DE102009029387A1 - DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter - Google Patents

DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter Download PDF

Info

Publication number
DE102009029387A1
DE102009029387A1 DE102009029387A DE102009029387A DE102009029387A1 DE 102009029387 A1 DE102009029387 A1 DE 102009029387A1 DE 102009029387 A DE102009029387 A DE 102009029387A DE 102009029387 A DE102009029387 A DE 102009029387A DE 102009029387 A1 DE102009029387 A1 DE 102009029387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
bridge circuit
converter
voltage
inverter arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029387A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Thieringer
Gisbert Krauter
Bernhard Feuchter
Georg Mayer
Liliane Gasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029387A priority Critical patent/DE102009029387A1/de
Priority to IN1551DEN2012 priority patent/IN2012DN01551A/en
Priority to AU2010294425A priority patent/AU2010294425A1/en
Priority to KR20127006185A priority patent/KR20120041791A/ko
Priority to CN2010800401454A priority patent/CN102640409A/zh
Priority to PCT/EP2010/060501 priority patent/WO2011029650A1/de
Priority to EP10740574A priority patent/EP2476194A1/de
Priority to US13/395,438 priority patent/US20120228938A1/en
Publication of DE102009029387A1 publication Critical patent/DE102009029387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/521Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter einer Photovoltaikanlage, mit einer Halbleiter-Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstromsteller zur Erzeugung von Halbwellen einer ausgangsseitigen Wechselspannung vorgesehen und die Brückenschaltung dem Gleichstromsteller nachgeschaltet ist und als Polwender auf die Halbwellen wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wechselrichteranordnung nach dem Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik
  • Derartige Wechselrichteranordnungen sind unter anderem aus Steuerungen von Wechsel- und Drehspannungsmotoren sowie aus der Energietechnik seit langem bekannt. Im letzteren Bereich haben sie als Gleichstrom-Wechselstrom(AC-DC)-Wandler zur Wandlung von durch Photovoltaik-Anlagen oder Brennstoffzellen erzeugter Gleichspannung in eine Wechselspannung zur Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz breite Anwendung gefunden. Auch bei Nutzung anderer regenerativer Energien, so etwa bei Windkraftanlagen, Stirlingmaschinen, Wärmepumpen oder modernen Energiespeichersystemen auf Basis von Primär- bzw. Sekundärzellen werden Wandler dieser oder ähnlicher Art eingesetzt.
  • Eine gattungsgemäße DC-AC-Wechselrichteranordnung ist aus der DE 10 2004 030 912 B3 bekannt.
  • Ein wesentliches Ziel der weiteren Entwicklung derartiger Wandler besteht in der Erzielung einer höheren Effizienz, und weitere Ziele können sich aus Anforderungen der Betreiber von Versorgungsnetzen bzw. aus entsprechenden Standards ergeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird eine DC-AC-Wechselrichteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des weiteren wird eine Photovoltaikanlage mit einer solchen Wechselrichteranordnung vorgeschlagen, und schließlich eine AC-DC-Wechselrichteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Bei üblichen Wechselrichter-Schaltungen wird eine B4-Brückenschaltung eingesetzt, um aus Gleichspannung eine Wechselspannung zu erzeugen. Diese Brückenschaltung arbeitet mit hoher Schaltfrequenz und erzeugt so Schaltverluste und Durchlassverluste, die von der Bauteileauswahl bestimmt werden.
  • Die Erfindung beschreibt eine Möglichkeit, bei welcher die Halbwellen der ausgangsseitigen Wechselspannung nicht durch die Brücke, sondern von einem vorgeschalteten Gleichstromsteller erzeugt werden. Die Brücke arbeitet nur noch als Polwender. Dadurch können Halbleiterbauelemente in der Brücke auf niedrige Leitverluste ausgelegt werden, denn die Brücke schaltet in diesem Fall nur mit der doppelten Netzfrequenz (100 mal bei 50 Hz) und nur, wenn die ausgangsseitige Spannung einen Nulldurchgang hat und somit auch U(C_TSS bzw. C_HTSS) = 0 ist. Dabei treten vernachlässigbare Schaltverluste auf.
  • Insbesondere ist es dadurch möglich, bei der Brückenschaltung für Schalter S1 in der Brücke Transistoren mit niedrigem Rds,on zu verwenden. Dies kann wesentlich zur Verringerung der Verlustleistung beitragen, da diese Bauteile nur auf den Scheitelwert der Ausgangsspannung ausgelegt werden müssen und somit sehr niedrige Rds,on aufweisen können, auch bei einem großen Eingangsspannungsbereich des Umrichters. Zusätzlich können diese Transistoren auch bei Rückwärtsleitung über eine Diode eingeschaltet werden, so dass auch bei diesem Betriebszustand ein nur minimaler Spannungsabfall am Bauteil erzeugt wird.
  • Da der Gleichstromsteller gegenüber der Brückenschaltung nur zwei statt vier Halbleiterbauelemente besitzt, treten bei sonst vergleichbaren elektrischen Eigenschaften der Schaltung nur halb so große Schaltverluste auf wie im allgemein üblichen Fall.
  • In einer Ausführung der Erfindung weist der Gleichstromsteller einen Tiefsetzsteller auf. In weiteren Ausführungen ist vorgesehen, dass der Gleichstromsteller eine Kombination aus einem Tiefsetzsteller und einem Hochsetzsteller oder einen Hochtiefsetzsteller mit gemeinsamer Induktivität aufweist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Gleichstromsteller als Vierquadrantensteller ausgebildet und somit rückspeisefähig und die Wechselrichteranordnung hierdurch blindleistungsfähig ausgeführt ist. Diese Ausführung kann durch die Rückspeisefähigkeit dem Stromnetz Blindleistung zur Verfügung stellen, was evtl. in Zukunft von den E-Werken gefordert wird. Darüber hinaus ist die Rückspeisefähigkeit auch für verschiedene andere Anwendungen geeignet. So ist der Wandler bei Rückspeisefähigkeit auch in der Lage, aus Wechselstrom geregelt Gleichstrom zu machen, wodurch diese Topologie beispielsweise für Ladegeräte geeignet ist.
  • Zur möglichst weitgehenden Erreichung des weiter oben erwähnten Ziels einer Verringerung der Verlustleistung sind bei einer weiteren Ausführung die Bauelemente der Halbleiter-Brückenschaltung zur Minimierung von Leitungsverlusten, unter nachrangiger Berücksichtigung von Schaltverlusten, ausgewählt. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass Schalteinrichtungen der Brückenschaltung MOSFETs oder IGBTs mit niedrigem Wert von Rds,on aufweisen.
  • In für herkömmliche Versorgungsnetz-Konfigurationen geeigneter Weise ist die Halbleiter-Brückenschaltung als H-Brücke für einphasigen Ausgang ausgeführt.
  • Zeichnungen
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren: Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 ein Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ein Schaltbild einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
  • 5 eine grafische Darstellung des zeitlichen Verlaufes der Ausgangsspannung der Gesamtanordnung sowie der durch den Gleichstromsteller erzeugten Spannung bei der Ausführungsform nach 4.
  • Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele gilt folgende Terminologie.
    TSS: Tiefsetzsteller, leistungselektronische Basis-Schaltung zur Spannungswandlung, bei der U1 > U2 ist.
    HSS: Hochsetzsteller, leistungselektronische Basis-Schaltung zur Spannungswandlung, bei der U2 > U1 ist.
    HTSS: Hochtiefsetzsteller, Kombination aus TSS und HSS mit gemeinsamer Induktivität, bei der U1 und U2 unabhängig voneinander sein können (U1 >=< U2).
  • U1 (in den Figuren bezeichnet als u_1) ist die Eingangsspannung der Schaltung, U2 (in den Figuren u_2) die Ausgangsspannung der Schaltung.
  • uTSS (in 1 und 2 bezeichnet als U_TSS) ist die Spannung am Ausgang des Tiefsetzstellers, und uHTSS (in 3 und 4 bezeichnet als U_HTSS) ist die Spannung am Ausgang des Hochtiefsetzstellers.
  • Die Schaltbilder der 1 bis 4 sind im wesentlichen selbsterklärend, so dass nachfolgend keine geschlossene verbale Beschreibung des Schaltungsaufbaus gegeben wird, sondern vorrangig wesentliche Funktionsaspekte der jeweiligen Anordnung beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine DC-AC-Wechselrichteranordnung 10, bei der zur Wandlung einer eingangsseitigen Gleichspannung u_1 in eine ausgangsseitige Wechselspannung u_2 ein Tiefsetzsteller 11 und eine nachgeschaltete B4-Brücke 12 vorgesehen sind. Wie bei allen hier gezeigten Ausführungsformen umfasst die Brückenschaltung vier Schalteinrichtungen S1 bis S4, die speziell als MOSFETs oder IGBTs mit niedrigem Rds,on ausgebildet sein können. Die Gleichstromsteller-Komponente 11 hat bei allen Ausführungen einen eingangsseitigen Kondensator C_ZK und einen Ausgangskondensator, der in 1 sowie 2 mit C_TSS bezeichnet ist, sowie eine Schaltungsinduktivität (die in 1 und 2 mit L_TSS bezeichnet ist).
  • Zunächst wird die Eingangsspannung Ui in dem Pufferkondensator C_K gepuffert. Anschließend wird diese Spannung über den Tiefsetzsteller 11 heruntergestellt auf eine regelbare Spannung UTSS mit U1 > UTSS > 0.
  • Der zeitliche Verlauf der Spannung UTSS wird als Betragsfunktion der Ausgangsspannung u2(t) vorgegeben: uTSS(t) := |u2(t)|.
  • Die H-Brücke, welche am Ausgang des Tiefsetzstellers angeschlossen ist, arbeitet als Polwender, so dass
    Figure 00050001
  • Die Schaltung aus 1 kann erweitert werden, indem der Tiefsetzsteller rückspeisefähig ausgeführt wird. Dann kann mit der beschriebenen Topologie auch Leistung aus dem angeschlossenen Netz (Spannung U2) genommen und im Zwischenkreis gespeichert werden. Eine solche modifizierte Wechselrichteranordnung 20 mit einem Tiefsetzsteller 21 und einer B4-Brücke 22 ist in 2 dargestellt. Sie ist durch das Vorsehen einer zweiten Schalteinrichtung S2TSS des Tiefsetzstellers blindleistungsfähig und weist darüber hinaus eine höhere Stellreserve auf, welche notwendig ist, um bei kleinen Netzströmen den Filterkondensator C2 des Tiefsetzstellers entladen zu können.
  • Zusätzlich ist eine Erweiterung der Topologie möglich, bei der der nutzbare Eingangsspannungsbereich vergrößert wird. Bei den Ausführungen nach 1 und 2 ist U1 >= UTSS => U1 > Û2
  • Der bei der ersten und zweiten Ausführungsform genutzte Tiefsetzsteller kann, wie in 3 gezeigt, mit einem Hochsetzsteller kombiniert werden. Demgemäß zeigt 3 eine Wechselrichteranordnung 30 mit einem Hochtiefsetzsteller 31 und einer B4-Brücke 32, wobei ausgangsseitig der Tiefsetzsteller-Komponenten S1_TSS und D2_TSS, unter gemeinsamer Nutzung einer Induktivität L_HTSS, Hochsetzsteller-Komponenten S2_HSS und D1_HSS angeschlossen sind. Der Ausgangskondensator ist hier mit C_HTSS bezeichnet.
  • Der Hochsetzsteller ermöglicht es, eine Ausgangsspannung einzustellen, deren Momentanwert auch größer als die Spannung am Zwischenkreis werden kann. Damit ist
    Figure 00060001
    also frei einstellbar. Die gemeinsame Verwendung der Induktivität L_HTSS durch beide Gleichstrom-Komponenten erhöht die Effizienz der Schaltung und spart gleichzeitig Bauteile ein.
  • 4 zeigt, als blindleistungsfähige Abwandlung der Schaltungsanordnung aus 3, eine Wechselrichteranordnung 40 mit einem rückspeisefähigen Hochtiefsetzsteller 41 und einer B4-Brücke 42. Sowohl im Tiefsetzsteller- als auch im Hochsetzstellerabschnitt ist gegenüber der Ausführung nach 3 die jeweilige Diode durch eine Schalteinrichtung S2_TSS bzw. S1_HSS ersetzt.
  • 5 zeigt mit der grafischen Darstellung der Spannungsverläufe der Ausgangsspannung u_HTSS(t) am Hochtiefsetzsteller und der Ausgangsspannung u_2(t) der Wechselrichteranordnung, dass die Gleichstrom-Komponente der jeweiligen Schaltungen die Sinuswellen-Formung der eingangsseitigen Gleichspannung leistet, während die nachgeschaltete H- bzw. B4-Brücke lediglich noch als Polwender wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004030912 B3 [0003]

Claims (10)

  1. DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter einer Photovoltaikanlage, mit einer Halbleiter-Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstromsteller zur Erzeugung von Halbwellen einer ausgangsseitigen Wechselspannung vorgesehen und die Brückenschaltung dem Gleichstromsteller nachgeschaltet ist und als Polwender auf die Halbwellen wirkt.
  2. DC-AC-Wechselrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Gleichstromsteller einen Tiefsetzsteller aufweist.
  3. DC-AC-Wechselrichteranordnung nach Anspruch 2, wobei der Gleichstromsteller eine Kombination aus einem Tiefsetzsteller und einem Hochsetzsteller oder einen Hochtiefsetzsteller mit gemeinsamer Induktivität aufweist.
  4. DC-AC-Wechselrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleichstromsteller als Vierquadrantensteller ausgebildet und somit rückspeisefähig und die Wechselrichteranordnung hierdurch blindleistungsfähig ausgeführt ist.
  5. DC-AC-Wechselrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bauelemente der Halbleiter-Brückenschaltung zur Minimierung von Leitungsverlusten, unter nachrangiger Berücksichtigung von Schaltverlusten, ausgewählt sind.
  6. DC-AC-Wechselrichteranordnung nach Anspruch 5, wobei Schalteinrichtungen der Brückenschaltung MOSFETs oder IGBTs mit niedrigem Wert von Rds,on aufweisen.
  7. DC-AC-Wechselrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel, insbesondere eine Halbleiterdiode, vorgesehen sind, um Schalteinrichtungen der Halbleiter-Brückenschaltung auch im Rückwärtsleitungsbetrieb im Einschaltzustand zu betreiben.
  8. DC-AC-Wechselrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halbleiter-Brückenschaltung als H-Brücke für einphasigen Ausgang ausgeführt ist.
  9. Photovoltaikanlage mit einer Mehrzahl von Solarzellenmodulen, einem Anschluss zur Einspeisung von durch die Solarzellenmodule erzeugter elektrischer Energie in ein Wechsel- bzw. Drehspannungsnetz und einer DC-AC-Wechselrichteranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Rückspeisefähige AC-DC-Wechselrichteranordnung, mit einer Halbleiter-Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiter-Brückenschaltung aus der eingangsseitigen Wechselspannung Halbwellen gleicher Polarität erzeugt und ihr ein Gleichstromsteller zur Erzeugung einer geglätteten Gleichspannung aus den Halbwellen gleicher Polarität, insbesondere ausgebildet als Tiefsetzsteller oder Kombination aus einem Tiefsetzsteller und einem Hochsetzsteller oder als Hochtiefsetzsteller, nachgeschaltet ist.
DE102009029387A 2009-09-11 2009-09-11 DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter Withdrawn DE102009029387A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029387A DE102009029387A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
IN1551DEN2012 IN2012DN01551A (de) 2009-09-11 2010-07-20
AU2010294425A AU2010294425A1 (en) 2009-09-11 2010-07-20 DC-AC inverter assembly, in particular solar cell inverter
KR20127006185A KR20120041791A (ko) 2009-09-11 2010-07-20 Dc-ac 인버터 장치, 특히 태양전지 인버터
CN2010800401454A CN102640409A (zh) 2009-09-11 2010-07-20 Dc-ac逆变器装置、尤其是太阳能电池逆变器
PCT/EP2010/060501 WO2011029650A1 (de) 2009-09-11 2010-07-20 Dc-ac-wechselrichteranordnung, insbesondere solarzelleninverter
EP10740574A EP2476194A1 (de) 2009-09-11 2010-07-20 Dc-ac-wechselrichteranordnung, insbesondere solarzelleninverter
US13/395,438 US20120228938A1 (en) 2009-09-11 2010-07-20 DC-AC Inverter Assembly, in Particular Solar Cell Inverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029387A DE102009029387A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029387A1 true DE102009029387A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43242589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029387A Withdrawn DE102009029387A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120228938A1 (de)
EP (1) EP2476194A1 (de)
KR (1) KR20120041791A (de)
CN (1) CN102640409A (de)
AU (1) AU2010294425A1 (de)
DE (1) DE102009029387A1 (de)
IN (1) IN2012DN01551A (de)
WO (1) WO2011029650A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017601A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter und Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
DE102012215978A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer des Wechselrichters einer elektrischen Anlage, elektrische Anlage und Steuer- und Regeleinheit für eine elektrische Anlage
DE102014101571A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter sowie verfahren zum betrieb eines wechselrichters
DE102014102000B3 (de) * 2014-02-18 2014-09-11 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betreiben eines blindleistungsfähigen Wechselrichters mit Polwender und blindleistungsfähiger Wechselrichter mit Polwender
EP2814151A2 (de) 2013-06-14 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter
DE102014219857A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Ausgangsspannung
EP3091649A1 (de) 2015-05-08 2016-11-09 Kostal Industrie Elektrik GmbH Wechselrichter
DE102017106224A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter und Steuerverfahren für einen Wechselrichter
US11128133B2 (en) 2015-11-11 2021-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Method, forecasting device and control device for controlling a power network with a photovoltaic system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8772965B2 (en) * 2010-06-29 2014-07-08 General Electric Company Solar power generation system and method
US8937822B2 (en) 2011-05-08 2015-01-20 Paul Wilkinson Dent Solar energy conversion and utilization system
US11901810B2 (en) 2011-05-08 2024-02-13 Koolbridge Solar, Inc. Adaptive electrical power distribution panel
US11460488B2 (en) 2017-08-14 2022-10-04 Koolbridge Solar, Inc. AC electrical power measurements
CN102291028A (zh) * 2011-08-17 2011-12-21 福州大学 基于有源功率因数校正芯片控制的微功率并网逆变器
JP5963531B2 (ja) * 2012-05-15 2016-08-03 オムロン株式会社 インバータ装置および太陽光発電システム
KR20140031766A (ko) * 2012-09-05 2014-03-13 엘에스산전 주식회사 인버터 및 그 구동 방법
US20140268927A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Vanner, Inc. Voltage converter systems
FR3033962A1 (fr) * 2015-03-20 2016-09-23 Francecol Tech Onduleur pour source d’energie continue
EP3695174B1 (de) 2017-10-11 2022-09-14 Teledyne FLIR Commercial Systems, Inc. Kryokühlersteuersysteme und -verfahren
CN108566106A (zh) * 2018-06-22 2018-09-21 林福祥 一种逆变器托扑结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030912B3 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Sma Technologie Ag Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533986A (en) * 1983-10-31 1985-08-06 General Electric Company Compact electrical power supply for signal processing applications
GB2179477B (en) * 1985-08-23 1989-03-30 Ferranti Plc Power supply circuit
US4761722A (en) * 1987-04-09 1988-08-02 Rca Corporation Switching regulator with rapid transient response
US6049471A (en) * 1998-02-11 2000-04-11 Powerdsine Ltd. Controller for pulse width modulation circuit using AC sine wave from DC input signal
DE10063538C1 (de) * 2000-12-20 2003-03-13 Ascom Energy Systems Ag Bern Verfahren zur Datenübertragung in Wechselstromnetzen
US6650552B2 (en) * 2001-05-25 2003-11-18 Tdk Corporation Switching power supply unit with series connected converter circuits
FR2851091B1 (fr) * 2003-02-07 2005-03-11 Commissariat Energie Atomique Convertisseur electrique pour pile a combustible
TW200709544A (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Ind Tech Res Inst Transformer-free power conversion circuit for parallel connection with commercial electricity system
DE102005047373A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Schekulin, Dirk, Dr. Ing. Tiefsetzstellerschaltung und Wechselrichter-Schaltungsanordnung
TWI307571B (en) * 2006-03-31 2009-03-11 Delta Electronics Inc Current source inverter with energy clamp circuit and controlling method thereof having relatively better effectiveness
CN201087938Y (zh) * 2007-09-10 2008-07-16 天津理工大学 基于dsp控制的双向升降压直直变换器装置
JP5124345B2 (ja) * 2008-05-26 2013-01-23 株式会社アルバック バイポーラパルス電源及びこのバイポーラパルス電源を複数台並列接続してなる電源装置
US8218338B2 (en) * 2008-12-26 2012-07-10 Acbel Polytech Inc. High efficiency universal input switching power supply
JP5605548B2 (ja) * 2010-04-12 2014-10-15 富士電機株式会社 系統連系装置
US8570006B2 (en) * 2011-07-21 2013-10-29 Intersil Americas Inc. Device and method for controlling a buck-boost converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030912B3 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Sma Technologie Ag Verfahren zum Umwandeln einer elektrischen Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Photovoltaik-Gleichspannungsquelle in eine Wechselspannung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017601A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen Wechselrichter und Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
WO2012146414A2 (de) 2011-04-27 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen wechselrichter und wechselrichteranordnung, insbesondere solarzelleninverter
WO2012146414A3 (de) * 2011-04-27 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren für einen wechselrichter und wechselrichter, insbesondere solarzelleninverter
DE102012215978A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer des Wechselrichters einer elektrischen Anlage, elektrische Anlage und Steuer- und Regeleinheit für eine elektrische Anlage
DE102014101571A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter sowie verfahren zum betrieb eines wechselrichters
DE102014101571B4 (de) * 2013-02-08 2015-02-19 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter sowie verfahren zum betrieb eines wechselrichters
EP2814151A2 (de) 2013-06-14 2014-12-17 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter
DE102013211121A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Wechselrichter
DE102014102000B3 (de) * 2014-02-18 2014-09-11 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Betreiben eines blindleistungsfähigen Wechselrichters mit Polwender und blindleistungsfähiger Wechselrichter mit Polwender
DE102014219857A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Ausgangsspannung
WO2016050477A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer wechselspannung mittels eines tiefsetzstellers mit polwendebrücke
EP3091649A1 (de) 2015-05-08 2016-11-09 Kostal Industrie Elektrik GmbH Wechselrichter
DE102015005992A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Wechselrichter
US11128133B2 (en) 2015-11-11 2021-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Method, forecasting device and control device for controlling a power network with a photovoltaic system
DE102017106224A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter und Steuerverfahren für einen Wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
US20120228938A1 (en) 2012-09-13
EP2476194A1 (de) 2012-07-18
KR20120041791A (ko) 2012-05-02
AU2010294425A1 (en) 2012-05-03
IN2012DN01551A (de) 2015-06-05
CN102640409A (zh) 2012-08-15
WO2011029650A1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029387A1 (de) DC-AC-Wechselrichteranordnung, insbesondere Solarzelleninverter
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
EP2391522B1 (de) DC/DC-Wandler und AC/DC-WANDLER
EP2515424B1 (de) Gleichspannungswandler
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2051357B1 (de) Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
AT505801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
EP2702680B1 (de) ANSTEUERVERFAHREN FÜR EINEN WECHSELRICHTER UND WECHSELRICHTER, INSBESONDERE FÜr SOLARZELLEN
DE102011011329A1 (de) Hochsetzsteller
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE202010007960U1 (de) DC/AC-Wandler
DE202009018846U1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochsetzsteller und Wechselrichterschaltung mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
DE102011076515A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung
DE102013005070B4 (de) Hoch-Tiefsetzsteller
AT504944B1 (de) Wechselrichter
DE102012202764A1 (de) Ladevorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP2451065A2 (de) Tiefsetzsteller
EP2515425A2 (de) Gleichspannungswandler
WO2014154495A1 (de) Energiespeichereinrichtung und system mit einer energiespeichereinrichtung
CH700030B1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter- und Gleichstromstellerfunktion.
DE102011053982A1 (de) Generator-Schaltungsanordnung
DE102010060687A1 (de) Leistungselektronische Wandlerstufe
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102014101571B4 (de) Wechselrichter sowie verfahren zum betrieb eines wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee