks: laces can penetrate the skin, especially if the laces are too tightly laced. Also, shoelaces can also cause injury during sports moves, such as shooting in football, when the foot interacts heavily with the ball.

Eine üblicherweise bekannte Option, um diese Verletzungen zu vermeiden, ist es, Schuhoberteile ohne Schnürsenkel bereitzustellen.One commonly known option to avoid these injuries is to provide shoe tops without laces.

US 3,931,685 offenbart einen elastisch bedeckter Schuh zur Verwendung durch einen Fußballspieler, bei dem die Schnürung eines herkömmlichen Schuhes durch eine elastische Platte ersetzt ist, die integral mit dem Schuh ist und den Ristabschnitt davon bildet, wobei die Platte sich so erstreckt, dass sie integral mit einem rohrförmigen, elastischen Element verbunden ist, das den Knöchel des Trägers umgibt, wobei die elastische Platte und das Rohr dazu dienen, den Schuh sicher auf dem Fuß des Trägers zu halten. US 3,931,685 discloses an elastically covered shoe for use by a football player, in which the lacing of a conventional shoe is replaced by an elastic panel integral with the shoe and forming the instep portion thereof, the panel extending integrally with a tubular one , Elastic element is connected, which surrounds the ankle of the wearer, wherein the elastic plate and the tube serve to hold the shoe securely on the foot of the wearer.

US 2015/0007451 A1 offenbart einen Fußbekleidungsartikel, welcher einen geflochtenes Schuhoberteil mit einer einheitlich geflochtenen Struktur beinhaltet, welche das ganze Schuhoberteil bedeckt. Die einheitlich geflochtene Struktur des Schuhoberteils kann mit spezifischen Merkmalen erstellt werden, welche zu bestimmten Aktivitäten passen. Unterschiedliche Regionen des Schuhoberteils können unterschiedliche Geflechtkonfigurationen haben. US 2015/0007451 A1 discloses an article of footwear which includes a braided shoe upper having a unitary braided structure covering the entire shoe upper. The uniform braided structure of the shoe upper can be created with specific features that match specific activities. Different regions of the shoe upper may have different braid configurations.

Jedoch sind die Schuhoberteile des Standes der Technik weder leicht, noch dazu geeignet, einen akzeptablen Tragekomfort bereitzustellen. Die Befestigung des Schuhoberteils ist typischerweise entweder eng, aber unkomfortabel, oder komfortabel, aber locker. Im Falle eines Fußballschuhes kann dies zu einem Mangel an Kontrolle der Fußbewegungen führen, z. B. wenn mit einem Ball gespielt wird.However, the prior art shoe tops are neither light nor capable of providing acceptable wear comfort. The attachment of the shoe upper is typically either tight but uncomfortable, or comfortable but loose. In the case of a football boot, this can lead to a lack of control of the foot movements, z. When playing with a ball.

Es ist daher das zu Grunde liegende Problem der vorliegenden Erfindung zumindest teilweise die oben genannten Nachteile zu überwinden.It is therefore the underlying problem of the present invention to overcome, at least in part, the above-mentioned disadvantages.

3. Zusammenfassung der Erfindung3. Summary of the invention

Das oben genannte Problem ist zumindest teilweise gelöst durch ein Schuhoberteil ohne Schnürsenkel umfassend (a.) zumindest einen Geflechtbereich, welcher dazu geeignet ist, in einer longitudinalen Richtung gedehnt zu werden; (b.) zumindest einen Bereich ohne Geflecht; (c.) wobei Dehnen des zumindest einen Geflechtbereichs in der longitudinalen Richtung eine elastische Rückstellkraft bereitstellt.The above problem is at least partially solved by a shoe upper without laces comprising (a.) At least one braid portion adapted to be stretched in a longitudinal direction; (b.) at least one area without braid; (c.) wherein stretching the at least one braid portion in the longitudinal direction provides an elastic restoring force.

Wobei im Stand der Technik, welcher oben genannt wurde, ein verbesserter Komfort für den Fuß des Trägers innerhalb eines Schuhoberteils ohne Schnürsenkel bereitgestellt wird durch Beinhalten des Geflechts im ganzen Schuhoberteil, basiert die vorliegende Erfindung auf einem unterschiedlichen Ansatz: hier beinhaltet das Schuhoberteil zumindest einen Bereich ohne Geflecht neben dem einen oder mehreren Geflechtbereich. Die Erfinder fanden heraus, dass solch eine Anordnung ein reduziertes Gewicht bereitstellt, aber trotzdem eine enge Anpassung aufgrund des zumindest einen Geflechtbereichs. Das Gewicht des Schuhoberteils ist ein wichtiger Faktor, da durch jedes Gewicht Fußbewegungen eines Trägers beeinträchtigt werden. Die Erfinder haben gemerkt, dass ein oder mehrere sorgfältig positionierte Geflechtbereiche genug sind, um eng und komfortabel das Schuhoberteil an einen Fuß zu befestigen. Durch das Vorfinden von zumindest einem Bereich ohne Geflecht können auch andere Eigenschaften des Schuhes, wie etwa seine Durchlüftungseigenschaften, verbessert werden. Nochmals, dies ist besonders wichtig für Schuhoberteile für Sportschuhe.In the prior art, which has been mentioned above, improved comfort for the foot of the wearer within a shoe top without shoelaces is provided by including the braid throughout the shoe upper, the present invention is based on a different approach: here, the shoe upper includes at least one area without braid next to the one or more braid area. The inventors have found that such an arrangement provides a reduced weight but still a close fit due to the at least one braid area. The weight of the shoe upper is an important factor, since any weight affects foot movement of a wearer. The inventors have noticed that one or more carefully positioned braid portions are enough to close and comfortably attach the shoe upper to a foot Fasten. By finding at least one area without braid, other properties of the shoe, such as its ventilation properties, can also be improved. Again, this is especially important for shoe tops for sports shoes.

Die Geflechtbereiche werden in einer longitudinalen Richtung gedehnt, wenn der Fuß eingeführt wird, wobei die Dehnungseigenschaften eine elastische Rückstellungskraft bereitstellen, so dass der Geflechtbereich eng an die Fußoberfläche angeordnet wird. Im Falle von Fußbewegungen innerhalb des Schuhoberteils kann der gedehnte Geflechtbereich zusätzlich in der gleichen Richtung wie die longitudinale Dehnung gedehnt werden. Diese zusätzliche Dehnung wiederum vergrößert die elastische Rückstellkraft gegenüber der longitudinalen Dehnung. Dadurch ist es dem Geflechtbereich möglich, zuverlässig den Fuß innerhalb des Schuhoberteils zu befestigen.The braid regions are stretched in a longitudinal direction as the foot is inserted, the stretching properties providing an elastic recovery force such that the braid region is closely aligned with the foot surface. In the case of foot movements within the shoe upper, the stretched braid area may additionally be stretched in the same direction as the longitudinal stretch. This additional elongation in turn increases the elastic restoring force compared to the longitudinal expansion. This makes it possible for the braid area to reliably secure the foot inside the shoe upper.

Zusätzlich oder alternativ kann das zusätzliche Dehnen in einer anderen Richtung als der longitudinalen Richtung sein, z. B. rechtwinklig zu der longitudinalen Richtung. Dies ist aufgrund der Reibung der Oberfläche des Fußes. Somit kann wiederum diese zusätzliche Dehnung auch die elastische Rückstellungskraft vergrößern wie oben bereits erwähnt.Additionally or alternatively, the additional stretching may be in a direction other than the longitudinal direction, e.g. B. perpendicular to the longitudinal direction. This is due to the friction of the surface of the foot. Thus, in turn, this additional strain can also increase the elastic recovery force as mentioned above.

Die oben beschriebene Funktionalität kann durch ein Schuhoberteil bereitgestellt werden, welches Geflechtbereiche und Bereiche ohne Geflecht kombiniert. Dadurch kombiniert die Erfindung einen außergewöhnlichen Halt des Fußes passend für extreme Fußbewegungen mit dem Komfort, welcher durch ein normales Schuhoberteil frei von Geflechten, bereitgestellt wird.The functionality described above may be provided by a shoe upper that combines braid areas and areas without braid. Thereby, the invention combines an exceptional hold of the foot suitable for extreme foot movements with the comfort provided by a normal shoe top free of braids.

In einer Ausführungsform erstreckt sich der zumindest eine Geflechtbereich zumindest teilweise von einer medialen Seite zu einer lateralen Seite des Schuhoberteils, vorzugsweise entlang einer Region des Keilbeines eines Fußes. In einer spezielleren Ausführungsform kann der zumindest eine Geflechtbereich die Mittelfußfläche umschließen. Die Erfinder haben realisiert, dass diese Flächen des Fußes eine wesentliche Bedeutung haben, um zuverlässig den Fuß innerhalb des Schuhoberteils zu befestigen. Falls z. B. ein Träger, wie etwa ein Fußballspieler, in einem Duell mit einem anderen Fußballspieler ist, kann das Schuhoberteil genügend Stabilität aufgrund der engen Anpassung in der geflochtenen Mittelfußfläche des Schuhoberteils bereitstellen.In one embodiment, the at least one braid region extends at least partially from a medial side to a lateral side of the shoe upper, preferably along a region of the sphenoid bone of a foot. In a more specific embodiment, the at least one braid region may enclose the midfoot surface. The inventors have realized that these surfaces of the foot are essential to reliably secure the foot within the shoe upper. If z. For example, if a wearer, such as a football player, is in a duel with another football player, the shoe upper may provide sufficient stability due to the tight fit in the braided midfoot surface of the shoe upper.

In einer Ausführungsform kann das Schuhoberteil weiter zumindest einen Geflechtbereich in der Zehenfläche des Schuhoberteils umfassen. In einer spezifischeren Ausführungsform kann das Schuhoberteil zumindest einen Geflechtbereich in der Fersenfläche des Schuhoberteils umfassen.In one embodiment, the shoe upper may further include at least one braid portion in the toe surface of the shoe upper. In a more specific embodiment, the shoe upper may include at least one braid area in the heel surface of the shoe upper.

Solch eine Anordnung der Geflechtbereiche kann weiter die Stabilität des Fußes innerhalb des Schuhoberteils erhöhen, insbesondere, da die Zehenfläche und die Ferse des Fußes wichtige Kontaktpunkte für die Bewegung eines Trägers repräsentieren. Die Zehenfläche befindet sich an der weitesten Entfernung zu der Fersenfläche, d. h. Verbessern der Stabilität in diesen zwei Flächen kann ausreichend sein, um jegliches Hin- und Herrutschen des Fußes innerhalb eines Schuhes ohne Schnürsenkel zu vermeiden.Such an arrangement of the braid regions may further increase the stability of the foot within the shoe upper, especially since the toe and heel of the foot represent important contact points for the movement of a wearer. The toe surface is at the furthest distance to the heel surface, d. H. Improving the stability in these two surfaces may be sufficient to prevent any sliding of the foot in and out of a shoe without laces.

In einer Ausführungsform kann das Schuhoberteil weiter zumindest einen Kanal umfassen, welcher zumindest teilweise den zumindest einen Geflechtbereich umgibt. In einer spezielleren Ausführungsform umfasst der zumindest eine Kanal eine Breite von 12 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 14 mm bis 26 mm, möglichst vorzugsweise 19 mm bis 24 mm. Bereitstellen von Kanälen, welche die Geflechtbereiche umgeben, kann weiter die oben beschriebene Funktionalität unterstützen, da die Kanäle eine erhöhte Reibung zwischen dem Fuß und dem Geflechtbereich bereitstellen. Außerdem können solche Kanäle teilweise oder völlig den Geflechtbereich nach außen hin verstecken, welche somit wie in einem herkömmlichen Schuh designt werden können, oder werden mit spezifischeren Eigenschaften der Schuhoberteiloberfläche bereitgestellt. Außerdem kann der Geflechtbereich sich völlig frei innerhalb solcher Kanäle bewegen, so dass der Geflechtbereich sich frei zusammenziehen kann aufgrund der elastischen Rückstellkraft, wenn er gedehnt wird. Dadurch kann eine erhöhte Stabilität eines Fußes innerhalb des Schuhoberteils bereitgestellt werden.In an embodiment, the shoe upper may further comprise at least one channel which at least partially surrounds the at least one braid region. In a more specific embodiment, the at least one channel has a width of 12 mm to 30 mm, preferably 14 mm to 26 mm, preferably 19 mm to 24 mm. Providing channels surrounding the braid regions may further assist the functionality described above, as the channels provide increased friction between the foot and the braid region. In addition, such channels may partially or completely hide the braid portion outwardly, which may thus be designed as in a conventional shoe, or may be provided with more specific properties of the shoe upper surface. In addition, the braid portion can move freely within such channels, so that the braid portion can contract freely due to the elastic restoring force when it is stretched. As a result, an increased stability of a foot can be provided within the shoe upper.

In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Kanal auf der äußeren Oberfläche des Schuhoberteils angeordnet. In einer anderen Ausführungsform kann der zumindest eine Kanal in das Schuhoberteil eingearbeitet sein. Solche Anordnungen der Kanäle stellen nicht nur die oben genannten Vorteile einer erhöhten Stabilität während Bewegungen und reduziertem Gewicht des Schuhoberteils bereit, aber stellen weiter bessere Kontrolle für Fußbewegungen bereit. Zum Beispiel wird durch Einarbeiten des zumindest einen Kanals in das Schuhoberteil der zumindest eine Geflechtbereich eng mit dem Schuhoberteil verbunden und somit kann der Verlust an Energieübertragung von dem Fuß zum Schuhoberteil reduziert werden.In one embodiment, the at least one channel is arranged on the outer surface of the shoe upper. In another embodiment, the at least one channel can be incorporated into the shoe upper. Such arrangements of the channels not only provide the above-mentioned advantages of increased stability during movements and reduced weight of the shoe upper, but further provide better control for foot movements. For example, by incorporating the at least one channel into the shoe upper, the at least one braid portion is tightly connected to the shoe upper and thus the loss of energy transfer from the foot to the shoe upper can be reduced.

In einer Ausführungsform umfasst das Schuhoberteil eine Vielzahl von Kanälen für eine Vielzahl von Geflechtbereichen. In einer spezielleren Ausführungsform kann die Vielzahl von Kanälen geformt werden durch eine Vielzahl von Schichten in zumindest einem Teil des Schuhoberteils. Außerdem kann zumindest eine Schicht ein thermoplastisches Polyurethan, TPU, umfassen. Ferner kann zumindest eine Schicht ein Mesh umfassen. Außerdem kann zumindest ein Bereich ein Neoprenmaterial umfassen.In one embodiment, the shoe upper includes a plurality of channels for a plurality of braid regions. In a more specific embodiment, the plurality of channels may be formed be through a variety of layers in at least part of the shoe upper. Additionally, at least one layer may comprise a thermoplastic polyurethane, TPU. Furthermore, at least one layer may comprise a mesh. In addition, at least one region may comprise a neoprene material.

All diese Ausführungsformen folgen der gleichen Idee vom Bereitstellen einer erhöhten Stabilität für einen Fuß während Sportbewegungen. Die Erfinder haben realisiert, dass die oben beschriebene Funktionalität weiter durch Platzieren einer Vielzahl von Geflechtbereichen in einer Vielzahl von Kanälen unterstützen werden kann. Kanäle können geformt werden durch Formen einer Vielzahl von Schichten, welche unterschiedliche Materialeigenschaften haben. Zum Beispiel kann eine Textilschicht befestigt werden an eine TPU-Schicht, welche unterschiedliche Elastizitätseigenschaften hat, um einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Flexibilität bereitzustellen. Nun können eine oder mehrere Formen eine Vielzahl von Kavitäten in den befestigten Schichten erzeugen und eine zusätzliche Schicht, z. B. ein Mesh, kann die Vielzahl von Kavitäten bedecken, um die Vielzahl von Kanälen zu formen. Dadurch kann ein Schuhoberteil mit besserer Kontrolle des Fußes und akzeptablen Tragekomfort während Sportbewegungen bereitgestellt werden.All of these embodiments follow the same idea of providing increased stability for a foot during sports movements. The inventors have realized that the functionality described above can be further assisted by placing a plurality of mesh areas in a plurality of channels. Channels can be formed by forming a plurality of layers having different material properties. For example, a textile layer can be attached to a TPU layer which has different elasticity properties to provide a good balance between stability and flexibility. Now, one or more molds may create a plurality of cavities in the attached layers and an additional layer, e.g. A mesh, may cover the plurality of cavities to form the plurality of channels. This may provide a shoe upper with better control of the foot and acceptable wearing comfort during sports movements.

In einer Ausführungsform wird der zumindest eine Geflechtbereich als zumindest ein Riemen geformt. In einer spezielleren Ausführungsform kann der zumindest eine Riemen ein erstes synthetisches Garn umfassen und ein zweites synthetisches Garn, wobei das erste synthetische Garn eine unterschiedliche Elastizität hat zu dem zweiten synthetischen Garn. Außerdem kann sich das zweite Garn axial entlang einer Richtung des Riemens erstrecken. Die Erfinder haben bemerkt, dass solche Riemen die oben beschriebene Funktionalität erhöhen können. Dadurch kann zumindest ein Riemen, welcher von zumindest einem Geflechtbereich geformt ist, einen guten Kompromiss zwischen verbesserter Stabilität und Elastizität des Schuhoberteils bereitstellen, um eng und straff an den Fuß anzupassen. Außerdem kann durch Bereitstellen solcher Riemen, welche unterschiedliche Kombinationen von synthetischen Garnen haben, eine adaptivere Anpassung des Schuhoberteils an den Fuß erreicht werden. Außerdem kann das axiale zweite Garn unterschiedliche Elastizitäten des Riemens bereitstellen. Zum Beispiel kann sich die elastische Rückstellkraft des Riemens stark erhöhen, falls der Riemen sich über die Länge des axialen zweiten Garnes dehnt. Die Anzahl des axialen zweiten Garnes kann auch diesen Effekt beeinflussen. Alternativ können die Länge und die Materialeigenschaften der axialen zweiten Garne gewählt werden, so dass der Riemen sich nicht über eine bestimmte Grenze dehnen kann.In one embodiment, the at least one braid region is shaped as at least one belt. In a more specific embodiment, the at least one belt may comprise a first synthetic yarn and a second synthetic yarn, wherein the first synthetic yarn has a different elasticity from the second synthetic yarn. In addition, the second yarn may extend axially along a direction of the belt. The inventors have noted that such belts can increase the functionality described above. Thereby, at least one belt formed by at least one braid portion can provide a good compromise between improved stability and elasticity of the shoe upper to closely and tightly conform to the foot. In addition, by providing such belts having different combinations of synthetic yarns, a more adaptive adjustment of the shoe upper to the foot can be achieved. In addition, the axial second yarn can provide different elasticities of the belt. For example, if the belt stretches the length of the second axial yarn, the elastic recovery force of the belt can greatly increase. The number of axial second yarn can also affect this effect. Alternatively, the length and material properties of the second axial yarns may be selected so that the belt can not stretch beyond a certain limit.

In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Geflechtbereich im Schuhoberteil angeordnet, so dass er vorgedehnt in der ersten Richtung sein kann. Dieses Vordehnen kann weiter die oben genannte elastische Rückstellkraft gegenüber der longitudinalen Dehnung erhöhen. Dadurch ist solch eine Ausführungsform in der Lage, erhöhte Stabilität für den Fuß innerhalb des Schuhoberteils bereitzustellen. Deshalb kann ein Träger individuell die Stabilität des Schuhoberteils vor der Herstellung auswählen entsprechend seiner Bedürfnisse.In one embodiment, the at least one braid portion is disposed in the shoe upper so that it may be pre-stretched in the first direction. This pre-stretching can further increase the above-mentioned elastic restoring force against the longitudinal elongation. As a result, such an embodiment is able to provide increased stability to the foot within the shoe upper. Therefore, a wearer can individually select the stability of the shoe upper before manufacturing according to his needs.

In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Geflechtbereich dazu geeignet unterschiedliche Elastizitäten in unterschiedlichen Verformungsbereichen bereitzustellen. Die Erfinder fanden heraus, dass solch eine Ausführungsform eine verbesserte Leistung für die Sportbewegungen eines Athleten, wie etwa eines Fußballspielers, bereitstellen kann. Falls zum Beispiel der Fußballspieler langsam während eines Spiels läuft, kann weniger Verformung auftreten und dadurch der zumindest eine Geflechtbereich eine niedrige Elastizität haben und somit unterliegt der Fuß einer reduzierten elastischen Rückstellkraft des Geflechts. Im Falle von Fußbewegungen während eines Duells mit einem anderen Fußballspieler und/oder beim Angriff, kann mehr Verformung auftreten und deshalb kann der zumindest eine Geflechtbereich eine zunehmend höhere Elastizität haben, was bedeutet, dass das Geflecht eine verglichen höhere elastische Rückstellkraft bereitstellt. Dadurch wird eine Art von Verriegelungseffekt des Geflechts verursacht, um mehr Stabilität dem Fuß bereitzustellen.In one embodiment, the at least one mesh area is suitable for providing different elasticities in different deformation areas. The inventors have found that such an embodiment can provide improved performance for the sports movements of an athlete, such as a football player. For example, if the soccer player is running slowly during a game, less deformation may occur and thereby the at least one braid region will have low elasticity, and thus the foot will be subject to a reduced elastic restoring force of the braid. In the case of foot movements during a duel with another soccer player and / or attack, more deformation may occur and therefore the at least one braid region may have increasingly greater elasticity, meaning that the braid provides a comparatively higher elastic return force. This causes some sort of locking effect of the braid to provide more stability to the foot.

In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Geflechtbereich dazu geeignet, ein Rückfederungsvermögen von im Wesentlichen 100% bereitzustellen. In diesem Kontext muss der Ausdruck „Rückfederungsvermögen von im Wesentlichen 100%” so verstanden werden als die Fähigkeit des Geflechtbereichs im Wesentlichen zu seiner ursprünglichen Länge und Größe zurückzukehren, wenn die Kraft, welche die Verformung bewirkt, entfernt wird. Im Wesentlichen meint bis zu einem Grad, der relevant ist für die Schuhkonstruktion. Somit kann solch ein Geflechtbereich viele Male zu seiner ursprünglichen Länge zurückkehren, wenn er gedehnt wird. Dadurch können ungewünschtes Austragen des Geflechtbereichs und somit des Schuhoberteilmaterials vermieden werden. Außerdem können eine ungewünschte plastische Verformung des Geflechtbereichs und somit des Schuhoberteilmaterials auch vermieden werden.In one embodiment, the at least one braid region is adapted to provide a resilience of substantially 100%. In this context, the term "resilience of substantially 100%" must be understood as restoring the ability of the braid region substantially to its original length and size when the force which causes the deformation is removed. Essentially, to a degree that is relevant to shoe design. Thus, such a braid area can return many times to its original length when stretched. As a result, unwanted discharging of the braid area and thus of the shoe upper material can be avoided. In addition, undesired plastic deformation of the braid region and thus of the shoe upper material can also be avoided.

In einer Ausführungsform ist der zumindest eine Geflechtbereich dazu geeignet, bis zu 20% seiner ursprünglichen Länge gedehnt zu werden, vorzugsweise bis zu 10% und möglichst vorzugsweise bis zu 5%. Zum Beispiel kann der Geflechtbereich ein gewähltes zweites Garn umfassen, welches sich axial wie oben bereits erwähnt erstreckt, so dass der Geflechtbereich nicht gedehnt werden kann über eine bestimmte Grenze. Zusätzlich oder alternativ kann die Dichte des Geflechtmaterials gewählt werden, um diese Dehnungseigenschaften zu erreichen.In one embodiment, the at least one braid region is adapted to be stretched up to 20% of its original length, preferably up to 10%, and more preferably up to 5%. For example, the braid area comprise a selected second yarn which extends axially as already mentioned above, so that the braid region can not be stretched beyond a certain limit. Additionally or alternatively, the density of the mesh material may be selected to achieve these elongation properties.

Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Schuhoberteil folgendes: (a.) zumindest einen Geflechtbereich, welcher dazu geeignet ist, in einer longitudinalen Richtung gedehnt zu werden; (b.) zumindest einen Kanal, welcher zumindest teilweise den zumindest einen Geflechtbereich umgibt; (c.) wobei Dehnen des zumindest einen Geflechtbereichs in der longitudinalen Richtung eine elastische Rückstellkraft bereitstellt.According to another aspect of the invention, a shoe upper comprises: (a.) At least one braid portion adapted to be stretched in a longitudinal direction; (b.) at least one channel which at least partially surrounds the at least one braid region; (c.) wherein stretching the at least one braid portion in the longitudinal direction provides an elastic restoring force.

Solch ein Schuhoberteil kann die Möglichkeit bereitstellen, dass der zumindest eine Geflechtbereich bedeckt werden kann, um bessere Reibung auf der Oberfläche des Schuhoberteils bereitzustellen. Falls zum Beispiel dieses Schuhoberteil verwendet wird für einen Fußballschuh, kann der Träger nicht durch den zumindest einen Geflechtbereich beeinflusst werden, wenn er den Ball berührt.Such a shoe upper may provide the possibility that the at least one braid portion may be covered to provide better friction on the surface of the shoe upper. For example, if this shoe upper is used for a soccer shoe, the wearer can not be affected by the at least one braid area when he touches the ball.

Zusätzlich oder alternativ kann ein zusätzliches Dehnen in eine andere Richtung als der longitudinalen Richtung sein, z. B. orthogonal zu der longitudinalen Richtung. Dies ist aufgrund der Reibung der Oberfläche des Fußes. Somit kann diese zusätzliche Dehnung wiederum auch die elastische Rückstellkraft wie oben bereits erwähnt erhöhen.Additionally or alternatively, additional stretching may be in a direction other than the longitudinal direction, e.g. B. orthogonal to the longitudinal direction. This is due to the friction of the surface of the foot. Thus, this additional strain can in turn also increase the elastic restoring force as mentioned above.

In einer Ausführungsform erstreckt sich der zumindest eine Kanal zumindest teilweise von einer medialen Seite zu einer lateralen Seite des Schuhoberteils. Außerdem kann das Schuhoberteil zumindest einen Kanal und zumindest einen Geflechtbereich in der Zehenfläche des Schuhoberteils umfassen. Weiterhin kann das Schuhoberteil zumindest einen Kanal und zumindest einen Geflechtbereich in der Fersenfläche des Schuhoberteils umfassen.In one embodiment, the at least one channel extends at least partially from a medial side to a lateral side of the shoe upper. In addition, the shoe upper may include at least one channel and at least one braid area in the toe surface of the shoe upper. Furthermore, the shoe upper may comprise at least one channel and at least one braid area in the heel surface of the shoe upper.

Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Schuh, welcher solch ein Schuhoberteil gemäß der Erfindung umfasst.In another aspect, the present invention relates to a shoe comprising such a shoe upper according to the invention.

In einer Ausführungsform umfasst der Schuh weiter zumindest einen Geflechtbereich in einem Leisten. Außerdem kann der Schuh weiter zumindest einen Geflechtbereich in einer Innensohle umfassen. Solche Ausführungsformen können erhöhte Stabilität für den Fuß innerhalb des Schuhes bereitstellen und somit auch die Leistung eines Trägers verbessern. Dadurch kann die oben genannte Funktionalität des zumindest einen Geflechtbereichs weiter verbessert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen solch eines Schuhoberteils oder eines Schuhes gemäß der Erfindung.In an embodiment, the shoe further comprises at least one braid portion in a last. In addition, the shoe may further comprise at least one braid portion in an insole. Such embodiments can provide increased stability to the foot within the shoe and thus also improve the performance of a wearer. As a result, the above-mentioned functionality of the at least one braid area can be further improved. In another aspect, the present invention relates to a method of manufacturing such a shoe upper or boot according to the invention.

4. Kurze Beschreibung der Figuren4. Brief description of the figures

Mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden weiter in der folgenden detaillierten Beschreibung beschrieben mit Bezug zu den folgenden Figuren:Possible embodiments of the present invention will be further described in the following detailed description with reference to the following figures:

1A1F: stellen einen Geflechtbereich und Kanäle zum Umgeben des Geflechtbereichs gemäß der vorliegenden Erfindung dar; 1A - 1F Fig. 11 illustrates a mesh area and channels for surrounding the mesh area according to the present invention;

2: stellt ein Flussdiagramm eines Prozesses für exemplarische Verfahrensschritte zum Zusammennähen einer möglichen Ausführungsform eines Schuhoberteils in Übereinstimmung mit bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar; 2 12 illustrates a flowchart of a process for exemplary method steps of stitching together a possible embodiment of a shoe upper in accordance with certain aspects of the present disclosure;

3: stellt ein Diagramm für die Elastizität einer möglichen Ausführungsform eines Schuhoberteils in Übereinstimmung mit bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar; 3 12 illustrates a diagram for the elasticity of a possible embodiment of a shoe upper in accordance with certain aspects of the present disclosure;

4A4B: stellen mögliche Ausführungsformen eines Fußballschuhs dar, welcher ein Schuhoberteil ohne Schnürsenkel gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet; und 4A - 4B FIG. 5 illustrates possible embodiments of a soccer shoe incorporating a shoe top without shoelaces in accordance with the present invention; and

5: stellt eine mögliche Ausführungsform eines Fußballschuhs gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. 5 FIG. 1 illustrates one possible embodiment of a soccer shoe according to another aspect of the present invention.

5. Detaillierte Beschreibung von möglichen Ausführungsformen5. Detailed description of possible embodiments

Mögliche Ausführungsformen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit besonderem Bezug zu einem Schuhoberteil und einem Fußballschuh beschrieben. Das Konzept der folgenden Erfindung kann jedoch identisch oder ähnlich auf jedes Schuhoberteil oder jeden Sportschuh angewendet werden wie etwa für Basketball, American Football, Rugby, Baseball, Snowboard, Laufen, Leichtathletik oder jeden Freizeitschuh wie etwa Sneaker, Slipper, Mokassins, usw. sowie Sportbekleidung wie etwa Wearables.Possible embodiments and variations of the present invention are described below with particular reference to a shoe upper and a soccer shoe. However, the concept of the present invention may be applied identically or similarly to any shoe upper or sports shoe such as basketball, American football, rugby, baseball, snowboard, running, athletics, or any casual shoe such as sneakers, slippers, moccasins, etc., as well as sportswear like wearables.

Der Kürze halber werden außerdem nur eine bestimmte Anzahl von Ausführungsformen im Folgenden beschrieben. Der Durchschnittsfachmann wird jedoch erkennen, dass die spezifischen Merkmale, welche mit Bezug zu diesen Ausführungsformen beschrieben werden, modifiziert und unterschiedlich kombiniert werden können, und dass bestimmte Aspekte der spezifischen Ausführungsformen auch weggelassen werden können. Außerdem ist anzumerken, dass die Aspekte, welche in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beschrieben werden, mit Aspekten des zuvor beschriebenen Zusammenfassungsabschnitts kombiniert werden können.For the sake of brevity, moreover, only a certain number of embodiments will be described below. However, one of ordinary skill in the art will recognize that the specific features described with respect to these embodiments may be modified and variously combined, and that certain aspects of the specific embodiments may be omitted. It should also be noted that the aspects of the following detailed description may be combined with aspects of the above-described summary section.

1A1F stellen einen Geflechtbereich 100 und Kanäle 150 zum umgeben des Geflechtbereichs 100 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. 1A - 1F make a mesh area 100 and channels 150 to surround the mesh area 100 according to the present invention.

Ein Geflechtbereich kann geformt werden durch Verflechten von zumindest einem Garn. In dem Beispiel, das in 1A gezeigt wird, kann ein erstes synthetisches Garn 110 verflochten werden und den Geflechtbereich 100 mit einer offenen Struktur formen. Außerdem kann der Geflechtbereich 100 als ein Riemen 105 geformt werden, wobei der Riemen 105 weiter ein zweites synthetisches Garn 120 neben dem ersten synthetischen Garn 110 umfassen kann. Das erste synthetische Garn 110 kann eine unterschiedliche Elastizität als das zweite synthetische Garn 120 umfassen. Es ist auch möglich, dass das erste und das zweite synthetische Garn die gleiche Elastizität umfassen können.A braid region may be formed by braiding at least one yarn. In the example that is in 1A can be shown, a first synthetic yarn 110 intertwined and the braid area 100 shape with an open structure. In addition, the braid area 100 as a belt 105 be formed, with the belt 105 further a second synthetic yarn 120 next to the first synthetic yarn 110 may include. The first synthetic yarn 110 may have a different elasticity than the second synthetic yarn 120 include. It is also possible that the first and second synthetic yarns may comprise the same elasticity.

In der Ausführungsform von 1A kann das erste synthetische Garn 110 aus einem Plastikmaterial wie etwa Polyester gemacht sein und/oder das zweite synthetische Garn 120 kann aus einem Plastikmaterial wie etwa Spandex, Polyethylen oder Gummi gemacht sein. Solche Garne sind erhältlich von einer Vielzahl von Herstellern. Es ist auch denkbar, dass irgendwelche anderen Materialien verwendet werden können, welche im Allgemeinen dem Durchschnittsfachmann bekannt sind.In the embodiment of 1A may be the first synthetic yarn 110 be made of a plastic material such as polyester and / or the second synthetic yarn 120 may be made of a plastic material such as spandex, polyethylene or rubber. Such yarns are available from a variety of manufacturers. It is also conceivable that any other materials may be used which are generally known to one of ordinary skill in the art.

In einer Ausführungsform kann der Geflechtbereich geformt werden durch Verflechtung von Strängen, Filamenten oder anderen Fasern. Außerdem kann Flechten verwendet werden, um dreidimensionale Strukturen wie etwa Riemen zu formen, wie in den Beispielen in 1A und 1C gezeigt wird. Außerdem können geflochtene Strukturen manuell hergestellt werden oder können hergestellt werden durch Verwendung von automatisierten Flechtmaschinen.In one embodiment, the braid region may be formed by interlacing strands, filaments or other fibers. In addition, braiding may be used to form three-dimensional structures such as belts, as in the examples of FIGS 1A and 1C will be shown. In addition, braided structures can be made manually or can be made by using automated braiding machines.

In der Ausführungsform von 1A kann das zweite synthetische Garn 120 sich axial entlang einer Richtung des Riemens 105 erstrecken. Diese Richtung kann als die erste Richtung gewählt werden, in welche der Geflechtbereich 100 dazu geeignet sein kann sich zu dehnen. Solch eine Anordnung kann die elastische Rückstellkraft des Geflechtbereichs 100 entlang der ersten Richtung erhöhen und kann daher die oben genannte Funktionalität für die Stabilität eines Schuhoberteils, welches zumindest einen Geflechtbereich 100 umfasst, erhöhen. Es ist auch denkbar, dass das zweite synthetische Garn 120 durch zwei oder mehrere Garne oder zwei oder mehrere verdrehte Garne ersetzt werden kann. Solche Garne können sich axial erstrecken, so dass die Gesamtelastizität des Riemens 105 selektiv modifiziert werden kann. Abhängig von der Form des Fußes des Trägers kann der Riemen 105 angepasst werden, um eine bessere Passform bereitzustellen im Kontrast zu massenproduzierten Schuhen wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.In the embodiment of 1A may be the second synthetic yarn 120 axially along a direction of the belt 105 extend. This direction can be chosen as the first direction into which the mesh area 100 may be suitable for stretching. Such an arrangement may be the elastic restoring force of the braid portion 100 increase along the first direction and therefore can the above-mentioned functionality for the stability of a shoe upper, which at least one braid area 100 includes, increase. It is also conceivable that the second synthetic yarn 120 can be replaced by two or more yarns or two or more twisted yarns. Such yarns can extend axially so that the overall elasticity of the belt 105 can be selectively modified. Depending on the shape of the wearer's foot, the belt may 105 adjusted to provide a better fit in contrast to mass-produced shoes as known in the art.

1B stellt eine schematische Ansicht einer Vielzahl von Kanälen 150 dar um eine Vielzahl von Geflechtbereichen, wie etwa dem Geflechtbereich 100, zu umgeben. Die Vielzahl von Kanälen 150 kann hier durch eine Vielzahl von Schichten geformt werden. Die Vielzahl von Kanälen 150 kann zum Beispiel in einer Sandwichstruktur bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang können eine erste Schicht 150a und eine zweite Schicht 150b in einem Vorherstellungsschritt (nicht gezeigt) befestigt werden. Die erste Schicht 150a kann ein Textilmaterial, z. B. ein gestricktes Material, umfassen und die zweite Schicht 150b kann ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) umfassen. Die zweite Schicht 150b kann als eine Außenfolie zu einer ersten Oberfläche der ersten Schicht 150a befestigt werden. In einem ersten Herstellungsschritt kann ein Verbindungsmaterial, wie etwa Heißkleber, auf eine zweite Oberfläche der ersten Schicht 150a gepresst werden und Positiv/Negativformen können zusammengepresst werden mit den zwei Schichten. Dadurch kann eine Vielzahl von Kavitäten 160 erzeugt werden. Die Positiv/Negativformen und die zwei Schichten können zum Beispiel zusammengepresst werden durch eine Heißpressmaschine bei einer Temperatur von 130°C mit einem Gewicht von 50 Kilo für 60 Sekunden. In einem zweiten Herstellungsschritt kann eine dritte Schicht 150c, welche ein Mesh umfassen kann, an die zweite Oberfläche der ersten Schicht 150a befestigt werden, um die Vielzahl von Kavitäten 160 zu verschließen, d. h. die Vielzahl von Kanälen 150 zu formen. 1B FIG. 12 is a schematic view of a plurality of channels. FIG 150 around a variety of mesh areas, such as the braid area 100 to surround. The variety of channels 150 can be formed here by a variety of layers. The variety of channels 150 For example, it can be provided in a sandwich structure. In this connection, a first layer 150a and a second layer 150b in a pre-staging step (not shown). The first shift 150a can a textile material, eg. As a knitted material, and include the second layer 150b may comprise a thermoplastic polyurethane (TPU). The second layer 150b may as an outer foil to a first surface of the first layer 150a be attached. In a first manufacturing step, a bonding material, such as hot melt, may be applied to a second surface of the first layer 150a Pressed and positive / negative molds can be pressed together with the two layers. This allows a variety of cavities 160 be generated. For example, the positive / negative molds and the two layers can be pressed together by a hot press machine at a temperature of 130 ° C with a weight of 50 kilos for 60 seconds. In a second production step, a third layer 150c , which may comprise a mesh, to the second surface of the first layer 150a be attached to the variety of cavities 160 to close, ie the plurality of channels 150 to shape.

In einer Ausführungsform kann die Vielzahl von Kanälen 150 mit zwei Schichten geformt werden, welche Polyurethan (PU) und/oder TPU umfassen, wobei die zwei Schichten in einem Heiß-Pressprozess aneinandergepresst werden können. In einer anderen Ausführungsform kann der Geflechtbereich 100 genäht werden, z. B. durch Zickzacknähen, entlang der Kanten auf einem gestrickten Mesh. Zusätzlich kann dieser genähte Geflechtbereich entweder durch eine TPU-Schicht und/oder eine PU-Schicht bedeckt werden durch Anwenden von Hitze und Druck. Zusätzlich oder alternativ kann eine zusätzliche Schicht zu dem genähten Geflechtbereich bereitgestellt werden. 1C stellt den Geflechtbereich 100 wie in 1A und einen Kanal der Vielzahl von Kanälen 150 dar. Der Kanal 150 kann in der Sandwichstruktur geformt werden, wie oben erklärt. Der Geflechtbereich 100 kann manuell in den Kanal 150 eingefügt werden. Der Kanal 150 kann eine Breite von 12 mm bis 30 mm umfassen, vorzugsweise von 14 mm bis 26 mm, möglichst vorzugsweise 19 mm bis 24 mm. Solche Dimensionen des Kanals 150 können einen guten Kompromiss zwischen verbesserter Stabilität und Flexibilität eines Schuhoberteils bereitstellen, welches den Geflechtbereich 100 beinhaltet.In an embodiment, the plurality of channels 150 be formed with two layers comprising polyurethane (PU) and / or TPU, wherein the two layers can be pressed together in a hot-pressing process. In another embodiment, the braid area 100 be sewn, z. By zigzag stitching, along the edges on a knitted mesh. In addition, this stitched braid portion can be covered by either a TPU layer and / or a PU layer by applying heat and pressure. Additionally or alternatively, an additional layer may be provided to the sewn braid area. 1C represents the mesh area 100 as in 1A and one channel of the plurality of channels 150 dar. The channel 150 can be formed in the sandwich structure, as explained above. The braid area 100 can manually in the channel 150 be inserted. The channel 150 may comprise a width of 12 mm to 30 mm, preferably from 14 mm to 26 mm, preferably 19 mm to 24 mm. Such dimensions of the channel 150 can provide a good compromise between improved stability and flexibility of a shoe upper covering the braid area 100 includes.

1D präsentiert eine schematische Ansicht eines Geflechtbereichs 100 im Querschnitt. In diesem Kontext kann der Geflechtbereich 100 auf einer ersten Schicht 150a angeordnet werden, welche ein Textilmaterial, z. B. ein gestricktes Material, umfasst. Außerdem kann eine zweite Schicht 152, welche TPU und/oder PU umfasst, verwendet werden als eine Schutzschicht auf dem Geflechtbereich 100. Die zweite Schicht 152 kann eine Heißkleber- oder eine TPU-Sprühbeschichtung bereitstellen, so dass eine flexible TPU-Schicht bereitgestellt werden kann (z. B. wie erhältlich auf dem Markt von der Firma Sanfang), welche dazu geeignet ist, mit dem darunterliegenden Geflecht gedehnt zu werden. Dadurch kann der Geflechtbereich sich frei bewegen und somit trotzdem dehnbar sein, um verbesserte Stabilität für den Fuß eines Trägers wie oben bereits erwähnt bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Vielzahl von weiteren Schichten auf der zweiten Schicht 152 und/oder unter der ersten Schicht 150a und/oder zwischen ihnen angeordnet werden. 1D presents a schematic view of a braid area 100 in cross section. In this context, the braid area 100 on a first layer 150a are arranged, which a textile material, for. As a knitted material comprises. In addition, a second layer 152 comprising TPU and / or PU can be used as a protective layer on the braid area 100 , The second layer 152 may provide a hot melt or a TPU spray coating so that a flexible TPU layer may be provided (eg, as available on the market from Sanfang) which is capable of being stretched with the underlying braid. This allows the braid area to move freely and thus still be stretchable to provide improved stability for a wearer's foot as mentioned above. Additionally or alternatively, a plurality of further layers on the second layer 152 and / or under the first layer 150a and / or between them.

1E stellt eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Geflechtbereichs 100 im Querschnitt dar. Der Geflechtbereich 100 kann hier auf der ersten Schicht 150a angeordnet werden und die zweite Schicht 152 kann als eine Schutzschicht auf dem Geflechtbereich 100 ähnlich zu 1D verwendet werden. Wie schematisch in der 1E gesehen werden kann, kann die Querschnittsfläche des Geflechtbereichs 100 mit einer regulären Form, wie etwa einer rechteckigen Form, bereitgestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine von einer Vielzahl von anderen geometrischen Formen, z. B. rund, dreieckig, usw., für die Querschnittsfläche des Geflechtbereichs 100 bereitgestellt werden. Eine unregelmäßige Querschnittsfläche, wie in 1D gezeigt ist, ist auch möglich. Außerdem kann der Geflechtbereich 100 zwischen den zwei Schichten 150a und 153 fixiert werden. Der Geflechtbereich 100 kann zum Beispiel entlang der Kanten genäht werden durch Nähte 153 wie unten im näheren Detail erklärt wird. 1E FIG. 12 is a schematic view of an alternative embodiment of a braid region. FIG 100 in cross-section dar. The braid area 100 can be here on the first layer 150a be arranged and the second layer 152 Can be used as a protective layer on the braid area 100 similar to 1D be used. As schematically in the 1E can be seen, the cross-sectional area of the braid area 100 be provided with a regular shape, such as a rectangular shape. Additionally or alternatively, one of a variety of other geometric shapes, e.g. B. round, triangular, etc., for the cross-sectional area of the braid area 100 to be provided. An irregular cross-sectional area, as in 1D is shown is also possible. In addition, the braid area 100 between the two layers 150a and 153 be fixed. The braid area 100 can be sewn along the edges, for example, by stitching 153 as explained in more detail below.

1F stellt die Möglichkeit dar, dass zumindest ein Geflechtbereich (nicht gezeigt in 1E), wie etwa der Geflechtbereich 100, zickzackvernäht entlang seiner Kanten auf einer gestrickten Schicht 150a, z. B. einem gestrickten Mesh, wie etwa der ersten Schicht mit Bezug zu 1D sein kann. Es ist auch möglich, dass jede andere passende Nähtechnik verwendet werden kann. Der Geflechtbereich kann somit an den Kanten auf der gestrickten Schicht 150a fixiert werden, so dass die mittlere Fläche des Geflechtbereichs nicht fixiert wird. Zusätzlich kann eine TPU-Schicht, wie etwa die Schutzschicht 152, mit Bezug zu 1D auf den Geflechtbereich angewendet werden, um ihn gegen externe Einflüsse zu schützen. Zusätzlich oder alternativ kann die gestrickte Schicht auch gedehnt werden zum Dehnen des Geflechtbereichs, so dass es zur gleichen Zeit wie der Geflechtbereich gedehnt werden kann. 1F illustrates the possibility that at least one mesh area (not shown in FIG 1E ), such as the braid area 100 , zigzagged along its edges on a knitted layer 150a , z. A knitted mesh, such as the first layer with respect to 1D can be. It is also possible that any other suitable sewing technique can be used. The braid area can thus be at the edges on the knitted layer 150a be fixed so that the central area of the braid area is not fixed. In addition, a TPU layer, such as the protective layer 152 , In reference to 1D be applied to the braid area to protect it against external influences. Additionally or alternatively, the knitted layer may also be stretched to stretch the braid region so that it can be stretched at the same time as the braid region.

In einer anderen Ausführungsform kann der zumindest eine Geflechtbereich 100 direkt in das Schuhoberteilmaterial eingearbeitet werden, z. B. in die gestrickte Schicht 150a, während eines Herstellungsprozesses wie etwa einem Strickprozess. Zusätzlich oder alternativ stellt solch eine Ausführungsform die Möglichkeit bereit, dass die mittlere Fläche des Geflechtbereichs 100 auch zu der gestrickten Schicht 150a fixiert werden kann.In another embodiment, the at least one braid area 100 be incorporated directly into the shoe upper material, for. B. in the knitted layer 150a during a manufacturing process such as a knitting process. Additionally or alternatively, such an embodiment provides the possibility that the mean area of the braid area 100 also to the knitted layer 150a can be fixed.

2 stellt ein Flussdiagramm eines Prozesses für exemplarische Verfahrensschritte 200 zum Zusammennähen einer möglichen Ausführungsform eines Schuhoberteils 235 ohne Schnürsenkel in Übereinstimmung mit bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar. Die Verfahrensschritte 200 können zum Beispiel durch ein Herstellungssystem durchgeführt werden. 2 FIG. 3 illustrates a flowchart of a process for exemplary method steps 200 for sewing together a possible embodiment of a shoe upper 235 without laces in accordance with certain aspects of the present disclosure. The method steps 200 For example, they may be performed by a manufacturing system.

Die Verfahrensschritte 200 können bei Schritt 210 beginnen durch Bereitstellen einer Oberleder-Komponente 213, welche drei Geflechtbereiche (innerhalb der Oberleder-Komponente 213) wie oben erwähnt beinhaltet. Außerdem können die drei Geflechtbereiche durch Kanäle umgeben werden, wie in 1C gezeigt wurde. Weiterhin können die Kanäle in die Oberleder-Komponente 213 eingearbeitet sein. In Schritt 210 können eine Kragen-Komponente 216 und eine Ferse-Komponente 219 auch bereitgestellt werden, welche Bereiche ohne Geflecht umfassen. Es ist auch möglich, dass der Schritt 210 durch eine zentrale Computereinheit (nicht gezeigt in 2) gesteuert wird und/oder eingestellt werden kann und durch einen oder mehrere Menschen kontrolliert werden kann.The process steps 200 can at step 210 begin by providing an upper leather component 213 which three mesh areas (within the upper leather component 213 ) as mentioned above. In addition, the three mesh areas can be surrounded by channels, as in 1C was shown. Furthermore, the channels in the upper leather component 213 be incorporated. In step 210 can be a collar component 216 and a heel component 219 also be provided, which include areas without braid. It is also possible that the step 210 by a central computer unit (not shown in FIG 2 ) and / or can be adjusted and controlled by one or more people.

Beim nächsten Schritt 220 können die drei Komponenten 213, 216 und 219 verbunden werden, um ein zweidimensionales Schuhoberteil 225 zu formen. Die Kragen-Komponente 216 und die Ferse-Komponente 219 können zum Beispiel zusammengenäht werden. Außerdem kann die Oberleder-Komponente 213 zu der Ferse-Komponente 219 genäht werden, um das zweidimensionale Schuhoberteil 225 zu formen. Es ist auch möglich, dass die Komponenten verbunden werden, wie etwa durch Verkleben, Verschweißen oder durch Anwenden von Hitzeenergie.At the next step 220 can the three components 213 . 216 and 219 be connected to a two-dimensional shoe upper 225 to shape. The collar component 216 and the heel component 219 For example, they can be sewn together. In addition, the upper leather component 213 to the heel component 219 sewn to the two-dimensional shoe upper 225 to shape. It is also possible that the components are connected, such as by gluing, welding or by applying heat energy.

Bei einem finalen Schritt 230 kann das zusammengenähte zweidimensionale Schuhoberteil 225 auf einen Leisten angewendet werden, um das dreidimensionale fertige Schuhoberteil 235 ohne Schnürsenkel zu formen. At a final step 230 can the stitched two-dimensional shoe upper 225 applied to a last, to the three-dimensional finished shoe upper 235 without forming shoelaces.

3 stellt ein Diagramm für die Elastizität einer möglichen Ausführungsform eines Schuhoberteils ohne Schnürsenkel, z. B. das Schuhoberteil 235, in Übereinstimmung mit bestimmten Aspekten der vorliegenden Offenbarung dar. Der Ausdruck „Elastizität”, wie in dieser Anmeldung beschrieben wurde, wird als die Steigung seiner mechanischen Spannung-Verformungskurve in dem elastischen Deformationsbereich definiert. In anderen Worten ist die mechanische Spannung, die Kraft ist, die die Deformation verursacht, proportional zu der Verformung, was das Verhältnis der Veränderung einiger Längenparameter verursacht durch die Deformation des Originalwertes des Längenparameters ist. Dadurch ist die Elastizität das Verhältnis der mechanischen Spannung und der Verformung. Wie in 3 gesehen werden kann, wurde die mechanische Spannung, welche auf das Schuhoberteil 235 angewendet wurde, abhängig von der Verformung gemessen. Dadurch kann das Schuhoberteil 235 in einem ersten Verformungsbereich von 0% bis 15% eine erste Elastizität und in einem zweiten Verformungsbereich von 15% bis 25% eine zweite Elastizität bereitstellen, welche höher als die erste Elastizität ist. Somit kann das Schuhoberteil 235 einen Übergang der Elastizität bereitstellen. Dadurch kann ein Schuhoberteil gemäß der Erfindung, das für einen Sportschuh verwendet wird, wie etwa einen Fußballschuh, eine niedrigere Elastizität für den ersten Verformungsbereich bereitstellen, was dem Fußballspieler erlaubt, den Sportschuh mit einem leichten Stretch des Schuhoberteilmaterials anzuziehen, um das Schuhoberteil sich an die Form des Fußes des Trägers anzupassen. Außerdem kann das Schuhoberteil eine höhere Elastizität für den zweiten Bereich bereitstellen, wobei der Fußballspieler ein Duell mit einem anderen Fußballspieler haben kann und/oder den Angriff durchführen kann, d. h. Ausführen von Bewegungen mit hoher Intensität mit hohen Belastungen des Schuhoberteils. Wie oben bereits erwähnt, kann solch ein Schuhoberteil die Leistung des Fußballspielers verbessern. Weiterhin kann, falls die Geflechtbereiche vorgedehnt werden bevor sie zusammengenäht werden um des Schuhoberteil zu formen, die Elastizität sogar höhere Werte erreichen. 3 provides a diagram for the elasticity of a possible embodiment of a shoe upper without laces, z. B. the shoe upper 235 The term "elasticity" as described in this application is defined as the slope of its stress-strain curve in the elastic deformation region. In other words, the stress that is the force causing the deformation is proportional to the strain, which is the ratio of the change of some length parameters caused by the deformation of the original value of the length parameter. As a result, the elasticity is the ratio of the mechanical stress and the deformation. As in 3 can be seen, was the mechanical tension, which is on the shoe upper 235 was applied, depending on the deformation measured. This allows the shoe upper 235 provide a first elasticity in a first deformation range of 0% to 15% and a second elasticity in a second deformation range of 15% to 25%, which is higher than the first elasticity. Thus, the shoe upper 235 provide a transition of elasticity. Thus, a shoe upper according to the invention used for a sports shoe, such as a soccer shoe, can provide a lower elasticity for the first deformation area, allowing the football player to put on the sports shoe with a slight stretch of the shoe upper material to attach the shoe upper to the shoe upper Adapt shape of the wearer's foot. In addition, the shoe upper can provide a higher elasticity for the second area, wherein the football player can have a duel with another football player and / or can carry out the attack, ie carrying out high-intensity movements with high loads on the shoe upper. As mentioned above, such a shoe upper can improve the performance of the football player. Furthermore, if the braid regions are pre-stretched before being sewn together to form the shoe upper, the elasticity may even reach higher levels.

In einer Ausführungsform kann das Schuhoberteil 235 zumindest einen Geflechtbereich umfassen, welcher dazu geeignet ist, eine Rückfederungsvermögen von im Wesentlichen 100% bereitzustellen. Das Schuhoberteil 235 kann zum Beispiel solch einen Geflechtbereich umfassen, welcher ein Rückfederungsvermögen von im Wesentlichen 100% bereitstellt, in der Vorderfußfläche des Schuhoberteils 235, so dass der Fuß eines Trägers sicher gehalten wird nachdem der Fußballspieler das Schuhoberteil 235 angezogen hat.In one embodiment, the shoe upper 235 comprise at least one braid portion suitable to provide a resilience of substantially 100%. The shoe top 235 For example, it may include such a braid region that provides a resilience of substantially 100% in the forefoot surface of the shoe upper 235 so that the foot of a wearer is held securely after the footballer has the shoe upper 235 has attracted.

4A4B stellen mögliche Ausführungsformen eines Fußballschuhs 400 dar, welcher ein Schuhoberteil 410 ohne Schnürsenkel gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet. 4A - 4B represent possible embodiments of a soccer shoe 400 which is a shoe upper 410 without laces according to the present invention.

Wie in 4A gesehen werden kann, ist der Fußballschuh 400 in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht dargestellt. Der Fußballschuh 400 beinhaltet ein Schuhoberteil 410 ohne Schnürsenkel. Dieses Schuhoberteil kann drei Geflechtbereiche 420 (nicht gezeigt) und einen oder mehrere Bereiche ohne Geflecht 430 umfassen, welche zwischen den drei Geflechtbereichen 420 angeordnet werden können und im Rest des Schuhoberteils 410. Außerdem können die drei Geflechtbereiche 420 dazu geeignet sein, in einer longitudinalen Richtung gedehnt zu werden, wobei dieses longitudinale Dehnen eine elastische Rückstellkraft bereitstellen kann. Weiterhin kann zusätzliches Dehnen in der gleichen Richtung wiederum die elastische Rückstellkraft erhöhen gegen das longitudinale Dehnen, so dass die drei Geflechtbereiche 420 dazu bereit sind, zuverlässig den Fuß innerhalb des Schuhoberteils 410 zu befestigen. Dies ist die oben beschriebene Funktionalität für verbesserte Stabilität für einen Fuß innerhalb des Schuhoberteils 410. Die drei Geflechtbereiche 420 können sich von einer medialen Seite zu einer lateralen Seite des Schuhoberteils 410 erstrecken, vorzugsweise entlang einer Region des Keilbeines eines Fußes. Außerdem können die drei Geflechtbereiche 420 die Mittelfußfläche umfassen und können durch Kanäle umgeben werden, welche in das Schuhoberteil 410 eingearbeitet werden können. Die Formen der drei Geflechtbereiche 420 können auf der äußeren Oberfläche des Schuhoberteils 410 gesehen werden. Weiterhin können die drei Geflechtbereiche 420 sich im Wesentlichen parallel erstrecken. Es ist auch denkbar, dass jeder der drei Geflechtbereiche 420 sich separat in Richtungen erstrecken kann entsprechend zu bestimmten Teilen des Fußes oder Muskeln des Fußes. Wie oben erklärt, können solche Anordnungen der drei Geflechtbereiche eine erhöhte Stabilität des Fußes innerhalb des Schuhoberteils 410 des Fußballschuhes 400 bereitstellen und können auch die Bewegungen steuern ohne die Notwendigkeit von Schnürsenkeln. Dadurch kann das Schuhoberteil 410 Hautverletzungen vermeiden, wie etwa Quetschungen. Zum Beispiel kann der Fußballschuh 400 bessere Kontrolle von Sportausrüstung, wie etwa einem Fußball, erlauben. Andere Arten von Sportschuhen können auch von solchen Geflechtbereichen 420 profitieren, zum Beispiel Schuhe für einen American Football-Spieler wie etwa dem Kicker des Special Teams oder einem Radfahrer, da der Geflechtbereich akzeptablen Tragekomfort bereitstellen kann.As in 4A can be seen is the football boot 400 shown in a side view and in a plan view. The football shoe 400 includes a shoe top 410 without shoelaces. This shoe upper can have three mesh areas 420 (not shown) and one or more areas without braid 430 which are between the three mesh areas 420 can be arranged and in the rest of the shoe upper 410 , In addition, the three mesh areas 420 be adapted to be stretched in a longitudinal direction, this longitudinal stretching can provide an elastic restoring force. Furthermore, additional stretching in the same direction can in turn increase the elastic restoring force against the longitudinal stretching, so that the three braid areas 420 Be prepared to reliably foot within the shoe upper 410 to fix. This is the functionality described above for improved stability for a foot within the shoe upper 410 , The three braid areas 420 can move from a medial side to a lateral side of the shoe upper 410 extend, preferably along a region of the sphenoid of a foot. In addition, the three mesh areas 420 comprise the midfoot surface and may be surrounded by channels which enter the shoe upper 410 can be incorporated. The shapes of the three mesh areas 420 can on the outer surface of the shoe upper 410 be seen. Furthermore, the three mesh areas 420 extend substantially parallel. It is also conceivable that each of the three braid areas 420 may extend separately in directions corresponding to certain parts of the foot or muscles of the foot. As explained above, such arrangements of the three braid regions can provide increased stability of the foot within the shoe upper 410 of the soccer shoe 400 and can also control the movements without the need for shoelaces. This allows the shoe upper 410 Avoid skin injuries, such as bruising. For example, the football boot 400 allow better control of sports equipment, such as a football. Other types of sports shoes can also be made of such braid areas 420 for example, shoes for an American football player such as the special team kicker or a cyclist, since the braid area can provide acceptable wearing comfort.

In der Ausführungsform von 4A kann der Fußballschuh 400 weiter ein Stabilitätselement 440 umfassen, welches in dem Fersenbereich des Schuhoberteils 410 angeordnet werden kann. Das Stabilitätselement 440 kann sich von einer Sohleneinheit des Fußballschuhes 400 außerdem zu dem Schuhoberteil 410 erstrecken. Solch ein Element kann weiter Stabilität bereitstellen, da der Fersenteil eines Fußes sicher innerhalb des Schuhoberteils 410 gehalten werden kann. Ein Fußballspieler kann zum Beispiel seine Leistung mit einem Fußballschuh 400 erhöhen, welcher mehr Stabilität bereitstellt während Sportbewegungen wie etwa Beschleunigung, Abbremsen und lateralen Bewegungen. In the embodiment of 4A can the soccer shoe 400 further a stability element 440 included in the heel area of the shoe upper 410 can be arranged. The stability element 440 may differ from a sole unit of the football boot 400 also to the shoe upper 410 extend. Such an element can provide further stability because the heel part of a foot safely within the shoe upper 410 can be held. For example, a soccer player can use his performance with a football boot 400 which provides more stability during sports movements such as acceleration, deceleration and lateral movements.

4B stellt eine weitere Ausführungsform dar. Der Fußballschuh 400 umfasst hier ein Schuhoberteil 410 ohne Schnürsenkel, welches zumindest einen Geflechtbereich 420 umfasst, welcher durch zumindest einen Kanal (nicht gezeigt), wie oben bereits erwähnt, umgeben werden kann. Der zumindest eine Kanal kann außerdem in das Schuhoberteil 410 eingearbeitet sein. Im Unterschied zu 4A können die Formen des zumindest einen Geflechtbereichs 420 nicht gesehen werden auf der äußeren Oberfläche des Schuhoberteils 410. Weiterhin kann der Fußballschuh 400 auch zumindest einen Bereich ohne Geflecht umfassen. 4B represents a further embodiment. The football boot 400 here includes a shoe upper 410 without laces, which at least one braid area 420 which can be surrounded by at least one channel (not shown) as already mentioned above. The at least one channel may also be in the shoe upper 410 be incorporated. In contrast to 4A may be the shapes of the at least one braid area 420 can not be seen on the outer surface of the shoe upper 410 , Furthermore, the football boot 400 also include at least one area without braid.

Die Möglichkeit, dass diese Ausführungsform eine glattere äußere Oberfläche bereitstellen kann, kann weiter die Leistung eines Trägers erhöhen. Ein Fußballspieler kann zum Beispiel besser einen Ball kontrollieren und dadurch besser mit dem Ball interagieren, wie etwa bei Barfußspielern. Weiterhin kann der Fußballschuh auch ein Stabilitätselement 440 umfassen, welches in dem Fersenbereich des Schuhoberteils 410 angeordnet werden kann. Es ist auch denkbar, dass das Schuhoberteil 410, wie in 4A und 4B gezeigt wird, weiter zumindest einen Geflechtbereich in der Zehenfläche des Schuhoberteils 410 umfassen kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Schuhoberteil 410 zumindest einen Geflechtbereich in der Fersenfläche des Schuhoberteils 410 umfassen. Außerdem kann der zumindest eine Geflechtbereich sich von der Mittelfußfläche des Schuhoberteils 410 in einen Leisten erstrecken und/oder einer Innensohle des Fußballschuhs 400 und kann den gesamten Mittelfuß umfassen.The possibility that this embodiment may provide a smoother outer surface may further increase the performance of a wearer. For example, a football player can better control a ball and interact better with the ball, such as barefoot players. Furthermore, the football boot can also be a stability element 440 included in the heel area of the shoe upper 410 can be arranged. It is also conceivable that the shoe upper 410 , as in 4A and 4B is shown further, at least one braid area in the toe area of the shoe upper 410 may include. Additionally or alternatively, the shoe upper 410 at least one braid area in the heel area of the shoe upper 410 include. In addition, the at least one braid portion may extend from the midfoot surface of the shoe upper 410 extend into a last and / or an insole of the football boot 400 and may include the entire metatarsus.

5 stellt eine Unteransicht einer möglichen Ausführungsform eines Fußballschuhs 500 gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Der Fußballschuh 500 kann ein Schuhoberteil 510 und drei Geflechtbereiche 520 umfassen. Außerdem kann der Fußballschuh 500 eine Sohle 530 umfassen, welche aus einem transparenten Material hergestellt worden sein kann. Wie in 5 gesehen werden kann, können die drei Geflechtbereiche 520 sich von der medialen Seite des Schuhoberteils 510 durch den Leisten des Fußballschuhs 500 zu der lateralen Seite des Schuhoberteils 510 erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann der Fußballschuh 500 die drei Geflechtbereiche 520 in der Innensohle umfassen. Somit können die drei Geflechtbereiche gänzlich den gesamten Mittelfuß umschließen. Solch eine Anordnung der drei Geflechtbereiche 410 kann die maximal mögliche Stabilität für den Energietransfer von dem Mittelfuß eines Fußballspielers zum Untergrund bereitstellen. 5 provides a bottom view of a possible embodiment of a football boot 500 according to another aspect of the present invention. The soccer shoe 500 can be a shoe top 510 and three mesh areas 520 include. In addition, the football boot can 500 a sole 530 include, which may have been made of a transparent material. As in 5 can be seen, the three mesh areas 520 from the medial side of the shoe upper 510 through the last of the football boot 500 to the lateral side of the shoe upper 510 extend. Additionally or alternatively, the soccer shoe 500 the three mesh areas 520 in the insole. Thus, the three mesh areas can completely enclose the entire metatarsus. Such an arrangement of the three mesh areas 410 can provide the maximum possible stability for energy transfer from the midfoot of a football player to the ground.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2014/0196316 A1 [0003] US 2014/0196316 A1 [0003]
  • US 7568298 B2 [0003] US 7568298 B2 [0003]
  • US 7574818 B2 [0003] US 7574818 B2 [0003]
  • US 8745895 B2 [0003] US 8745895 B2 [0003]
  • US 2004/0181972 A1 [0003] US 2004/0181972 A1 [0003]
  • US 6052921 [0003] US 6052921 [0003]
  • US 2006/01981164 A1 [0003] US 2006/01981164 A1 [0003]
  • US 5291671 [0003] US 5291671 [0003]
  • US 7134224 B2 [0003] US 7134224 B2 [0003]
  • US 6324773 B1 [0003] US 6324773 B1 [0003]
  • CN 204207163 [0003] CN 204207163 [0003]
  • US 3931685 [0006] US 3931685 [0006]
  • US 2015/0007451 A1 [0007] US 2015/0007451 A1 [0007]

Claims (30)

Ein Schuhoberteil (235; 410; 510) ohne Schnürsenkel umfassend: a. zumindest einen Geflechtbereich (100; 420; 520) dazu geeignet in einer longitudinalen Richtung gedehnt zu werden; b. zumindest einen Bereich ohne Geflecht (430); c. wobei Dehnen des zumindest einen Geflechtbereichs (100; 420; 520) in der longitudinalen Richtung eine elastische Rückstellkraft bereitstellt.A shoe top ( 235 ; 410 ; 510 ) without laces comprising: a. at least one mesh area ( 100 ; 420 ; 520 ) to be stretched in a longitudinal direction; b. at least one area without mesh ( 430 ); c. wherein stretching of the at least one braid area ( 100 ; 420 ; 520 ) provides an elastic restoring force in the longitudinal direction. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach dem vorhergehenden Anspruch 1, wobei der zumindest eine Geflechtbereich (100; 420; 520) sich zumindest teilweise von einer medialen Seite zu einer lateralen Seite des Schuhoberteils (235; 410; 510) erstreckt, vorzugsweise entlang einer Region des Keilbeines eines Fußes.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to the preceding claim 1, wherein the at least one braid area ( 100 ; 420 ; 520 ) at least partially from a medial side to a lateral side of the shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ), preferably along a region of the sphenoid of a foot. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei der zumindest eine Geflechtbereich (100; 420; 520) die Mittelfußfläche umschließt.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1 or 2, wherein the at least one braid region ( 100 ; 420 ; 520 ) encloses the midfoot surface. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–3, weiter umfassend zumindest einen Geflechtbereich in der Zehenfläche des Schuhoberteils.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-3, further comprising at least one braid area in the toe surface of the shoe upper. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–4, weiter umfassend zumindest einen Geflechtbereich in der Fersenfläche des Schuhoberteils.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-4, further comprising at least one braid area in the heel surface of the shoe upper. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, weiter umfassend zumindest einen Kanal (150), welcher zumindest teilweise den zumindest einen Geflechtbereich (100; 420; 520) umgibt.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-5, further comprising at least one channel ( 150 ), which at least partially covers the at least one mesh area ( 100 ; 420 ; 520 ) surrounds. Ein Schuhoberteil (235; 410; 510) umfassend: a. zumindest einen Geflechtbereich (100; 420; 520) dazu geeignet in einer longitudinalen Richtung gedehnt zu werden; b. zumindest einen Kanal (150), welcher zumindest teilweise den zumindest einen Geflechtbereich (100; 420; 520) umgibt; c. wobei Dehnen des zumindest einen Geflechtbereichs (100; 420; 520) in der longitudinalen Richtung eine elastische Rückstellkraft bereitstellt.A shoe top ( 235 ; 410 ; 510 ) comprising: a. at least one mesh area ( 100 ; 420 ; 520 ) to be stretched in a longitudinal direction; b. at least one channel ( 150 ), which at least partially covers the at least one mesh area ( 100 ; 420 ; 520 ) surrounds; c. wherein stretching of the at least one braid area ( 100 ; 420 ; 520 ) provides an elastic restoring force in the longitudinal direction. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach dem vorhergehenden Anspruch 7, wobei der zumindest eine Kanal (150) sich zumindest teilweise von einer medialen Seite zu einer lateralen Seite des Schuhoberteils erstreckt.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to the preceding claim 7, wherein the at least one channel ( 150 ) extends at least partially from a medial side to a lateral side of the shoe upper. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorgehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei der zumindest eine Kanal (150) die Mittelfußfläche umschließt.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 7 or 8, wherein the at least one channel ( 150 ) encloses the midfoot surface. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7–9, weiter umfassend zumindest einen Kanal und zumindest einen Geflechtbereich in der Zehenfläche des Schuhoberteils.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 7-9, further comprising at least one channel and at least one braid region in the toe surface of the shoe upper. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7–10, weiter umfassend zumindest einen Kanal und zumindest einen Geflechtbereich in der Fersenfläche des Schuhoberteils.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 7-10, further comprising at least one channel and at least one braid region in the heel surface of the shoe upper. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7–11, wobei der zumindest eine Kanal (150) eine Breite von 12 mm bis 30 mm umfasst, vorzugsweise von 14 mm bis 26 mm und möglichst vorzugsweise 19 mm bis 24 mm.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 6 or 7-11, wherein the at least one channel ( 150 ) comprises a width of 12 mm to 30 mm, preferably 14 mm to 26 mm and preferably 19 mm to 24 mm. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7–12, wobei der zumindest eine Kanal (150) auf der äußeren Oberfläche des Schuhoberteil angeordnet ist.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 6 or 7-12, wherein the at least one channel ( 150 ) is arranged on the outer surface of the shoe upper. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7–13, wobei der zumindest eine Kanal (150) in das Schuhoberteil (235; 410; 510) eingearbeitet ist.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 6 or 7-13, wherein the at least one channel ( 150 ) in the shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) is incorporated. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7–14, umfassend eine Vielzahl von Kanälen (150) für eine Vielzahl von Geflechtbereichen (235; 410; 510).Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 7-14, comprising a multiplicity of channels ( 150 ) for a plurality of mesh areas ( 235 ; 410 ; 510 ). Schuhoberteil (235; 410; 510) nach dem vorhergehenden Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Kanälen (150) geformt ist durch eine Vielzahl von Schichten in zumindest einem Teil des Schuhoberteils (235; 410; 510).Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to the preceding claim 15, wherein the plurality of channels ( 150 ) is formed by a plurality of layers in at least a part of the shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ). Schuhoberteil (235; 410; 510) nach dem vorhergehenden Anspruch 16, wobei zumindest eine Schicht (150a) thermoplastisches Polyurethan, TPU, umfasst.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to the preceding claim 16, wherein at least one layer ( 150a ) thermoplastic polyurethane, TPU. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach an der vorhergehenden Ansprüche 16 oder 17, wobei zumindest eine Schicht (150b) ein Mesh umfasst.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to the preceding claims 16 or 17, wherein at least one layer ( 150b ) comprises a mesh. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorgehenden Ansprüche 16–18, wobei zumindest eine Schicht ein Neoprenmaterial umfasst.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to any of the preceding claims 16-18, wherein at least one layer comprises a neoprene material. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1–6 oder 7–19, wobei der zumindest eine Geflechtbereich (100; 420; 520) als zumindest ein Riemen (105) geformt ist. Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-6 or 7-19, wherein the at least one braid area ( 100 ; 420 ; 520 ) as at least one belt ( 105 ) is shaped. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach dem vorhergehenden Anspruch 20, wobei der zumindest eine Riemen (105) ein erstes synthetisches Garn (110) und ein zweites synthetisches Garn (120) umfasst, wobei das erste synthetische Garn (110) eine unterschiedliche Elastizität hat als das zweite synthetische Garn (120).Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to the preceding claim 20, wherein the at least one belt ( 105 ) a first synthetic yarn ( 110 ) and a second synthetic yarn ( 120 ), wherein the first synthetic yarn ( 110 ) has a different elasticity than the second synthetic yarn ( 120 ). Schuhoberteil (235; 410; 510) nach dem vorhergehenden Anspruch 21, wobei das zweite Garn (120) sich axial entlang einer Richtung des Riemens (105) erstreckt.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to the preceding claim 21, wherein the second yarn ( 120 ) axially along a direction of the belt ( 105 ). Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6 oder 7–22, wobei der zumindest eine Geflechtbereich (100; 420; 520) im Schuhoberteil derart angeordnet ist, dass er in der longitudinalen Richtung vorgedehnt ist.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-6 or 7-22, wherein the at least one braid region ( 100 ; 420 ; 520 ) is arranged in the shoe upper so as to be pre-stretched in the longitudinal direction. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1–6 oder 7–23, wobei der zumindest eine Geflechtbereich (100; 420; 520) dazu geeignet ist unterschiedliche Elastizitäten in unterschiedlichen Verformungsbereichen bereitzustellen.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-6 or 7-23, wherein the at least one braid area ( 100 ; 420 ; 520 ) is adapted to provide different elasticities in different deformation ranges. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1–6 oder 7–24, wobei der zumindest eine Geflechtbereich (100; 420; 520) dazu geeignet ist ein Rückfederungsvermögen von im Wesentlichen 100% bereitzustellen.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-6 or 7-24, wherein the at least one braid area ( 100 ; 420 ; 520 ) is capable of providing a resilience of substantially 100%. Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1–6 oder 7–25, wobei der zumindest eine Geflechtbereich (100; 420; 520) dazu geeignet ist um bis zu 20% seiner ursprünglichen Länge gedehnt werden, vorzugsweise um bis zu 10% und möglichst vorzugsweise um bis zu 5%.Shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to one of the preceding claims 1-6 or 7-25, wherein the at least one braid region ( 100 ; 420 ; 520 ) is stretched by up to 20% of its original length, preferably by up to 10%, and more preferably by up to 5%. Schuh (400; 500) umfassend ein Schuhoberteil (235; 410; 510) nach einem der Ansprüche 1–26.Shoe ( 400 ; 500 ) comprising a shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to any one of claims 1-26. Schuh (400; 500) nach dem vorhergehenden Anspruch 27, weiter umfassend zumindest einen Geflechtbereich (520) in einem Leisten.Shoe ( 400 ; 500 ) according to the preceding claim 27, further comprising at least one mesh area ( 520 ) in a last. Schuh (400; 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27 oder 28, weiter umfassend zumindest einen Geflechtbereich (520) in einer Innensohle.Shoe ( 400 ; 500 ) according to one of the preceding claims 27 or 28, further comprising at least one braid region ( 520 ) in an insole. Ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhoberteils (235; 410; 510) nach einem der Ansprüche 1–26 oder eines Schuhs (400; 500) nach einem der Ansprüche 27–29.A method for producing a shoe upper ( 235 ; 410 ; 510 ) according to any of claims 1-26 or a shoe ( 400 ; 500 ) according to any one of claims 27-29.
DE102016215263.7A 2016-08-16 2016-08-16 Shoe top for a shoe Withdrawn DE102016215263A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215263.7A DE102016215263A1 (en) 2016-08-16 2016-08-16 Shoe top for a shoe
EP17183018.5A EP3284362B1 (en) 2016-08-16 2017-07-25 Upper for a shoe
CN201710684392.1A CN107752225A (en) 2016-08-16 2017-08-11 The upper of a shoe of footwear
US15/675,122 US20180049509A1 (en) 2016-08-16 2017-08-11 Braided shoe upper
JP2017156963A JP6685976B2 (en) 2016-08-16 2017-08-15 Uppers for shoes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215263.7A DE102016215263A1 (en) 2016-08-16 2016-08-16 Shoe top for a shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215263A1 true DE102016215263A1 (en) 2018-02-22

Family

ID=59399330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215263.7A Withdrawn DE102016215263A1 (en) 2016-08-16 2016-08-16 Shoe top for a shoe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180049509A1 (en)
EP (1) EP3284362B1 (en)
JP (1) JP6685976B2 (en)
CN (1) CN107752225A (en)
DE (1) DE102016215263A1 (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11445779B2 (en) * 2016-07-21 2022-09-20 Nike, Inc. Article of footwear with multiple layers, retention system for an article of footwear, and methods of manufacture
DE202016008322U1 (en) * 2016-09-05 2017-07-24 Adidas Ag Shoe top for a shoe
US11457685B2 (en) 2017-05-30 2022-10-04 Nike, Inc. Double layer, single tube braid for footwear upper
US10905189B2 (en) * 2017-05-31 2021-02-02 Nike, Inc. Braided article of footwear incorporating flat yarn
DE102017210821A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Adidas Ag Specially-designed braided hose
US20190059507A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Josemar Antonio Balsa Dielo Mid-cut collar straps no laces
CN112423616B (en) 2018-05-08 2022-03-08 彪马欧洲股份公司 Sole for a shoe, in particular a sports shoe
JP7114743B2 (en) 2018-05-08 2022-08-08 プーマ エス イー Method for manufacturing soles for shoes, especially athletic shoes
KR102056427B1 (en) 2018-06-26 2019-12-16 (주)원시스토탈스포츠 Tight band for soccer shoes
DE102018214918B4 (en) * 2018-09-03 2022-10-20 Adidas Ag shoe upper
US11452340B2 (en) * 2019-08-30 2022-09-27 Under Armour, Inc. Braided article with reinforced stitch

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422342C (en) * 1924-12-29 1925-11-30 Franz Vetterling Insole
DE1956550U (en) * 1966-11-24 1967-03-02 Werner Riess THERMAL INSOLE.
US3931685A (en) 1974-11-15 1976-01-13 Laukaitis Hubert T Laceless elastic-topped athletic shoe
US5291671A (en) 1991-06-10 1994-03-08 Arkos S.R.L. Foot securing device particularly for trekking boots
US6052921A (en) 1994-02-28 2000-04-25 Oreck; Adam H. Shoe having lace tubes
US6324773B1 (en) 1999-04-08 2001-12-04 David E. Gaither Internally laced shoe
US20030159312A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Salomon S.A. Footwear article having an elastic tightening
US20040181972A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Julius Csorba Mechanism of tying of shoes circumferentially embracing the foot within the shoe
US20060000198A1 (en) 2004-06-29 2006-01-05 Sgl Carbon Ag Flyer bow for wire bunching or wire stranding machines
US20060191164A1 (en) * 2005-01-05 2006-08-31 Mark Dinndorf Footwear tensioning system
US7134224B2 (en) 2003-03-12 2006-11-14 Goodwell International Ltd. (British Virgin Islands) Laced boot
US7568298B2 (en) 2004-06-24 2009-08-04 Dashamerica, Inc. Engineered fabric with tightening channels
US7574818B2 (en) 2006-05-25 2009-08-18 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
GB2464326A (en) * 2008-10-10 2010-04-14 Gerrard Farrell Device for excercising the plantar fascia of the foot
US20100299964A1 (en) * 2005-01-24 2010-12-02 Jones Lindell B Footwear with banding device
US20130305465A1 (en) * 2011-01-27 2013-11-21 Puma SE Method for producing an upper part of a shoe, in particular of a sports shoe
US20140137433A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Nike, Inc. Footwear Upper Incorporating A Knitted Component With Collar And Throat Portions
US8745895B2 (en) 2006-11-10 2014-06-10 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
CN203676267U (en) * 2013-12-26 2014-07-02 林清杰 Changeable shoes
US20140196316A1 (en) 2013-01-15 2014-07-17 Nike, Inc. Article of Footwear Incorporating Braided Tensile Strands
US20150007451A1 (en) 2013-06-25 2015-01-08 Nike, Inc. Article of Footwear With Braided Upper
CN204207163U (en) 2013-09-05 2015-03-18 耐克国际有限公司 For the formation of workpiece and the braiding workpiece of vamp
US20160206044A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Nike, Inc. Article of Footwear With Mesh Structure

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430252A (en) *
US943607A (en) * 1909-06-09 1909-12-14 Hermann F Schelling Shoe-lace and the like.
US1730768A (en) * 1928-04-04 1929-10-08 Marcus A Heyman Ornamental shoe
BE426458A (en) * 1937-08-07 1938-03-31
US2477151A (en) * 1944-06-03 1949-07-26 Viola D Stapleton Shoelace
US2412808A (en) * 1945-01-03 1946-12-17 David D Goldstein Sandal
JPS4830453Y1 (en) * 1966-12-07 1973-09-17
DE6937464U (en) * 1969-09-25 1970-02-26 Jaeger Geb ELASTIC BOW EDGE REINFORCEMENT TAPE
DE7601387U1 (en) * 1976-01-20 1977-04-07 Gebrueder Jaeger Bandweberei, 5600 Wuppertal Bow edge reinforcement tape for shaft edges of shoes
US4423539A (en) * 1982-01-04 1984-01-03 Edward I. Greenberg Plastic laces for running shoes
US7444768B2 (en) * 2004-02-12 2008-11-04 Nike, Inc. Footwear and other systems including a flexible mesh or braided closure system
US7774956B2 (en) * 2006-11-10 2010-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US8302233B2 (en) * 2007-09-11 2012-11-06 Nike, Inc. Method of making an article of footwear and apparatus
DE102009028627B4 (en) * 2009-08-18 2019-12-19 Adidas Ag Sports Shoe
US9402437B2 (en) * 2010-06-21 2016-08-02 Under Armour, Inc. Foot support article
US8931146B2 (en) * 2010-12-10 2015-01-13 Converse Inc. Multiple material tying lace
AU2012262964A1 (en) * 2011-04-08 2013-10-24 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Seamless upper for footwear and method for making the same
US20150028579A1 (en) * 2011-05-01 2015-01-29 Yann Boutant Method of unitary authentication of a hardware object comprising visual cryptography and material signature
US9756903B1 (en) * 2011-05-13 2017-09-12 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
US8869432B1 (en) * 2011-05-13 2014-10-28 Dynasty Footwear, Ltd. Shoe having elastic tongue-securing straps
CN202603767U (en) * 2012-06-12 2012-12-19 童光明 Elastic shoe
US20140237850A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nike, Inc. Footwear With Reactive Layers
DE102013207155B4 (en) * 2013-04-19 2020-04-23 Adidas Ag Shoe upper
US9375045B2 (en) * 2013-09-24 2016-06-28 Nike, Inc. Knitted component with adjustable knitted portion
FR3011445B1 (en) * 2013-10-03 2016-02-26 Salomon Sas SHOE
US10368606B2 (en) * 2014-04-15 2019-08-06 Nike, Inc. Resilient knitted component with wave features
US9510637B2 (en) * 2014-06-16 2016-12-06 Nike, Inc. Article incorporating a knitted component with zonal stretch limiter
US9078488B1 (en) * 2014-09-30 2015-07-14 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a lenticular knit structure
US9192204B1 (en) * 2014-09-30 2015-11-24 Nike, Inc. Article of footwear upper incorporating a textile component with tensile elements
DE102014220087B4 (en) * 2014-10-02 2016-05-12 Adidas Ag Flat knitted shoe top for sports shoes
US20160345675A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Nike, Inc. Hybrid Braided Article
US11103028B2 (en) * 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
CN205214351U (en) * 2015-11-26 2016-05-11 新纪元(福建)体育用品有限公司 New type running shoes

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE422342C (en) * 1924-12-29 1925-11-30 Franz Vetterling Insole
DE1956550U (en) * 1966-11-24 1967-03-02 Werner Riess THERMAL INSOLE.
US3931685A (en) 1974-11-15 1976-01-13 Laukaitis Hubert T Laceless elastic-topped athletic shoe
US5291671A (en) 1991-06-10 1994-03-08 Arkos S.R.L. Foot securing device particularly for trekking boots
US6052921A (en) 1994-02-28 2000-04-25 Oreck; Adam H. Shoe having lace tubes
US6324773B1 (en) 1999-04-08 2001-12-04 David E. Gaither Internally laced shoe
US20030159312A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Salomon S.A. Footwear article having an elastic tightening
US7134224B2 (en) 2003-03-12 2006-11-14 Goodwell International Ltd. (British Virgin Islands) Laced boot
US20040181972A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Julius Csorba Mechanism of tying of shoes circumferentially embracing the foot within the shoe
US7568298B2 (en) 2004-06-24 2009-08-04 Dashamerica, Inc. Engineered fabric with tightening channels
US20060000198A1 (en) 2004-06-29 2006-01-05 Sgl Carbon Ag Flyer bow for wire bunching or wire stranding machines
US20060191164A1 (en) * 2005-01-05 2006-08-31 Mark Dinndorf Footwear tensioning system
US20100299964A1 (en) * 2005-01-24 2010-12-02 Jones Lindell B Footwear with banding device
US7574818B2 (en) 2006-05-25 2009-08-18 Nike, Inc. Article of footwear having an upper with thread structural elements
US8745895B2 (en) 2006-11-10 2014-06-10 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
GB2464326A (en) * 2008-10-10 2010-04-14 Gerrard Farrell Device for excercising the plantar fascia of the foot
US20130305465A1 (en) * 2011-01-27 2013-11-21 Puma SE Method for producing an upper part of a shoe, in particular of a sports shoe
US20140137433A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Nike, Inc. Footwear Upper Incorporating A Knitted Component With Collar And Throat Portions
US20140196316A1 (en) 2013-01-15 2014-07-17 Nike, Inc. Article of Footwear Incorporating Braided Tensile Strands
US20150007451A1 (en) 2013-06-25 2015-01-08 Nike, Inc. Article of Footwear With Braided Upper
CN204207163U (en) 2013-09-05 2015-03-18 耐克国际有限公司 For the formation of workpiece and the braiding workpiece of vamp
CN203676267U (en) * 2013-12-26 2014-07-02 林清杰 Changeable shoes
US20160206044A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 Nike, Inc. Article of Footwear With Mesh Structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 204 207 163 U (Anmeldenr. CN 201420366788) (Maschinenübersetzung), SIPO [online] [abgerufen am 04.10.2016] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3284362A1 (en) 2018-02-21
EP3284362B1 (en) 2019-07-03
JP2018064931A (en) 2018-04-26
JP6685976B2 (en) 2020-04-22
US20180049509A1 (en) 2018-02-22
CN107752225A (en) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215263A1 (en) Shoe top for a shoe
US11219266B2 (en) Article of footwear with braided upper
DE102016216716B4 (en) Shoe upper for a shoe
US20180213878A1 (en) Article of footwear with braided upper
US10863794B2 (en) Article of footwear having multiple braided structures
DE102014220087B4 (en) Flat knitted shoe top for sports shoes
DE202007019490U1 (en) Footwear articles with flat knit top fabric or other top fabric
DE102015219614A1 (en) Shoeless shoe
CN204207163U (en) For the formation of workpiece and the braiding workpiece of vamp
TWI603687B (en) Article of footwear having multiple braided structures
DE202009018763U1 (en) An article of footwear having an upper in which a knitted component is incorporated
DE112019004862T5 (en) Shoe with a sole structure
DE102014202432A1 (en) Improved football boot
DE102015208763A1 (en) Adjustable shoe upper and customizable sole
DE102018214918B4 (en) shoe upper
DE102020124000A1 (en) Shoe upper and shoe
DE102015121670B4 (en) shoe
DE202016008321U1 (en) Shoe top for a shoe
DE102020205893A1 (en) Upper comprising projections
DE202018006782U1 (en) shoe upper
CH706742B1 (en) Footwear, particularly sports shoes, casual shoes and orthopedic shoes, has heel fixation, heel strap and lacing system, where heel strap is arranged in heel region of footwear and extends from heel region up to lacing system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee