DE102015105533A1 - Textile structure and process for its production - Google Patents

Textile structure and process for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102015105533A1
DE102015105533A1 DE102015105533.3A DE102015105533A DE102015105533A1 DE 102015105533 A1 DE102015105533 A1 DE 102015105533A1 DE 102015105533 A DE102015105533 A DE 102015105533A DE 102015105533 A1 DE102015105533 A1 DE 102015105533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
layer arrangement
textile structure
layer
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105533.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Chokri Cherif
Gerald Hoffmann
Theo Lehmann
Monireh Fazeli Zoghalchali
Matthias Hübner
Ulrike Gebhardt
Benjamin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102015105533.3A priority Critical patent/DE102015105533A1/en
Publication of DE102015105533A1 publication Critical patent/DE102015105533A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration

Abstract

Der Erfindung betrifft eine Textilstruktur, insbesondere 3D-Halbzeug (Preform), mit mindestens einer ersten und einer zweiten textilen Lagenanordnung (1, 2), die miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Textilstruktur zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Lagenanordnungen (1, 2) durch in ihnen integrierte Führungsfäden (5) miteinander verbunden sind, und dass die zweite Lagenanordnung (2) relativ zur ersten Lagenanordnung (1) von einer ersten in zumindest eine zweite Position überführbar ist, so dass die Textilstruktur (10) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist, wobei die Führungsfäden (5) in der Textilstruktur (10) derart integriert sind, dass sie bei oder nach dem besagten Überführen durch Aufbringen von Zug auf die Führungsfäden (5) gespannt oder nachgespannt werden können. Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Bauteil mit mindestens einer derartigen Textilstruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Textilstruktur.The invention relates to a textile structure, in particular 3D semifinished product (preform), with at least one first and one second textile layer arrangement (1, 2) which are connected to one another. The textile structure according to the invention is characterized in that the two layer arrangements (1, 2) are interconnected by guide threads (5) integrated in them, and in that the second layer arrangement (2) moves from a first into at least one relative to the first layer arrangement (1) second position is transferable, so that the textile structure (10) is convertible from a first state to a second state, wherein the guide threads (5) in the textile structure (10) are integrated so that they are at or after said transfer by applying Train on the guide threads (5) can be stretched or tightened. The invention likewise relates to a component having at least one such textile structure and to a method for producing such a textile structure.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Textilstruktur mit mindestens zwei miteinander verbundenen textilen Lagenanordnungen. The present invention relates to a textile structure having at least two interconnected textile layer arrangements.

Textilien mit einer räumlichen Struktur finden in verschiedenen technischen Bereichen Verwendung, beispielsweise als Verstärkungsstrukturen oder Medizintextilien, beispielsweise Implantaten. Textiles with a spatial structure are used in various technical fields, for example as reinforcement structures or medical textiles, for example implants.

Zur Herstellung von beispielsweise Verstärkungsstrukturen, die in komplexen, dreidimensionalen Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen (FKV-Bauteilen) integriert werden, werden gemäß dem Stand der Technik 3D-Halbzeuge (sog. Preforms) benötigt. Bei den bekannten Verfahren zu deren Herstellung sind mehrere, sehr unterschiedliche Arbeitsschritte vonnöten. Bei einem häufig anzutreffenden Verfahren werden in einem ersten Schritt zweidimensionale Textilien auf die benötigte Kontur zugeschnitten. Anschließend wird eine Preform durch lagenweisen Aufbau im Formwerkzeug erstellt. Dabei werden die einzelnen Teilzuschnitte nach einem Lageplan, meist manuell, in das für die Konsolidierung genutzte Formwerkzeug eingelegt. Bei dieser Vorgehensweise besteht im Bauteil eine erhöhte Delaminationsgefahr. Auch sind der Materialbedarf, die Bauteilmasse und der Fertigungsaufwand groß. For the production of, for example, reinforcing structures which are integrated in complex, three-dimensional fiber-plastic composite components (FKV components), 3D semifinished products (so-called preforms) are required according to the prior art. In the known methods for their production several, very different steps are needed. In a frequently encountered process, in a first step, two-dimensional textiles are cut to the required contour. Subsequently, a preform is created by layered structure in the mold. The individual partial blanks are inserted according to a site plan, usually manually, in the mold used for the consolidation. In this procedure, there is an increased danger of delamination in the component. Also, the material requirements, the component mass and the production cost are great.

Bei einer alternativen Methode des Preformings werden Teilzuschnitte zusätzlich drapiert und durch Nähtechnik oder Binder miteinander verbunden. Anschließend erfolgt ein Vorverfestigen über entsprechenden Binderauftrag. Die vorverfestigten Preformen werden dann in das Formwerkzeug eingelegt und zum FKV konsolidiert. Es sind zahlreiche Verfahrensmodifikationen bekannt, denen gemeinsam ist, dass sie alle sehr arbeitsintensiv sind. In an alternative method of preforming, partial blanks are additionally draped and joined together by sewing technique or binder. Subsequently, a pre-consolidation takes place via appropriate binder order. The pre-consolidated preforms are then placed in the mold and consolidated to the FKV. There are numerous known method modifications, which have in common that they are all very labor intensive.

Generell sind die verschiedenen bekannten Verfahren der Preform-Herstellung aufgrund des zusätzlichen, oft manuellen Arbeitsaufwandes, der z.B. durch Schneiden, Lagenlegen, Drapieren, Fügen, Nähen oder Vorfixieren entsteht, sehr zeit- und kostenaufwändig. Darüber hinaus entstehen durch das Legen von Einzelzuschnitten prinzipiell unerwünschte Überlappungsbereiche, welche die Bauteilmasse erhöhen und die Leistungsparameter der Bauteile meist reduzieren. Ein weiterer Nachteil der bekannten konfektionstechnischen Lösungen liegt in der zusätzlichen Beanspruchung der spröden Verstärkungsstrukturen, die mit einer Schädigung der querkraftempfindlichen Hochleistungsfaserstoffe einhergeht. Zudem können aufgrund der manuellen Arbeitsschritte eine reproduzierbare Fertigung und eine durchgängige Qualitätssicherung nur schwer umgesetzt werden. Nicht zuletzt müssen bei der Bauteilauslegung erhöhte Sicherheitszuschläge angewendet werden. In general, the various known methods of preform production are due to the additional, often manual labor, e.g. by cutting, laying layers, draping, joining, sewing or prefixing, very time-consuming and costly. In addition, due to the laying of individual blanks, in principle undesirable overlap areas arise which increase the component mass and usually reduce the performance parameters of the components. A further disadvantage of the known prefabricated solutions lies in the additional stress on the brittle reinforcing structures, which is accompanied by damage to the transverse force-sensitive high-performance fiber materials. In addition, due to the manual work steps, reproducible production and consistent quality assurance can only be implemented with difficulty. Last but not least, increased safety margins have to be applied in component design.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach herstellbare, stabile und kostengünstige Textilstruktur und ein entsprechendes Herstellungsverfahren für eine solche Textilstruktur zur Verfügung zu stellen. The object of the present invention is to provide an easily manufactured, stable and inexpensive textile structure and a corresponding production method for such a textile structure.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Textilstruktur und ein entsprechendes Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. The object is achieved by a textile structure and a corresponding manufacturing method having the features of the independent claims.

Die Erfindung lässt sich generell bei der Herstellung von räumlichen, d.h. dreidimensionalen Textilstrukturen einsetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Preforms oder medizintechnischen Implantaten. Insbesondere ist es möglich, eine Textilstruktur in einem ersten flachen (zweidimensionalen) Zustand herzustellen und diese dann in einen zweiten, aufgerichteten (dreidimensionalen) Zustand dauerhaft zu überführen. Die Textilstruktur trägt sich in diesem Zustand besonders bevorzugt von alleine, sackt also nicht wieder in sich zusammen. The invention is generally applicable to the fabrication of spatial, i. Use three-dimensional textile structures, for example in the manufacture of preforms or medical implants. In particular, it is possible to produce a textile structure in a first flat (two-dimensional) state and then to permanently transfer it to a second, erected (three-dimensional) state. The textile structure wears in this state particularly preferably by itself, so do not sag again in itself.

Gemäß der Erfindung sind die mindestens zwei Lagenanordnungen durch in der Textilstruktur verschiebbare Führungsfäden miteinander verbunden, welche eine Lageänderung der mindestens zwei Lagenanordnungen zueinander erlauben, wobei gleichzeitig oder danach eine Stabilisierung dieser Positionsänderung mittels der Führungsfäden möglich ist. Damit kann eine Überführung von mindestens einer Lagenanordnung – im Nachfolgenden als zweite Lagenanordnung bezeichnet – zu einer anderen (oder mehreren anderen), vorzugsweise dreidimensionalen, räumlichen Lagenanordnung – im Nachfolgenden als erste Lagenanordnung bezeichnet – realisiert werden. Insbesondere kann die Textilstruktur in einem ersten, vorteilhafterweise zweidimensionalen, d.h. flachen, Zustand in einfacher Weise hergestellt werden, wobei die Textilstruktur in diesem ersten Zustand allerdings nicht brauchbar wäre, insbesondere nicht als 3D-Preform. Mit Hilfe der Führungsfäden kann die Textilstruktur dann in einen zweiten, dreidimensionalen Zustand überführt werden, in dem sie dann – gemäß einer bevorzugten Ausführungsform und mit besonderem Vorteil – als dreidimensionale Preform weiter verarbeitet werden kann. Auch lassen sich Implantate oder andere dreidimensionale Textilstrukturen mittels der Erfindung herstellen. According to the invention, the at least two layer arrangements are connected to one another by guide threads which can be displaced in the textile structure, which permit a change in position of the at least two layer arrangements relative to one another, whereby a stabilization of this position change by means of the guide threads is possible simultaneously or thereafter. Thus, a transfer of at least one layer arrangement - hereinafter referred to as second layer arrangement - to another (or more different), preferably three-dimensional, spatial layer arrangement - hereinafter referred to as the first layer arrangement - be realized. In particular, the textile structure in a first, advantageously two-dimensional, i. flat state, are produced in a simple manner, the textile structure in this first state, however, would not be useful, especially not as a 3D preform. With the help of the guide threads, the textile structure can then be transferred to a second, three-dimensional state in which it can then - according to a preferred embodiment and with particular advantage - be further processed as a three-dimensional preform. Implants or other three-dimensional textile structures can also be produced by means of the invention.

Die Führungsfäden können entweder beim Überführen der Textilstruktur vom ersten in den zweiten Zustand durch Zugbelastung gespannt und/oder nach dem Überführen nachgespannt werden. Durch das (Nach-)Spannen werden die mindestens zwei Lagenanordnungen in eine stabilere Lage zueinander überführt, so dass die dreidimensionale Textilstruktur nicht in den ersten, vorzugsweise flachen, d.h. zweidimensionalen, Zustand zurückfällt. Das (Nach-)Spannen der einzelnen Führungsfäden erfolgt mit entsprechend der angestrebten dreidimensionalen Textilstruktur unterschiedlicher Zuglänge für die verschiedenen Führungsfäden. Demnach werden die Führungsfäden mit unterschiedlicher Länge derart gezogen bzw. gespannt, dass ein räumlicher Verlauf der Verbindungslinie zwischen den Lagenanordnungen entsteht. The guide threads can either be tensioned by the tensile load during the transfer of the textile structure from the first to the second state and / or be tensioned after the transfer. By (post) tightening the at least two layer arrangements are transferred to a more stable position to each other, so that the three-dimensional textile structure does not fall back into the first, preferably flat, ie two-dimensional state. The (re) tensioning of the individual guide threads takes place in accordance with the desired three-dimensional textile structure of different train length for the different guide threads. Accordingly, the guide threads are drawn or tensioned with different lengths in such a way that a spatial course of the connecting line between the layer arrangements arises.

Besonders bevorzugt gleiten beim besagten Spannen oder Nachspannen Abschnitte der Führungsfäden – je nach Ort und Stärke des Aufbringens der Zugkräfte – in Fadenrichtung durch eine oder beide Lagenanordnungen, wodurch die beiden Lagenanordnungen zu- bzw. aneinander gezurrt werden, um somit die Textilstruktur im zweiten räumlichen Zustand zu festigen. Die Führungsfäden sind hierzu vorzugsweise auf der vorauseilenden Flanke bzw. Seite der aufzurichtenden bzw. aufgerichteten Lagenanordnung angeordnet. Beim Überführen bewegen sich bestimmte Flächenabschnitte der beiden Lagenanordnungen aufeinander zu (während sich andere Flächenabschnitte voneinander entfernen), wobei durch die unterschiedlich gespannten Führungsfäden die Textilstruktur in ihrem zweiten, vorteilhafterweise endgültigen, dreidimensionalen Zustand gefestigt wird. Die gestrafften Führungsfäden bleiben vorteilhafterweise auch während der weiteren Verarbeitung in der Textilstruktur, werden also nicht aus der Textilstruktur entfernt. Vielmehr sichern sie in der dreidimensionalen Textilstruktur die werkstoffgerechte Verbindung der beiden Textillagen. Sections of the guide threads preferably slide in the direction of the thread through one or both layer arrangements during the said tightening or retightening, whereby the two layer arrangements are fastened to each other and thus to the textile structure in the second spatial state to consolidate. For this purpose, the guide threads are preferably arranged on the leading flank or side of the layer arrangement to be erected or erected. During the transfer, certain surface sections of the two layer arrangements move towards each other (while other surface sections move away from each other), whereby the differently tensioned guide threads consolidate the textile structure in its second, advantageously final, three-dimensional state. The tightened guide threads remain advantageously during the further processing in the textile structure, so they are not removed from the textile structure. Rather, they ensure in the three-dimensional textile structure the material-compatible connection of the two textile layers.

Insbesondere kann die Textilstruktur somit durch Ziehen an den in beiden Lagenanordnungen integrierten Führungsfäden, die vorteilhafterweise aus der Textilstruktur zum besseren Ergreifen ragen, umgeformt werden, wobei die bevorzugt nicht-aufzurichtende Lagenanordnung, fixiert wird und als eine Art Widerlager dient. In particular, the textile structure can thus be formed by pulling on the guide threads integrated in both layer arrangements, which advantageously protrude from the textile structure for better gripping, wherein the preferably non-erecting layer arrangement is fixed and serves as a kind of abutment.

Entsprechend dem Vorgesagten verbinden die Führungsfäden stets die mindestens zwei Lagen, wobei sie besonders bevorzugt auch lasttragend ausgebildet sind. Selbst wenn die Führungsfäden beispielsweise als Schlaufen aufgeklebt sind, erfüllen sie diese lasttragende Funktion. Die Führungsfäden sind besonders bevorzugt in der zweiten (bzw. ersten) Lage fest verankert und in der ersten (bzw. zweiten) Lage verschiebbar angeordnet. Dann wird die erste (bzw. zweite) Lage festgehalten und an den Führungsfäden gezogen. So wird die zweite (bzw. erste) Lage gegenüber der ersten (bzw. zweiten) Lage aufgerichtet. Eine Mischvariante zeichnet sich dadurch aus, dass beide Enden der Führungsfäden festgehalten werden und die beiden Lagenanordnungen, in denen die Führungsfäden verlaufen, aufeinander zu geschoben werden. In diesem Fall sind die Führungsfäden in beiden Lagen vollständig verschiebbar eingebunden. Hierzu ist es notwendig, dass die Lagenanordnungen, in denen die Führungsfäden selbst gleiten, eine ausreichende Stabilität aufweisen. According to the above, the guide threads always connect the at least two layers, wherein they are particularly preferably also load-bearing. Even if the guide threads are glued, for example, as loops, they fulfill this load-bearing function. The guide threads are particularly preferably firmly anchored in the second (or first) layer and arranged displaceably in the first (or second) layer. Then the first (or second) layer is held and pulled on the guide threads. Thus, the second (or first) layer is erected relative to the first (or second) layer. A mixed variant is characterized in that both ends of the guide threads are held fast and the two layer arrangements, in which the guide threads run, are pushed toward one another. In this case, the guide threads are fully slidably incorporated in both layers. For this purpose, it is necessary that the layer arrangements, in which the guide threads slide themselves, have sufficient stability.

Besonders bevorzugt ist die zweite Lagenanordnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, von zweiten Fäden gebildet, die auch in der ersten Lagenanordnung laufen, wobei diese zweiten Fäden dann an einer Abzweigung von der ersten in die zweite Lagenanordnung übergehen. Die erste Lagenanordnung umfasst demgegenüber bis zur besagten Abzweigung erste und zweite Fäden. Im weiteren Verlauf umfasst die erste Lagenanordnung dann keine zweiten Fäden mehr, jedoch erste Fäden (und ggf. noch weitere, z.B. dritte Fäden). Particularly preferably, the second layer arrangement is at least partially, preferably completely, formed by second threads which also run in the first layer arrangement, wherein these second threads then merge at a branch from the first to the second layer arrangement. In contrast, the first layer arrangement comprises first and second threads up to said branch. In the further course, the first layer arrangement no longer comprises second threads, but first threads (and possibly further, for example third threads).

Besonders bevorzugt liegen die mindestens zwei Lagenanordnungen im ersten Zustand der Textilstruktur aneinander an bzw. sich berührend aufeinander, stellen also ein im Wesentlichen flächiges, zweidimensionales Textilgebilde dar (wobei „zweidimensional“ nicht streng mathematisch zu verstehen ist). Im zweiten Zustand steht die zweite Lagenanordnung vorzugsweise von der ersten Lagenanordnung ab, vorzugsweise in aufgerichteter Position, so dass die Textilstruktur eine dreidimensionale Gestalt erhält. Particularly preferably, the at least two layer arrangements in the first state of the textile structure are adjacent to each other or touching each other, thus representing a substantially flat, two-dimensional textile structure (where "two-dimensional" is not strictly mathematical). In the second state, the second layer arrangement preferably depends on the first layer arrangement, preferably in an upright position, so that the textile structure acquires a three-dimensional shape.

Mittels der Erfindung ist es somit insbesondere möglich, eine Textilstruktur mit mindestens einer ersten und einer zweiten Lagenanordnung von einer zweidimensionalen in eine dreidimensionale Geometrie zu überführen. By means of the invention, it is thus possible in particular to convert a textile structure having at least one first and one second layer arrangement from a two-dimensional to a three-dimensional geometry.

Die erfindungsgemäßen Textilstrukturen können auch ohne Weiteres mehrere Lagenanordnungen aufweisen, beispielsweise drei oder mehr im zweiten Zustand der Textilstruktur voneinander abstehende Lagenanordnungen. The textile structures according to the invention can also readily comprise a plurality of layer arrangements, for example three or more layer arrangements projecting from one another in the second state of the textile structure.

Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die zweite Lagenanordnung nach ihrer Überführung in die zweite Position mit der ersten Lagenanordnung einen Winkel von mehr als 20°, beispielsweise um 40°, beispielsweise um 60°, beispielsweise um 90°, einschließt. Entsprechende Textilstrukturen können in diesem Zustand vorteilhafterweise als Verstärkungsstruktur für die verschiedensten FKV-Bauteile verwendet werden, beispielsweise in Gestalt eines T-förmigen Preforms mit zwei voneinander abstehenden Textilanordnungen. Auch ein Preform mit mehreren in unterschiedlichen oder gleichen Winkeln voneinander abstehenden Lagenanordnungen ist ohne Weiteres realisierbar. An advantageous embodiment provides that the second layer arrangement after its transfer to the second position with the first layer arrangement an angle of more than 20 °, for example by 40 °, for example by 60 °, for example by 90 °, includes. Corresponding textile structures can be advantageously used in this state as a reinforcing structure for a variety of FKV components, for example in the form of a T-shaped preform with two mutually spaced textile arrangements. Also, a preform with several spaced apart at different or equal angles layer arrangements is readily feasible.

Auch Relativpositionen der beiden Lagenanordnungen mit kleineren Winkeln als 20° sind selbstverständlich möglich. Also, relative positions of the two layer arrangements with smaller angles than 20 ° are of course possible.

Weiterhin ist es selbstverständlich, dass auch komplexe dreidimensionale Formen mit zueinander gekrümmt verlaufenden Bereichen der beiden Lagenanordnungen mittels der Erfindung hergestellt werden können. Furthermore, it goes without saying that even complex three-dimensional shapes with each other curved portions of the two layer arrangements can be produced by means of the invention.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebes ist die aufzurichtende, zweite Lagenanordnung auf ihrer vorderen bzw. oberen Seite (d.h. die in Aufrichtrichtung freie, vorauseilende Oberfläche) strukturtechnisch – beispielsweise webtechnisch – verfestigt, während die hintere bzw. untere Seite der gleichen (zweiten) Lagenanordnung aufgelockerter strukturiert – beispielsweise gewebt – ist, wobei die Führungsfäden in dieser lockerer strukturierten (zweiten) Lagenanordnung eingebunden sind. Durch Ziehen an den Führungsfäden kann diese zweite Lagenanordnung dann in ihren zweiten Zustand überführt werden, indem die weniger dichte „Unterseite“ der zweiten Lagenanordnung nachgibt, während die erste Lagenanordnung vorzugsweise in ihrem Zustand verbleibt. In an advantageous embodiment of the fabric according to the invention, the second layer arrangement to be erected is structured on its front or upper side (ie the leading surface free in the erection direction) structurally - for example by weaving - while the rear or lower side of the same (second) layer arrangement loosely structured - for example, woven - is, wherein the guide threads are involved in this looser structured (second) layer arrangement. By pulling on the guide threads, this second layer arrangement can then be converted into its second state by yielding the less dense "underside" of the second layer arrangement, while the first layer arrangement preferably remains in its state.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Textilstruktur sind zusätzlich zu den Führungsfäden weitere Fäden vorhanden, welche die erste und die zweite Lagenanordnung miteinander verbinden. Diese Fäden werden im Folgenden als Verbindungsfäden bezeichnet. Diese Verbindungsfäden sind beispielsweise im Falle eines Gewebes die beiden besagten Lagenanordnungen miteinander verbindende Kettfäden. Die Verbindungsfäden sind im Wesentlichen lagestabil – zumindest relativ zu den Führungsfäden – in den mindestens zwei Lagenanordnungen angeordnet. Dies bedeutet, dass die Verbindungsfäden nicht gleitend in die Lagenanordnungen integriert sind; vielmehr behalten sie auch beim Überführen der Textilstruktur von dem ersten in den zweiten Zustand ihre Position in ihrer jeweiligen Lagenanordnung. Hierbei werden keine direkten Zugkräfte auf diese Verbindungsfäden ausgeübt. Die Verbindungsfäden können dazu dienen, der Textilstruktur eine Grundfestigkeit zu geben und die Handhabung zu vereinfachen. Mit anderen Worten können die Verbindungsfäden für einen von Anfang an dauerhaften Zusammenhalt der jeweiligen Lageanordnungen sorgen. Auch bei der Herstellung der Textilstruktur mit zwei bzw. mehreren Lageanordnungen sind die Verbindungsfäden in einfacher Weise einbindbar. According to a preferred embodiment of the textile structure according to the invention further threads are present in addition to the guide threads, which connect the first and the second layer arrangement together. These threads are referred to below as connecting threads. These connecting threads are, for example, in the case of a fabric, the two said layer arrangements interconnecting warp threads. The connecting threads are substantially stable in position - at least relative to the guide threads - arranged in the at least two layer arrangements. This means that the connecting threads are not slidably integrated into the layer arrangements; Rather, they also retain their position in their respective layer arrangement when transferring the textile structure from the first to the second state. In this case, no direct tensile forces are exerted on these connecting threads. The connecting threads can serve to give the textile structure a basic strength and to simplify handling. In other words, the connecting threads can ensure a permanent cohesion of the respective layer arrangements from the beginning. Also in the production of the textile structure with two or more layer arrangements, the connecting threads can be incorporated in a simple manner.

Vorteilhafterweise können Verbindungsfäden auf der vor- und/oder nacheilenden Seite der aufzurichtenden bzw. aufgerichteten, zweiten Lagenanordnung angeordnet sein. Die Verbindungsfäden können hierbei als eine Art Drehgelenk angesehen werden, wenn die zweite von der ersten Lagenanordnung weg geklappt wird, insbesondere aufgerichtet wird. Advantageously, connecting threads can be arranged on the leading and / or trailing side of the second layer arrangement to be erected or erected. The connecting threads may in this case be regarded as a kind of rotary joint when the second is folded away from the first layer arrangement, in particular is erected.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung sind ausschließlich Führungsfäden zur Verbindung der mindestens zwei Lagenanordnungen vorgesehen. Dies bedeutet, dass alle diese Fäden gespannt werden können, wenn oder nachdem die Lagenanordnungen in eine neue Relativlage zueinander überführt werden bzw. wurden. According to an alternative embodiment of the invention, only guide threads are provided for connecting the at least two layer arrangements. This means that all of these threads can be tensioned when or after the layer arrangements are converted into a new relative position to each other.

Vorzugsweise sind die Führungsfäden hinsichtlich Fadenart-Aufmachung und Bindung derart ausgebildet und angeordnet und in die mindestens zwei Lagenanordnungen integriert, dass durch das Aufbringen von Zugkräften von zumindest einer Seite der Führungsfäden her die zweite Lagenanordnung relativ zur ersten Lagenanordnung von der ersten Position in die zweite Position überführbar, insbesondere aufrichtbar, ist. Die Führungsfäden sind hierbei eine aktive Aufrichthilfe, wobei in der Regel die aufzurichtende Lagenanordnung gestützt oder aktiv geführt wird, beispielsweise per Hand oder per Handhabungsmechanik, insbesondere mit Hilfe eines Roboters. Die Führungsfäden selbst müssen also nicht in jedem Fall die gesamten Kräfte zum Bewegen bzw. Aufrichten der zweiten der mindestens zwei Lagenanordnungen aufbringen. Bei bestimmten Ausführungsformen kann es ausreichen, eine derart hohe Zugkraft auf die Führungsfäden aufzubringen, dass die zweite Lagenanordnung entlang der in ihr laufenden Führungsfäden gleitend geführt werden kann, um diese Lagenanordnung aufzurichten. Preferably, the guide yarns are formed and arranged in terms of yarn type presentation and bonding and integrated into the at least two ply arrangements such that application of tensile forces from at least one side of the guide yarns causes the second ply assembly relative to the first ply assembly from the first position to the second position is transferable, in particular rectifiable, is. In this case, the guide threads are an active erection aid, wherein the layer arrangement to be erected is usually supported or actively guided, for example by hand or by means of a handling mechanism, in particular with the aid of a robot. The guide threads themselves therefore do not have to apply in all cases the entire forces for moving or erecting the second of the at least two layer arrangements. In certain embodiments, it may be sufficient to apply such a high tensile force to the guide yarns that the second sheet assembly can be slidably guided along the guide yarns running in it to erect this sheet assembly.

Es sei erwähnt, dass unter dem Begriff „aufrichten“ keinesfalls ausschließlich eine Überführung in eine senkrechtere Stellung umfasst sein soll. Generell soll unter diesen Begriff das Überführen der zweiten Textilanordnung in eine weiter von der ersten Textilanordnung abstehende Position zu verstehen sein. It should be mentioned that the term "straightening" should in no case exclusively encompass a transfer to a more upright position. In general, this term is intended to mean the transfer of the second textile arrangement into a position projecting further from the first textile arrangement.

Beim genannten Aufbringen von Zugkräften auf Abschnitte von Führungsfäden, die in der einen Lagenanordnung integriert sind, gleiten diese Abschnitte vorzugsweise in Fadenrichtung durch diese Lagenanordnung, während die entsprechenden Abschnitte dieser Führungsfäden, die in der anderen Lagenanordnung integriert sind, an dieser anderen Lagenanordnung angreifen und das genannte Aufrichten unterstützen. Zum Aufbringen der Zugkräfte können beispielsweise die Führungsfäden mit der Hand oder einer Vorrichtung, beispielsweise einem Roboter, ergriffen werden, um dann in Fadenrichtung an ihnen zu ziehen. In said application of tensile forces on portions of guide yarns integrated in the one sheet assembly, these portions preferably slide in the yarn direction through this sheet assembly, while the corresponding portions of these guide yarns integrated in the other sheet assembly engage that other sheet assembly and support said erection. To apply the tensile forces, for example, the guide threads can be grasped by hand or a device, for example a robot, in order then to pull on them in the thread direction.

Zur Mechanisierung des Verfahrens sind verschiedenste Techniken einsetzbar, wobei hierzu grundsätzlich zwei Elemente notwendig sind, von denen mindestens eins die erforderliche Relativbewegung ausführt. Die Bewegungen werden bevorzugt durch Pneumatik, servomotorisch oder besonders bevorzugt durch Roboter erzeugt. Die Verbindung der Elemente mit den Fäden bzw. Lagen kann mittels Klemmung in einem zweiteilig ausgeführten Aufrichtwerkzeug erfolgen. Alternativ kann Saugluft (pneumatisch) oder ein Gefriergreifer verwendet werden. Die Elemente sind vorzugsweise derart ausgeformt, z. B. als Dorne für Rohre, und werden vorzugsweise deart bewegt, dass die Formgebung für die Textilstruktur und damit das finale Bauteil unterstützt wird. Die Textilstrukturumformung und das Bewegen der Führungsfäden können durch getrennte Elemente erfolgen. Hierfür sind dann mindestens zwei Elemente zur Bauteilumformung und mindestens ein Element zur Bewegung der Führungsfäden nötig. For the mechanization of the method a variety of techniques can be used, which in principle two elements are necessary, of which at least one performs the required relative movement. The movements are preferably generated by pneumatic, servo-motor or particularly preferably by robots. The connection of the elements with the threads or layers can be done by means of clamping in a two-part erecting tool. Alternatively suction air (pneumatic) or a freeze gripper can be used. The elements are preferably shaped such. B. as mandrels for pipes, and are preferably moved so that the shaping of the textile structure and thus the final component is supported. The textile structure transformation and the movement of the guide threads can be effected by separate elements. For this purpose, at least two elements for component deformation and at least one element for moving the guide threads are then necessary.

Damit die Führungsfäden durch die eine Lagenanordnung rutschen bzw. gleiten können, ist deren Haft- und/oder Gleitreibung vorteilhafterweise geringer als in der anderen Lagenanordnung, in der die Führungsfäden vorteilhafterweise einen größeren Reibungswiderstand erfahren, damit beim besagten Aufrichten die Zugkräfte tatsächlich auf diese andere Lagenanordnung wirken können. Andernfalls würden die Führungsfäden durch beide Lagenanordnungen rutschen und die Führungsfäden wären damit als Hilfe zur Überführung einer Lagenanordnung in eine andere Position, d.h. relativ zur anderen Lagenanordnung, wirkungslos. Die Einstellung der Haft- und/oder Gleitreibung kann durch verschiedene Maßnahmen realisiert werden, beispielsweise durch die Bindungsart, die Bindungsdichte, das Aufbringen einer Gleitschlichte, die Fadenglätte, die Fadenart-Aufmachung bzw. durch Kleben oder Anschmelzen, etc. So that the guide threads can slip or slide through the one layer arrangement, their static friction and / or sliding friction is advantageously lower than in the other layer arrangement in which the guide threads advantageously experience a greater frictional resistance, so that in the said straightening the tensile forces actually on this other layer arrangement can act. Otherwise, the guidewires would slip through both layers and the guidewires would thus serve as an aid to transfer one layer assembly to another position, i. relative to the other layer arrangement, ineffective. The setting of the adhesive and / or sliding friction can be realized by various measures, for example by the type of binding, the binding density, the application of a sliding finish, the thread smoothness, the type of thread presentation or by gluing or melting, etc.

Die genannte Konstellation ermöglicht es, dass die Führungsfadenabschnitte in der einen Lagenanordnung als eine Art Gleitführung oder Gleitlager dienen, wobei diese Lagenanordnung vorzugsweise – damit sie nicht auf der sie stützenden Unterlage wegrutscht – fixiert bzw. festgehalten wird, beispielsweise mit einer Hand, während mit der andern Hand in Fadenrichtung gezogen wird. Durch dieses Ziehen wird die andere Lagenanordnung „mitgenommen“ und hierdurch aufgerichtet. Das Festhalten einerseits und das Ziehen an den Führungsfäden andererseits kann zum Teil oder vollständig auch maschinell oder maschinenunterstützt erfolgen. The said constellation makes it possible that the guide thread sections in the one layer arrangement serve as a kind of sliding or slide bearing, this layer arrangement preferably - so that it does not slip on the supporting support - is fixed or held, for example with one hand, while with the other hand is pulled in the thread direction. As a result of this pulling, the other layer arrangement is "taken along" and erected as a result. The holding on the one hand and the pulling on the guide threads on the other hand can be done partly or completely by machine or machine.

Das gegeneinander Bewegen der mindestens zwei Lagenanordnungen wird besonders bevorzugt dadurch realisiert, dass die Führungsfäden an einer oder mehreren Stellen in einer der beiden Lagenanordnung fixiert sind. Bei einem Gewebe kann dies webtechnisch beispielsweise durch Modifikationen der Webbindung realisiert werden. Auch kann zur besagten Fixierung ein Kleber lokal eingesetzt oder thermoplastische Fäden aufgeschmolzen werden. Auch können Hybridgarne eingesetzt und vorkonsolidiert werden. Die Fixierungsstellen sind hierbei Angriffspunkte für die Führungsfäden, so dass diese bei Zugkraftaufbringung nicht durch diese Lagenanordnung rutschen, während die in der anderen Lagenanordnung integrierten Abschnitte der gleichen Führungsfäden gleitend gelagert sind. The mutually moving at least two layer arrangements is particularly preferably realized in that the guide threads are fixed at one or more locations in one of the two layer arrangement. In the case of a woven fabric, this can be realized by weaving, for example, by modifying the weave. Also, an adhesive can be used locally for said fixation or thermoplastic threads are melted. Hybrid yarns can also be used and preconsolidated. The fixing points are in this case points of attack for the guide threads, so that they do not slip with tensile force application through this layer arrangement, while the integrated in the other layer arrangement sections of the same guide threads are slidably mounted.

Zur Stabilisierung der Lagenanordnung, in welcher die Führungsfäden laufen, dienen vorzugsweise bekannte Bindungstechniken. Alternativ oder zusätzlich können die Führungsfäden auf einer Seite der Lagenanordnung vorgesehen sein, während diese Lagenanordnung auf der anderen Seite verfestigt wird, beispielsweise durch Klebstoff, Einbettung in eine Matrix und/oder Verwendung von Thermoplasten. To stabilize the layer arrangement in which the guide threads run, preferably serve known binding techniques. Alternatively or additionally, the guide yarns may be provided on one side of the sheet arrangement while this sheet assembly is solidified on the other side, for example by adhesive, embedding in a matrix and / or use of thermoplastics.

Gemäß einer Alternative sind die Führungsfäden in beiden Lagenanordnungen fixiert bzw. lagesicher integriert. In diesem Fall können die Führungsfäden zwischen den beiden Lagenanordnungen ergriffen und im Wesentlichen senkrecht zur Fadenerstreckung an ihnen gezogen werden. Damit werden die beiden Lagenanordnungen zueinander fixiert, wobei die Führungsfäden, die nach dem Spannen in dem besagen Zwischenraum durchhängen, durch geeignete Mittel (z.B. Kleben) an der Textilstruktur befestigt werden können, um die Textilstruktur in der zweiten Position zu stabilisieren. According to an alternative, the guide threads are fixed in both layer arrangements or integrated securely in position. In this case, the guide threads can be gripped between the two layer arrangements and pulled against them substantially perpendicular to the thread extension. Thus, the two ply assemblies are fixed to each other, whereby the guide yarns sagging in the said gap after tensioning can be attached to the textile structure by suitable means (e.g., bonding) to stabilize the textile structure in the second position.

Beim Integrieren der Führungsfäden in die Lagenanordnungen ist zu berücksichtigen, ob auf der Seite der aufzurichtenden oder der in Position bleibenden Lagenanordnung gezogen werden soll. Im ersteren Fall ist es zweckmäßig, die eine geringere Haft- und/oder Gleitreibung erfahrenden Abschnitte der Führungsfäden in der aufzurichtenden, zweiten Lagenanordnung vorzusehen, während die Abschnitte der in der positionsfesten, ersten Lagenanordnung integrierten Abschnitte der Führungsfäden eine wesentlich höhere Haft- und/oder Gleitreibung erfahren. Wenn im umgekehrten Fall an Führungsfäden in der positionsfesten, ersten Lagenanordnung gezogen werden soll, weisen die Abschnitte der Führungsfäden, die in der anderen, aufzurichtenden, zweiten Lagenanordnung integriert sind, zweckmäßigerweise eine wesentlich höhere Haft- und/oder Gleitreibung auf. Bevorzugt werden die besagten Reibungsverhältnisse durch Modifikationen der Bindung der Fäden erreicht; wenn die Bindungsdichte beispielsweise relativ hoch ist, ist hierdurch die aufzuwendende Kraft zum Hindurchziehen der Führungsfäden durch diesen Bindungsbereich ebenfalls relativ hoch. When integrating the guide threads into the layer arrangements, it is to be considered whether to pull on the side of the layer arrangement to be erected or in position. In the former case, it is expedient to provide the sections of the guide threads experiencing lower adhesion and / or sliding friction in the second layer arrangement to be erected, while the sections of the guide threads integrated into the positionally fixed, first layer arrangement have a significantly higher adhesion and / or Experienced sliding friction. If, in the opposite case, guide threads are to be drawn in the positionally fixed, first layer arrangement, the sections of the guide threads which are integrated in the other, second layer arrangement to be erected expediently have a significantly higher static friction and / or sliding friction. Preferably, the said friction conditions are achieved by modifications of the binding of the threads; For example, if the bonding density is relatively high, the force to pull the guide yarns through this bonding area is also relatively high.

Die beiden Lagenanordnungen sind grundsätzlich nicht auf eine bestimmte Textilart eingeschränkt. Generell können die mindestens zwei Lagenanordnungen Gewebe, Gestricke, Gewirke, Geflechte, Gelege und/oder Vliesstoffe sein. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass die Führungsfäden in die Lagenanordnungen integriert sind und eine Relativbewegung dieser Lagenanordnungen zueinander ermöglichen. The two layer arrangements are basically not limited to a specific type of textile. In general, the at least two layer arrangements can be woven, knitted, knitted, braided, laid and / or nonwoven fabrics. It only has to be ensured that the guide threads are integrated into the layer arrangements and allow a relative movement of these layer arrangements to one another.

Im Falle eines Gewebes können die Führungsfäden Schuss- und/oder Kettfäden sein. Die Wahl hängt u.a. vom Webprozess und den geometrischen Anforderungen hinsichtlich der fertigen, aufgerichteten Textilstruktur ab. In the case of a fabric, the guide yarns may be weft and / or warp yarns. The choice depends on the web process and the geometric requirements regarding the finished, erected textile structure.

Besonders bevorzugt enthalten die Führungsfäden Hochleistungsfasern, insbesondere Carbonfasern, Glasfasern oder Aramidfasern. Die Führungsfäden können auch allesamt aus Carbonfasern oder Glasfasern bestehen. Particularly preferably, the guide threads contain high-performance fibers, in particular carbon fibers, glass fibers or aramid fibers. The guide threads can all consist of carbon fibers or glass fibers.

Besonders bevorzugt enthalten die Lagenanordnungen Hochleistungsfasern, insbesondere Carbonfasern oder Glasfasern, oder sind aus diesen vollständig aufgebaut. Diese Fasern haben sich zur Herstellung von Verstärkungsstrukturen hervorragend bewährt, um entsprechend steife und leichte FKV-Bauteile zu realisieren. Des Weiteren sind Hybridgarne, bestehend aus einem Anteil Verstärkungsfasern und einem Anteil thermoplastischer Fasern, sowie vorimprägnierte Verstärkungsfasern sehr geeignet für eine weitere Verarbeitung des Halbzeugs im Thermopressverfahren. The layer arrangements particularly preferably contain high-performance fibers, in particular carbon fibers or glass fibers, or are completely composed of these. These fibers have proven to be excellent for the production of reinforcing structures in order to realize correspondingly stiff and lightweight FRP components. Furthermore, hybrid yarns consisting of a proportion of reinforcing fibers and a proportion of thermoplastic fibers, as well as preimpregnated reinforcing fibers are very suitable for further processing of the semifinished product in the thermopressing process.

In dem vorgenannten Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Textilstruktur als Halbzeug (Preform) und dann zur Herstellung von 3D-Bauteilen verwendet wird. Die Herstellung solcher Bauteile mit Hilfe von erfindungsgemäßen Halbzeugen ist gegenüber bekannten Verfahren schneller und günstiger realisierbar. Außerdem entsteht durch die kraftflussgerechte Lagenanordnung und Führungsfadeneinbringung keine Aufdickung der Textilstruktur. In the aforementioned context, it is advantageous if the textile structure according to the invention is used as a semi-finished product (preform) and then for the production of 3D components. The production of such components by means of semi-finished products according to the invention is faster and cheaper to implement compared to known methods. In addition, no flow thickening of the textile structure is created by the force flow-oriented layer arrangement and guide thread insertion.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Textilstruktur ist mindestens eine der mindestens zwei Lagenanordnungen schlauchförmig ausgebildet. Eine solche schlauchförmige Ausgestaltung zumindest einer, vorzugsweise beider und vorteilhafterweise aller Lagenanordnungen, ist relativ einfach mittels beispielsweise einer Webmaschine produzierbar und liefert für die spätere Stabilität der dreidimensionalen Textilstruktur eine hervorragende Verstärkung bei kraftflussgerechter Faseranordnung und vernachlässigbarer Aufdickung der Textilstruktur. In a preferred embodiment of the textile structure according to the invention, at least one of the at least two layer arrangements is formed tubular. Such a tubular configuration of at least one, preferably both and advantageously all layer arrangements, is relatively easy to produce by means of, for example, a weaving machine and provides for the subsequent stability of the three-dimensional textile structure excellent reinforcement at power flow-compatible fiber arrangement and negligible thickening of the textile structure.

Bei einer vorteilhaften Textilstruktur mit mindestens zwei schlauchförmigen textilen Lagenanordnungen ist entlang einem in Kettrichtung laufenden Abschnitt der Textilstruktur eine Lagenanordnung vorgesehen, in der ein Textilschlauch von einem anderen Textilschlauch umgeben ist und weiter in Webrichtung der erstgenannte Textilschlauch aus dem letztgenannten Textilschlauch herausgewebt ist. Von dieser Abzweigstelle an in Webrichtung gesehen bildet der erstgenannte, „heraus gewebte“ Textilschlauch die eine der mindestens zwei Lagenanordnungen, während der andere Textilschlauch die Fortführung der anderen Lagenanordnung bildet, die jedoch ab der Abzweigstelle nicht mehr aus zwei, sondern nur noch einem Textilschlauch besteht. In an advantageous textile structure having at least two tubular textile layer arrangements, a layer arrangement is provided along a portion of the textile structure running in the warp direction, in which a textile tube is surrounded by another textile tube and further weave out of the latter textile tube in the weaving direction of the former textile tube. Seen from this branching point in the weaving direction, the first-mentioned, "woven out" textile hose forms one of the at least two layer arrangements, while the other textile hose forms the continuation of the other layer arrangement, which however no longer consists of two, but only one textile hose from the branching point ,

In Gegenwebrichtung (stromaufwärts von der Abzweigstelle) sind somit beide Lageanordnungen noch derart miteinander verbunden, dass das Aufbringen von Zugkräften keine Wirkung entfaltet. Erst wenn die beiden Lageanordnungen voneinander getrennt verlaufen, können sie derart zueinander bewegt werden, dass die Textilstruktur von dem ersten in den zweiten Zustand überführt wird, wobei beim oder nach dem Überführen die Führungsfäden mit unterschiedlicher Länge gespannt werden. In Gegenwebrichtung (upstream of the branching point) thus both positional arrangements are still connected such that the application of tensile forces has no effect. Only when the two bearing assemblies are separated from each other, they can be moved to each other such that the textile structure is transferred from the first to the second state, wherein during or after the transfer, the guide threads are clamped with different lengths.

Es ist selbstverständlich möglich, dass mehr als zwei schlauchförmige Textilanordnungen mittels der oben beschriebenen Vorgehensweise in einer Textilstruktur hergestellt werden können. It is of course possible that more than two tubular textile arrangements can be made in a textile structure by the procedure described above.

Gegenstand der Erfindung ist auch ein FKV-Bauteil mit mindestens einer wie oben besprochenen Textilstruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch. The invention also relates to a FRP component having at least one textile structure as discussed above, and to a method for producing a textile structure according to the independent method claim.

Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen: Further advantages of the invention are described in the following exemplary embodiments. Show it:

14 schematische Querschnitte durch eine Textilstruktur mit zwei Textilschläuchen an verschiedenen Stellen entlang der Webrichtung (Kettrichtung); 1 - 4 schematic cross sections through a textile structure with two textile tubes at different points along the weaving direction (warp direction);

5 den schematischen Verlauf der die Textilstruktur aufbauenden Textilschlauchabschnitte im Längsschnitt; 5 the schematic course of the fabric structure building textile hose sections in longitudinal section;

6 die Integration von Führungsfäden in die Textilstruktur nach 5; 6 the integration of leadership threads into the textile structure 5 ;

7 die Textilstruktur nach 6 mit einer aufgerichteten Textilanordnung mit von einer Seite gespannten Führungsfäden; 7 the textile structure after 6 with an erected textile arrangement with guide threads stretched from one side;

8 die Textilstruktur nach 6 mit einer aufgerichteten Textilanordnung mit von der – im Vergleich zur 7 – anderen Seite gespannten Führungsfäden; 8th the textile structure after 6 with an upright textile arrangement of the - compared to 7 - other side strained leadership threads;

9 einen schematischen Längsschnitt einer Textilstruktur im flachen „zweidimensionalen“ Zustand; 9 a schematic longitudinal section of a textile structure in the flat "two-dimensional"state;

10 eine Draufsicht auf eine flache, noch nicht umgeformte Textilstruktur; 10 a plan view of a flat, not yet formed textile structure;

1113 eine perspektivische Ansicht, eine schematische Seitenansicht sowie eine Vorderansicht der Textilstruktur der 10 im aufgerichteten, dreidimensionalen Zustand; 11 - 13 a perspective view, a schematic side view and a Front view of the textile structure of 10 in erect, three-dimensional state;

14 einen schematischen Längsschnitt einer spezifizierten Ausführungsform der 1013, wobei die Textilstruktur sich im flachen, „zweidimensionalen“ Zustand befindet; 14 a schematic longitudinal section of a specified embodiment of 10 - 13 wherein the textile structure is in the flat, "two-dimensional"state;

15 die Ausführungsform gemäß der 14 in aufgerichtetem, „dreidimensionalen“ Zustand, und 15 the embodiment according to the 14 in erect, "three-dimensional" condition, and

16 verschiedene mögliche Geometrien für erfindungsgemäße Textilstrukturen in äußerst schematischer Darstellung. 16 various possible geometries for textile structures according to the invention in an extremely schematic representation.

In den 14 (Querschnitt) und 5 (Längsschnitt) ist der Aufbau einer Textilstruktur 110 an verschiedenen Stellen entlang der Webrichtung W dargestellt. Die Textilstruktur 110 weist entlang einem in Webrichtung W laufenden Abschnitt eine Lagenanordnung 1 auf, in der ein Textilschlauch 12 von einem anderen Textilschlauch 11 umgeben ist (1 und ganz links in 5). Beide Textilschläuche 11 und 12 werden hierbei simultan mit einer gemeinsamen Mittelachse 20 gewebt. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist die obere Hälfte des Textilschlauchs 12 mit dem Bezugszeichen 12b und die untere mit 12a bezeichnet. Analog ist die obere Hälfte des Textilschlauchs 11 mit dem Bezugszeichen 11b und die untere mit 11a bezeichnet. In the 1 - 4 (Cross section) and 5 (Longitudinal section) is the structure of a textile structure 110 shown at various points along the Webrichtung W. The textile structure 110 has a layer arrangement along a web direction W current section 1 on, in a textile hose 12 from another textile hose 11 is surrounded ( 1 and far left in 5 ). Both textile hoses 11 and 12 be here simultaneously with a common central axis 20 woven. For better clarity, the upper half of the textile tube 12 with the reference number 12b and the bottom with 12a designated. Analogous is the upper half of the textile tube 11 with the reference number 11b and the bottom with 11a designated.

Weiter in Webrichtung W (2 und Mitte links in 5) ist die obere Hälfte 12b des Textilschlauchs 12 aus dem Textilschlauch 11 herausgewebt bzw. hat mit der oberen Hälfte 11b des Textilschlauchs 11 den Platz getauscht. Wieder weiter in Webrichtung W (3 und Mitte rechts in 5) werden die beiden Textilschläuche 11, 12 weiter getrennt, bis sie (4 und ganz rechts in 5) ganz getrennt voneinander verlaufen. Gemäß der hier verwendeten Terminologie umfasst die textile Lagenanordnung 1 die noch ineinander verschachtelten Textilschläuche 11, 12 sowie – nach deren Trennung – lediglich noch den Textilschlauch 11. Nach der Trennung der Textilschläuche 11, 12 bildet der Textilschlauch 12 die andere textile Lagenanordnung 2. Beide Textilschläuche haben jetzt eine eigene Mittelachse 20a bzw. 20b. Continue in web direction W ( 2 and center left in 5 ) is the top half 12b of the textile tube 12 from the textile hose 11 woven out or has with the upper half 11b of the textile tube 11 exchanged the place. Again in web direction W ( 3 and center right in 5 ) are the two textile tubes 11 . 12 continue to separate until they ( 4 and far right in 5 ) run completely separate from each other. As used herein, the textile layer assembly includes 1 the still nested fabric hoses 11 . 12 and - after their separation - only the textile hose 11 , After the separation of textile hoses 11 . 12 forms the textile tube 12 the other textile layer arrangement 2 , Both textile hoses now have their own central axis 20a respectively. 20b ,

Mit anderen Worten bildet von der Abzweig- bzw. Trennstelle an in Webrichtung gesehen der erstgenannte, „heraus gewebte“ Textilschlauch 12 die eine Lagenanordnung 2, während der andere Textilschlauch 11 die Fortführung der anderen Lagenanordnung 1 bildet, die jedoch ab der Abzweigstelle nicht mehr aus den zwei Textilschläuchen 11, 12, sondern nur noch aus dem Textilschlauch 11 besteht. Ab der Abzweigstelle lassen sich die beiden Textilschläuche 11, 12 voneinander wegbiegen bzw. aufrichten. In other words, forms of the branch or separation point in the weaving direction of the former, "woven out" textile hose 12 the one layer arrangement 2 while the other textile hose 11 the continuation of the other layer arrangement 1 forms, but no longer from the branch point from the two textile tubes 11 . 12 but only from the textile hose 11 consists. From the branching point can be the two textile tubes 11 . 12 Bend away from each other.

Im Folgenden wird zum leichteren Verständnis die textile Lagenanordnung 1 als erste Lagenanordnung 1 und die textile Lagenanordnung 2 als zweite Lagenanordnung 2 bezeichnet. In the following, the textile layer arrangement will be easier to understand 1 as a first layer arrangement 1 and the textile layer arrangement 2 as a second layer arrangement 2 designated.

In der 6 sind erfindungsgemäß Führungsfäden 5 in die erste und die zweite Lagenanordnung 1, 2 integriert, genauer gesagt eingewoben. Ansonsten unterscheidet sich der Aufbau der erfindungsgemäßen Textilstruktur 10 nicht von derjenigen der Textilstruktur 110. Die Führungsfäden 5 (nur einer ist der Einfachheit halber dargestellt) werden äußerst locker, d.h. ohne Zugspannung, eingewebt, was durch die wellige Darstellung symbolisiert werden soll. Die Führungsfäden 5 sind hierbei nacheinander in die obere Schlauchhälfte 11b (s. ganz links in 6) als auch in die obere Schlauchhälfte 12b (s. Mitte links bis ganz rechts in 6) eingewebt, vorteilhafterweise einen Bogenwinkel von bis zu 180° abdeckend (s. hierzu später die 1113). In the 6 are according to the invention guide threads 5 in the first and the second layer arrangement 1 . 2 integrated, more precisely woven. Otherwise, the structure of the textile structure according to the invention differs 10 not from that of the textile structure 110 , The leadership threads 5 (Only one is shown for the sake of simplicity) are extremely loose, ie without tension, woven, which is to be symbolized by the wavy representation. The leadership threads 5 are here successively in the upper tube half 11b (see the far left in 6 ) as well as in the upper hose half 12b (see center left to far right in 6 ), advantageously a bow angle of up to 180 ° covering (s 11 - 13 ).

In der 7 ist die zweite Lagenanordnung 2 von der ersten Lagenanordnung 1 weggebogen bzw. um 90° aufgerichtet dargestellt. Entsprechend befindet sich die zweite Lagenanordnung 2 gemäß der 7 in einer zweiten Position, während sie in der 6 in einer ersten Position dargestellt ist. Entsprechend ist die Textilstruktur 10 in der 6 in einem ersten Zustand und in der 7 in einem zweiten Zustand dargestellt. In the 7 is the second layer arrangement 2 from the first layer arrangement 1 bent away or erected at 90 °. Accordingly, the second layer arrangement is located 2 according to the 7 in a second position while in the 6 is shown in a first position. The textile structure is corresponding 10 in the 6 in a first state and in the 7 shown in a second state.

Gemäß der 7 sind die Führungsfäden 5 gestrafft bzw. gespannt worden, indem Zugkräfte F von Seiten der zweiten Lagenanordnung 2 auf die Führungsfäden 5 in Fadenrichtung aufgebracht wurden. Die Führungsfäden 5 sind relativ locker in der zweiten Lagenanordnung 2 eingewebt, was einer relativ geringen Haft- und Gleitreibung gleich kommt. Daher rutschen die in der zweiten Lagenanordnung 2 geführten Abschnitte 5b der Führungsfäden 5 relativ leicht durch die Fäden der zweiten Lagenanordnung 2. Im Gegensatz dazu sind die Abschnitte 5a der Führungsfäden 5 an den Stellen 9 in der ersten Lagenanordnung 1 fixiert, beispielsweise durch eine sehr hohe Webdichte und/oder durch eine spezielle Fixierung (Vernadeln, Kleben, etc.). Dies hat den Effekt, dass die Führungsfäden 5 an dieser Stelle nicht gleiten können, sondern dass sie von dort bis zur Stelle der Zugkrafteinleitung (z.B. durch Ziehen per Hand an dem entgegengesetzten Ende der Führungsfäden) gespannt sind. According to the 7 are the leadership threads 5 Tensioned by pulling forces F from the side of the second layer arrangement 2 on the leadership threads 5 were applied in the thread direction. The leadership threads 5 are relatively loose in the second layer arrangement 2 woven, which is equivalent to a relatively low static and sliding friction. Therefore, the slip in the second layer arrangement 2 guided sections 5b the leadership threads 5 relatively easily through the threads of the second layer arrangement 2 , In contrast, the sections are 5a the leadership threads 5 in the places 9 in the first layer arrangement 1 fixed, for example, by a very high weaving density and / or by a special fixation (needling, gluing, etc.). This has the effect of having the leadership threads 5 can not slide at this point, but that they are stretched from there to the point of introduction of tensile force (eg by pulling by hand at the opposite end of the guide threads).

Der in 7 dargestellte Zustand der Textilstruktur 10 kann durch Ziehen an Abschnitten 5b der Führungsfäden 5 und ggf. durch unterstütztes Mitführen oder Anheben der zweiten Lagenanordnung 2 (beispielsweise per Hand) realisiert werden. Alternativ kann die zweite Lagenanordnung 2 erst in die in 7 gezeigte Position angehoben werden, um dann die Führungsfäden 5 durch Aufbringen der Zugkraft F anzuziehen. In jedem der beiden Fälle wird durch das Spannen bzw. Nachspannen der Führungsfäden 5 die Textilstruktur 10 im zweiten Zustand stabilisiert. The in 7 illustrated state of the textile structure 10 can by pulling on sections 5b the leadership threads 5 and possibly by assisted entrainment or lifting of the second layer arrangement 2 (for example, by hand) can be realized. Alternatively, the second layer arrangement 2 first in the in 7 shown position, then the guide threads 5 by applying the tensile force F to tighten. In each of the two cases is by the tensioning or retightening of the guide threads 5 the textile structure 10 stabilized in the second state.

In der 8 ist eine ähnliche Situation wie in 7 dargestellt. Der Unterschied besteht darin, dass die Führungsfäden 5 nunmehr in der zweiten Lagenanordnung 2 an den Stellen 9 fixiert sind. Um den zweiten Zustand der Textilstruktur 10 gemäß der 8 zu stabilisieren, werden die Führungsfäden 5 (wiederum nur einer dargestellt) an ihrer anderen Seite, d.h. im Bereich der ersten Lagenanordnung 1 an den Abschnitten 5a, ergriffen und in Richtung der Zugkraft F gezogen. Hierdurch gleiten die Abschnitte 5a der Führungsfäden 5 durch die Fäden der ersten Lagenanordnung 1 und bis zu den Fixierstellen 9 in der zweiten Lagenanordnung 2. Das Resultat ist das gleiche wie gemäß der 7. In the 8th is a similar situation as in 7 shown. The difference is that the leadership threads 5 now in the second layer arrangement 2 in the places 9 are fixed. To the second state of the textile structure 10 according to the 8th to stabilize, become the leadership threads 5 (again only one shown) on its other side, ie in the region of the first layer arrangement 1 at the sections 5a , seized and pulled in the direction of traction F. This slides the sections 5a the leadership threads 5 through the threads of the first layer arrangement 1 and up to the fixation points 9 in the second layer arrangement 2 , The result is the same as according to the 7 ,

In der 9 ist schematisch eine vergleichbare Situation wie in 6 dargestellt, nur dass die einzelnen Schlauchabschnitte bzw. Schlauchhälften 11a, 11b, 12a, 12b nicht explizit gezeigt sind. Erkennbar ist ein exemplarischer, nur locker gewebter Führungsfaden 5 von der ersten Lagenanordnung 1 (im linken Bildrand) durchgehend bis zur zweiten Lagenanordnung 2 dargestellt. Die 9 verdeutlicht die flache Auflage der zweiten Lagenanordnung 2 auf der ersten Lagenanordnung 1, wobei dieser erste Zustand der Textilstruktur 10 als zweidimensional bezeichnet wird. Er ist das direkte Resultat durch den Webprozess. In the 9 is schematically a comparable situation as in 6 shown, only that the individual tube sections or tube halves 11a . 11b . 12a . 12b are not explicitly shown. Visible is an exemplary, only loosely woven guide thread 5 from the first layer arrangement 1 (in the left picture edge) continuously up to the second layer arrangement 2 shown. The 9 illustrates the flat support of the second layer arrangement 2 on the first layer arrangement 1 , this first state of the textile structure 10 is called two-dimensional. It is the direct result of the web process.

In der 9 ist zudem äußerst schematisch angedeutet, dass in den Knickstellen der beiden Lagenanordnungen 1, 2 eine Verbindung zwischen diesen Lagenanordnungen 1, 2 vorgesehen ist, die vorzugsweise mittels mehrerer Verbindungsfäden 8 realisiert ist. Die Verbindungsfäden sind jeweils lagefest, d.h. nicht gleitend oder rutschend, in den beiden Lageanordnungen 1, 2 integriert bzw. eingewoben. Sie verleihen der Textilstruktur 10 eine Grundfestigkeit, so dass die zweite Lagenanordnung 2 präzise in die die zweite Position überführt werden kann. Verbindungsfäden 8 gemäß der 9 verlaufen zum einen in unmittelbarer Nähe zu den Führungsfäden 5 und sind als durchgehende Kettfäden ausgebildet, welche die beiden Lagenanordnungen 1 und 2 miteinander verbinden. Zum anderen sind auch auf der abgewandten, im flachen Zustand der Lagenanordnung 2 abgeknickten Seite Verbindungsfäden 8 vorgesehen, die zur Stabilisierung miteingewoben sind. In the 9 is also very schematically indicated that in the kinks of the two layer arrangements 1 . 2 a connection between these layer arrangements 1 . 2 is provided, which preferably by means of several connecting threads 8th is realized. The connecting threads are each fixed in position, ie not sliding or sliding, in the two bearing arrangements 1 . 2 integrated or woven. They give the textile structure 10 a basic strength, so that the second layer arrangement 2 Precisely into which the second position can be transferred. connecting threads 8th according to the 9 On the one hand run in the immediate vicinity of the leadership threads 5 and are formed as continuous warp threads, which are the two layer arrangements 1 and 2 connect with each other. On the other hand are also on the remote, in the flat state of the layer arrangement 2 bent side connecting threads 8th provided, which are miteingewoben for stabilization.

In der 9 ist des Weiteren zu erkennen, dass die zweite Lagenanordnung 2 eine vorauseilende Flanke bzw. Seite 6 aufweist, in dessen Nähe die Führungsfäden 5 verlaufen, so dass eine optimale Krafteinleitung beim Spannen der Führungsfäden 5 realisiert wird. In the 9 It can also be seen that the second layer arrangement 2 a leading edge or side 6 has, in the vicinity of the leadership threads 5 run so that an optimal introduction of force when tensioning the guide threads 5 is realized.

In den 1013 ist noch einmal verdeutlicht, wie die Führungsfäden 5 in den beiden Lagenanordnungen 1, 2 verlaufen. Zudem ist bei der Ausführungsform der 1013 entsprechend der 10 ein offener Bereich 15 beim Übergang von der Lagenanordnung 1 zur Lagenanordnung 2 dargestellt, in dem keine Verbindungsfäden 8 laufen. Vielmehr durchlaufen die Führungsfäden 5 diesen offenen Bereich 15, welche entsprechend der 10 noch nicht gespannt sind. Es ist hierbei in den 1013 zu erkennen, dass die Führungsfäden 5 um den halben Umfang der ersten und der zweiten Lagenanordnung 1, 2 verteilt sind. Die beiden möglichen Kraftrichtungen F sind ebenfalls eingezeichnet. In the 10 - 13 is once again clarified, as the leadership threads 5 in the two layer arrangements 1 . 2 run. In addition, in the embodiment of the 10 - 13 according to the 10 an open area 15 at the transition from the layer arrangement 1 to the layer arrangement 2 shown in which no connecting threads 8th to run. Rather, go through the leadership threads 5 this open area 15 , which according to the 10 are not curious yet. It is here in the 10 - 13 to recognize that the leadership threads 5 around half the circumference of the first and second layer assemblies 1 . 2 are distributed. The two possible directions of force F are also shown.

Wie erwähnt ist in der 10 die Draufsicht einer Textilstruktur im flachen, „zweidimensionalen“ Zustand dargestellt. Wobei in der Mitte der Textilstruktur 10 der Bereich 15, in welchem sich nur Führungsfäden 5 und keine komplett ausgebildete Gewebestruktur befinden, zu sehen ist. Beim Aufrichten der Struktur wird dieser Bereich geschlossen (s. 1113). As mentioned in the 10 the top view of a textile structure in the flat, "two-dimensional" state shown. Being in the middle of the textile structure 10 the area 15 in which there are only leadership threads 5 and no fully formed tissue structure can be seen. When erecting the structure, this area is closed (s. 11 - 13 ).

Auch ist in der 12 der Aufstellwinkel α eingezeichnet, der vorliegend 90° beträgt, so dass die Textilstruktur 10 die Form eines T-Trägers aufweist. Nahezu beliebig andere Geometrien mit zwei oder mehr Lagenanordnungen mit unterschiedlichen Winkeln α sind realisierbar. Also is in the 12 drawn the setting angle α, which in the present case is 90 °, so that the textile structure 10 has the shape of a T-beam. Almost any other geometry with two or more layer arrangements with different angles α can be realized.

Die Textilstruktur 10 und somit die beiden Textilschläuche 11, 12 und demnach die beiden textilen Lagenanordnungen 1, 2 und ebenso die Führungsfäden 5 sind vorzugsweise aus Hochleistungsfasern, insbesondere Carbonfasern oder Glasfasern, hergestellt. The textile structure 10 and thus the two textile hoses 11 . 12 and therefore the two textile layer arrangements 1 . 2 and also the leadership threads 5 are preferably made of high performance fibers, especially carbon fibers or glass fibers.

Anhand der 1013 sei exemplarisch und ohne Einschränkung auf dieses Ausführungsbeispiel erklärt, wie die Führungsfäden 5 zum Aufrichten der Textilstruktur 10 grundsätzlich ergriffen werden können. Für dieses Greifen der Führungsfäden 5 wird vorzugsweise ein zweiteiliges Aufrichtwerkzeug (nicht dargestellt) zur Verfügung gestellt, das in der Geometrie der Raumkurve der Verbindungslinie zwischen der ersten Lagenanordnung 1 und der zweiten Lagenanordnung 2 entspricht. In den 1013 ist diese Raumkurve annähernd ein Halbkreis (s. anschaulich z.B. 13). Das zweiteilige Aufrichtwerkzeug ergreift die Führungsfäden 5 parallel der Verbindungslinie an der zweiten Lagenanordnung 2 und führt dann bei der Veränderung der Position der zweiten Lagenanordnung 2 zur ersten Lagenanordnung 1 die Bewegung identisch mit aus. Damit werden alle Führungsfäden 5 in unterschiedlichem Maße gestrafft, um die Textilstruktur in ihren dreidimensionalen Zustand zu überführen. Die Führungsfäden 5 in der Mitte der Struktur werden hierbei um eine längere Strecke als die Führungsfäden 5 an den Rändern gezogen werden, um den offenen Bereich 15 in der 10 zu schließen. Based on 10 - 13 be explained by way of example and without limitation to this embodiment, as the leadership threads 5 for erecting the textile structure 10 in principle can be taken. For this grasping the leadership threads 5 Preferably, a two-part erecting tool (not shown) is provided, which is in the geometry of the space curve of the connecting line between the first layer arrangement 1 and the second layer arrangement 2 equivalent. In the 10 - 13 this space curve is approximately a semicircle (see illustratively eg 13 ). The two-part erection tool grips the guide threads 5 parallel to the connecting line on the second layer arrangement 2 and then leads to the change in the position of the second layer arrangement 2 to the first layer arrangement 1 the movement is identical to. This will be all leadership 5 tightened to varying degrees to bring the textile structure in its three-dimensional state. The leadership threads 5 in the middle of the structure this will be a longer distance than the guide threads 5 be pulled around the edges to the open area 15 in the 10 close.

Es können für eine Änderung der Position der ersten und zweiten Lagenanordnung zueinander die beiden Lagenanordnungen auch um eine Drehachse mit einem bestimmten Winkel zueinander gedreht werden. Das zweiteilige Aufrichtwerkzeug, insbesondere ausgeführt als Klemmelement, führt hierbei die gleiche Winkeldrehung um einen entsprechenden Betrag parallel verschobene Drehachse aus und strafft so alle Führungsfäden in definiertem Maße. It can for a change in the position of the first and second layer arrangement to each other, the two layer arrangements are also rotated about an axis of rotation with a certain angle to each other. The two-part erection tool, in particular designed as a clamping element, in this case executes the same angular rotation by a corresponding amount parallel axis of rotation and thus tightens all guide threads in a defined extent.

Die in den 14 und 15 dargestellte Textilstruktur 10 entspricht im Wesentlichen derjenigen der 1013. Die Fixierung der Führungsfäden 5 ist hierbei in der zweiten Lagenanordnung 2 an den Stellen 9 konkretisiert (eine derartige Konkretisierung war im Zusammenhang mit den 1013 noch nicht im Detail spezifiziert). Im Einklang mit den 1013 (und im Gegensatz zu der Ausführungsform der 9 mit den dort dargestellten Verbindungsfäden 8) durchlaufen bei der Ausführungsform der 14 und 15 die Führungsfäden 5 einen offenen Bereich 15, so dass die beiden Lagenanordnungen 1 und 2 an der Oberseite lediglich durch diese Führungsfäden 5 miteinander verbunden sind. Die aufgerichtete Position der Textilstruktur 10 in 15 entspricht derjenigen der 12 sowie derjenigen der 8. The in the 14 and 15 illustrated textile structure 10 is essentially the same as that of 10 - 13 , The fixation of the guide threads 5 is here in the second layer arrangement 2 in the places 9 concretized (such concretization was in connection with the 10 - 13 not yet specified in detail). In line with the 10 - 13 (and in contrast to the embodiment of the 9 with the connecting threads shown there 8th ) in the embodiment of the 14 and 15 the leadership threads 5 an open area 15 so that the two layer arrangements 1 and 2 at the top only by these guide threads 5 connected to each other. The erect position of the textile structure 10 in 15 corresponds to that of 12 as well as those of 8th ,

In der 16 sind äußerst schematisch mögliche Ausgestaltungen bzw. Geometrien von erfindungsgemäßen dreidimensionalen, im Raum aufgerichteten Textilstrukturen 10 mit mehr als zwei Lageanordnungen dargestellt. Jeder „Ast“ symbolisiert hierbei eine solche Lagenanordnung. In the 16 are very schematically possible embodiments or geometries of three-dimensional, erected in space textile structures according to the invention 10 shown with more than two positional arrangements. Each "branch" here symbolizes such a layer arrangement.

Entsprechend der Erfindung sind mehrlagig gefertigte Textilstrukturen, deren einzelnen Lagen bzw. Lagenanordnungen teilweise miteinander verbunden sind, in eine dreidimensionale Geometrie überführbar. According to the invention, multi-layer textile structures whose individual layers or layer arrangements are partially connected to one another can be converted into a three-dimensional geometry.

Die Lagenanordnungen können grundsätzlich unterschiedlichste Strukturen aufweisen, sind also nicht auf Schlauchformen beschränkt. Zum Beispiel können sie auch flächig ausgebildet sein, einen unregelmäßigen Verlauf aufweisen oder andere Hohlgeometrien als kreisrunde Schläuche besitzen. The layer arrangements can in principle have a very wide variety of structures, ie they are not limited to tube shapes. For example, they can also be formed flat, have an irregular course or possess other hollow geometries than circular hoses.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. The present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments.

Der wesentliche Vorteil des beschriebenen Verfahrens als Basis der Erfindung liegt in der stark vereinfachten Herstellung dreidimensionaler Verstärkungsstrukturen aus Hochleistungsfaserstoffen, wodurch sowohl die Herstellungskosten von FKV-Bauteilen als auch die Schädigung der spröden Hochleistungsfaserstoffe stark verringert werden. Die Führungsfäden selbst können aus Hochleistungsfaserstoffen sein und verbinden so die Teilflächen der dreidimensionalen Struktur lastgerecht. Auch kann aufgrund der Einsparung von Prozessschritten eine erhebliche Reduzierung der Kosten von FKV-Bauteilen erzielt werden. Die Erfindung ist aber ebenso für andere Bauteile einsetzbar, beispielsweise medizinische Implantate. The main advantage of the described method as the basis of the invention lies in the greatly simplified production of three-dimensional reinforcing structures made of high-performance fiber materials, which greatly reduces both the manufacturing costs of FRP components and the damage to the brittle high-performance fiber materials. The guide threads themselves can be made of high-performance fiber materials and thus connect the partial surfaces of the three-dimensional structure in accordance with the load. Also, due to the saving of process steps, a significant reduction in the cost of FRP components can be achieved. However, the invention can also be used for other components, for example medical implants.

Claims (23)

Textilstruktur, insbesondere 3D-Halbzeug (Preform), mit mindestens einer ersten und einer zweiten textilen Lagenanordnung (1, 2), die miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagenanordnungen (1, 2) durch in ihnen integrierte Führungsfäden (5) miteinander verbunden sind, und dass die zweite Lagenanordnung (2) relativ zur ersten Lagenanordnung (1) von einer ersten in zumindest eine zweite Position überführbar ist, so dass die Textilstruktur (10) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführbar ist, wobei die Führungsfäden (5) in der Textilstruktur (10) derart integriert sind, dass sie bei oder nach dem besagten Überführen durch Aufbringen von Zug auf die Führungsfäden (5) gespannt oder nachgespannt werden können. Textile structure, in particular 3D semifinished product (preform), with at least one first and one second textile layer arrangement ( 1 . 2 ), which are interconnected, characterized in that the two layer arrangements ( 1 . 2 ) by means of guide threads integrated in them ( 5 ) and that the second layer arrangement ( 2 ) relative to the first layer arrangement ( 1 ) can be transferred from a first to at least a second position, so that the textile structure ( 10 ) is convertible from a first state to a second state, wherein the guide threads ( 5 ) in the textile structure ( 10 ) are integrated in such a way that, during or after said transfer, they are applied by pulling on the guide threads ( 5 ) can be stretched or tightened. Textilstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim besagten Spannen oder Nachspannen Abschnitte der Führungsfäden (5) in Fadenrichtung durch mindestens eine der beiden Lagenanordnungen (1, 2) gleitend geführt werden und hierbei die Textilstruktur (10) im zweiten Zustand stabilisiert wird. Textile structure according to claim 1, characterized in that during said tightening or retightening sections of the guide threads ( 5 ) in the thread direction through at least one of the two layer arrangements ( 1 . 2 ) and thereby the textile structure ( 10 ) is stabilized in the second state. Textilstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagenanordnung (2) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, von zweiten Fäden gebildet ist, die auch in der ersten Lagenanordnung (1) laufen, wobei diese zweiten Fäden dann von der ersten in die zweite Lagenanordnung (1, 2) übergehen, und dass die erste Lagenanordnung (1) erste und zweite Fäden bis zu der Stelle umfasst, an der die zweite Lagenanordnung (2) von der ersten Lageanordnung (1) abzweigt, wobei im weiteren Verlauf die erste Lagenanordnung (1) keine zweiten Fäden mehr umfasst, jedoch erste Fäden. Textile structure according to claim 1 or 2, characterized in that the second layer arrangement ( 2 ) is formed at least partially, preferably completely, by second threads which are also in the first layer arrangement ( 1 ), these second threads then extending from the first to the second layer arrangement ( 1 . 2 ), and that the first layer arrangement ( 1 ) comprises first and second threads up to the point at which the second layer arrangement ( 2 ) from the first location arrangement ( 1 ) branches off, wherein in the course of the first layer arrangement ( 1 ) no longer comprises second threads, but first threads. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Zustand der Textilstruktur (10) die Lagenanordnungen (1, 2) im Wesentlichen aneinander anliegen und in dem zweiten Zustand die eine Lagenanordnung (2) von der anderen Lagenanordnung (1) absteht, vorzugsweise aufgerichtet ist. Textile structure according to one of the preceding claims, characterized in that (in the first state of the textile structure 10 ) the layer arrangements ( 1 . 2 ) abut each other substantially and in the second state the one layer arrangement ( 2 ) from the other layer arrangement ( 1 ) projects, preferably erect. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfäden (5) auf der nacheilenden Flanke bzw. Seite (7) der aufzurichtenden bzw. aufgerichteten, zweiten Lagenanordnung (2) angeordnet sind, welche an dieser Seite bzw. Flanke eine relativ lockere Fadenstruktur aufweist, wobei demgegenüber deren vorauseilende Flanke bzw. Seite (6) eine dichtere Fadenstruktur aufweist. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide threads ( 5 ) on the trailing edge or side ( 7 ) of the erected or erected second layer arrangement ( 2 ) are arranged, which has a relatively loose thread structure on this side or edge, in contrast, whose leading edge or side ( 6 ) has a denser thread structure. Textilstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfäden (5) auf der vorauseilenden Flanke bzw. Seite (6) der aufzurichtenden bzw. aufgerichteten zweiten Lagenanordnung (2) angeordnet sind. Textile structure according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the guide threads ( 5 ) on the leading edge or side ( 6 ) of the erected or erected second layer arrangement ( 2 ) are arranged. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagenanordnung (2), wenn in die zweite Position überführt, mit der ersten Lagenanordnung (1) einen Winkel (α) von mehr als 20°, beispielsweise von mehr als 40° oder von mehr als 60° oder von mehr als 90°, einschließt. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the second layer arrangement ( 2 ), when transferred to the second position, with the first layer arrangement ( 1 ) includes an angle (α) greater than 20 °, for example greater than 40 ° or greater than 60 ° or greater than 90 °. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Führungsfäden (5) Verbindungsfäden (8) zur Verbindung der mindestens zwei Lageanordnungen (1, 2) vorgesehen sind, wobei die Verbindungsfäden (8) im Wesentlichen lagestabil in den jeweiligen mindestens zwei Lagenanordnungen (1, 2) angeordnet sind. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that in addition to the guide threads ( 5 ) Connecting threads ( 8th ) for connecting the at least two positional arrangements ( 1 . 2 ) are provided, wherein the connecting threads ( 8th ) is substantially stable in position in the respective at least two layer arrangements ( 1 . 2 ) are arranged. Textilstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich Führungsfäden (5) zur Verbindung der mindestens zwei Lagenanordnungen (1, 2) vorgesehen sind. Textile structure according to at least one of claims 1-7, characterized in that only guide threads ( 5 ) for connecting the at least two layer arrangements ( 1 . 2 ) are provided. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfäden (5) derart ausgebildet und in die mindestens zwei Lagenanordnungen (1, 2) integriert sind, dass beim Aufbringen von Zugkräften von einer Seite der Führungsfäden (5) in Fadenrichtung die zweite Lagenanordnung (2) relativ zur ersten Lagenanordnung (1) von der ersten Position in die zweite Position aufrichtbar ist. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide threads ( 5 ) and in the at least two layer arrangements ( 1 . 2 ) are integrated, that when applying tensile forces from one side of the guide threads ( 5 ) in the yarn direction, the second layer arrangement ( 2 ) relative to the first layer arrangement ( 1 ) is erectable from the first position to the second position. Textilstruktur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten oder zweiten Lagenanordnung (1; 2) laufende Abschnitte (5a; 5b) der Führungsfäden (5) zum Aufbringen der besagten Zugkräfte in Fadenrichtung ergreifbar sind, so dass diese Abschnitte (5a; 5b) in Fadenrichtung durch diese erste oder zweite Lagenanordnung (1; 2) gleiten, während die in der zweiten bzw. ersten Lagenanordnung (2; 1) integrierten Abschnitte (5b; 5a) dieser Führungsfäden (5) an dieser zweiten bzw. ersten Lagenanordnung (2; 1) angreifen und das Aufrichten der zweiten Lagenanordnung (2) unterstützen. Textile structure according to the preceding claim, characterized in that (in the area of the first or second layer assembly 1 ; 2 ) running sections ( 5a ; 5b ) of the leadership threads ( 5 ) are engageable to apply said tensile forces in the yarn direction, so that these sections ( 5a ; 5b ) in the yarn direction through this first or second layer arrangement ( 1 ; 2 ), while those in the second or first layer arrangement ( 2 ; 1 ) integrated sections ( 5b ; 5a ) of these leadership threads ( 5 ) on this second or first layer arrangement ( 2 ; 1 ) and erecting the second layer arrangement ( 2 ) support. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte (5a; 5b) der Führungsfäden (5) in der ersten oder zweiten Lagenanordnung (1; 2) einer höheren Haft- und/oder Gleitreibung unterliegen als Abschnitte (5b; 5a) dieser Führungsfäden (5) in der zweiten bzw. ersten Lagenanordnung (2; 1), wobei diese Reibungsverhältnisse vorteilhafterweise zumindest zum Teil durch die Wahl der Bindungsart, der Bindungsdichte und/oder der Fadenart-Aufmachung bzw. durch Kleben oder Anschmelzen eingestellt werden. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that sections ( 5a ; 5b ) of the leadership threads ( 5 ) in the first or second layer arrangement ( 1 ; 2 ) are subject to higher static friction and / or sliding friction than sections ( 5b ; 5a ) of these leadership threads ( 5 ) in the second or first layer arrangement ( 2 ; 1 ), wherein these friction conditions are advantageously set at least in part by the choice of the type of binding, the binding density and / or the type of thread presentation or by gluing or melting. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte (5a, 5b) der Führungsfäden (5) an einer oder mehreren Stellen (9) in der ersten oder der zweiten Lagenanordnung (1; 2) fixiert sind, so dass sie bei Zugkraftaufbringung in Fadenrichtung nicht durch diese erste oder zweite Lagenanordnung (1; 2) durchrutschen, im Gegensatz zu den in der zweiten bzw. ersten Lagenanordnung (2; 1) integrierten Abschnitten (5b; 5a) der Führungsfäden (5). Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that sections ( 5a . 5b ) of the leadership threads ( 5 ) in one or more places ( 9 ) in the first or the second layer arrangement ( 1 ; 2 ) are fixed so that they are not traction applied in the thread direction by this first or second layer arrangement ( 1 ; 2 ), in contrast to those in the second or first layer arrangement ( 2 ; 1 ) integrated sections ( 5b ; 5a ) of the leadership threads ( 5 ). Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagenanordnungen (1, 2) Gewebe, Gestricke, Gewirke oder Gelege sind. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the two layer arrangements ( 1 . 2 ) Are woven, knitted, knitted or scrim. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfäden (5) Schuss- und/oder Kettfäden sind. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide threads ( 5 ) Weft and / or warp threads are. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfäden (5) Hochleistungsfasern, insbesondere Carbonfasern oder Glasfasern oder Aramidfasern, enthalten. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the guide threads ( 5 ) Contain high-performance fibers, in particular carbon fibers or glass fibers or aramid fibers. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagenanordnungen (1, 2) aus Hochleistungsfasern, insbesondere Carbonfasern oder Glasfasern, Hybridgarnen und/oder vorimprägnierten Garnen aufgebaut sind oder solche Fasern enthalten. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the layer arrangements ( 1 . 2 ) are constructed of high-performance fibers, in particular carbon fibers or glass fibers, hybrid yarns and / or preimpregnated yarns or contain such fibers. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagenanordnungen (1, 2) schlauchförmig ausgebildet ist. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that at least one of the layer arrangements ( 1 . 2 ) is tubular. Textilstruktur nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagenanordnungen (1, 2) schlauchförmig ausgebildet sind, wobei entlang einem in Webrichtung (Kettrichtung) laufenden Abschnitt der Textilstruktur (10) die erste Lagenanordnung (1) vorgesehen ist, in der ein Textilschlauch (12) von einem anderen Textilschlauch (11) umgeben ist und weiter in Webrichtung (Kettrichtung) der erstgenannte Textilschlauch (12) aus dem letztgenannten Textilschlauch (11) herausgewebt ist, und von dieser Abzweigstelle in Webrichtung der erstgenannte Textilschlauch (12) die zweite Lagenanordnung (2) bildet, während der andere Textilschlauch (11) von dieser Abzweigstelle die weiter gehende erste Lagenanordnung (1) bildet. Textile structure according to at least one of the preceding claims, characterized in that the two layer arrangements ( 1 . 2 ) are formed hose-shaped, wherein along a running in the weaving (warp) section of the textile structure ( 10 ) the first layer arrangement ( 1 ) is provided, in which a textile hose ( 12 ) from another textile hose ( 11 ) and further in the weaving direction (warp direction) of the former textile hose ( 12 ) of the latter textile hose ( 11 ) and from this branching point in the weaving direction the first textile hose ( 12 ) the second layer arrangement ( 2 ), while the other textile tube ( 11 ) from this branching point the further going first layer arrangement ( 1 ). Bauteil mit mindestens einer Textilstruktur (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil vorzugsweise ein FKV-Bauteil und/oder ein medizinisches Implantat ist. Component with at least one textile structure ( 10 ) according to at least one of the preceding claims, wherein the component is preferably a FKV component and / or a medical implant. Verfahren zur Herstellung einer Textilstruktur (10), insbesondere einer Textilstruktur (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer ersten und einer zweiten textilen Lagenanordnung (1, 2), die miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagenanordnungen (1, 2) durch in ihnen laufende Führungsfäden (5) miteinander verbunden werden, und dass die zweite Lagenanordnung (2) relativ zur ersten Lagenanordnung (1) von einer ersten in zumindest eine zweite Position überführt wird ist, so dass die Textilstruktur (10) von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand überführt wird, wobei die Führungsfäden (5) in der Textilstruktur (10) derart angeordnet sind, dass sie bei oder nach dem besagten Überführen durch Aufbringen von Zug auf die Führungsfäden (5) gespannt oder nachgespannt werden. Process for producing a textile structure ( 10 ), in particular a textile structure ( 10 ) according to one of the preceding claims, comprising at least a first and a second textile layer arrangement ( 1 . 2 ), which are interconnected, characterized in that the two layer arrangements ( 1 . 2 ) by leadership threads running in them ( 5 ) and that the second layer arrangement ( 2 ) relative to the first layer arrangement ( 1 ) is transferred from a first to at least a second position, so that the textile structure ( 10 ) is transferred from a first state to a second state, wherein the guide threads ( 5 ) in the textile structure ( 10 ) are arranged such that, during or after said transfer, they are applied by pulling on the guide yarns ( 5 ) are tensioned or re-tensioned. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfäden (5) vor und bei dem besagten Überführen gespannt werden und vorzugsweise bei der sich anschließenden Weiterverarbeitung gespannt bleiben. Method according to the preceding claim, characterized in that the guide threads ( 5 ) are tensioned before and at the said transfer and preferably remain curious in the subsequent further processing. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfäden (5) mit unterschiedlicher Länge gezogen bzw. gespannt werden, wodurch ein räumlicher Verlauf der Verbindungslinie zwischen den Lagenanordnungen (1, 2) entsteht. Method according to the preceding claim, characterized in that the guide threads ( 5 ) are pulled or tensioned with different lengths, whereby a spatial course of the connecting line between the layer arrangements ( 1 . 2 ) arises.
DE102015105533.3A 2015-04-10 2015-04-10 Textile structure and process for its production Withdrawn DE102015105533A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105533.3A DE102015105533A1 (en) 2015-04-10 2015-04-10 Textile structure and process for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105533.3A DE102015105533A1 (en) 2015-04-10 2015-04-10 Textile structure and process for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105533A1 true DE102015105533A1 (en) 2016-10-13

Family

ID=56986635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105533.3A Withdrawn DE102015105533A1 (en) 2015-04-10 2015-04-10 Textile structure and process for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105533A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102689A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and device for the production of three-dimensional preforms in the course of the production of fiber-reinforced molded parts and preform
EP3879018A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-15 Technische Universität Dresden Textile machine and method of producing a textile structure

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599923B1 (en) * 1991-08-19 2001-04-04 Cambridge Consultants Limited Fibre preforms for structural composite components
DE102006008728B3 (en) * 2006-02-24 2007-07-19 Airbus Deutschland Gmbh Producing a three-dimensional framework useful for making structural components of aircraft comprises applying heat and force to a two-dimensional lattice of rods
US8561649B1 (en) * 2006-10-27 2013-10-22 Airbus Operations S.A.S. Three-dimensional surface weaving
US20140262047A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Marc Hollander Systems For Three-Dimensional Weaving Of Composite Preforms And Products With Varying Cross-Sectional Topology
WO2015032426A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Biteam Ab Method and means for weaving a 3d fabric, 3d fabric items thereof and their use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599923B1 (en) * 1991-08-19 2001-04-04 Cambridge Consultants Limited Fibre preforms for structural composite components
DE102006008728B3 (en) * 2006-02-24 2007-07-19 Airbus Deutschland Gmbh Producing a three-dimensional framework useful for making structural components of aircraft comprises applying heat and force to a two-dimensional lattice of rods
US8561649B1 (en) * 2006-10-27 2013-10-22 Airbus Operations S.A.S. Three-dimensional surface weaving
US20140262047A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Jonathan Marc Hollander Systems For Three-Dimensional Weaving Of Composite Preforms And Products With Varying Cross-Sectional Topology
WO2015032426A1 (en) * 2013-09-04 2015-03-12 Biteam Ab Method and means for weaving a 3d fabric, 3d fabric items thereof and their use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102689A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and device for the production of three-dimensional preforms in the course of the production of fiber-reinforced molded parts and preform
DE102016102689B4 (en) * 2016-02-16 2021-02-25 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and device for the production of three-dimensional preforms in the course of the production of fiber-reinforced molded parts and preforms
EP3879018A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-15 Technische Universität Dresden Textile machine and method of producing a textile structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015199B4 (en) Fiber guiding device and apparatus for constructing a three-dimensional preform
EP2247435B1 (en) Method and device and the use thereof for producing a fiber composite part
DE69937463T2 (en) GARNEINTRAGVORRICHTUNG
EP3140108B1 (en) Method for producing a framework
DE102009047340B4 (en) Method for forming a structural component of an aircraft or spacecraft and forming device
EP2263927A1 (en) Transitional coupling for matching couplings of different types
EP2141010B1 (en) Cascade transport
DE102008028865A1 (en) Profile preform for producing a fiber composite profile component, as well as production and use of such profile preforms
DE102009017361B4 (en) Apparatus and method for draping fiber fabrics for curved profiled structural members of fiber composite material
EP1197315A2 (en) Method for manufacturing preforms from fibre reinforced composite materials and preform obtained thereby
EP3310952B1 (en) Two-dimensional fabric and method for the production thereof
DE102008011658A1 (en) Method for manufacturing fiber reinforced plastic component, involves producing fiber preform of fibers, with which fibers at crossing area are over-crossed
EP2440393A1 (en) Tubular or hollow-body-shaped knitted fabrics and method for the production thereof
DE102009041177A1 (en) Method for the production of a three-dimensional fiber composite part, comprises providing a base textile on a support and processing the base textile to form a fiber perform during the base textile is rotated with the support
DE102015105533A1 (en) Textile structure and process for its production
WO2018077791A1 (en) Facility and method for producing a fibre preform
DE102007057110A1 (en) Process for producing an endless, three-dimensional closed fiber composite semifinished product
DE102012001055A1 (en) component
WO2012152296A1 (en) Method for producing a textile semi-finished product and textile semi-finished product for a textile composite fibre structure
DE102013201068A1 (en) Method for manufacturing support for overhead crane bridge, involves introducing fiber-reinforced composite material into components, such that shape of component defined by adjusting surface and/or limiting unit is variable
AT512984A2 (en) Device and method for receiving and transporting individual textile webs or stacks of textile webs
DE102012109222B4 (en) Device and method for automated connection of two components in a joint area
EP1053094B1 (en) Flat material strip and method for producing fibre composite workpieces with such flat material strips
DE102012211570A1 (en) Forming opening in fiber layer of two- or three-dimensional fiber structure, which is formed as fiber semi-finished product, comprises forming a first pattern according to nautical knot tying around opening by ocular positioning device
EP3248759A1 (en) Roving tissue, fabric or non-crimp fabric for a friction connection of at least two bodies and method for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee