DE102008018497A1 - Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter - Google Patents

Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102008018497A1
DE102008018497A1 DE102008018497A DE102008018497A DE102008018497A1 DE 102008018497 A1 DE102008018497 A1 DE 102008018497A1 DE 102008018497 A DE102008018497 A DE 102008018497A DE 102008018497 A DE102008018497 A DE 102008018497A DE 102008018497 A1 DE102008018497 A1 DE 102008018497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
converter
current
power
line filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008018497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018497B4 (de
Inventor
Jens Dr. Weidauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008018497A priority Critical patent/DE102008018497B4/de
Publication of DE102008018497A1 publication Critical patent/DE102008018497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018497B4 publication Critical patent/DE102008018497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/01Arrangements for reducing harmonics or ripples
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/40Arrangements for reducing harmonics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Wechselrichter (1), insbesondere ein Solarwechselrichter, ist zur Einspeisung eines mehrphasigen Netzstromes (iL1-il3) in einen Verknüpfungspunkt (SK) eines Stromversorgungsnetzes (N) vorgesehen. Er weist einen netzgeführten, gesteuerten Stromrichter (4) mit einem nachfolgenden Kommutierungsfilter (5) und ein nachgeschaltetes Netzfilter (7) zur Reduzierung von stromrichterseitig erzeugten Oberschwingungsströmen (inu) auf. Es ist jeweils ein abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (42) mit antiparallel geschalteter Diode (41) als Stromrichterventil einer jeden Phase (R, S, T) des Stromrichters (4) vorgesehen. Der Wechselrichter (1) weist eine Steuereinrichtung (6) zum Ansteuern der Leistungshalbleiterschalter (42) mittels Ansteuersignale (T1-T6) uns zum Erfassen der anstehenden Phasenspannungen (uR, uS, uT) des Stromversorgungsnetzes (N) auf. Erfindungsgemäß ist das Netzfilter (7) ein parallel zum Ausgang des Wechselrichters (1) geschaltetes aktives Netzfilter (7').

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter, insbesondere einen Solarwechselrichter, zur Einspeisung eines mehrphasigen Netzstromes in einen Verknüpfungspunkt eines Stromversorgungsnetzes, wobei der Wechselrichter einen eingangsseitigen DC/DC-Wandler, einen netzgeführten, gesteuerten Stromrichter mit einem nachfolgenden Kommutierungsfilter und ein nachgeschaltetes Netzfilter zur Reduzierung von stromrichterseitig erzeugten Oberschwingungsströmen aufweist. Es ist jeweils ein abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter mit antiparallel geschalteter Diode als Stromrichterventil einer jeden Phase des Stromrichters vorgesehen. Der Wechselrichter weist eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Leistungshalbleiterschalter mittels Ansteuersignale und zum Erfassen der anstehenden Phasenspannungen des Stromversorgungsnetzes auf.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 016 502 A1 ist ein Wechselrichter, insbesondere ein Solar-Wechselrichter, bekannt. Er weist einen Hochsetzsteller, einen netzgeführten, gesteuerten Stromrichter und ein Filter auf, wobei das Filter mit wechselspannungsseitigen Anschlüssen und der Hochsetzsteller ausgangsseitig mit gleichspannungsseitigen Anschlüssen des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters verknüpft sind. Es ist jeweils ein abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter mit antiparallel geschalteter Diode als Stromrichterventil einer jeden Phase des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters vorgesehen. Diese abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter sind steuerungsseitig mit einer Steuereinrichtung verknüpft, an deren Eingängen ermittelte Phasenspannungen eines Netzes anstehen.
  • Aus dem Fachaufsatz „Aktive Netzfilter zur Verbesserung der Netzqualität" von Gustav H. Vaupel, Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Seite 22 bis 27, ist der Aufbau und die Funktionsweise eines dreiphasigen aktiven Netzfilters auf Basis eines Pulswechselrichters offenbart.
  • Die eingangsseitige Gleichspannungsquelle kann z. B. ein Solarmodul oder ein Solarfeld mit einer Vielzahl derartiger Solarmodule sein. Sie kann eine Brennstoffzelle oder auch ein Generator einer Windkraftanlage oder einer Biogasanlage sein.
  • Der Wechselrichter ist vorzugsweise ein dreiphasiger Wechselrichter, insbesondere zur Einspeisung in ein 3-phasiges 50 Hz/400 V-Stromversorgungsnetz oder in ein 60 Hz/460 V-Stromversorgungsnetz, wie z. B. eines Energieversorgungsunternehmens.
  • Die z. B. von einem Solarfeld erzeugte Feld- oder Ausgangsgleichspannung ist von der aktuellen Sonneneinstrahlung sowie insbesondere von dessen elektrischer Belastung abhängig. Üblicherweise steuert die Steuereinrichtung des Wechselrichters den Leistungshalbleiterschalter im DC/DC-Wandler derart getaktet an, dass die Einspeiseleistung in das elektrische Netz maximal ist. Dieser Leistungspunkt wird auch als MPP (für Maximum Power Point) bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist der DC/DC-Wandler ein Hochsetzsteller zum Hochsetzen der eingangseitig anliegenden Eingangsspannung auf Höhe der netzseitigen Spannungswerte, das heißt auf eine Spannung von ca. 560 V bei dem 50 Hz/400 V-Stromversorgungsnetz. Alternativ kann der DC/DC-Wandler ein Tiefsetzsteller sein, um die von einem Solarfeld erzeugte Feld- oder Ausgangsgleichspannung herabzusetzen, falls diese Spannungswerte von mehr als 560 V aufweisen sollte.
  • Bei dem in der eingangs genannten Druckschrift offenbarten Wechselrichter, der in der Fachwelt auch als F3E-Wechselrichter bezeichnet wird (F3E für Fundamental Frequency Front End), werden die antiparallel zu den Gleichrichterdioden verschalteten Leistungshalbleiterschalter in Abhängigkeit von der Netzspannung geschaltet. Auf der oberen Brückenhälfte ist immer der jeweilige Leistungshalbleiterschalter eingeschaltet, dessen Emitter-Potential höher ist als das der anderen beiden Phasen. Auf der unteren Brückenhälfte ist dies sinngemäß mit dem niedrigsten Kollektor-Potential ebenso. Es handelt sich also um einen netzgeführten Betrieb mit Weiterschalten von einer Phase zur nächsten. Ein Schaltbetrieb zwischen oberem und unterem Leistungshalbleiterschalter einer Phase tritt nicht auf. Daher können als Dioden Gleichrichterdioden mit minimierter Durchlassspannung eingesetzt werden, die sich gegenüber Freilaufdioden mit optimierten Schalteigenschaften durch erheblich geringere Durchlassverluste auszeichnen. Die Schaltverluste sind daher wegen des Betriebs mit Netzfrequenz nahezu vernachlässigbar. Zur Sicherstellung der Stromkommutierung in den jeweiligen Phasen ist einem solchen F3E-Stromrichter zwingend ein Kommutierungsfilter nachgeschaltet. Ein derartiger Wechselrichter weist im Vergleich zu herkömmlichen Wechselrichtern mit einem hochtaktenden Pulswechselrichter und mit einem Wirkungsgrad von typischerweise etwa 96% einen höheren Wirkungsgrad von 98% und besser auf.
  • Die Umschaltvorgänge im F3E-Wechselrichter führen zu Netzoberschwingungen im Netzstrom, insbesondere bei den ungeraden Ordnungszahlen, wie 5., 7., 11., 13. Ordnung und so weiter. Die jeweiligen wechselrichterseitig erzeugten Oberschwingungsströme nehmen typischerweise mit zunehmender Ordnungszahl ab. Um nationale oder auch internationale Anforderungen zur Netzeinspeisung von Energieerzeugungsanlagen in ein öffentliches Stromversorgungsnetz zu erfüllen, sind entsprechende Netzfilter erforderlich. So sind die maximal zulässigen Oberschwingungsströme beispielsweise zumindest für das Gebiet der Europäischen Union in der europäischen Norm EN 61000-3-2 oder EN 61000-3-12 geregelt. Die von der jeweiligen Ordnungszahl maximal zulässigen Ober schwingungsströme sind dabei abhängig von der maximalen Kurzschlussleistung des elektrischen Netzes am jeweiligen Verknüpfungspunkt des öffentlichen Stromversorgungsnetzes.
  • Nachteilig bei dem eingangs genannten Wechselrichter ist, dass das Netzfilter zur wirksam Filterung der vergleichsweise niederfrequenten Oberschwingungsanteile äußerst voluminös ist. Derartige Netzfilter weisen üblicherweise Kapazitäten, Induktivitäten und/oder Dämpfungswiderstände auf. Letztere verschlechtern zudem den Wirkungsgrad eines solchen Netzfilters.
  • Ein weiterer Nachteil sind die Komplexität und mögliche Schwingungsneigungen des Netzfilters bei Verwendung einer höheren Filterordnung, um gezielt dominante Oberschwingungsanteile, wie z. B. der 5. oder 7. Ordnung, zu bedämpfen.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung einen Wechselrichter anzugeben, bei welchem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 genannt.
  • Erfindungsgemäß ist das Netzfilter ein parallel zum Ausgang des Wechselrichters geschaltetes aktives Netzfilter. Der besondere Vorteil ist, dass ein derartiges Netzfilter nur für einen Bruchteil, wie z. B. 10%, der elektrischen Gesamtleistung ausgelegt zu werden braucht, um die stromrichterseitig erzeugten Oberschwingungsströme weitgehend zu kompensieren. Ein solches aktives Netzfilter kann entsprechend kompakt realisiert werden. Das aktive Netzfilter ist dazu ausgelegt, einen zum Oberschwingungsstrom der jeweiligen Ordnung entgegengesetzten, das heißt gegenphasigen, Kompensationsstrom in den gemeinsamen Ausgang des Wechselrichters einzuspeisen. Dadurch weist der erfindungsgemäße Wechselrichter im netzseitigen Verknüpfungspunkt auch ein vorherbestimmtes, vorgegebenes Oberschwingungsspektrum auf.
  • Nach einer Ausführungsform weist das aktive Netzfilter einen Pulswechselrichter mit einer im Vergleich zur Netzfrequenz vielfach höheren Schaltfrequenz zur weitgehenden Kompensation der stromrichterseitig erzeugten Oberschwingungsströme auf. Vorzugsweise liegt die Schaltfrequenz bei zumindest dem 100-fachen der Netzfrequenz. Die Schaltfrequenz beträgt bei einem 50 Hz/400 V-Stromversorgungsnetz folglich mindestens 5000 Hz, wie z. B. 8 kHz. Dadurch ist durch die vielfache „Überabtastung” in Bezug auf die Netzfrequenz eine gezielte gegenphasige Oberschwingungskompensation bis zu hohen Ordnungszahlen der Oberschwingungsanteile möglich. Vorzugsweise weist der Pulswechselrichter des aktiven Netzfilters einen Zwischenkreis mit einem Kondensator auf. Er dient als Energiespeicher zum kurzfristigen Aufnehmen und wieder Zurückspeisung von elektrischer Energie. Ein solches aktives Netzfilter weist einen besonders hohen Wirkungsgrad von etwa 95% auf. Da das aktive Netzfilter jedoch nur für ca. 10% der elektrischen Gesamtleistung ausgelegt zu werden braucht, verschlechtert sich der Gesamtwirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wechselrichters lediglich um nur ca. 0,5%.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist das aktive Netzfilter zumindest eine Stromerfassungseinheit zur Erfassung eines mehrphasigen Netzstromes, Frequenzanalysemittel zur Ermittlung der Oberschwingungsströme, wie z. B. eine Strommesseinheit mit nachgeschalteter FFT-Analyseeinheit, und Ansteuermittel zur geregelten Ansteuerung des Pulswechselrichters auf.
  • Eine derartige Analyseeinheit weist vorzugsweise Mittel zur Durchführung einer FFT-Frequenzanalyse (FFT für Fast Fourier Transformation) eines jeweiligen wechselrichterseitigen Netzstromes auf. Aus dem rechnerisch ermittelten Oberschwingungsspektrum kann dann der Pulswechselrichter derart mittels Kom pensationsansteuermittel geregelt angesteuert werden, dass die Oberschwingungsströme im Verknüpfungspunkt des Stromversorgungsnetzes weitgehend kompensiert sind. Vorzugsweise weist dieses aktive Netzfilter Strommesseinheiten, insbesondere Stromwandler, zur Erfassung des mehrphasigen Netzstromes auf.
  • Vorzugsweise weist das aktive Netzfilter im dreiphasigen Fall zwei Strommesseinheiten zur Erfassung des jeweiligen Phasenstromes auf. Der verbleibende Phasenstrom lässt sich direkt aus den beiden gemessenen Phasenströmen ermitteln.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge weist der Wechselrichter zumindest eine Strommesseinheit und eine Spannungsmesseinheit zur Erfassung eines Eingangsgleichstromes und einer Eingangsgleichspannung am Eingang des DC/DC-Wandlers auf. Die Steuereinrichtung weist ferner Abbildungsmittel zur Abbildung einer dazu korrespondierenden aktuellen elektrischen Leistung in ein dazu zu erwartendes, stromabhängiges Oberschwingungsspektrum auf. Weiterhin weist die Steuereinrichtung Ansteuermittel zur geregelten Ansteuerung des Pulswechselrichters mittels PWR-Ansteuersignale auf.
  • Aus der ermittelten aktuellen elektrischen Leistung können mittels der Steuereinrichtung die jeweiligen netzseitigen Phasenströme und deren stromabhängiger Oberschwingungsanteil ermittelt werden. Der besondere Vorteil ist, dass die beiden Messeinheiten sowieso erforderlich sind, um den maximalen Leistungspunkt für die Einspeisung in das elektrische Netz fortlaufend zu ermitteln.
  • Das Abbildungsmittel kann z. B. eine elektronisch hinterlegte Tabelle sein, welche abhängig von der aktuellen elektrischen Leistung bzw. abhängig vom jeweiligen ermittelten Phasenstrom die zu erwartenden Oberschwingungsströme der jeweiligen Ordnung beinhalten. Darauf basierend kann ein Ansteuermittel den Pulswechselrichter derart ansteuern, dass die frequenzabhän gigen Oberschwingungsströme im Verknüpfungspunkt des Netzes wiederum weitgehend kompensiert sind.
  • Vorzugsweise sind die vorangegangenen Mittel Softwareroutinen und Speichertabellen, welche vorzugsweise die prozessorgestützte Steuereinrichtung ausführt bzw. ausliest.
  • Alternativ können zur Ermittlung der aktuellen elektrischen Leistung auch die jeweiligen Phasenströme messtechnisch erfasst werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der vorzugsweise als Hochsetzsteller ausgebildete DC/DC-Wandler einen abschaltbaren weiteren Leistungshalbleiterschalter, eine Entkopplungsdiode, eine Speicherdrossel und einen Filterkondensator auf. Die Steuereinrichtung weist Mittel zu getakteten Ansteuerung des weiteren Leistungshalbleiterschalters über ein Steuersignal auf, sodass der Wechselrichter am maximalen Leistungspunkt betreibbar ist. Dadurch wird der Ertrag der Gleichspannungsquelle maximiert.
  • Einer weiteren Ausführungsform zufolge kann dem aktiven Netzfilter noch ein passives Kleinnetzfilter zur Bedämpfung der Oberschwingungsströme insbesondere ab der 25. Ordnung nachgeschaltet sein. Ein derartiges Filter kann gegebenenfalls noch vorhandene hochfrequente Oberschwingungsanteile herausfiltern, sofern die nationalen oder internationalen Normen dies erfordern. Im einfachsten Fall ist dieses Filter ein kompaktes Tiefpassfilter mit einer Eckfrequenz von ca. 1 kHz.
  • Insbesondere ist der betrachtete erfindungsgemäße Wechselrichter für eine Einspeiseleistung von mindestens 25 kW ausgelegt.
  • Vorzugsweise ist der Wechselrichter ein Solarwechselrichter zum eingangsseitigen Anschließen an ein Solarmodul oder an ein Solarfeld.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 den Aufbau eines F3E-Wechselrichters nach dem Stand der Technik,
  • 2 den Aufbau eines beispielhaften Wechselrichters gemäß der Erfindung,
  • 3 ein beispielhaftes Oberwellenspektrum eines F3E-Wechselrichters mit eingetragenen Grenzwerten für die Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz und
  • 4 eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters.
  • 1 zeigt den Aufbau eines F3E-Wechselrichters 1 nach dem Stand der Technik. Bei dem gezeigten Wechselrichter 1 handelt es sich um einen Solarwechselrichter zur Einspeisung eines dreiphasigen Netzstromes iL1–iL3 in einen Verknüpfungspunkt SK eines Stromversorgungsnetzes N. Typischerweise ist er für Einspeiseleistung von mindestens 25 kW ausgelegt. Mit dem Bezugszeichen 2 ist eine Gleichspannungsquelle stellvertretend für eine einspeisende Quelle, wie z. B. ein Solarmodul, ein Solarfeld, eine Brennstoffzelle, ein Windkraftgenerator oder dergleichen, bezeichnet. Die Gleichspannungsquelle 2 ist mit der Eingangsseite eines DC/DC-Wandlers 3 verbunden. Vorzugsweise ist dieser, wie in 1 gezeigt, ein Hochsetzsteller 3 bzw. ein „Boost-Converter” entsprechend dem fachenglischen Sprachgebrauch. Der an sich bekannte Hochsetzsteller 3 weist einen abschaltbaren weiteren Leistungshalbleiterschalter 32, eine Entkopplungsdiode 33, eine Speicherdrossel 31 und einen Filterkondensator 34 auf. Der weitere Leistungshalbleiterschalter 32 wird dabei über eine prozessorgestützte Steuereinrichtung 6 des Solarwechselrichters 1 über ein Steuersignal S angesteuert, um den Solarwechselrichter 1 zumindest na hezu in seinem maximalen Leistungspunkt (MPP) betreiben zu können.
  • Am Ausgang des Hochsetzstellers 3 liegt eine Stromrichtereingangsspannung uZ an. Mit iZ ist der korrespondierende Eingangsstrom für einen nachfolgenden netzgeführten, gesteuerten Stromrichter 4 bezeichnet. Letzterer trägt in der Fachwelt die gängigere Bezeichnung F3E-Stromrichter bzw. F3E-Converter. Mit R, S, T sind die drei Phasen des Stromrichters 4 bezeichnet. Er weist die gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 016 502 A1 die bekannten Bauelemente wie Gleichrichterdiode 33, Leistungshalbleiterschalter 32, insbesondere IGBT, Speicherdrossel 31 und gegebenenfalls einen Filterkondensator 34 auf. Die Ansteuerung der Steuerelektrode, insbesondere des Gates, der jeweiligen IGBTs erfolgt mittels Ansteuersignale T1–T6, welche die Steuereinrichtung 6 aus den erfassten Phasenspannungen uR, uS, uT des Stromversorgungsnetzes N bildet. Mit fN sind die daraus abgeleitete Netzfrequenz, wie z. B. 50 Hz, mit iL1'–iL3' die ausgangsseitigen, oberschwingungsbehafteten Stromrichterströme bezeichnet.
  • Zur Sicherstellung der Stromkommutierung in Phasen R, S, T ist dem F3E-Stromrichter 4 ein passives Kommutierungsfilter 5 nachgeschaltet. Es weist beispielhaft eine Sternschaltung von drei Reihenschaltungen aus jeweils einem Filterwiderstand 51 und einem Filterkondensator 52 auf.
  • Im linken Teil der 1 ist eine Strommesseinheit 8 zur Erfassung eines Eingangsgleichstromes iDC vorhanden. Mit iDC ist der dazu korrespondierende Messstromwert bezeichnet. Er dient unter anderem zur Einstellung des maximalen Leistungspunktes durch die Steuereinrichtung 6.
  • 2 zeigt den Aufbau eines beispielhaften Wechselrichters 1 gemäß der Erfindung. Im Vergleich zur Ausführung gemäß 2 weist der gezeigte Wechselrichter 1 nun anstelle eines passiven Netzfilters 7 ein parallel zum Ausgang des Wechselrich ters 1 geschaltetes aktives Netzfilter 7' auf. Mit „aktiv” ist eine elektronisch gesteuerte mögliche Veränderung der Filtercharakteristik des Netzfilters 7' gemeint. Weiterhin weist das aktive Netzfilter 7' Frequenzanalysemittel 71 sowie Ansteuermittel 72 auf. Die Frequenzanalysemittel 71 dienen zur Ermittlung der Oberschwingungsströme iν, die den Stromrichterströmen iL1'–iL3' überlagert sind. Die Ansteuermittel 72 sind dazu ausgebildet, einen zu den jeweiligen, ordnungszahlabhängigen Oberschwingungsströmen iν gleichgroßen gegenphasigen Kompensationsstrom iC1–iC3 einzustellen, sodass die frequenzabhängigen Oberschwingungsströme iν im Verknüpfungspunkt SK des Stromversorgungsnetzes N weitgehend kompensiert werden können. Hierzu steuert das Ansteuermittel 72 einen in der 2 nicht weiter gezeigten Pulswechselrichter im aktiven Netzfilter 7' an. Dabei weist der Pulswechselrichter im Vergleich zum netzgeführten, gesteuerten Stromrichter 4 eine vielfach höhere Schaltfrequenz fT von z. B. 8 kHz auf.
  • Die Steuereinheit 6 gibt dem aktiven Netzfilter 7' in Abhängigkeit vom aktuellen Arbeitspunkt, wie z. B. Teillast oder Volllast, des F3E-Wechselrichters vor, wie stark die einzelnen Oberschwingungsanteile bedämpft werden müssen. Einen entsprechenden Sollwert SP generiert der Controller 6 z. B. aus einer Tabelle.
  • Im Beispiel der 2 ist dem aktiven Netzfilter 7' ein optionales passives Kleinnetzfilter 7'' zur Bedämpfung der Oberschwingungsströme iν insbesondere ab der 25. Ordnung nachgeschaltet. Ein solches Kleinnetzfilter 7'' kann für höhere Frequenzen erforderlich sein, wenn die maßgebliche Norm für den Einspeisebetrieb dies erfordert.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Oberwellenspektrum Sν eines F3E-Wechselrichters 1 mit eingetragenen Grenzwerten G1.5, G4.5, G9 für die Einspeisung in ein Stromversorgungsnetz N. Es sind die stromrichterausgangsseitigen Oberschwingungsströme iν über den maßgeblichen ungeraden Ordnungszahlen zur Netzfrequenz von 50 Hz sowie über der entsprechenden Frequenz f aufgetragen. Weiterhin sind Oberschwingungsströme iν in Abhängigkeit von beispielhaft sechs Einspeiseleitungswerten P1–P6 aufgetragen. Die beispielhaften Leistungswerte P1–P6 für den Wechselrichter 1 sind 35 kW, 30 kW, 20 kW, 10 kW, 5 kW und 1 kW. Mit G1.5, G4.5 und G9 sind die Grenzwerte der Stromoberschwingungen für einen Wechselrichter mit 30 kW Nennleistung in einem Verknüpfungspunkt SK mit einer Netzkurzschlussleistung von 1,5 MVA, 4,5 MVA und 9 MVA bezeichnet.
  • Wie das vorliegende Diagramm zeigt, nehmen einerseits die Oberschwingungsströme iν mit zunehmender Ordnungszahl und zugleich mit abnehmender Einspeiseleistung P1–P6 ab. Das Diagramm zeigt auch, dass die eingetragenen und vom Typ des Verknüpfungspunktes SK abhängigen Grenzwerte G1.5, G4.5, G9 nicht in jedem Fall eingehalten werden.
  • Weiterhin zeigt das Oberwellenspektrum Sν des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 4 bedingt durch die im Vergleich zum herkömmlichen Pulswechselrichter netzsynchrone Phasenumschaltungen ausgeprägte und somit auch vorbestimmte harmonische Oberschwingungsanteile.
  • 4 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters 1. Die Darstellung zeigt den Aufbau des aktiven Netzfilters 7' im Detail. Es weist einen Pulswechselrichter 74 in Drehstrombrückenschaltung mit IGBTs auf. Die gemeinsamen Anschlüsse der jeweiligen phasenbezogenen Brücken sind jeweils über eine Längsdrossel 73 parallel zum Ausgang des Stromrichters 4 geschaltet. Mit dem Bezugszeichen 75 ist ein Zwischenkreiskondensator bezeichnet, über den eine Zwischenkreisspannung uK anliegt. Durch gezielte getaktete Ansteuerung der nicht weiter bezeichneten IGBTs des Pulswechselrichters 74 ist somit ein nahezu verlustfreies Einprägen von Kompensationsströmen iC1–iC3, das heißt von Blindströmen, möglich, sodass die Summenströme iL1–iL3 der jeweiligen Stromrichterströme iL1'–iL3' und der jeweiligen Kompensationsströmen iC1–iC3 nahezu oberschwingungsfrei sind.
  • Weiterhin sind im Beispiel der 4 für die Regelung zwei Strommesseinheiten 9 zur Erfassung der Phasenströme iL1–iL3 vorgesehen. Die aktuelle Leistung des DC/DC-Wandlers 3 wird einem Abbildungsmittel 61 der Steuereinrichtung 6 zugeführt, um auf Basis dieser Leistung das zu erwartende, stromabhängige Oberschwingungsspektrum Sν zu ermitteln. Die aktuelle elektrische Leistung wird aus einem aktuell erfassten Eingangsgleichstromwert iDC und einem aktuellen Eingangsspannungswert uE rechnerisch ermittelt. Vorzugsweise ist jedem Leistungswert eine Reihe von zu erwartenden, ordnungszahlabhängigen Oberschwingungsstromwerten zugeordnet, die vom aktiven Netzfilter 7'' zu kompensieren sind. Die korrespondierenden Daten sind vorzugsweise elektronisch in einem Speicher der Steuereinrichtung 6 hinterlegt. Diese Daten werden dann ausgelesen und nachfolgenden Ansteuermitteln 62 zugeführt, welche in Echtzeit geeignete PWR-Ansteuersignale K1–K6 zur getakteten Ansteuerung des Pulswechselrichters 74 erzeugen, sodass die frequenzabhängigen Oberschwingungsströme iν im Verknüpfungspunkt SK des Stromversorgungsnetzes N weitgehend kompensiert werden.
  • Alternativ können die Abbildungsmittel 61 ein mathematisches Modell beschreiben, welches abhängig von der aktuellen Leistung des DC/DC-Wandlers 3 die zu erwartenden, ordnungszahlabhängigen Oberschwingungsstromwerte nachbildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006016502 A1 [0002, 0034]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Aktive Netzfilter zur Verbesserung der Netzqualität” von Gustav H. Vaupel, Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Seite 22 bis 27 [0003]
    • - EN 61000-3-2 [0009]
    • - EN 61000-3-12 [0009]

Claims (10)

  1. Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, zur Einspeisung eines mehrphasigen Netzstromes (iL1–iL3) in einen Verknüpfungspunkt (SK) eines Stromversorgungsnetzes (N), wobei der Wechselrichter einen eingangsseitigen DC/DC-Wandler (3), einen netzgeführten, gesteuerten Stromrichter (4) mit einem nachfolgenden Kommutierungsfilter (5) und ein nachgeschaltetes Netzfilter (7) zur Reduzierung von stromrichterseitig erzeugten Oberschwingungsströmen (iν) aufweist, wobei jeweils ein abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (42) mit antiparallel geschalteter Diode (41) als Stromrichterventile einer jeden Phase (R, S, T) des Stromrichters (4) vorgesehen ist und wobei eine Steuereinrichtung (6) zum Ansteuern der Leistungshalbleiterschalter (42) mittels Ansteuersignale (T1–T6) und zum Erfassen der anstehenden Phasenspannungen (uR, uS, uT) des Stromversorgungsnetzes (N) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzfilter (7) ein parallel zum Ausgang des Wechselrichters geschaltetes aktives Netzfilter (7') ist.
  2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Netzfilter (7') einen Pulswechselrichter (74) mit einer im Vergleich zur Netzfrequenz (fN) vielfach höheren Schaltfrequenz (fT) zur weitgehenden Kompensation der stromrichterseitig erzeugten Oberschwingungsströme (iν) aufweist.
  3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Netzfilter (7) zumindest eine Stromerfassungseinheit (9) zur Erfassung eines mehrphasigen Netzstromes (iL1–iL3), Frequenzanalysemittel (71) zur Ermittlung der Oberschwingungsströme (iν) und Ansteuermittel (72) zur geregelten Ansteuerung des Pulswechselrichters (74) aufweist.
  4. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter zumindest eine Strommesseinheit (8) und eine Spannungsmesseinheit zur Erfassung eines Eingangsgleichstromes (iDC) und einer Eingangsgleichspannung (uE) am Eingang des DC/DC-Wandlers (3) aufweist, dass die Steuereinrichtung (6) Abbildungsmittel (61) zur Abbildung einer dazu korrespondierenden aktuellen elektrischen Leistung in ein dazu zu erwartendes, stromabhängiges Oberschwingungsspektrum (Sν) aufweist und dass die Steuereinrichtung (6) Ansteuermittel (62) zur geregelten Ansteuerung des Pulswechselrichters (74) mittels PWR-Ansteuersignale (K1–K6) aufweist.
  5. Wechselrichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulswechselrichter (74) für eine Schaltfrequenz (fT) mit dem zumindest 100-fachen der Netzfrequenz (fT) ausgelegt ist.
  6. Wechselrichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (4) ein F3E-Stromrichter ist.
  7. Wechselrichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der DC-/DC-Wandler (3) ein Hochsetzsteller oder ein Tiefsetzsteller ist.
  8. Wechselrichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochsetzsteller (3) einen abschaltbaren weiteren Leistungshalbleiterschalter (32), eine Entkopplungsdiode (33), eine Speicherdrossel (31) und einen Filterkondensator (34) aufweist und dass die Steuereinrichtung (6) Mittel zu getakteten Ansteuerung des weiteren Leistungshalbleiterschalters (32) über ein Steuersignal (S) aufweist, sodass der Wechselrichter zumindest nahezu in seinem maximalen Leistungspunkt (MPP) betreibbar ist.
  9. Wechselrichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem aktiven Netzfilter (7) ein passives Kleinnetzfilter (7'') zur Bedämpfung der Oberschwingungsströme (iν) insbesondere ab der 25. Ordnung nachgeschaltet ist.
  10. Wechselrichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter für eine Einspeiseleistung von mindestens 25 kW ausgelegt ist.
DE102008018497A 2008-04-11 2008-04-11 Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter Expired - Fee Related DE102008018497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018497A DE102008018497B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018497A DE102008018497B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018497A1 true DE102008018497A1 (de) 2009-10-22
DE102008018497B4 DE102008018497B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=41078509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018497A Expired - Fee Related DE102008018497B4 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018497B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014085017A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 General Electric Company Power unit control system
EP2369724A3 (de) * 2010-03-24 2015-06-17 Hamilton Sundstrand Corporation Welligkeitsfilter mit aktiver Schaltung
EP3236568A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines wechselrichtersystems und nach dem verfahren arbeitendes wechselrichtersystem
DE102012100477C5 (de) * 2012-01-20 2017-11-02 Sma Solar Technology Ag Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler
CN108321815A (zh) * 2018-03-08 2018-07-24 西安爱科赛博电气股份有限公司 一种低压配电网电能质量控制系统及方法
EP3386057A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Senvion GmbH Windenergieanlage
CN109995068A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 北京金风科创风电设备有限公司 故障穿越控制装置和方法
US20190326753A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-24 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co. Ltd. Photovoltaic power generation system and method and device for suppressing harmonic wave
EP3574561B1 (de) * 2017-01-25 2020-11-18 Wobben Properties GmbH Verfahren zum einspeisen eines elektrischen wechselstromes
US11460488B2 (en) 2017-08-14 2022-10-04 Koolbridge Solar, Inc. AC electrical power measurements
US11509163B2 (en) 2011-05-08 2022-11-22 Koolbridge Solar, Inc. Multi-level DC to AC inverter
US11901810B2 (en) 2011-05-08 2024-02-13 Koolbridge Solar, Inc. Adaptive electrical power distribution panel
EP4369593A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Kompensationsvorrichtung zur reduzierung von einer oder mehreren oberschwingungen in einer elektrischen maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685919A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Fachhochschule Konstanz Elektronischer Strom-Oberschwingungskompensator
DE19819869A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Ruediger Bredtmann Verfahren zur Kompensation von Stromoberschwingungen in elektrischen Energienetzen mit Verträglichkeitspegelregelung
DE102006016502A1 (de) 2006-04-07 2007-10-18 Siemens Ag Wechselrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685919A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-06 Fachhochschule Konstanz Elektronischer Strom-Oberschwingungskompensator
DE19819869A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Ruediger Bredtmann Verfahren zur Kompensation von Stromoberschwingungen in elektrischen Energienetzen mit Verträglichkeitspegelregelung
DE102006016502A1 (de) 2006-04-07 2007-10-18 Siemens Ag Wechselrichter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Aktive Netzfilter zur Verbesserung der Netzqualität" von Gustav H. Vaupel, Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Seite 22 bis 27
EN 61000-3-2

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369724A3 (de) * 2010-03-24 2015-06-17 Hamilton Sundstrand Corporation Welligkeitsfilter mit aktiver Schaltung
US11901810B2 (en) 2011-05-08 2024-02-13 Koolbridge Solar, Inc. Adaptive electrical power distribution panel
US11791711B2 (en) 2011-05-08 2023-10-17 Koolbridge Solar, Inc. Safety shut-down system for a solar energy installation
US11509163B2 (en) 2011-05-08 2022-11-22 Koolbridge Solar, Inc. Multi-level DC to AC inverter
DE102012100477C5 (de) * 2012-01-20 2017-11-02 Sma Solar Technology Ag Shuntstrommessung für Multistringgeräte und Interleavingwandler
CN104937805A (zh) * 2012-11-28 2015-09-23 通用电气公司 电力单元控制系统
US9337657B2 (en) 2012-11-28 2016-05-10 General Electric Company Power unit control system
CN104937805B (zh) * 2012-11-28 2018-08-17 通用电气公司 电力单元控制系统
WO2014085017A1 (en) * 2012-11-28 2014-06-05 General Electric Company Power unit control system
US10523105B2 (en) 2016-04-20 2019-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating an inverter system and inverter system working according to said method
EP3236568A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines wechselrichtersystems und nach dem verfahren arbeitendes wechselrichtersystem
WO2017182152A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines wechselrichtersystems und nach dem verfahren arbeitendes wechselrichtersystem
EP3574561B1 (de) * 2017-01-25 2020-11-18 Wobben Properties GmbH Verfahren zum einspeisen eines elektrischen wechselstromes
US11159083B2 (en) 2017-01-25 2021-10-26 Wobben Properties Gmbh Method for feeding in an electrical alternating current
EP3386057A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-10 Senvion GmbH Windenergieanlage
US11460488B2 (en) 2017-08-14 2022-10-04 Koolbridge Solar, Inc. AC electrical power measurements
CN109995068B (zh) * 2017-12-29 2020-10-09 北京金风科创风电设备有限公司 故障穿越控制装置和方法
CN109995068A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 北京金风科创风电设备有限公司 故障穿越控制装置和方法
CN108321815A (zh) * 2018-03-08 2018-07-24 西安爱科赛博电气股份有限公司 一种低压配电网电能质量控制系统及方法
EP3562015A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-30 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. System zur erzeugung von photovoltaischem strom und verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von harmonischen wellen
US20190326753A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-24 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co. Ltd. Photovoltaic power generation system and method and device for suppressing harmonic wave
EP4369593A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Kompensationsvorrichtung zur reduzierung von einer oder mehreren oberschwingungen in einer elektrischen maschine
WO2024099629A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-16 Innomotics Gmbh Kompensationsvorrichtung zur reduzierung von einer oder mehreren oberschwingungen in einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018497B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018497B4 (de) Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter
EP1311058B1 (de) Frequenzumrichter
EP2614573B1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen versorgungsnetzes
DE102012102209A1 (de) Netzgekoppelter Wechselrichter, Wechselrichteranordnung und Betriebsverfahren für eine Wechselrichteranordnung
EP1553689B1 (de) Stromrichterschaltungsanordung für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
DE202010000284U1 (de) Fünfpunkt-Wechselrichter
WO2010003941A2 (de) Netzanbindung von solarzellen
DE102008022617A1 (de) Windenergiepark mit einer Vielzahl von Windenergieanlagen
DE102006016502A1 (de) Wechselrichter
EP2325993A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter
EP2476194A1 (de) Dc-ac-wechselrichteranordnung, insbesondere solarzelleninverter
DE102011083753A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur adaptiven Harmonischenreduzierung
DE202010007960U1 (de) DC/AC-Wandler
Sezen et al. A three-phase three-level NPC inverter based grid-connected photovoltaic system with active power filtering
DE102013214693A1 (de) Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz
WO2014206704A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
DE102013205562A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102011011973B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung einer Solargeneratorspannung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Schaltungsanordnung
DE102008050765A1 (de) Wechselrichteranordnung zum Einspeisen von photovoltaisch gewonnener Energie in ein öffentliches Netz
DE102006016501A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102017101359A1 (de) Verfahren zum Einspeisen eines elektrischen Wechselstromes
DE102007014597A1 (de) Mehrstufiger Spannungsumrichter und Verfahren zu Ansteuerung hierzu
DE102006024482A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Leistungswandlers und elektrisches System, das dieses Verfahren anwendet
DE102020127328A1 (de) Multilevel-Umwandler zum Wandeln von elektrischer Energie
AT523005A1 (de) Umrichter für ein Wechselstromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee