DE102007011689B4 - Optimized color control intervention in printing presses - Google Patents

Optimized color control intervention in printing presses Download PDF

Info

Publication number
DE102007011689B4
DE102007011689B4 DE102007011689.8A DE102007011689A DE102007011689B4 DE 102007011689 B4 DE102007011689 B4 DE 102007011689B4 DE 102007011689 A DE102007011689 A DE 102007011689A DE 102007011689 B4 DE102007011689 B4 DE 102007011689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
printing
color
computer
measured values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102007011689.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007011689A1 (en
Inventor
Dr. Dietze Martin
Nikolaus Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38460450&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007011689(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007011689.8A priority Critical patent/DE102007011689B4/en
Publication of DE102007011689A1 publication Critical patent/DE102007011689A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011689B4 publication Critical patent/DE102007011689B4/en
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Abstract

Verfahren zur Regelung von Stellgrößen in Druckmaschinen (101) mit wenigstens einem Steuerungsrechner (160), wobei Messwerte von Bedruckstoffen (20) erfasst werden, wobei Toleranzgrenzen für den Einsatz der Regelung vorgesehen sind, wobei die erfassten Messwerte mit den vorgegebenen Toleranzgrenzen verglichen werden, wobei der Rechner (160) in Abhängigkeit der vorgegebenen Toleranzgrenzen eine Regelung der Stellgrößen durchführt und wobei dem Rechner (160) Regelsignale und Entscheidungssignale zugeführt werden, welche die Berechnung der Stellgröße beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem erfolgten Regeleingriff die Regelung für ein vorgegebenes Zeitintervall (t) gesperrt ist.Method for controlling manipulated variables in printing machines (101) with at least one control computer (160), wherein measured values of printing materials (20) are detected, wherein tolerance limits are provided for the use of the control, wherein the measured values measured are compared with the predetermined tolerance limits, wherein the computer (160) performs a control of the manipulated variables as a function of the predetermined tolerance limits and wherein control signals and decision signals which influence the calculation of the manipulated variable are fed to the computer (160), characterized in that after a controlled intervention, the control for a predetermined time interval ( t) is locked.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Stellgrößen in Druckmaschinen mit wenigstens einem Steuerungsrechner.The present invention relates to a method for controlling manipulated variables in printing presses with at least one control computer.

In Druckmaschinen sind viele Regelungsvorgänge notwendig, beispielhaft seien hier nur die Registerregelung und die Farbregelung als wichtigste Regelvorgänge genannt. Die Farbregelung in den Farbwerken von Offsetdruckmaschinen ist eine komplizierte und diffizile Angelegenheit. Die Farbregelung in einer Druckmaschine sorgt im optimalen Fall dafür, dass die Farbgebung auf den Druckprodukten exakt der Farbgebung der Druckvorlage entspricht. Für die Farbgebung der Druckprodukte ist eine Reihe von Parametern bei der Einstellung der Druckmaschine relevant, wobei unter Umständen schon eine relativ geringe Abweichung eines Parameters vom Optimum eine sichtbare Änderung in der Farbgebung des Druckprodukts verursacht. Um die Druckqualität zu gewährleisten, müssen deshalb in regelmäßigen Abständen die fertigen Druckprodukte mittels eines Farbmessgeräts vermessen werden und festgestellte Abweichungen mittels der Farbregelung der Druckmaschine korrigiert werden. Weiterhin ist es möglich, dass die Druckprodukte schon in der Druckmaschine nach dem letzten Druckwerk farblich vermessen werden, wobei diese Messwerte unmittelbar der Farbregelung zugeführt werden können. Die Farbregelung wirkt auf die Farbwerke in den einzelnen Druckwerken ein, indem zum Beispiel bei Farbzonenfarbkästen die einzelnen Farbzonen mehr oder weniger geöffnet werden. Dazu verfügen die einzelnen Farbzonenstellelemente über elektrische Antriebe, welche mit einem Rechner der Farbregelung in Verbindung stehen. Die Regelungscharakteristik bei Farbwerken in Druckmaschinen weist die unangenehme Eigenschaft auf, dass der Regelkreis sehr träge ist. Dies bedeutet, Regeleingriffe machen sich erst nach einer bestimmten Zeit bemerkbar, wodurch die Regeleingriffe häufig zu groß und zu oft auftreten.In printing machines many control operations are necessary, for example, only the register control and the color control are mentioned as the most important control operations here. The color control in the inking units of offset printing machines is a complicated and difficult matter. The color control in a printing press optimally ensures that the color on the printed products corresponds exactly to the color of the original. For the coloring of the printed products, a number of parameters in the setting of the printing machine are relevant, whereby even a relatively small deviation of a parameter from the optimum may cause a visible change in the color of the printed product. To ensure the print quality, therefore, the finished printed products must be measured at regular intervals by means of a colorimeter and corrected deviations are corrected by means of the color control of the printing press. Furthermore, it is possible that the printed products are already measured in color in the printing press after the last printing unit, wherein these measured values can be fed directly to the color control. The color control affects the inking units in the individual printing units, for example, by opening the individual ink zones more or less in color zone ink boxes. For this purpose, the individual ink zone control elements have electrical drives which are connected to a color control computer. The control characteristic in inking units in printing machines has the unpleasant property that the control loop is very sluggish. This means that control interventions only become noticeable after a certain period of time, as a result of which the control interventions are often too large and too frequent.

Aus der DE 195 16 353 A1 ist ein Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung während des Druckprozesses in einer Druckmaschine bekannt, bei dem ständig Farbmessdaten auf Basis der fertigen Druckprodukte ermittelt werden und einer Steuer- und Regeleinrichtung zugeleitet werden. Die Farbmessdaten werden der Steuer- und Regeleinrichtung jedoch nur dann zugeleitet, wenn eine vorbestimmte Toleranzgrenze überschritten ist. Zudem wird nach jedem Steuer- oder Regelvorgang eine Schätzung vorgenommen, welcher Farbwert sich zukünftig als neuer stabiler Zustand einstellen wird. Falls der so berechnete Schätzwert nicht innerhalb einer vorgegebenen Toleranzgrenze liegt, wird der Steuer- oder Regelvorgang entweder neu aktiviert oder, wenn er gerade erst stattgefunden hat, weitergeführt. Das vorgeschlagene Verfahren erfolgt somit zweistufig. Zunächst wird festgestellt, ob die gemessenen Farbwerte innerhalb der vorbestimmten Toleranzgrenzen liegen, und in einem zweiten Schritt wird ermittelt, ob ein zukünftiger Schätzwert innerhalb der Toleranzgrenzen liegt. Diese zweistufige Vorgehensweise hat den Nachteil, dass eine Farbregelung nur dann stattfindet, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. Sollten zum Beispiel nur die Farbmesswerte außerhalb der Toleranzgrenzen liegen, der Schätzwert aber nicht, so wird kein Farbregelvorgang erfolgen. Da der Schätzwert jedoch nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintritt, kann hier eine durchaus notwendige Farbregelung unter Umständen unterbleiben.From the DE 195 16 353 A1 a method for controlling or regulating the coloring during the printing process in a printing press is known in which colorimetric data are continuously determined on the basis of the finished printed products and fed to a control and regulating device. However, the colorimetric data are only fed to the control and regulating device when a predetermined tolerance limit has been exceeded. In addition, an estimate is made after each control or regulating process, which color value will be set in the future as a new stable state. If the estimated value thus calculated is not within a specified tolerance limit, the control process is either reactivated or, if it has just taken place, continued. The proposed method thus takes place in two stages. First, it is determined whether the measured color values are within the predetermined tolerance limits, and in a second step, it is determined whether a future estimate is within the tolerance limits. This two-step approach has the disadvantage that a color control takes place only if both conditions are met. If, for example, only the colorimetric values are outside the tolerance limits, but the estimated value is not, then no color control process will take place. However, since the estimated value only occurs with a certain probability, it may be necessary to omit a completely necessary color control here.

Die DE 32 26 144 A1 beschreibt ein Verfahren zur Einstellung der Farbdosierung durch Verstellung des Farbmesserspaltes in Farbwerken von Druckmaschinen. Durch das Verfahren soll eine Qualitätserhöhung der Druckprodukte erreicht werden. Die Aufgabe dar Erfindung besteht darin die Änderungen der Maschineneinflussgrößen der Papierqualität und der Farbeigenschaften mit zu erfassen und entsprechend die Farbdosierung zu beeinflussen. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass nach einer Voreinstellung der Farbdosierung eine Messung der zonalen optischen Dichte der gedruckten Volltonflächen eines entnommenen Druckproduktes vorgenommen, der Vergleich zwischen der vorhandenen und der geforderten optischen Dichte durchgeführt und bei einer Differenz der Dichtewerte, die außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches liegt, die Berechnung des druckenden Flächenanteiles und des sich daraus ergebenden Farbmesserspaltes erneut iterativ vorgenommen sowie die Verstellung des Farbmessers ausgeführt wird und diese Schritte so oft wiederholt werden, bis die Differenz zwischen der vorhandenen und der geforderten optischen Dichte innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereiches liegt.The DE 32 26 144 A1 describes a method for adjusting the ink dosage by adjusting the ink blade gap in inking units of printing machines. The process is intended to increase the quality of the printed products. The object of the invention is to detect the changes in the machine parameters of the paper quality and color properties and to influence the color metering accordingly. The object is achieved by making a measurement of the zonal optical density of the printed solid surfaces of a taken printed product, the comparison between the existing and the required optical density performed and a difference in the density values, which is outside a predetermined tolerance range after a preset of the color metering , the calculation of the printing area fraction and the resulting colorimeter gap iteratively made again and the adjustment of the colorimeter is performed and these steps are repeated until the difference between the existing and the required optical density is within the predetermined tolerance range.

Die DE 10 2005 012 913 A1 beschreibt Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem Stellglied einstellbaren Maschinenelement, wobei eine Einstellung des mindestens einen Maschinenelementes auf eine Qualität eines von der Druckmaschine ausgeführten Druckes wirkt, wobei eine optische Erfassungseinrichtung mit einem auf eine Oberflache eines in der Druckmaschine bedruckten Bedruckstoffes gerichteten Sensor die Qualität des Druckes erfasst und wobei eine Daten von der optischen Erfassungseinrichtung empfangende Regeleinrichtung mit dem Stellglied das mindestens eine Maschinenelement in Abhängigkeit einer Differenz zwischen einer als Sollwert vorgegebenen Qualität des Druckes und der als Istwert von der optischen Erfassungseinrichtung erfassten Qualität des Druckes in einer die Differenz zwischen dem Sollwert und dem Istwert minimierenden Weise einstellt. Der Regelung liegt zugrunde, dass die Qualität des Druckes ganzheitlich von der optischen Erfassungseinrichtung erfasst und deren Daten hinsichtlich auf die Qualität des Druckes einwirkender Störeinflüsse ausgewertet wird.The DE 10 2005 012 913 A1 describes printing presses with at least one adjustable with an actuator machine element, wherein an adjustment of the at least one machine element acts on a quality of running of the printing press, wherein an optical detection device with a directed onto a surface of a printed substrate in the printing press sensor, the quality of the print and wherein a data from the optical detection device receiving control device with the actuator, the at least one machine element as a function of a difference between a specified as the setpoint quality of the pressure and detected as the actual value of the optical detection means quality of the pressure in a difference between the setpoint and sets the actual value minimizing way. The regulation is based on the fact that the quality of the print is comprehensively captured by the optical detection device and the data of which are evaluated with respect to the quality of the pressure acting disturbing influences.

Die DE 43 21 177 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bildinspektion und Farbmessung an mindestens einem Druckprodukt, das in einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk erstellt wurde. Die Vorrichtung besteht aus mindestens einer Bilderfassungseinrichtung, die Bilddaten vom Druckprodukt liefert, und aus einer Recheneinrichtung, wobei die Recheneinrichtung einerseits alle Bilddaten des Druckproduktes zwecks einer Bildinspektion ermittelt und andererseits aus den Bilddaten zumindest eines Messpunktes des Druckproduktes eine Messgröße für die Farbbeurteilung ermittelt.The DE 43 21 177 A1 refers to an apparatus for image inspection and color measurement on at least one printed product, which was created in a printing press with at least one printing unit. The device consists of at least one image capture device which supplies image data from the print product, and of a computing device, the computing device on the one hand determines all image data of the printed product for the purpose of image inspection and on the other hand determines from the image data of at least one measurement point of the printed product a measured variable for the color assessment.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Regelung von Stellgrößen in Druckmaschinen zu schaffen, welches mit möglichst wenigen Regelschritten auskommt.It is an object of the present invention to provide a method for controlling manipulated variables in printing machines, which manages with as few control steps.

Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe durch die Merkmale in Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Farbregelung und Registerregelung in Offsetdruckmaschinen geeignet, wobei der Einsatz nicht auf diese Regelungsvorgänge beschränkt ist. Für die Farbregelung ist es günstig, wenn die Druckmaschine über einen Steuerungsrechner verfügt und entsprechende Stellantriebe in den Farbwerken. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden auf den fertig gestellten Bedruckstoffen in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder auch auf jedem Druckprodukt Messwerte im Druckbild oder auf einem seitlichen Druckkontrollstreifen erfasst. Des Weiteren sind im Steuerungsrechner für die erfassten Messwerte Toleranzgrenzen abgespeichert, bei deren Überschreitung der Einsatz der Regelung vorgesehen ist. Die Toleranzgrenzen sind meist in Form von Prozentwerten hinterlegt. Falls die vorgegebenen Toleranzgrenzen einmalig oder in einem vorgegebenen Zeitintervall mehrmalig überschritten werden, wird von dem Steuerungsrechner eine Regelung durchgeführt. Damit wird effektiv verhindert, dass schon bei geringen Abweichungen innerhalb der Toleranzgrenzen eine Regelung durchgeführt wird. Der Einsatz der Regelung ist erfindungsgemäß von zwei Signalen abhängig, zum einen von Regelsignalen und zum anderen von Entscheidungssignalen. Unter Regelsignalen sind die erfassten Messwerte oder von den Messwerten abgeleitete Messgrößen zu verstehen, während die Entscheidungssignale neben Messwerten als Eingangsgrößen auch Prozessereignisse wie Verstellvorgänge, Bogenstopper in der Druckmaschine und andere Betriebszustände als Störgrößen umfassen. Die Entscheidungssignale lassen einen präziseren Einsatz der Regelung zu, da hier auch die Betriebszustände der Druckmaschine mit erfasst werden können. Dies ist insbesondere bei der Farbregelung wichtig, da sich bei Betriebsunterbrechungen ein ganz anderes Verhalten des Regelkreises ergibt als im Fortdruckbetrieb.According to the present invention, the object is achieved by the features in claim 1. Advantageous embodiments of the invention can be taken from the subclaims and the drawings. The inventive method is particularly suitable for color control and register control in offset printing machines, the use is not limited to these control operations. For the color control, it is favorable if the printing machine has a control computer and corresponding actuators in the inking units. In the method according to the invention, measured values in the printed image or on a lateral print control strip are recorded on the finished substrates at regular time intervals or also on each printed product. Furthermore, tolerance limits are stored in the control computer for the measured values which, if exceeded, the use of the control is provided. The tolerance limits are usually stored in the form of percentage values. If the predetermined tolerance limits are exceeded once or several times in a predetermined time interval, a control is performed by the control computer. This effectively prevents a regulation from being carried out even with small deviations within the tolerance limits. The use of the control is according to the invention of two signals dependent, on the one hand of control signals and on the other of decision signals. Control signals are to be understood as meaning the acquired measured values or measured variables derived from the measured values, while the decision signals include, in addition to measured values as input variables, also process events such as adjusting operations, sheet stops in the printing press and other operating states as disturbance variables. The decision signals allow for a more precise use of the control, since here also the operating conditions of the printing press can be detected. This is particularly important in the color control, as there is a completely different behavior of the control loop in business interruptions than in the continuous printing operation.

In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach einem erfolgten Farbregeleingriff die Regelung für ein vorgegebenes Zeitintervall gesperrt ist. Das Zeitintervall ist von der Druckgeschwindigkeit abhängig, es kann auch durch eine vorgegebene Anzahl von produzierten Bedruckstoffen gekennzeichnet sein, wobei sich dann die Zeit aus der Anzahl der Bedruckstoffe und der Druckgeschwindigkeit ergibt. Aufgrund der Trägheit bei Farbregelungssystemen besteht grundsätzlich die Gefahr, dass zu viele Regelschritte und zu oft Regeleingriffe erfolgen. Dies kann zu Schwingungen im Farbregelungssystem führen und belastet außerdem die Antriebe der Farbstellelemente, was sich in erhöhtem Verschleiß niederschlägt. Durch die Trägheit des Farbregelungssystems wird die Regelung auch nicht genauer, wenn oft und viele Farbregeleingriffe vorgenommen werden. Insbesondere beim Einsatz von Inline-Farbmesssystemen in Druckmaschinen besteht die Gefahr der Überbeanspruchung der Stellantriebe im Farbkasten wegen häufiger Regeleingriffe. Bei Inline-Farbmesssystemen wird meist am letzten Druckwerk einer Offsetdruckmaschine mittels eines in der Druckmaschine angebrachten Messwertaufnehmers das Druckbild oder ein Farbkontrollstreifen auf jedem Druckprodukt vermessen. Dies bedeutet, dass eine große Anzahl von Farbmesswerten innerhalb einer geringen Zeitspanne von der Farbregelung verarbeitet werden muss. Weil die Farbmessregelung aber sehr träge arbeitet, würde dies zu einer permanenten Farbregelung führen, welches die Farbqualität eher verschlechtern als verbessern würde und zu erhöhtem Verschleiß der Stellelemente führt. Aus diesem Grund wird gemäß der vorliegenden Erfindung nach einem vorgenommenen Farbregeleingriff, wenn die im Steuerungsrechner vorgegebenen Toleranzgrenzen überschritten wurden, die Farbregelung zunächst für ein bestimmtes Zeitintervall deaktiviert. Anstatt eines vorgegebenen Zeitintervalls kann auch eine bestimmte Anzahl von Bogen vorgegebenen werden, für die die Farbregelung gesperrt bleibt, hierbei wird auf die in der Druckmaschine vorhandene Bogenzähleinrichtung zurückgegriffen. Erst nach dem Verstreichen der vorgegebenen Anzahl von Druckbogen oder der verstrichenen Zeitspanne kann die Farbregelung erneut eingreifen. Dies führt zu einer Beruhigung der Farbregelung und im Endeffekt zu besseren Regelergebnissen.In a first embodiment of the invention, it is provided that after a color control intervention has taken place, the control is blocked for a predetermined time interval. The time interval is dependent on the printing speed, it can also be characterized by a predetermined number of produced substrates, which then gives the time of the number of substrates and the printing speed. Due to the inertia in color control systems, there is always the danger that too many control steps and too often regulatory interventions will take place. This can lead to vibrations in the color control system and also loads the drives of the inking elements, which is reflected in increased wear. Due to the inertia of the color control system, the control will not be more accurate if many and many color control operations are made. In particular, when using inline color measurement systems in printing presses, there is a risk of overuse of the actuators in the ink fountain due to frequent control intervention. With inline color measuring systems, the printed image or a color control strip on each printed product is usually measured on the last printing unit of an offset printing machine by means of a transducer mounted in the printing press. This means that a large number of color readings must be processed by the color control within a short period of time. However, because the color measurement control works very slowly, this would lead to a permanent color control, which would rather deteriorate the color quality than would improve and leads to increased wear of the control elements. For this reason, according to the present invention, after a color control intervention has been performed, if the tolerance limits specified in the control computer have been exceeded, the color control is initially deactivated for a specific time interval. Instead of a predetermined time interval and a certain number of sheets can be specified, for which the color control remains disabled, in this case is used on the present in the printing press Bogenzähleinrichtung. Only after the lapse of the predetermined number of sheets or the elapsed time period, the color control can intervene again. This leads to a calming of the color control and in the end to better control results.

Es ist des Weiteren vorgesehen, dass zur Abbildung des Regelungsprozesses eine Regelkarte eingesetzt wird. Mit einer solchen Regelkarte ist der Steuerungsrechner in der Lage, z. B. den Farbregelungsprozess zu analysieren und erkennt, ob sich der Prozess geändert hat und dementsprechend ein Eingriff in die Steuerung der Farbwerke der Druckmaschine erforderlich ist. Dadurch können Prozessschwankungen, die keinen Eingriff erforderlich machen, herausgefiltert werden, so dass wirklich nur dann Farbregeleingriffe erfolgen, wenn auch eine tatsächliche dauerhafte Änderung des Prozesses stattgefunden hat, nicht nur eine kurzzeitige Prozessschwankung. Zur Überwachung des zeitlich verändernden Farbregelungsprozesses eignen sich insbesondere Shewhart Regelkarten, bei denen gleitende Kennwerte eingesetzt werden. Bei Shewhart Regelkarten werden mehrere aufeinander folgende Messwerte zu einem gleitenden Mittelwert zusammengefasst, welcher eine Art Stichprobe darstellt.It is further provided that a control chart is used to represent the control process. With such a control chart of the control computer is able to z. B. to analyze the color control process and detects whether the process has changed and accordingly Intervention in the control of the inking units of the printing press is required. As a result, process fluctuations that do not require intervention can be filtered out so that color control interventions really only take place when an actual permanent change in the process has taken place, not just a short-term process fluctuation. In particular, Shewhart control charts are suitable for monitoring the temporally changing color control process, in which sliding characteristic values are used. In Shewhart control charts, multiple consecutive metrics are aggregated into a moving average, which is a type of sample.

Weiterhin ist vorgesehen, dass der Farbregelungsprozess mittels der Regelkarte für jedes Farbwerk in einzelnen Druckwerken der Druckmaschine separat abgebildet wird. Bei dieser Ausführungsform werden die Regelschritte für jedes Druckwerk der Druckmaschine mittels der eingesetzten Regelkarte separat berechnet. Damit wird eine druckwerkspezifische Farbregelung erreicht. Dieses Verfahren lässt sich verfeinern, indem für jede Farbzone in den Farbwerken der Druckmaschine vom Rechner eine Regelkarte berechnet wird. Eine solche Berechnung ist entsprechend aufwendiger, da in einem Farbwerk leicht 32 Farbzonen und mehr vorhanden sein können. Dafür erhöht sich die Regelgenauigkeit weiter, wenn die Regelkarte für jede Farbzone in den Farbwerken der Druckmaschine den entsprechenden notwendigen Regeleingriff berechnet. Die Berechnung für jede einzelne Farbzone hat außerdem den Vorteil, dass die Bewegung der Farbzonen minimiert wird, da nur diejenigen Farbzonen tatsächlich mittels der Farbstellelemente verändert werden müssen, welche zu den Farbmesswerten geführt haben, die außerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegen. Zur weiteren Verbesserung ist es möglich dass bestimmte kritische Farbzonen, insbesondere die Randfarbzonen, von der Regelung ausgenommen werden. Damit wird der Einfluss kritischer Zonen, welche die Regelung verfälsche würden, vermieden oder zumindest eingeschränkt. Außerdem können auch Farbwerke bestimmter Druckwerke, insbesondere Druckwerke mit Sonderfarben, von der Regelung ausgenommen werden.Furthermore, it is provided that the color control process by means of the control chart for each inking unit is shown separately in individual printing units of the printing press. In this embodiment, the control steps for each printing unit of the printing press are calculated separately by means of the control chart used. This achieves a printing unit-specific color control. This process can be refined by calculating a control chart for each color zone in the inking units of the press from the computer. Such a calculation is correspondingly more complex, since 32 color zones and more can easily be present in an inking unit. In addition, the control accuracy increases further when the control chart calculates the corresponding necessary control intervention for each color zone in the inking units of the printing press. The calculation for each individual color zone also has the advantage that the movement of the color zones is minimized, since only those color zones actually have to be changed by means of the color adjustment elements which have led to the color measurement values which lie outside the predetermined tolerance limits. For further improvement, it is possible that certain critical color zones, in particular the edge color zones, are excluded from the regulation. This avoids or at least restricts the influence of critical zones which would distort the regulation. In addition, inking units of certain printing units, in particular printing units with special colors, can also be excluded from the regulation.

Die Festlegung der Toleranzgrenzen kann ebenfalls verfeinert werden. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Regelung für verschiedene Druckwerke unterschiedliche Toleranzgrenzen aufweist. Ebenso kann die Regelung für verschiedene Farbzonen in den Farbwerken der Druckwerke unterschiedliche Toleranzgrenzen aufweisen. Damit ist eine beliebig präzise Regelung möglich.The determination of the tolerance limits can also be refined. In one embodiment, it is provided that the regulation has different tolerance limits for different printing units. Likewise, the regulation can have different tolerance limits for different ink zones in the inking units of the printing units. This allows an arbitrarily precise control.

Bei Verwendung einer Shewhart Regelkarte ist vorgesehen, dass die erfassten Messwerte über mehrere Messwerte hinweg gemittelt werden. Die so gemittelten Messwerte werden dann mit den vorgegebenen Toleranzgrenzen im Steuerungsrechner verglichen. Die vorgegebenen Toleranzgrenzen der Regelkarte sind dabei nicht starr vorgegeben, sondern errechnen sich aus den Standardabweichungen der gemittelten Messwerte. Dabei kann vorgesehen sein, dass die von der Messeinrichtung gelieferten Messwerte gefiltert werden. Beim Einsatz einer Shewhart Regelkarte empfiehlt sich der Einsatz eines Medianfilters, um z. B. einzelne Messfehler eliminieren zu können. Da durch die Medianfilterung die Verteilungsfunktion der Messwerte geändert wird, müssen hier die vorgegebenen Toleranzgrenzen anhand erweiterter Eingriffsgrenzen durch die Shewhart Regelkarte berechnet werden. Insbesondere beim Einsatz einer Inline-Messwerterfassung bei der Farbmessung und angeschlossener Farbregelung im Fortdruck hat sich die Kombination eines Medianfilters mit einer anschließenden Mittelwertbildung z. B. über drei Messwerte hinweg als effektiv erwiesen. Auch in diesem Fall kommt eine Regelkarte mit erweiterten Eingriffsgrenzen zum Einsatz.When using a Shewhart control chart, it is envisaged that the acquired measured values are averaged over several measured values. The thus averaged measured values are then compared with the specified tolerance limits in the control computer. The predetermined tolerance limits of the control chart are not rigidly predetermined, but are calculated from the standard deviations of the averaged measured values. It can be provided that the measured values supplied by the measuring device are filtered. When using a Shewhart control card, it is recommended to use a median filter, eg. B. to be able to eliminate individual measurement errors. Since the distribution function of the measured values is changed by median filtering, the specified tolerance limits must be calculated using extended intervention limits by the Shewhart control chart. In particular, when using an inline measured value acquisition in the color measurement and connected color control in the continuous printing, the combination of a median filter with a subsequent averaging z. For example, it has proven effective over three readings. Also in this case, a control card with extended intervention limits is used.

Mit den eingesetzten Filtern kann zudem auch Messrauschen herausgefiltert werden, sowie bei der Farbmessung andere Einflüsse wie Papierrhythmen und Druckschwankungen. Dabei ist darauf zu achten, dass die effektive Filterbreite möglichst klein gewählt wird, um Zeitverzögerungen durch die Filterung zu vermeiden. In all diesen Fällen setzt die Farbregelung mittels der Regelkarte erst dann ein, wenn die gefilterten Messwerte einer oder mehrerer Farbzonen die Toleranzgrenzen der Regelkarte überschreiten, wobei nur eine Regelung und Verstellung der betroffenen Farbzonen vorgenommen wird. Grundsätzlich erfolgt die Regelung der betroffenen Farbzonen auf Basis der ermittelten Färbungsabweichungen zwischen den aktuellen Farbmesswerten und dem Sollwert für das Zeitintervall zum Zeitpunkt der Regelungsaktivierung durch die Regelkarte.With the filters used, measurement noise can also be filtered out, as well as other influences such as paper rhythms and pressure fluctuations during color measurement. It is important to ensure that the effective filter width is chosen as small as possible in order to avoid time delays due to the filtering. In all these cases, the color control using the control chart only starts when the filtered measured values of one or more color zones exceed the tolerance limits of the control chart, with only a regulation and adjustment of the affected color zones is made. Basically, the control of the affected color zones on the basis of the determined color deviations between the current color measurements and the setpoint for the time interval at the time of control activation by the control chart.

Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn bei der Stellgrößenberechnung der Regelung die ungefilterten Messwerte verwendet werden. Die Stellgröße der Regelung basiert somit nicht auf dem gefilterten Messwert, sondern auf dem tatsächlichen aktuellen Messwert. Insoweit kann sich die durch die Filterung der Messwerte entstandene Totzeit nicht auf die Regelung auswirken, da für die Berechnung der Stellgröße nicht der gefilterte Messwert, sondern der tatsächlich gemessene aktuelle Messwert verwendet wird. Dies verbessert die Regelungscharakteristik deutlich.It proves to be advantageous if the unfiltered measured values are used in the manipulated variable calculation of the control. The manipulated variable of the control is thus not based on the filtered measured value, but on the actual current measured value. In that regard, the dead time resulting from the filtering of the measured values can not affect the control since the filtered measured value is used instead of the filtered measured value for the calculation of the manipulated variable, but the actually measured actual measured value is used. This significantly improves the control characteristic.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass während des Druckbetriebes ein anderes Filter verwendet wird als während des Einrichtbetriebs. Falls der Fortdruckbetrieb der Druckmaschine aufgrund eines bestimmten Ereignisses wie durch einen Bogenstopper oder einen Stapelwechsel bedingt unterbrochen werden muss, so muss in den meisten Fällen wenigstens ein Regelschritt bei der Farbregelung durchgeführt werden. Um die Zeitverzögerung durch die eingesetzte Regelkarte zu vermeiden, wird deshalb die Regelkarte für die Vornahme eines Regeleingriffs deaktiviert. Wenn die Druckmaschine nach dem Ereignis also wieder in Betrieb genommen wird, so erfolgt zunächst nach einer Sperrphase eine einmalige Regelung sämtlicher Farbzonen. Erst wenn diese Farbregelung nach der Unterbrechung abgeschlossen ist, werden die Fortdruckregelung und damit die Regelkarte wieder aktiviert. Im Fortdruck werden dann nur noch die Farbzonen, bei denen die gefilterten Messwerte die vorgegebenen Toleranzgrenzen der Regelkarte überschreiten, entsprechend nachgeregelt. Die entsprechenden Ereignisse wie Bogenstopper oder Stapelwechsel können von Sensoren der Druckmaschine erfasst werden und dem Steuerungsrechner zugeführt werden. Insoweit ist dem Steuerungsrechner der aktuelle Zustand der Druckmaschine bekannt, und der Steuerungsrechner kann zwischen Fortdruck und Einrichtbetrieb nach Druckunterbrechung unterscheiden und das passende Filter, d. h. die passende Vorgehensweise auswählen. So kann der Steuerungsrechner das für den jeweiligen Betrieb notwendige Filter auswählen, so dass beim Fortdruck die Regelkarte aktiv ist, während unmittelbar nach der Unterbrechung eine spezielle Regelung vorgenommen wird.In a further embodiment of the invention, it is provided that during the printing operation, a different filter is used as during the Einrichtbetriebs. If the continuous printing operation of the printing press due to a specific event such as a sheet stopper or a Stack change must be interrupted conditionally, it must be carried out in most cases, at least one control step in color control. To avoid the time delay caused by the control card used, therefore, the control card is deactivated for the purpose of performing a control intervention. If the printing machine is thus put back into operation after the event, a one-time regulation of all inking zones takes place first after a blocking phase. Only when this color control is completed after the interruption, the continuous pressure control and thus the control card are reactivated. During the print run, only the color zones at which the filtered measured values exceed the specified tolerance limits of the control chart are readjusted accordingly. The corresponding events such as sheet stopper or stack change can be detected by sensors of the printing press and fed to the control computer. In that regard, the control computer, the current state of the printing machine is known, and the control computer can distinguish between the print run and setup mode after print interruption and the appropriate filter, ie, select the appropriate approach. Thus, the control computer can select the filter necessary for the respective operation, so that during the production run the control card is active, while a special control is carried out immediately after the interruption.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Rechner eine Lernfunktion zur Berechnung der Entscheidungskriterien bei der Berücksichtigung der Entscheidungssignale aufweist. Die Lernfunktion kann auch auf die Berechnung der Toleranzgrenzen bei der Berücksichtigung der Regelsignale angewendet werden. Mittels der Lernfunktion lässt sich so z. B. das Zeitintervall der Sperrzeit nach der Druckunterbrechung oder nach einem Regeleingriff ständig optimieren, wenn sich Betriebsbedingungen der Druckmaschine ändern. Bei der nächsten Druckunterbrechung kann dann ein verkürztes oder verlängertes Zeitintervall verwendet werden. So wird sicher gestellt, dass die Regelung nicht unnötig lange abgeschaltet wird, und dass sie andererseits nicht schon im instabilen Betriebszustand wieder eingeschaltet wird. Auch die Toleranzgrenzen lassen sich mittels der Lernfunktion den aktuellen Gegebenheiten anpassen. Wenn die erfassten Messwerte eine größere Toleranzgrenze zu lassen, so wird die Toleranzgrenze entsprechend nach oben verschoben und es finden seltener Regelungen statt. Sollten sich dagegen die zulässigen Messwerte als zu großzügig erweisen, so werden die Toleranzgrenzen verringert, so dass die Regelung früher einsetzt.An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the computer has a learning function for calculating the decision criteria in the consideration of the decision signals. The learning function can also be applied to the calculation of the tolerance limits when taking into account the control signals. By means of the learning function can be such. B. the time interval of the lock time after the print interruption or after a control intervention constantly optimize when changing operating conditions of the printing press. At the next print interruption, a shortened or extended time interval can then be used. This ensures that the control is not switched off for an unnecessarily long time, and that, on the other hand, it is not switched on again in the unstable operating state. The tolerance limits can also be adapted to the current conditions by means of the learning function. If the acquired measured values leave a larger tolerance limit, the tolerance limit is correspondingly shifted upwards and controls are less frequent. If, on the other hand, the permissible measured values prove too generous, the tolerance limits are reduced so that the control starts earlier.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:The present invention will be described and explained in more detail with reference to several figures. Show it:

1 eine Bogendruckmaschine mit Inline-Messsystem, 1 a sheetfed press with inline measuring system,

2 die prinzipielle Vorgehensweise bei der Farbregelung mittels einer Regelkarte, 2 the basic procedure for the color control by means of a control chart,

3 ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Farbregelung und 3 a flow chart of the color control according to the invention and

4 eine Lernfunktion zur Optimierung der Regelungsintervalle. 4 a learning function to optimize the control intervals.

In 1 ist eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine 101 abgebildet, welche vier Druckwerke 12 aufweist. Die Druckwerke 12 in 1 sind grundsätzlich gleich aufgebaut, sie verfügen alle über eine Farbdosiereinrichtung 11, einen Plattenzylinder 13, einen Gummituchzylinder 14 und einen Gegendruckzylinder 15, wobei Gummituchzylinder 14 und Gegendruckzylinder 15 den Druckspalt bilden. Im Anleger 130 werden einem Anlegerstapel 131 Bogen 20 entnommen und mittels einer Bogenanlagevorrichtung 120 dem ersten Druckwerk 12 zugeführt. Zwischen den Druckwerken 12 wird der Bogen 20 jeweils über eine Wendetrommel 150 transportiert, so dass der Bogen 20 entweder in allen vier Druckwerken 12 von einer Seite bedruckt werden oder zwischen den Druckwerken 12 gewendet werden kann, um Vorder- und Rückseite zu bedrucken. Nach dem letzten Druckwerk 12 werden die fertigen Bogen 20 im Ausleger 140 von Greifern erfasst und auf einem Auslegerstapel 141 abgelegt. Sämtliche Komponenten der Druckmaschine 101 werden in 1 über einen Druckmaschinenrechner 160 gesteuert, welcher einen Bildschirm 170 zur Darstellung der Betriebsvorgänge in der Druckmaschine 101 und für Eingaben durch das Bedienpersonal aufweist. Der Druckmaschinenrechner 160 ist an eine Stromversorgung 6 der Druckmaschine 101 angeschlossen.In 1 is a sheetfed rotary printing machine 101 Pictured, which four printing units 12 having. The printing works 12 in 1 are basically the same, they all have a Farbdosiereinrichtung 11 , a plate cylinder 13 , a blanket cylinder 14 and an impression cylinder 15 , where blanket cylinder 14 and impression cylinder 15 form the pressure gap. In the investor 130 become a feeder pile 131 bow 20 taken and by means of a sheet feeding device 120 the first printing unit 12 fed. Between the printing units 12 becomes the bow 20 each via a beater 150 transported, so that the bow 20 either in all four printing units 12 be printed from one side or between the printing units 12 can be turned to print on the front and back. After the last printing unit 12 be the finished bow 20 in the boom 140 grasped by grippers and on a delivery pile 141 stored. All components of the printing press 101 be in 1 via a printing machine computer 160 controlled, which has a screen 170 to illustrate the operations in the printing press 101 and for inputs by the operator. The printing machine computer 160 is connected to a power supply 6 the printing press 101 connected.

Mittels des Druckmaschinenrechners 160 werden neben den Antriebs- und Stellmotoren der Druckmaschine 101 auch die Stellelemente in den Farbdosiereinrichtungen 11 und der Registerstellvorrichtungen betätigt. Das erfindungsgemäße Regelungsverfahren wird nachfolgend am Beispiel der Farbregelung beschreiben. Mittels der Farbdosiereinrichtung 11 kann die Färbung der Bedruckstoffe 20 eingestellt werden. In der Druckmaschine 101 in 1 sind die Farbdosiereinrichtungen 11 so genannte Farbzonenfarbkästen, d. h. die Farbkästen erstrecken sich über die gesamte Druckbreite und weisen eine bestimmte Anzahl von Farbzonen auf, wobei jede einzelne Farbzone über eine eigene Farbdosiereinrichtung mit Stellantrieb verfügt, so dass die einzelnen Farbzonen der Farbdosiereinrichtungen 11 unabhängig voneinander vom Druckmaschinenrechner 160 betätigt werden können. Des Weiteren steht der Druckmaschinenrechner 160 mit einer Inline-Messeinrichtung 21 im letzten Druckwerk 12 in Verbindung. Diese Inline-Messeinrichtung 21 erfasst entweder das gesamte Druckbild auf den Bogen 20 oder zumindest die seitlich auf den Bogen 20 angebrachten Messstreifen. Die so erfassten Farbmesswerte werden von der Inline-Messeinrichtung 21 zum Druckmaschinenrechner 160 übertragen und stehen somit zur Regelung der Farbgebung zur Verfügung. Anhand eines Soll-/Ist-Wert-Vergleichs kann so der Druckmaschinenrechner 160 an die Farbdosiereinrichtungen 11 in den Druckwerken 12 entsprechende Stellkommandos abgeben.By means of the printing press computer 160 be next to the drive and positioning motors of the printing press 101 also the control elements in the Farbdosiereinrichtungen 11 and the Registerstellvorrichtungen actuated. The control method according to the invention is described below using the example of color control. By means of the ink metering device 11 can the coloring of the substrates 20 be set. In the printing press 101 in 1 are the Farbdosiereinrichtungen 11 so-called color zone paint boxes, ie the ink boxes extend over the entire printing width and have a certain number of ink zones, each individual ink zone has its own ink metering with actuator, so that the individual ink zones of Farbdosiereinrichtungen 11 independent of the printing press computer 160 can be operated. Furthermore, there is the printing press computer 160 with an inline measuring device 21 in the last printing unit 12 in Connection. This inline measuring device 21 either captures the entire print image on the sheet 20 or at least the side of the bow 20 attached measuring strips. The color measurement values thus acquired are determined by the inline measuring device 21 to the printing machine computer 160 transferred and are thus available to regulate the color available. On the basis of a target / actual value comparison can be so the printing press computer 160 to the Farbdosiereinrichtungen 11 in the printing units 12 submit appropriate positioning commands.

Gemäß 2 erfolgt die Farbregelung mittels einer Regelkarte, wobei die Regelkarte zu bestimmten Zeiten inaktiv ist. 2 zeigt die Farbregelung im Fortdruckbetrieb, d. h. die Einrichtphase bzw. Inbetriebnahmephase nach dem Anlauf der Druckmaschine 101 ist vorüber und die Maschine befindet sich weitgehend im stabilen bzw. stationären Zustand. Auf der vertikalen Achse ist die Farbdichte aufgetragen, auf der horizontalen Achse sind die Messintervalle aufgetragen, wobei ein Messintervall zwischen 16 und 20 Bogen aufweist. Die von der Inline-Messeinrichtung 21 gelieferten Einzelwerte sind die Messgrößen und werden in einem Medianfilter gleitend gemittelt, wobei in quadratischen Kästchen in 2 die gefilterten Messwerte aufgetragen sind. Es ist zu erkennen, dass die gefilterten Messwerte wesentlich kontinuierlicher verlaufen, da hier einzelne Ausreißer herausgefiltert werden. Im Bereich von etwas oberhalb von 154 Einheiten der Farbdichte ist die obere Eingriffsgrenze OEG der Farbregelung eingezeichnet, wobei in 2 zu erkennen ist, dass einzelne Messwerte diese obere Toleranzgrenze OEG überschreiten können, ohne dass ein Regeleingriff erfolgt. Diese Toleranzgrenze OEG liegt in 2 bei einem Sollwert von 150 Farbdichteeinheiten plus drei Prozent Toleranz. Erst wenn der gefilterte Messwert die obere Eingriffsgrenze OEG überschreitet, findet in 2 eine Farbregelung statt. Dies findet zum ersten Mal nach 10 Messintervallen statt, da hier auch der gefilterte Messwert oberhalb der oberen Toleranzgrenze OEG liegt. In diesem Fall nimmt der Druckmaschinenrechner 160 einen Regelschritt vor und betätigt entsprechend die Farbdosiereinrichtungen 11 derart, dass der Sollwert von 150 Einheiten der Farbdichte wieder erreicht wird. Zur Berechnung der Stellgröße zur Erreichung des Sollwertes werden jedoch nicht die gefilterten Messwerte herangezogen, sondern die ungefilterten Einzelwerten, in 2 als rautenförmige Kästchen dargestellt, um eine Totzeit des Regelsystems zu vermeiden. Nachdem der Regelschritt durchgeführt wurde, wird die Regelkarte automatisch für einen Zeitraum von sechs Messintervallen inaktiv geschaltet, d. h. in diesem Zeitraum t auftretende Überschreitungen der oberen Eingriffsgrenze OEG werden ignoriert und es findet trotzdem keine Regelung statt. Nach dem Sperrzeitintervall t wird die Regelkarte wieder aktiv geschaltet und eine Überschreitung der gefilterten Messwerte bezüglich der oberen Eingriffsgrenze OEG führt zu einem weiteren Regelschritt wie zuvor beschrieben. Das gleiche Regelverfahren findet analog statt, wenn eine in 2 nicht gezeigte untere Eingriffsgrenze unterschritten wird.According to 2 The color control is done by means of a control card, the control card is inactive at certain times. 2 shows the color control in the continuous printing operation, ie the setup phase or commissioning phase after the start of the printing press 101 is over and the machine is largely stable or stationary. The color density is plotted on the vertical axis, the measurement intervals are plotted on the horizontal axis, with a measuring interval between 16 and 20 sheets. The of the inline measuring device 21 The individual values supplied are the measured quantities and are averaged in a median filter, with square boxes in 2 the filtered measured values are plotted. It can be seen that the filtered measured values are much more continuous, since individual outliers are filtered out here. In the range of slightly above 154 units of color density, the upper limit OEG of color control is plotted, in 2 It can be seen that individual measured values can exceed this upper tolerance limit OEG without a control intervention taking place. This tolerance limit OEG is in 2 at a nominal value of 150 color density units plus three percent tolerance. Only when the filtered measured value exceeds the upper limit of intervention OEG is found in 2 a color scheme instead. This takes place for the first time after 10 measuring intervals, because here too the filtered measured value lies above the upper tolerance limit OEG. In this case, the printing press calculator takes 160 a control step before and operated according to the Farbdosiereinrichtungen 11 such that the target value of 150 units of color density is reached again. To calculate the manipulated variable to reach the setpoint, however, it is not the filtered measured values that are used, but the unfiltered individual values, in 2 shown as diamond-shaped boxes to avoid dead time of the control system. After the control step has been carried out, the control card is automatically switched inactive for a period of six measuring intervals, ie in this period t occurring overshoots of the upper limit of intervention OEG are ignored and there is still no regulation. After the blocking time interval t, the control card is again activated and an exceeding of the filtered measured values with respect to the upper engagement limit OEG leads to a further control step as described above. The same control procedure takes place analogously when an in 2 below lower engagement limit is not shown.

3 verdeutlicht noch einmal das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten in der Druckmaschine 101. Im Druckmaschinenrechner 160 werden die über eine Schnittstelle 3 gelieferten Farbmesswerte der Inline-Messeinrichtung 21 zunächst einem Datenfilter zugeführt. Dieses Datenfilter berücksichtigt den Betriebszustand der Druckmaschine 101. 3 illustrates once again the interaction of the individual components in the press 101 , In the press computer 160 are those over an interface 3 supplied color measurement values of the inline measuring device 21 initially fed to a data filter. This data filter takes into account the operating status of the printing press 101 ,

Je nach Betriebszustand der Druckmaschine 101 ist dieses Datenfilter unterschiedlich ausgestaltet. Wenn sich die Maschine 101 im Einrichtbetrieb befindet, so wird das Datenfilter 1 verwendet, während im Fortdruck das Datenfilter 2 verwendet wird. Die Auswahl des Datenfilters geschieht in Abhängigkeit der mittels Sensoren erfassten Prozessereignisse wie Fortdruckbetrieb, Einrichtbetrieb, Bogenstopper etc. und damit in Abhängigkeit des Betriebszustands der Druckmaschine 101. Zu den Prozessereignissen zählen weiterhin die Häufigkeit und die Art der Farbzonenverstellung in den Farbdosiereinrichtungen 11 und Änderungen der Druckgeschwindigkeit. Sobald diese Prozessereignisse darauf schließen lassen, dass sich die Druckmaschine 101 nicht mehr im Fortdruck befindet, wird das Datenfilter 1 verwendet. Dieses Datenfilter 1 bedeutet, dass ein Regelschritt durchgeführt wird, wobei die vorgegebenen Sollwerte mit den über die Schnittstelle 3 angelieferten Messwerten verglichen werden. In diesem Fall führen die Farbmengenregler 5 in den Farbdosiereinrichtungen 11 jeweils einen Regelschritt durch und verstellen die Farbzonenantriebe 4 der Farbdosiereinrichtungen 11 entsprechend der durch den Regler berechneten Stellgröße. Diese durchgeführte Farbzonenverstellung wird wiederum als Prozessereignis zurückgekoppelt. Wird als Prozessereignis keine Änderung der Druckgeschwindigkeit mehr festgestellt, so wird vom Fortdruckbetrieb ausgegangen und das Datenfilter 2 aktiv. Somit tritt nun die Regelkarte in Aktion, welche mittels der Farbzonenantriebe 4 in den Druckwerken jede Farbzone einzeln einstellen kann. Die Regelkarte arbeitet nun nach dem in 2 gezeigten Prinzip, d. h. eine Regelung findet nur statt, wenn der gefilterte Mittelwert die Eingriffsgrenze OEG überschreitet, wobei anschließend nach einem durchgeführten Regeleingriff die Regelkarte für ein Sperrzeitintervall t inaktiv geschaltet wird, bevor wieder eine Aktivierung der Regelkarte erfolgt. Zusätzlich ist in 3 vorgesehen, die Regelkarte mit einer Lernfunktion zu versehen, so dass gegebenenfalls die Sperrzeit t oder die Toleranzgrenze OEG entsprechend der ermittelten Erfahrungswerte verändert werden kann. Diese ganzen Vorgänge finden in 3 im Druckmaschinenrechner 160 statt, wobei es technisch auch möglich ist, einen zusätzlichen Rechner neben dem Druckmaschinenrechner 160 mit der Farbregelung zu betrauen. Die erfindungsgemäße Losung verhindert dadurch effektiv, dass die Farbzonenantriebe 4 in der Druckmaschine 101 ständig in Bewegung sind und somit verschleißen, zudem steigt die Druckqualität.Depending on the operating condition of the press 101 this data filter is designed differently. When the machine 101 is in setup mode, so does the data filter 1 used while in the print run the data filter 2 is used. The selection of the data filter is done in dependence of the detected by sensors process events such as printing operation, Einrichtbetrieb, sheet stopper, etc., and thus depending on the operating condition of the printing press 101 , The process events also include the frequency and type of ink zone adjustment in the ink dispensers 11 and changes in print speed. Once these process events indicate that the press is coming 101 is no longer in progress, becomes the data filter 1 used. This data filter 1 means that a control step is performed, with the default setpoints with those via the interface 3 delivered measured values. In this case, the color quantity controllers lead 5 in the paint dosing devices 11 in each case a control step and adjust the ink fountain drives 4 the Farbdosiereinrichtungen 11 according to the manipulated variable calculated by the controller. This color zone adjustment is in turn fed back as a process event. If a change in the printing speed is no longer detected as the process event, then the printing operation is assumed and the data filter 2 active. Thus, the control card now comes into action, which by means of the ink fountain engines 4 You can set each color zone individually in the printing units. The control card now works after the in 2 shown principle, ie, a regulation takes place only when the filtered average exceeds the limit of intervention OEG, and then after a control action performed the control card for a blocking time interval t is switched inactive before again activating the control card occurs. Additionally is in 3 provided to provide the control card with a learning function, so that if necessary, the blocking time t or the tolerance limit OEG can be changed according to the empirical values determined. All these events take place in 3 in the press computer 160 instead of, where technically possible, an additional computer next to the printing press computer 160 entrusted with the color control. The solution according to the invention thus effectively prevents the ink-zone drives 4 in the printing press 101 are constantly in motion and thus wear out, also increases the print quality.

Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich dadurch verbessern, dass wie in 4 dargestellt und in 3 rechts unten angedeutet ein Lernprozess auf dem Rechner 160 abläuft. Der Rechner 160 kann an Hand früherer Regeleingriffe und Prozessereignisse sowie deren Auswirkung auf das Regelverhalten optimierte Eingriffsgrenzen OEG, Sperrzeiten t und Messintervalle berechnen. In 4 ist ähnlich wie in 2 auf der vertikalen Achse die Farbdichte aufgetragen, welche auf den Bogen 20 gemessen wird. Im ersten Intervall n1 befindet sich die Druckmaschine 101 im Fortdruckbetrieb, die gemessene Farbdichte ist daher weitestgehend konstant. An n1 schließt sich das Intervall n2 an. In welchem die Druckmaschine 101 z. B. wegen einem Bogenstopper oder einem Auftragswechsel nicht im Druckbetrieb ist. Nachdem die Druckmaschine 101 wieder in Betrieb genommen wird, muss sich zunächst ein stabiler Betriebszustand einstellen, diese Phase wird als Einrichtbetrieb bezeichnet und schließt sich als Intervall n3 an. Danach befindet sich die Druckmaschine 101 wiederum im Fortdruckbetrieb, was sich in der stabilen Farbdichte auf der horizontalen Achse ausdrückt. Im Intervall n3 ist eine Farbregelung nicht sinnvoll, da hier ein Einschwingvorgang vor sich geht und die Farbregelung ziemlich träge ist, so dass hier auf Grund des sich ständig ändernden Zustands keine zuverlässige Farbregelung möglich ist. Die Farbregelung wird daher im Intervall n3 durch das Filter 1 inaktiv geschaltet. Dieses Intervall n3, welches der Sperrzeit t in 2 entspricht, kann sich aber betriebsbedingt ändern, hier spielen auch Einflüsse wie Schwankungen der Umgebungstemperatur, Farbe und Bedruckstoff etc. eine Rolle. Um ein optimales Intervall zu verwenden, ist in den Rechner 160 eine Lernfunktion integriert. Sie vergleicht die Messwerte von vorangegangenen Einschwingvorgängen wie im Intervall n3 miteinander und stellt fest, ob sich der stabile Zustand des Intervalls n4 früher oder später einstellt. In Abhängigkeit dieser Ergebnisse wird nach der nächsten Druckunterbrechung das Intervall n3 entsprechend verlängert oder verkürzt. Die Lernfunktion ist auf die Zukunft gerichtet und wirkt sich immer erst beim nächsten Auftreten eines gleichartigen Prozessereignisses wie z. B. die erwähnte Druckunterbrechung aus.The method according to the invention can be improved in that, as in 4 represented and in 3 bottom right indicated a learning process on the computer 160 expires. The computer 160 Based on previous control interventions and process events as well as their effect on the control behavior, it is possible to calculate optimized intervention limits OEG, blocking times t and measuring intervals. In 4 is similar to in 2 applied on the vertical axis the color density, which on the sheet 20 is measured. In the first interval n1 is the printing press 101 in continuous printing mode, the measured color density is therefore largely constant. N1 is followed by interval n2. In which the printing press 101 z. B. is not in printing because of a sheet stopper or a job change. After the printing press 101 Once again, a stable operating state has to be set, this phase is referred to as set-up mode and joins as interval n3. Afterwards the printing press is located 101 again in the continuous printing operation, which is expressed in the stable color density on the horizontal axis. In the interval n3 a color control does not make sense, since this is a transient process and the color control is quite sluggish, so that here due to the constantly changing state no reliable color control is possible. The color control is therefore in the interval n3 through the filter 1 switched inactive. This interval n3, which is the blocking time t in 2 but may change due to operational reasons, influences such as fluctuations in ambient temperature, color and printing material etc. also play a role here. To use an optimal interval is in the calculator 160 integrated a learning function. It compares the measured values from previous transients, such as in interval n3, with each other and determines whether the stable state of interval n4 is set sooner or later. Depending on these results, the interval n3 is correspondingly extended or shortened after the next print interruption. The learning function is focused on the future and always has an effect on the next occurrence of a similar process event, such as B. the mentioned print interruption.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Datenfilter für EinrichtbetriebData filter for setup mode
22
Datenfilter für FortdruckData filter for production
33
Schnittstelle zur MesseinrichtungInterface to the measuring device
44
Farbzonenantrieb in den DruckwerkenInk zone drive in the printing units
55
Farbmengenregler in einem DruckwerkColor quantity regulator in a printing unit
66
Stromversorgungpower supply
1111
Farbdosiereinrichtungink metering
1212
Druckwerkprinting unit
1313
Plattenzylinderplate cylinder
1414
GummituchzylinderBlanket cylinder
1515
GegendruckzylinderImpression cylinder
1616
Farbwerkinking
2020
Bogenbow
2121
Inline-MesseinrichtungInline measuring device
101101
Druckmaschinepress
120120
Bogenanlagesheet feeder
130130
Anlegerinvestor
131131
Anlegerstapelfeeder pile
140140
Auslegerboom
141141
Auslegerstapeldelivery pile
150150
Wendetrommelbeater
160160
DruckmaschinenrechnerPrinting machine computer
170170
Bildschirmscreen
OEGOEG
obere Eingriffsgrenzeupper limit of intervention
tt
SperrzeitintervallBlocking time interval
n1 n 1
Ende des FortdruckbetriebsEnd of the continuous printing operation
n2 n 2
erneuter Betriebsbeginnrestarting operation
n3 n 3
Ende des EinrichtbetriebsEnd of set-up operation
n4 n 4
Messintervallmeasuring interval

Claims (18)

Verfahren zur Regelung von Stellgrößen in Druckmaschinen (101) mit wenigstens einem Steuerungsrechner (160), wobei Messwerte von Bedruckstoffen (20) erfasst werden, wobei Toleranzgrenzen für den Einsatz der Regelung vorgesehen sind, wobei die erfassten Messwerte mit den vorgegebenen Toleranzgrenzen verglichen werden, wobei der Rechner (160) in Abhängigkeit der vorgegebenen Toleranzgrenzen eine Regelung der Stellgrößen durchführt und wobei dem Rechner (160) Regelsignale und Entscheidungssignale zugeführt werden, welche die Berechnung der Stellgröße beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem erfolgten Regeleingriff die Regelung für ein vorgegebenes Zeitintervall (t) gesperrt ist.Method for controlling manipulated variables in printing machines ( 101 ) with at least one control computer ( 160 ), whereby measured values of printing materials ( 20 ), whereby tolerance limits are provided for the use of the control, the measured values being measured being compared with the predetermined tolerance limits, the computer ( 160 ) performs a control of the manipulated variables as a function of the predetermined tolerance limits, and wherein the computer ( 160 ) Control signals and decision signals are supplied, which influence the calculation of the manipulated variable, characterized in that after a successful control intervention, the control for a predetermined time interval (t) is disabled. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen eine Farbregelung in der Druckmaschine (101) bewirken.A method according to claim 1, characterized in that the manipulated variables a color control in the printing machine ( 101 ) cause. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgrößen eine Registerregelung in der Druckmaschine (101) bewirken.Method according to Claim 1 or 2, characterized in that the manipulated variables are register control in the printing machine ( 101 ) cause. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidungssignale den Betriebszustand der Druckmaschine (101) beinhalten.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the decision signals the operating state of the printing press ( 101 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entscheidungssignale erfasste Messgrößen der Druckmaschine (101) beinhalten.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the Decision signals recorded measured variables of the printing press ( 101 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abbildung des Regelungsprozesses eine Regelkarte eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a control card is used to image the control process. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Messwerte über mehrere Messwerte hinweg gefiltert werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the acquired measured values are filtered over a plurality of measured values. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gefilterten Messwerte mit den vorgegebenen Toleranzgrenzen im Rechner (160) verglichen werden.A method according to claim 7, characterized in that the filtered measured values with the predetermined tolerance limits in the computer ( 160 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Stellgrößenberechnung der Regelung die ungefilterten Messwerte verwendet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the unfiltered measured values are used in the manipulated variable calculation of the control. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte auf den Bedruckstoffen (20) in der Druckmaschine (101) mittels einer Messvorrichtung (21) erfasst und dem Rechner (160) zugeleitet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the measured values on the substrates ( 20 ) in the printing machine ( 101 ) by means of a measuring device ( 21 ) and the computer ( 160 ). Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Messeinrichtung (21) gelieferten Messwerte gemittelt werden.A method according to claim 10, characterized in that the of the measuring device ( 21 ) are averaged. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckbetriebs ein anderes Filter verwendet wird als während des Einrichtbetriebs.A method according to claim 7, characterized in that during the printing operation, a different filter is used as during the Einrichtbetriebs. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (160) eine Lernfunktion zur Berechnung von Entscheidungskriterien bei der Berücksichtigung der Entscheidungssignale aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the computer ( 160 ) has a learning function for calculating decision criteria in consideration of the decision signals. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (160) eine Lernfunktion zur Berechnung der Toleranzgrenzen bei der Berücksichtigung der Regelsignale aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the computer ( 160 ) has a learning function for calculating the tolerance limits in the consideration of the control signals. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbwerk (12) mehrere Farbzonen aufweist und dass bestimmte kritische Farbzonen, insbesondere die Randfarbzonen, von der Regelung ausgenommen werden.Method according to one of claims 7 to 14, characterized in that an inking unit ( 12 ) has several color zones and that certain critical color zones, in particular the edge color zones, are excluded from the regulation. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwerke (12) bestimmter Druckwerke (16), insbesondere Druckwerke (16) mit Sonderfarben, von der Regelung ausgenommen werden.Method according to one of claims 7 to 15, characterized in that the inking units ( 12 ) of certain printing works ( 16 ), in particular printing units ( 16 ) with special colors, to be exempted from the scheme. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung für verschiedene Druckwerke (16) unterschiedliche Toleranzgrenzen aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the control for different printing units ( 16 ) has different tolerance limits. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (12) mehrere Farbzonen aufweist und dass die Regelung für verschiedene Farbzonen in den Farbwerken (12) der Druckwerke (16) unterschiedliche Toleranzgrenzen aufweist.Method according to one of claims 7 to 15, characterized in that the inking unit ( 12 ) has several color zones and that the regulation for different color zones in the inking units ( 12 ) of the printing units ( 16 ) has different tolerance limits.
DE102007011689.8A 2006-03-27 2007-03-09 Optimized color control intervention in printing presses Revoked DE102007011689B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011689.8A DE102007011689B4 (en) 2006-03-27 2007-03-09 Optimized color control intervention in printing presses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013953.4 2006-03-27
DE102006013953 2006-03-27
DE102007011689.8A DE102007011689B4 (en) 2006-03-27 2007-03-09 Optimized color control intervention in printing presses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011689A1 DE102007011689A1 (en) 2007-10-04
DE102007011689B4 true DE102007011689B4 (en) 2016-04-28

Family

ID=38460450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011689.8A Revoked DE102007011689B4 (en) 2006-03-27 2007-03-09 Optimized color control intervention in printing presses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011689B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009302A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Eastman Kodak Co. Outlier identifying method for digital printing machine, involves determining median of measurement readings, and determining section in which median lies, where measured values lying outside determined section are identified as outliers
DE102008013104A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Fuel injector for injecting fuel in combustion chamber of internal combustion engine, has high pressure chamber which is attached to injector body, where high pressure chamber is communicated with nozzle chamber
DE102009001303A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Manroland Ag Printing machine i.e. rotary printing machine, operating method for manufacturing printed products, involves determining response time for control command, and affecting operation of printing machine by determined response time
DE102009030947A1 (en) 2009-07-01 2011-01-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for regulating color supply in printing unit in e.g. offset printing machine for processing paper, involves interrupting control for color dosing elements in one of zones in dependent upon comparison results

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226144A1 (en) * 1981-07-28 1983-02-17 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Method of setting the ink metering on printing machines
DE4321177A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Device for parallel image inspection and color control on a printed product
DE19516353A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Process for controlling or regulating the coloring during a printing process
DE102005012913A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Press for printing, with at least one inking mechanism, has control device altering setting of amount of ink to be applied, depending on alteration in other zone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226144A1 (en) * 1981-07-28 1983-02-17 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Method of setting the ink metering on printing machines
DE4321177A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Device for parallel image inspection and color control on a printed product
DE19516353A1 (en) * 1995-05-04 1996-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Process for controlling or regulating the coloring during a printing process
DE102005012913A1 (en) * 2004-03-23 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Press for printing, with at least one inking mechanism, has control device altering setting of amount of ink to be applied, depending on alteration in other zone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011689A1 (en) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013744A1 (en) Improved characteristic learning in printing presses
EP0081739B1 (en) Control device for a plurality of adjusting motors in printing machines
DE102007011689B4 (en) Optimized color control intervention in printing presses
DE102013003923A1 (en) Method for supplying printing ink in anilox inking unit of offset printing machine to print sheets, involves refilling constant amount of color into squeegee color box after interval that is automatically calculated and varied by iteration
DE102009033905A1 (en) Inking and dampening analysis
EP1167033A1 (en) Method for presetting an inking unit
DE102011008592B4 (en) Color control for printing presses with short inking units
EP0529257B1 (en) Method for setting a production run ink zone profile
DE102011012289A1 (en) Method for adjusting color of printing machine e.g. sheet-fed offset printing machine, involves calculating ink zone- and actual setting values for color of actual print job based on values of another print job
DE102007019471B4 (en) Method for controlling an inking unit of a printing machine
DE102005013634A1 (en) Method for operating a printing press
DE102014005289A1 (en) Color control concept for printing machines with short inking unit
DE102007011344B4 (en) Process for measuring color in printing machines
DE3204501C1 (en) Device for regulating the ink supply in a rotary printing press
EP1216833B1 (en) Method for regulating the ink-fountain solution balance in a rotary offset printing machine
EP3921164B1 (en) Method for adjusting a colour profile in a sheet-fed offset printing press using preprinted faulty sheets
DE19845915B4 (en) Method of ink feed control
DE102012012517A1 (en) Dampening control in a printing machine
DE102012013636A1 (en) Control of inking units at printing speed changes
DE4341011C2 (en) Method for controlling the amount of ink supplied to a printing press
EP1449659B1 (en) Method and apparatus for adjusting an ink fountain
EP2762316B1 (en) Method for controlling a parameter of an inking system
EP3715125B1 (en) Machine stoppage
DE102007044758B4 (en) Process for color measurement and color control in printing machines using internal and external color measuring devices
DE102012016832A1 (en) Method for controlling ink metering in inking unit of printing machine, involves detecting ink film thickness on inking rollers in inking unit by sensor, where roller is provided to plate cylinder in printing element of printing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final