DE102006050806A1 - Antimicrobial compositions and wound dressings - Google Patents

Antimicrobial compositions and wound dressings Download PDF

Info

Publication number
DE102006050806A1
DE102006050806A1 DE102006050806A DE102006050806A DE102006050806A1 DE 102006050806 A1 DE102006050806 A1 DE 102006050806A1 DE 102006050806 A DE102006050806 A DE 102006050806A DE 102006050806 A DE102006050806 A DE 102006050806A DE 102006050806 A1 DE102006050806 A1 DE 102006050806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonaceous material
graphite
combination
wound dressing
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050806A
Other languages
German (de)
Inventor
Tse-Hao Ko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feng Chia University
Original Assignee
Feng Chia University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feng Chia University filed Critical Feng Chia University
Publication of DE102006050806A1 publication Critical patent/DE102006050806A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/38Silver; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/20Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/108Elemental carbon, e.g. charcoal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • A61L2300/608Coatings having two or more layers

Abstract

Ein Wundverband und ein antimikrobielles Material sind bereitgestellt. Der Wundverband umfasst ein kohlenstoffhaltiges Material, ein Edelmetall, mit dem das kohlenstoffhaltige Material aufgetragen wird, und optional eine elastische Basisschicht, wobei das kohlenstoffhaltige Material aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff und einer Kombination aus diesen besteht, während das Edelmetall aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Ag, Au, Pd, Pt, Cu, Zn und einer Mischung aus diesen besteht. Die antimikrobielle Zusammensetzung ist für die äußerliche Anwendung auf der Haut bestimmt und umfasst das oben genannte kohlenstoffhaltige Material wie auch das Edelmetall, mit dem das kohlenstoffhaltige Material aufgetragen wurde.A wound dressing and antimicrobial material are provided. The wound dressing comprises a carbonaceous material, a noble metal with which the carbonaceous material is applied, and optionally a resilient base layer, wherein the carbonaceous material is selected from a group consisting of activated carbon, graphite, carbon, and a combination thereof, while the Noble metal is selected from a group consisting of Ag, Au, Pd, Pt, Cu, Zn and a mixture of these. The antimicrobial composition is for external application to the skin and includes the above-mentioned carbonaceous material as well as the noble metal with which the carbonaceous material was applied.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Edelmetalls, beschichtet auf ein kohlenstoffhaltiges Material, in einer antimikrobiellen Zusammensetzung und einem antimikrobiellen Wundverband. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine antimikrobielle Zusammensetzung und einen Wundverband, die ein Edelmetall enthalten, das auf Aktivkohle oder porösen Graphit aufgetragen ist. Spezial, die vorliegende Erfindung sammelt an und zerstört die Mikroben, die sich in der Nähe der genannten Zusammensetzung oder des genannten Wundverbands befinden, um mikrobielle Infektion zu verhindern.The The present invention relates to the use of a noble metal, coated on a carbonaceous material, in an antimicrobial Composition and an antimicrobial wound dressing. Especially For example, the present invention relates to an antimicrobial composition and a wound dressing containing a precious metal on activated carbon or porous Graphite is applied. Special collecting the present invention on and destroyed the microbes that are nearby the said composition or wound dressing, to prevent microbial infection.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

In der Vergangenheit sind antimikrobielle Arzneimittel direkt auf den verletzten Körperteil aufgetragen worden. In letzter Zeit wurden je nach Art der Wunde medizinische Wundverbände wie medizinische Verbände, Wundauflagen, Bandagen mit Gelatinefilm und Wundpflaster zur Abdeckung der Wunde verwendet. Die Wunde ist so isoliert und geschützt vor ungeeignetem Kontakt mit der Außenluft, wodurch Infektionen verhindert und Schmerzen gelindert werden.In In the past, antimicrobial drugs are directly on the injured body part been applied. Lately, depending on the type of wound medical wound dressings like medical associations, Wound dressings, bandages with gelatin film and wound plaster for covering the wound used. The wound is so isolated and protected inappropriate contact with the outside air, which prevents infections and relieves pain.

Es ist bekannt, dass Edelmetalle wie Silber, Gold, Palladium, Platin, Kupfer und Zink in Wundverbänden Mikroben effektiv abtöten. Der Gebrauch dieser Edelmetalle in Verbänden wurde auch in zahlreichen Dokumenten offenbart. Zum Beispiel offenbaren Robert Edward Burrell et al. ( US 6,692,773 B2 ) die Verwendung eines Edelmetalls wie Silber, Gold, Palladium oder Platin oder eine Legierung oder Verbindung aus diesen in nanokristalliner Form mit einer Korngröße von weniger als 100 nm, als Beschichtung für einen Stoff, um einen Verband mit antiproliferativer Wirkung herzustellen. Widemire ( US 5,782,788 ) offenbart das Anbringen einer Schicht aus Silberfolie auf einem Polster aus Mull, um die Vermehrung von Bakterien, Viren und Pilzen zu verhindern. Fabo ( US 5,340,363 ) offenbart einen Verband, bestehend aus einer äußeren absorbierenden Schicht und einer inneren porigen wasserabweisenden Schicht, gewebt aus elastischen Fasern und umgeben von einem weichen wasserabweisenden Silikon- oder Polyurethangel, wobei das Gel als Träger für einen antibakteriellen Wirkstoff (z.B. Zink), als schmerzlindernde Substanz une als Wirkstoff zur Stimulierung der Wundheilung dienen kann.It is known that noble metals such as silver, gold, palladium, platinum, copper and zinc in wound dressings effectively kill microbes. The use of these precious metals in associations has also been revealed in numerous documents. For example, Robert Edward Burrell et al. ( US 6,692,773 B2 ) the use of a noble metal such as silver, gold, palladium or platinum or an alloy or compound of these in nanocrystalline form having a grain size of less than 100 nm, as a coating for a substance to produce a dressing with antiproliferative action. Widemire ( US 5,782,788 ) discloses the application of a layer of silver foil on a pad of gauze to prevent the proliferation of bacteria, viruses and fungi. Fabo ( US 5,340,363 ) discloses a dressing consisting of an outer absorbent layer and an inner porous water repellent layer woven of elastic fibers and surrounded by a soft water-repellent silicone or polyurethane gel, the gel being a carrier for an antibacterial agent (eg zinc), analgesic may serve as an active ingredient for stimulating wound healing.

Klippel et al. ( US 3,830,908 ) offenbaren die Verwendung von mikronisiertem Allantoin als einen Träger für einen bakteriziden oder bakteriostatischen Inhaltsstoff (wie Silber-Citro-Allantoinat). Die Zusammensetzung wird auf der Oberfläche einer Plastikvakuumschiene oder eines anderen Verbandprodukts aufgetragen, um je nach molekularer Dissoziation eine antibakterielle Wirkung zu entfalten. McKnight et al. ( US 3,800,792 ) offenbaren einen chirurgischen Verband, bestehend aus einer Schicht aus einem gegerbten und wieder entgerbten Kollagenschaumfilm, die auf einer dicken kontinuierlichen Schicht eines inerten Polymers aufgetragen wird. Die Kollagenschicht enthält feinste Teile von Silbermetall, das durch das Eintauchen des Kollagenfilms in Tollens Reagenz hinzugefügt wurde. Stowasser ( US 2,934,066 ) offenbart einen Verband aus absorbierenden metallbeschichteten Fasern, wie z.B. kardiertes Vlies, das mit Aluminium beschichtet wurde und durch komprimierte Zellulose verstärkt wird, und Polyamidfasern, beschichtet mit im Vakuum aufgedampftem Silber.Klippel et al. ( US 3,830,908 ) disclose the use of micronized allantoin as a carrier for a bactericidal or bacteriostatic ingredient (such as silver-citro-allantoinate). The composition is applied to the surface of a plastic vacuum splint or other dressing product to provide antibacterial activity depending on the molecular dissociation. McKnight et al. ( US 3,800,792 ) disclose a surgical dressing consisting of a layer of a tanned and re-tanned collagen foam film which is applied to a thick continuous layer of inert polymer. The collagen layer contains the finest parts of silver metal added by immersing the collagen film in Tollens reagent. Stowage water ( US 2,934,066 ) discloses a dressing of absorbent metal coated fibers, such as carded nonwoven coated with aluminum and reinforced by compressed cellulose, and polyamide fibers coated with vacuum deposited silver.

In Anbetracht des oben beschriebenen Stands der Technik wird deutlich, dass antimikrobielle Edelmetalle häufig zur Wundheilung benutzt werden, besonders bei Verbänden. Allerdings konzentriert sich die Verwendung dieser Edelmetalle immer noch auf das Edelmetall allein und meistens auf das Edelmetall in Form einer Legierung oder Verbindung. Der Gebrauch eines Edelmetalls als Beschichtung auf einem kohlenstoffhaltigen Material ist nicht offenbart. Des Weiteren werden, obwohl durch die Verwendung im Stand der Technik eine antimikrobielle Wirkung erreicht werden kann, die Mikroben nur bei "zufälligem" Kontakt mit dem Edelmetall abgetötet. Aus diesem Grund haben die Edelmetalle lediglich eine "passive" antimikrobielle Wirkung.In In view of the above-described prior art, it becomes clear that antimicrobial precious metals are often used for wound healing be, especially in associations. However, the use of these precious metals is still concentrated on the precious metal alone and mostly on the precious metal in the form an alloy or compound. The use of a precious metal as a coating on a carbonaceous material is not disclosed. Furthermore, although by use in the state the technique can be achieved an antimicrobial effect, the Microbes only in "accidental" contact with the Killed precious metal. Out For this reason, the precious metals have only a "passive" antimicrobial Effect.

Wie es dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, können die oben genannten Edelmetalle Mikroben nur beim Vorhandensein von Feuchtigkeit entgegenwirken. Daher muss bei praktischer Anwendung das Medium immer feucht sein. Bei Bedarf wird Wasser hinzugefügt, um eine feuchte Umgebung herzustellen. Wird zum Beispiel gemäß US 6,692,773 B2 ein nanokristallines Edelmetall auf einen Verband zur äußerlichen Anwendung auf der Haut aufgetragen, muss im Verband ein feuchter Zustand aufrechterhalten werden, damit das Edelmetall die gewünschte Wirksamkeit entfaltet (siehe Spalte 6, Zeile 64 bis Spalte 7, Zeile 17). Gleichermaßen offenbart US 6,692,773 B2 des Weiteren die Vorteile einer absorbierenden Schicht in dem Verband, die die Feuchtigkeit darin festhält und so das Edelmetall aktiviert. (Siehe genanntes Patent, Spalte 5, Zeilen 33 bis 37). Auf eine solche Notwendigkeit von Feuchtigkeit wird auch in anderen Dokumenten hingewiesen, wie z.B. in dem Inhalt, der über die Website http://www.burnsurgery.org/Modules/silver/images/section7b/Mid_partial_thickness3copy.jpg veröffentlicht wird. As is known to those of ordinary skill in the art, the above noble metals can counteract microbes only in the presence of moisture. Therefore, in practical use, the medium must always be moist. If necessary, water is added to create a humid environment. For example, according to US 6,692,773 B2 a nanocrystalline precious metal applied to a dressing for external application to the skin, a moist state must be maintained in the dressing, so that the precious metal unfolds the desired efficacy (see column 6, line 64 to column 7, line 17). Similarly disclosed US 6,692,773 B2 further, the benefits of an absorbent layer in the dressing that holds the moisture in it, thus activating the precious metal. (See said patent, column 5, lines 33 to 37). Such a need for moisture is also noted in other documents, such as the content that is available through the website http://www.burnsurgery.org/Modules/silver/images/section7b/Mid_partial_thickness3copy.jpg.

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine andere Art der therapeutischen Anwendung eines Edelmetalls, welches antimikrobielle Wirkung aufweist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die vorliegende Erfindung Mikroben aktiv anziehen und diese abtöten und so eine mikrobielle Infektion effektiv verringern oder sogar verhindern.The present invention describes a another type of therapeutic application of a noble metal which has antimicrobial activity. In a preferred embodiment, the present invention can actively attract and kill microbes, effectively reducing or even preventing microbial infection.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Nach der vorliegenden Erfindung kann das darin beschriebene kohlenstoffhaltige Material in Form von eines Pulvers, einer Partikel, einer Faser oder eines Plättchens vorliegen, wenn nicht anders spezifiziert.To of the present invention may be the carbonaceous described therein Material in the form of a powder, a particle, a fiber or a slide exist unless otherwise specified.

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wundverbands, der ein kohlenstoffhaltiges Material, ein auf ein kohlenstoffhaltiges Material aufgetragenes Edelmetall und, optional, eine elastische Basisschicht umfasst. Das kohlenstoffhaltige Material wird aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff und einer Kombination aus diesen besteht, und das Edelmetall wird aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Silber, Gold, Palladium, Platin, Kupfer, Zink und einer Kombination aus diesen besteht. Der Verband kann optional (eine) andere therapeutisch aktive Komponente(n) enthalten.One The aim of the present invention is to provide a wound dressing, a carbonaceous material, a carbonaceous material applied noble metal and, optionally, a resilient base layer includes. The carbonaceous material is selected from a group which made of activated carbon, graphite, carbon and a combination of these exists, and the precious metal is selected from a group that of silver, gold, palladium, platinum, copper, zinc and a combination consists of these. The dressing may optionally be (another) therapeutic contain active component (s).

Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kits, das den Wundverband der vorliegenden Erfindung und ein Befestigungselement umfasst. Das Befestigungselement kann jedes Hilfsmittel sein, das den Wundverband auf der Haut befestigt. Zum Beispiel kann das Befestigungselement ein Verband, eine Bandage oder eine Wundauflage sein.One Another object of the present invention is to provide a Kits containing the wound dressing of the present invention and a fastener includes. The fastener may be any tool that attached to the wound dressing on the skin. For example, the fastener a dressing, a bandage or a wound dressing.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine antimikrobielle Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bereitzustellen, die ein auf kohlenstoffhaltigem Material beschichtetes Edelmetall umfasst, wobei das kohlenstoffhaltige Material ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff und einer Kombination aus diesen, und das Edelmetall ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus Silber, Gold, Palladium, Platin, Kupfer, Zink und einer Kombination aus diesen. Die genannte Zusammensetzung kann optional andere therapeutisch aktiven Komponenten umfassen.One Another object of the present invention is an antimicrobial Composition to the external To provide application on the skin based on carbon Material coated noble metal, wherein the carbonaceous material selected is made up of a group consisting of activated carbon, graphite, carbon and a combination of these, and the precious metal is selected from a group consisting of silver, gold, palladium, platinum, Copper, zinc and a combination of these. The named composition may optionally include other therapeutically active components.

In der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von einer Aktivkohle oder porösem Graphit als kohlenstoffhaltiges Material bevorzugt. Es wird angenommen, dass die Aktivkohle/der poröse Graphit auf ihrer/seiner Oberfläche Mikroben zusammenziehen und diese absorbieren kann, auf Grund der elektrostatischen Wechselwirkungen oder Van der Waalsschen Kräften zwischen den Mikroben und der Oberfläche der Aktivkohle/des porösen Graphits ebenso wie aufgrund der Bioaffinität der Aktivkohle/des porösen Graphits. Im Gegensatz zu der passiven Wirkung im Stand der Technik, in welchem die Mikroben nur bei "zufälligem" Kontakt mit dem Edelmetall zerstört und abgetötet werden, zeigen die Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung folglich eine aktive Methode des Anziehens und Abtötens von Mikroben im Umfeld des Edelmetalls, um eine bessere antimikrobielle Wirkung bereitzustellen. Außerdem ist es in einem Ausführungsbeispiel, in der Aktivkohle als kohlenstoffhaltiges Material verwendet wird, nicht notwendig, Feuchtigkeit hinzuzufügen. Mit anderen Worten beschreibt die vorliegende Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik, der Feuchtigkeit und/oder eine Feuchtigkeit enthaltende Komponente wie eine absorbierende Schicht zur Aktivierung des Edelmetalls erfordert, einen einfacheren Weg, um den gewünschten antimikrobiellen Vorteil zu erreichen.In The present invention relates to the use of an activated carbon or porous Graphite is preferred as the carbonaceous material. It is believed, that the activated carbon / the porous Graphite on his / her surface Contracting microbes and absorbing them, due to the electrostatic interactions or Van der Waals forces between the microbes and the surface activated carbon / porous Graphites as well as due to the bioaffinity of the activated carbon / porous graphite. In contrast to the passive effect in the prior art in which the microbes only in "accidental" contact with the Destroyed precious metal and killed be, show the embodiments The present invention thus provides an active method of dressing and killing of Microbes in the environment of the precious metal to a better antimicrobial To provide effect. Furthermore is it in one embodiment, is not used in the activated carbon as the carbonaceous material necessary to add moisture. In other words, the present invention describes in comparison to the prior art, moisture and / or moisture containing component such as an absorbing layer for activation The precious metal requires a simpler way to get the desired one to achieve antimicrobial advantage.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Wundverbands der vorliegenden Erfindung, wobei der Wundverband eine Wundauflage ist. 1 Figure 11 shows a schematic representation of an embodiment of the wound dressing of the present invention wherein the wound dressing is a wound dressing.

2 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des Wundverbands der vorliegenden Erfindung, wobei der Wundverband eine Wundauflage ist. 2 Figure 11 is a schematic representation of another embodiment of the wound dressing of the present invention wherein the wound dressing is a wound dressing.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsbeispiel des Wundverbands der vorliegenden Erfindung, wobei die Wundauflage aus Mull ist, 3A zeigt eine teilweise vergrößerte Vorderansicht des Mulls. 3 FIG. 12 is a schematic representation of another embodiment of the wound dressing of the present invention wherein the wound dressing is made of gauze; FIG. 3A shows a partially enlarged front view of the gauze.

4 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen weiteren Ausführungsbeispiels des Wundverbands der vorliegenden Erfindung, wobei der Wundverband ein Heftpflaster ist. 4 Fig. 3 shows a schematic representation of another further embodiment of the wound dressing of the present invention wherein the wound dressing is a sticking plaster.

5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 aus 4. 5 shows a cross-sectional view along the line 5-5 out 4 ,

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

Der Wundverband der vorliegenden Erfindung umfasst ein kohlenstoffhaltiges Material, ein Edelmetall, das auf das kohlenstoffhaltige Material beschichtet wurde, und optional eine elastische Basisschicht. Die elastische Basisschicht umfasst eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche. Das Edelmetall mit dem kohlenstoffhaltigem Material wird auf mindestens einen Teil der genannten ersten Oberfläche aufgetragen.Of the Wound dressing of the present invention comprises a carbonaceous Material, a precious metal that coats on the carbonaceous material was, and optionally an elastic base layer. The elastic Base layer comprises a first surface and a second surface. The precious metal with the carbonaceous material is at least a part said first surface applied.

Die in dem Wundverband der vorliegenden Erfindung enthaltende elastische Basisschicht kann porig oder Arzneimittelundurchlässig sein. Wird eine Mullbinde oder ein Heftpflaster gewünscht, besteht die elastische Basis entsprechend aus einem porigen Material, vorzugsweise aus einem nicht-haftenden Material. Wenn eine Wundauflage gewünscht wird, sollte eine Arzneimittelundurchlässige Basis verwendet werden. Materialien, die konventionell als Wundverband verwendet werden und die ebenfalls die oben genannten porigen oder Arzneimittel-undurchlässigen Erfordernisse erfüllen, können für die vorliegende Erfindung benutzt werden. Die porige Basisschicht kann zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, aus einem Gewebestoff oder aus einem Vliesstoff hergestellt werden, bestehend aus einem oder mehreren der folgenden Materialien: Naturfaser, Polyolefinfaser, Polyesterfaser, Polyurethanfaser, Polyamidfaser, Polycellulosefaser und Baumwollfaser. Vliesstoff wird bevorzugt. Polymere, die zur Herstellung einer Arzneimittel-undurchlässigen Basis geeignet sind, umfassen Polyvinylchlorid, Polyvinyldichlorid, Polyolefin (z.B., Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Polyethylen und Polypropylen), Polyharnstoff und Polyester (z.B. Polyethylenterephthalat). Die Arzneimittel-undurchlässige Basis kann eine einzelne Polymerschicht oder ein einzelner Polymerfilm sein, oder ein Schichtstoffverbund, die aus mehreren Polymerschichten besteht.The present in the wound dressing of the present Invention containing elastic base layer may be porous or drug impermeable. If a gauze bandage or an adhesive plaster is desired, the elastic base accordingly consists of a porous material, preferably of a non-adhesive material. If wound dressing is desired, a drug-impermeable base should be used. Materials that are conventionally used as a wound dressing and that also meet the above-mentioned cellular or drug impermeable requirements can be used in the present invention. The porous base layer may be made, for example, but not limited to, from a woven fabric or from a nonwoven fabric consisting of one or more of the following materials: natural fiber, polyolefin fiber, polyester fiber, polyurethane fiber, polyamide fiber, polycellulose fiber and cotton fiber. Nonwoven fabric is preferred. Polymers suitable for preparing a drug-impermeable base include polyvinyl chloride, polyvinyl dichloride, polyolefin (eg, ethylene-vinyl acetate copolymer, polyethylene and polypropylene), polyurea and polyesters (eg, polyethylene terephthalate). The drug impermeable base may be a single polymer layer or a single polymer film, or a composite laminate consisting of multiple polymer layers.

Das kohlenstoffhaltige Material in dem Wundverband der vorliegenden Erfindung wird aus der Gruppe ausgewählt, die aus Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff und einer Kombination aus diesen besteht. Aktivkohle oder poröser Graphit werden bevorzugt. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) können Aktivkohlefaser, Kohle in Partikel- oder Pulverform, poröser Graphit wie elastischer Graphit oder expandierter Graphit und/oder Plättchen, die durch Komprimierung von Aktiv- oder Graphitkohle in Pulver- oder Partikelform hergestellt wurden, verwendet werden. Das Edelmetall wird ausgewählt aus einer Gruppe, die aus Silber, Gold, Palladium, Platin, Kupfer, Zink und einer Kombination daraus besteht, vorzugsweise Silber.The carbonaceous material in the wound dressing of the present invention Invention is selected from the group consisting of activated carbon, graphite, carbon and a combination of these. Activated carbon or porous graphite are favored. For example (but not limited to) activated carbon fiber, Coal in particle or powder form, porous graphite as elastic Graphite or expanded graphite and / or platelets by compression made of activated or graphitic carbon in powder or particle form were used. The precious metal is selected from a group consisting of silver, gold, palladium, platinum, copper, zinc and a combination thereof, preferably silver.

Alle geeigneten Methoden, wie Immersion, Thermocracken, Galvanisieren, stromlose Metallisierung oder Vakuum-Metallisierung können benutzt werden, um das Edelmetall auf das kohlenstoffhaltige Material zu beschichten. Darüber hinaus kann das Edelmetall auf jegliche bekannte Weise auf das kohlenstoffhaltige Material beschichtet werden. Um das Edelmetallion, welches antimikrobielle Aktivität zeigt, wirksam zu lösen, sollte die Größe der Edelmetallpartikel auf dem kohlenstoffhaltigen Material nicht mehr als etwa 200 nm betragen, vorzugsweise nicht mehr als 100 nm und im besten Fall nicht mehr als 50 nm.All suitable methods, such as immersion, thermocracking, electroplating, electroless metallization or vacuum metallization can be used to coat the precious metal on the carbonaceous material. About that In addition, the noble metal may be applied to the carbonaceous material in any known manner Material to be coated. To the precious metal ion, which antimicrobial activity shows to solve effectively, should be the size of the precious metal particles on the carbonaceous material not more than about 200 nm be, preferably not more than 100 nm and in the best case not more than 50 nm.

Die Herstellung eines mit Silber beschichteten kohlenstoffhaltigem Material wird als Beispiel dargestellt, um mehrere Verfahren zu illustrieren, die zur Herstellung eines mit einem Edelmetall beschichteten kohlenstoffhaltigen Material gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt werden können.The Preparation of a silver-coated carbonaceous material is shown as an example to illustrate several methods for producing a noble metal coated carbonaceous Material according to the present Invention can be used.

Verfahrensweise I:Procedure I:

a. Eintauchen in eine Silbernitratlösunga. Immersion in a silver nitrate solution

Eine Aktivkohlefaser wird für 1 bis 720 Minuten in eine Silbernitratlösung getaucht, um das Silber auf der Oberfläche der Aktivkohlefaser zu reduzieren, gefolgt von einem Trocknungsschritt, um die Wasserphase zu entfernen. Der pH-Wert der Silbernitratlösung wird zwischen 3 und 8 aufrechterhalten. Der Trocknungsschritt wird in einem Temperaturbereich zwischen 25°C bis 150°C durchgeführt.A Activated carbon fiber is used for Immersed in a silver nitrate solution for 1 to 720 minutes to pick up the silver the surface to reduce the activated carbon fiber, followed by a drying step, to remove the water phase. The pH of the silver nitrate solution is maintained between 3 and 8. The drying step is in a temperature range between 25 ° C to 150 ° C performed.

b. Hochtemperatur-Thermokrackenb. High temperature thermal cracking

Die Silber enthaltende Aktivkohlefaser wird bei einer kontrollierten Temperatur von 120°C bis 450°C für 5 bis 120 Minuten in einen Hochtemperaturofen platziert, um das Silber auf der Oberfläche der Aktivkohlefaser in ultrafeine Metallpartikel zu brechen. Um die Oxidation oder Podsolierung der Aktivkohlefaser zu verhindern, sollte das Hochtemperatur-Thermokracken vorzugsweise in einem Vakuum oder bei Vorhandensein eines Schutzgases wie Stickstoff durchgeführt werden.The Silver-containing activated carbon fiber is used in a controlled Temperature of 120 ° C up to 450 ° C for 5 to Placed in a high-temperature oven for 120 minutes for the silver on the surface of the Activated carbon fiber breaking into ultrafine metal particles. To the Oxidation or podsolation of the activated carbon fiber should be prevented the high temperature thermocracking preferably in a vacuum or be carried out in the presence of an inert gas such as nitrogen.

c. Waschenc. To wash

Die bei Hochtemperatur thermogekrackte, Silber enthaltende Aktivkohlefaser wird für 1 Minute bis 600 Stunden in Wasser gewaschen, um das überschüssige Silber von der Oberfläche der Aktivkohlefaser zu entfernen. Nach diesem Schritt wird die gewaschene Aktivkohlefaser gebrannt, um eine mit Silber beschichtete Aktivkohlefaser herzustellen.The thermocracked, high temperature, silver-containing activated carbon fiber is for Washed in water for 1 minute to 600 hours to remove the excess silver from the surface to remove the activated carbon fiber. After this step, the washed Activated carbon fiber burned to a silver-coated activated carbon fiber manufacture.

Die Silber-mitführende Aktivkohlefaser, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, hat eine BET-spezifische Oberfläche von über 400 m/g, Kohlenstoffgehalt von über 50 Gew%, Silbergehalt von über 0,001 Gew% der Aktivkohlefaser und eine Dichte von über 1,8 g/m3. Für das oben beschriebene Verfahren kann eine Aktivkohlefaser verwendet werden, die aus einem Material hergestellt wurde, welches aus einer Gruppe, bestehend aus Polypropylennitrilfaser, Cellulosefaser, Bitumenfaser, Phenolfaser und einer Kombination aus diesen, ausgewählt wurde.The silver-carrying activated carbon fiber produced by the process described above has a BET specific surface area of over 400 m / g, carbon content of over 50% by weight, silver content of over 0.001% by weight of the activated carbon fiber and a density of over 1, 8 g / m 3 . For the above-described method, an activated carbon fiber made of a material selected from a group consisting of polypropylene nitrile fiber, cellulose fiber, bitumen fiber, phenol fiber and a combination thereof may be used.

Die relevanten Details des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens können in der taiwanesische (ROC) Patentveröffentlichung No. 0059115 ( TW 0059115 ) nachgelesen werden. Außerdem kann die Herstellung der Silber-mitführenden Aktivkohlefaser auch nachgelesen werden in JP 10-99678 ; T. A. Oya, T. Wakahara, und S. Yoshida, Carbon, 31, 1243-1247, 1993 ; Fu, R., H. Zeng, und Y. Lu, "Studies an the Mechanisms of the Reaction of Activated Carbon Fibers with Oxidants," Carbon, 32(4), 593-598 (1994) ; und Wang, Y. L., Y. Z. Wan, X. H. Dong, G. X. Cheng, H. M. Tao, und T. Y. Wen, "Preparation and Characterization of Antibacterial Viscose-based Activated Carbon Fiber Supporting Silver," Carbon, 36(11), 1567-1571 (1998) . Die oben genannten Dokumente sind hierzu als Referenz einbezogen.The relevant details of the above-described manufacturing process can be found in Taiwanese (ROC) Patent Publication No. 5,254,254. 0059115 ( TW 0059115 ). In addition, the preparation of the silver-carrying activated carbon fiber also be read in JP 10-99678 ; TA Oya, T. Wakahara, and S. Yoshida, Carbon, 31, 1243-1247, 1993 ; Fu, R., H. Zeng, and Y. Lu, "Studies on the Mechanisms of the Reaction of Activated Carbon Fibers with Oxidants," Carbon, 32 (4), 593-598 (1994). ; and Wang, YL, YZ Wan, XH Dong, GX Cheng, HM Tao, and TY Wen, "Preparation and Characterization of Antibacterial Viscose-based Activated Carbon Fiber Supporting Silver," Carbon, 36 (11), 1567-1571 (1998). , The above mentioned documents are included for reference.

Verfahrensweise II:Procedure II:

Es wird ein elektrochemisches Triodensystem benutzt, wobei die Hilfselektrode aus titanbeschichtetem Platin besteht, die Arbeitselektrode ist Graphit und die Bezugselektrode ist netzartige Silberdraht. Die Referenzelektrode ist über der Arbeitselektrode angeordnet. Eine Elektrolytlösung wird hergestellt indem AgNO3-Feststoffe in Wasser bei einer Konzentration von 0,001 M aufgelöst werden. Ein Graphitplättchen, eine Aktivkohlefaser, eine Kohlefaser oder eine Graphitfaser wird in die Elektrolytlösung eingetaucht und bei einem Überpotential von –20mV in einer gepulsten Galvanisierungsart galvanisiert. Nach 5 bis 100 Zyklen ist die Oberfläche des Graphitplättchens, der Aktivkohlefaser, der Kohlefaser oder der Graphitfaser mit Silberpartikeln von einer Korngröße von nicht mehr als 200 nm beschichtetAn electrochemical triode system is used wherein the auxiliary electrode is titanium-coated platinum, the working electrode is graphite and the reference electrode is reticulated silver wire. The reference electrode is arranged above the working electrode. An electrolytic solution is prepared by dissolving AgNO 3 solids in water at a concentration of 0.001M. A graphite chip, an activated carbon fiber, a carbon fiber or a graphite fiber is dipped in the electrolytic solution and electroplated at an overpotential of -20mV in a pulsed galvanization manner. After 5 to 100 cycles, the surface of the graphite plate, the activated carbon fiber, the carbon fiber or the graphite fiber is coated with silver particles of a grain size of not more than 200 nm

Verfahrensweise III:Procedure III:

Es wird ein elektrochemisches Diodensystem benutzt, wobei ein Graphitplättchen sowohl Kathode als auch Anode ist. Ein Graphitplättchen, eine Aktivkohlefaser, eine Kohlefaser oder eine Graphitfaser wird in 0,001M von AgNO3-Elektrolytlösung eingetaucht und mit einem Elektronenstrom von –5mA für 10 Sekunden galvanisiert. Die Oberfläche des Graphitplättchens, der Aktivkohlefaser, der Kohlefaser oder der Graphitfaser ist mit Silberpartikeln von einer Korngröße von nicht mehr als 200 nm beschichtetAn electrochemical diode system is used, with a graphite plate being both cathode and anode. A graphite chip, activated carbon fiber, carbon fiber or graphite fiber is dipped in 0.001M of AgNO 3 electrolyte solution and electroplated with an electron current of -5mA for 10 seconds. The surface of the graphite plate, the activated carbon fiber, the carbon fiber or the graphite fiber is coated with silver particles of a grain size of not more than 200 nm

Wenn das mit Edelmetall-mitführende kohlenstoffhaltige Material, das für den Wundverband der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in Form von Faser vorliegt, kann es als Faser, Tuch, Filz, Band oder Garn verwendet werden. Optional können Gewebestoffe (z.B. Silber-mitführende Aktivkohlestoffe) oder Vliesstoffe hergestellt aus Kohlefasern oder aus einer Fasermischung, die Kohlenstofffasern enthält, oder ein Kohlepapier, hergestellt aus Kohlefasern oder einer Fasermischung, die Kohlefasern und ein optionales Harz enthält, direkt zur Herstellung des Wundverbands der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Verwendung einer Basisschicht wird dadurch unnötig. Außerdem kann das kohlenstoffhaltige Material in ein Polymer-Material gemischt werden, um wie synthetische Haut eine oder mehrere Schichten des Wundverbands bereitzustellen.If that with precious metal-carrying carbonaceous material that is present for the wound dressing When used in the form of fiber, it can be considered as Fiber, cloth, felt, tape or yarn can be used. Optionally, fabric fabrics (e.g., silver-carrying Activated carbon materials) or nonwovens made of carbon fibers or from a fiber mixture containing carbon fibers, or a carbon paper made of carbon fibers or a fiber blend, containing carbon fibers and an optional resin, directly for manufacturing of the wound dressing of the present invention. The Use of a base layer becomes unnecessary. In addition, the carbonaceous Material mixed in a polymer material to be like synthetic Provide one or more layers of the wound dressing.

Wenn die Basisschicht des Wundverbands eine porige Basis ist, kann das Edelmetallbeschichtete kohlenstoffhaltige Material kontinuierlich oder diskontinuierlich auf mindestens einen Teil der ersten Oberfläche der Basis aufgetragen werden. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) kann das Edelmetallbeschichtete kohlenstoffhaltige Material mit einer ersten haftenden Komponente vermischt werden, so dass mit der Mischung die erste Oberfläche der Mischung bedeckt wird, um die Verbindung zwischen dem kohlenstoffhaltigem Material und der Basis zu verbessern. Daher eignet sich, wenn die Mischungs-Schicht des Wundverbands in Kontakt mit der Wunde oder der umgebenen Haut kommt, ein Haftmittel, das die Haut nicht reizt, vorzugsweise ein druckempfindliches Haftmittel, besser als das erste Haftmittel. Das erste Haftmittel kann auch auf die erste Oberfläche der Basisschicht aufgetragen werden, daraufhin wird das Edelmetallbeschichtete kohlenstoffhaltige Material auf das Haftmittel aufgetragen. Wenn das kohlenstoffhaltige Material ein Kohlenfaserstoff wie z.B. Tuch ist, können die Kohlenfaserstoffschicht und die Basisschicht z.B. durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden, um die beiden Schichten zu beschichten, oder einfach durch das Hinzufügen einer zusätzlichen Haftmittelschicht, die die beiden Schichten miteinander verbindet. Als Ergebnis wird der Wundverband in Form eines Heftpflasters hergestellt.If the base layer of the wound dressing is a porous base, the Precious metal coated carbonaceous material continuously or discontinuously on at least a portion of the first surface of the Base are applied. For example (but not exclusively) can the noble metal coated carbonaceous material having a first adhesive component are mixed, so that with the mixture the first surface The mixture is covered to the connection between the carbonaceous Material and the base to improve. Therefore, if the Mixture layer of the wound dressing in contact with the wound or the surrounding skin, an adhesive that does not irritate the skin, preferably a pressure-sensitive adhesive, better than the first adhesive. The first adhesive can also be applied to the first surface of the Base layer are applied, then the noble metal is coated carbonaceous material applied to the adhesive. If the carbonaceous material is a carbon pulp such as e.g. cloth is, can the carbon fiber layer and the base layer e.g. by ultrasonic welding together be connected to coat the two layers, or simply by The addition an additional one Adhesive layer that connects the two layers together. As a result, the wound dressing is made in the form of a sticking plaster.

Wenn die Basisschicht des Wundverbands Arzneimittelundurchlässig ist, kann das Edelmetallbeschichtete kohlenstoffhaltige Material direkt auf mindestens einen Teil der ersten Oberfläche der Basis als Materialschicht aus kohlenstoffhaltigem Material aufgetragen werden. Wenn dementsprechend das kohlenstoffhaltige Material eine Kohlefaser ist, kann die Kohlefaser auf mindestens einen Teil der ersten Oberfläche der Basis als Stoffschicht aufgetragen werden. Die Kohlenstoffschicht kann auf die Basisschicht durch Ultraschallschweißen aufgetragen werden. In diesem Fall besteht die Kohlenstoffschicht aus Kohlefaser und einer Natur- oder Synthetikfaser. Sie kann auch nur Kohlefaser enthalten. Optional kann eine zusätzliche haftende Schicht zwischen der ersten Oberfläche der Basis und der Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material verwendet werden, um die kohlenstoffhaltige Materialschicht mit der ersten Oberfläche zu verbinden. Alternativ kann die kohlenstoffhaltige Materialschicht direkt ein Haftmittel enthalten. In diesem Fall eignet sich, wenn die kohlenstoffhaltige Materialschicht in Kontakt mit der Wunde oder der umgebenen Haut kommt, am besten ein Haftmittel, das die Haut nicht reizt, vorzugsweise ein druckempfindliches Haftmittel.If the base layer of the wound dressing is drug impermeable, For example, the noble metal-coated carbonaceous material can be used directly on at least a part of the first surface of the base as a material layer be applied from carbonaceous material. If accordingly the carbonaceous material is a carbon fiber, the carbon fiber can on at least a part of the first surface of the base as a fabric layer be applied. The carbon layer may be on the base layer by ultrasonic welding be applied. In this case, the carbon layer is made Carbon fiber and a natural or synthetic fiber. She can only Carbon fiber included. Optionally, an additional adhesive layer between the first surface the base and the layer of carbonaceous material used be used to connect the carbonaceous material layer with the first surface. Alternatively, the carbonaceous material layer may enter directly Contain adhesive. In this case, if the carbonaceous Material layer in contact with the wound or surrounding skin Preferably, an adhesive that does not irritate the skin, preferably a pressure-sensitive adhesive.

Druckempfindliche Haftmittel, von denen bekannt ist, dass sie allgemein in Wundverbänden benutzt werden, können für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Z.B. können die druckempfindlichen Haftmittel, die in US 4,675,009 , US 4,696,854 , US 5,536,263 , US 5,741,510 , US 5,972,377 und US 6,495,158 B1 offenbart wurden, verwendet werden. Die oben genannten Patente werden diesem Dokument als Literaturangabe angehängt. Zum Beispiel umfassen die druckempfindlichen Haftstoffe, die für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, allerdings nicht ausschließlich, die folgenden druckempfindlichen Haftstoffe zur Verwendung in einer perkutanen Wundauflage: Polyacrylat, Siloxan oder Polyisobutadien.Pressure-sensitive adhesives known to be commonly used in wound dressings may be used in the present invention. For example, the pressure-sensitive adhesives disclosed in U.S. Pat US 4,675,009 . US 4,696,854 . US 5,536,263 . US 5,741,510 . US 5,972,377 and US Pat. No. 6,495,158 B1 disclosed. The above patents are attached to this document for reference. For example, but not exclusively, the pressure-sensitive adhesives that can be used in the present invention include the following pressure-sensitive adhesives for use in a percutaneous wound dressing: polyacrylate, siloxane, or polyisobutadiene.

Der Wundverband der vorliegenden Erfindung kann optional andere therapeutisch aktive Komponenten umfassen, um zusätzliche therapeutische Vorteile zu gewähren. Die therapeutisch aktive Komponente kann entweder direkt in die Schicht mit dem Edelmetallbeschichteten, kohlenstoffhaltigen Material eingearbeitet werden oder sie kann individuell in einer separaten Schicht vorhanden sein. Wenn die therapeutisch aktive Komponente und das kohlenstoffhaltige Material in getrennten Arzneischichten vorliegen, kann die Schicht, die das kohlenstoffhaltige Material enthält, zwischen die Basisschicht und die Arzneischicht platziert werden. In diesem Fall kann die Basisschicht, wie oben erwähnt, eine porige Basisschicht sein und das kohlenstoffhaltige Material kann auf die Basis aufgetragen werden. Des Weiteren kann die Arzneimittelschicht außerdem eine druckempfindliche haftende Komponente umfassen, die für eine perkutane Wundauflage geeignet ist. Als Alternative kann das kohlenstoffhaltige Material zwischen den beiden Arzneimittelschichten eingefügt werden (d. h. in der Reihenfolge Basisschicht, Arzneimittelschicht, Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material und Arzneimittelschicht). Die therapeutisch aktive Komponente und die druckempfindliche haftende Schicht, die in den Arzneimittelschichten vorliegen, können entweder gleich oder unterschiedlich sein.Of the Wound dressing of the present invention may optionally include other therapeutic Active components include, for additional therapeutic benefits to grant. The therapeutically active component can either be directly in the Layer with the noble metal coated, carbonaceous material be incorporated or they can be individually in a separate Layer be present. If the therapeutically active component and the carbonaceous material is in separate drug layers, For example, the layer containing the carbonaceous material may intervene the base layer and the drug layer are placed. In this In the case, as mentioned above, the base layer may be a porous base layer and the carbonaceous material can be applied to the base become. Furthermore, the drug layer may also have a pressure-sensitive Adhesive component include that for a percutaneous wound dressing suitable is. As an alternative, the carbonaceous material inserted between the two drug layers (i.e., in the order Base layer, drug layer, layer of carbonaceous Material and drug layer). The therapeutically active component and the pressure-sensitive adhesive layer contained in the drug layers can exist be either the same or different.

Jede therapeutisch aktive Komponente zur Heilung von Hautwunden kann für den Wundverband der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) umfasst die therapeutisch aktive Komponente, die für den Wundverband der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, einen antifungalen Wirkstoff wie Erythromycin, Tetracyclin, Clindamycin, Cephalosporin, Acrisorcin, Haloprogin, Iodochlorhydroxyquin, Tolnaftat und Triacetin, ebenso wie Arzneimittelkomponenten gegen Verletzung, Verbrennung und Verbrühung wie Centella asiatica, Econazolnitrat, Mafenid, Mupirocin und Povidoniod.each therapeutically active component for the healing of skin wounds can for the Wound dressing of the present invention can be used. For example (but not exclusively) includes the therapeutically active component responsible for the wound dressing can be used in the present invention, an antifungal Active substance such as erythromycin, tetracycline, clindamycin, cephalosporin, Acrisorcinol, haloprogin, iodochlorhydroxyquin, tolnaftate and triacetin, as well as drug components against injury, burn and scalding such as Centella asiatica, econazole nitrate, mafenide, mupirocin and povidone iodine.

Optional umfasst der Wundverband der vorliegenden Erfindung außerdem eine Schutzschicht auf der äußeren Oberfläche der Materialschicht, die ein druckempfindliches Haftmittel zum Schutz des Materials enthält (die Materialschicht kann eine Arzneimittelschicht, eine Schicht aus kohlenstoffhaltigem Material oder eine separate Haftmittelschicht sein). Die Schutzschicht kann eine einzelne Materialschicht oder zwei Materialschichten, die sich teilweise überlappen, sein. Alle bekannten Schutzschichten, die in Wundverbänden benutzt werden können, können für die vorliegende Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) kann ein Film, der aus einer oder mehreren der folgenden Materialien besteht, als Schutzschicht verwendet werden: Polyurethan, Nylon, Polyamid, Polycellulose, Polyvinylchlorid, Polyvinyldichlorid, Polyolefin (z.B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Polyethylen und Polypropylen), Polyharnstoff und Polyester (z.B. Polyethylenterephthalat).optional For example, the wound dressing of the present invention also includes a Protective layer on the outer surface of the Material layer containing a pressure-sensitive adhesive for protection of the material (The material layer may be a drug layer, a layer made of carbonaceous material or a separate adhesive layer). The protective layer may be a single layer of material or two layers of material, partially overlapping, be. All known protective layers used in wound dressings can be for the present Invention can be used. For example (but not exclusively) you can Film consisting of one or more of the following materials be used as a protective layer: polyurethane, nylon, polyamide, Polycellulose, polyvinyl chloride, polyvinyldichloride, polyolefin (e.g. Ethylene-vinyl acetate copolymer, Polyethylene and polypropylene), polyurea and polyesters (e.g., polyethylene terephthalate).

Die bekannte Technik, die in dem Wundverband der vorliegenden Erfindung benutzt wird, wird kurz dargelegt, um die Erklärung der vorliegenden Erfindung zu erleichtern. Die technischen Eigenschaften und Inhalte der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erklärt werden. Allerdings sind die entsprechenden Zeichnungen nicht im tatsächlichen Verhältnis gezeichnet, da sie nur die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung verdeutlichen sollen.The known technique used in the wound dressing of the present invention is briefly explained to the explanation of the present invention to facilitate. The technical characteristics and contents of the present Invention will be explained in more detail with reference to the drawings. However, they are the corresponding drawings are not drawn in actual proportion, since they only clarify the characteristics of the present invention should.

1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Wundverbands der vorliegenden Erfindung, wobei der Wundverband eine Wundauflage (1) zur Heilung einer Wunde ist. Die Wundauflage (1) beinhaltet eine Basisschicht (10), mit einer ersten Oberfläche (11) und einer zweiten Oberfläche (12), einer antimikrobiellen Schicht (20) auf der genannten ersten Oberfläche, und einer Schutzschicht (40) auf der genannten antimikrobiellen Schicht (20). Die antimikrobielle Schicht (20) umfasst ein druckempfindliches Haftmittel (nicht dargestellt) und ein Silberbeschichtetes kohlenstoffhaltiges Material (30) ebenso wie optional eine therapeutisch aktive Komponente (nicht dargestellt) zur Heilung von Wunden aus Verletzungen, Verbrennungen oder Verbrühungen. Das kohlenstoffhaltige Material kann Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff oder eine Kombination aus diesen sein, bevorzugt wird Aktivkohle, poröser Graphit oder eine Kombination aus diesen. Einige Beispiele umfassen (aber nicht ausschließlich): Aktivkohlefaser, Kohle in Partikel- oder Pulverform, und/oder poröser Graphit wie elastischer Graphit oder expandierter Graphit. Bei der Benutzung der Wundauflage (1) wird die Schutzschicht (40) von der genannten antimikrobiellen Schicht (20) gezogen und dann wird die Wundauflage (1) mit der Seite, die die antimikrobielle Schicht (20) enthält, auf die Wunde oder den verletzten Körperteil aufgelegt. 1 FIG. 11 is a side view of one embodiment of the wound dressing of the present invention wherein the wound dressing comprises a wound dressing (FIG. 1 ) for healing a wound. The wound dressing ( 1 ) contains a base layer ( 10 ), with a first surface ( 11 ) and a second surface ( 12 ), an antimicrobial layer ( 20 ) on said first surface, and a protective layer ( 40 ) on said antimicrobial layer ( 20 ). The antimicrobial layer ( 20 ) comprises a pressure-sensitive adhesive (not shown) and a silver-coated carbonaceous material ( 30 ) as well as optionally a therapeutically active component (not shown) for healing wounds from injuries, burns or scalds. The carbonaceous material may be activated carbon, graphite, carbon or a combination of these, preferably activated carbon, porous graphite or a combination thereof. Some examples include (but are not limited to) activated carbon fiber, particulate or powdered carbon, and / or porous graphite such as elastic graphite or expanded graphite. When using the wound dressing ( 1 ) the protective layer ( 40 ) of said antimicrobial layer ( 20 ) and then the wound dressing ( 1 ) with the side containing the antimicrobial layer ( 20 ), on the wound or injured body part.

2 zeigt eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Wundverbands der vorliegenden Erfindung. Die schematische Wundauflage (1) beinhaltet eine Basisschicht (10), mit einer ersten Oberfläche (11) und einer zweiten Oberfläche (12), einer antimikrobiellen Schicht (20) auf der genannten ersten Oberfläche (11), einer Arzneischicht (50), aufgetragen auf die genannte antimikrobielle Schicht (20) und einer Schutzschicht (40) auf der genannten Arzneischicht (50). Die Arzneischicht (50) beinhaltet ein druckempfindliches Haftmittel (nicht dargestellt), eine therapeutisch aktive Komponente (nicht dargestellt) zur Heilung von Wunden aus Verbrennungen und Verbrühungen. Die antimikrobielle Schicht (20) besteht aus einem Silberbeinhalteten kohlenstoffhaltigen Material und kann auch ein Haftmittel enthalten. Das kohlenstoffhaltige Material kann Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff oder eine Kombination aus diesen sein; vorzugsweise Aktivkohle, poröser Graphit oder eine Kombination aus diesen. Einige Beispiele umfassen (aber nicht ausschließlich): Aktivkohlefaser, Kohle in Pulver- oder Partikelform und/oder poröser Graphit wie elastischer Graphit oder expandierter Graphit. Beim Gebrauch der Wundauflage (1) wird die Schutzschicht (40) von der genannten Arzneischicht (50) gezogen und dann wird die Wundauflage (1) mit der Seite, die die Arzneischicht (50) enthält, auf die Wunde oder den verletzten Körperteil aufgelegt. Optional wird eine weitere Arzneischicht zwischen die Basisschicht (10) und die antimikrobielle Schicht (20) gesetzt. 2 shows a side view of a ande ren embodiment of the wound dressing of the present invention. The schematic wound dressing ( 1 ) contains a base layer ( 10 ), with a first surface ( 11 ) and a second surface ( 12 ), an antimicrobial layer ( 20 ) on said first surface ( 11 ), a medicinal layer ( 50 ) applied to said antimicrobial layer ( 20 ) and a protective layer ( 40 ) on said medicinal layer ( 50 ). The medicinal layer ( 50 ) includes a pressure-sensitive adhesive (not shown), a therapeutically active component (not shown) for healing wounds from burns and scalds. The antimicrobial layer ( 20 ) consists of a silver-containing carbonaceous material and may also contain an adhesive. The carbonaceous material may be activated carbon, graphite, carbon or a combination thereof; preferably activated carbon, porous graphite or a combination of these. Some examples include (but are not limited to) activated carbon fiber, powder or particulate coal and / or porous graphite such as elastic graphite or expanded graphite. When using the wound dressing ( 1 ) the protective layer ( 40 ) of said drug layer ( 50 ) and then the wound dressing ( 1 ) with the side containing the medicinal layer ( 50 ), on the wound or injured body part. Optionally, another drug layer is sandwiched between the base layer ( 10 ) and the antimicrobial layer ( 20 ) set.

3 zeigt eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Wundverbands der vorliegenden Erfindung, wobei der Wundverband eine Mullbinde (100) ist. 3A ist eine teilweise vergrößerte Aufsicht auf die Mullbinde (100). Wie in 3 und 3A dargestellt, beinhaltet die Mullbinde (100) eine Basisschicht aus Faserstoff (110), die eine erste Oberfläche (111) und eine zweite Oberfläche (112) und eine antimikrobielle Beschichtung (120), die auf mindestens einen Teil der genannten ersten Oberfläche aufgetragen wurde, aufweist. Die antimikrobielle Beschichtung (120) enthält ein Silber-mitführendes kohlenstoffhaltiges Material (nicht dargestellt) und ein druckempfindliches Haftmittel (nicht dargestellt). Das kohlenstoffhaltige Material kann Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff oder eine Kombination aus diesen sein; vorzugsweise Aktivkohle, poröser Graphit oder eine Kombination aus diesen. Einige Beispiele umfassen (aber nicht ausschließlich): Aktivkohlefaser, Kohle in Pulver- oder Partikelform und/oder poröser Graphit wie elastischer Graphit oder expandierter Graphit. In dieser Ausführungsbeispiel, in der das Silber-mitführende kohlenstoffhaltige Material Kohlefaser ist, kann die Kohlefaser direkt in die Faser der Basisschicht (110) eingearbeitet werden, dadurch ist ein Haftmittel oder auch eine zusätzliche Faserschicht nicht mehr notwendig. 3 FIG. 11 is a side view of another embodiment of the wound dressing of the present invention wherein the wound dressing is a gauze bandage (FIG. 100 ). 3A is a partially enlarged view of the gauze bandage ( 100 ). As in 3 and 3A shown, includes the gauze bandage ( 100 ) a base layer of fibrous material ( 110 ), which has a first surface ( 111 ) and a second surface ( 112 ) and an antimicrobial coating ( 120 ) applied to at least a portion of said first surface. The antimicrobial coating ( 120 ) contains a silver-carrying carbonaceous material (not shown) and a pressure-sensitive adhesive (not shown). The carbonaceous material may be activated carbon, graphite, carbon or a combination thereof; preferably activated carbon, porous graphite or a combination of these. Some examples include (but are not limited to) activated carbon fiber, powder or particulate coal and / or porous graphite such as elastic graphite or expanded graphite. In this embodiment, in which the silver-carrying carbonaceous material is carbon fiber, the carbon fiber may be incorporated directly into the fiber of the base layer (FIG. 110 ) are incorporated, thereby an adhesive or an additional fiber layer is no longer necessary.

4 zeigt eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels des Wundverbands der vorliegenden Erfindung, wobei der Wundverband ein Heftpflaster (200) ist. 5 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 aus 4. Wie dargestellt in den 4 und 5 beinhaltet das Heftpflaster (200) eine Basisschicht (210), die eine erste Oberfläche (211) und eine zweite Oberfläche (212) aufweist, ein druckempfindliches Haftmittel (220), das auf der genannten ersten Oberfläche (210) aufgetragen ist, eine antimikrobielle Stoffschicht (230), vorzugsweise platziert in der Mitte der Basissicht (21), und zwei Schutzschichten (240), die sich teilweise überlappen. Die antimikrobielle Stoffschicht (230) ist eine Mullschicht, die eine Silber-mitführende Kohlefaser enthält, vorzugsweise Silber-mitführende Aktivkohlefaser. Obwohl die antimikrobielle Schicht (230) als Mull dargestellt wird, kann die antimikrobielle Schicht ein Plättchen aus flexiblen kohlenstoffhaltigem Material oder ein Vliesstoff oder Faserpapier bestehend aus Silber-mitführender Kohlefaser sein. Optional kann eine Arzneischicht (nicht dargestellt), mit einer anderen Arzneikomponente zur Heilung von Wunden aus Verletzungen, Verbrennungen oder Verbrühungen auf die antimikrobielle Schicht (230) aufgetragen werden, um für eine zusätzliche therapeutische Wirkung zu sorgen. 4 FIG. 12 shows a schematic representation of another embodiment of the wound dressing of the present invention, wherein the wound dressing comprises a plaster ( 200 ). 5 shows a cross-sectional view along the line 5-5 4 , As shown in the 4 and 5 includes the adhesive plaster ( 200 ) a base layer ( 210 ), which has a first surface ( 211 ) and a second surface ( 212 ), a pressure-sensitive adhesive ( 220 ) located on said first surface ( 210 ), an antimicrobial fabric layer ( 230 ), preferably placed in the middle of the base view ( 21 ), and two protective layers ( 240 ), which partially overlap. The antimicrobial material layer ( 230 ) is a scrim layer containing a silver-carrying carbon fiber, preferably silver-carrying activated carbon fiber. Although the antimicrobial layer ( 230 ) is shown as a gauze, the antimicrobial layer may be a flexible carbonaceous material plate or a nonwoven fabric or fiber paper made of silver-carrying carbon fiber. Optionally, a drug layer (not shown), with another drug component for healing wounds from injuries, burns or scalds on the antimicrobial layer ( 230 ) to provide additional therapeutic effect.

In dem Wundverband der vorliegenden Erfindung, in dem das Edelmetall auf die Aktivkohle oder den porösen Graphit aufgetragen wurde, übernimmt die Aktivkohle/der poröse Graphit die Aufgabe, die Mikroben in der Nähe des Wundverbands auf ihrer Oberfläche aktiv zu absorbieren und anzusammeln. Das auf der Aktivkohle/dem porösen Graphit beschichtete Edelmetall geht dann dazu über, die absorbierten/angesammelten Mikroben zu zerstören, um einen aseptischen Zustand für die Wunde zu schaffen, das Verschließen der Wunde zu fördern und die Narbenbildung zu verringern. Außerdem ist es in dem Fall, in dem Aktivkohle als Träger für das Edelmetall verwendet wird, nicht notwendig, Flüssigkeit zur Aktivierung des Edelmetalls hinzuzufügen, da die Aktivkohle von sich aus Feuchtigkeit absorbiert (normalerweise von 5 bis 20 Gew-%). Mit dieser einfacheren Methode erreicht die vorliegende Erfindung ebenfalls den gewünschten antimikrobiellen Vorteil.In the wound dressing of the present invention wherein the noble metal on the activated carbon or the porous Graphite was applied, takes over Activated carbon / porous Graphite the task of activating the microbes near the wound dressing on their surface to absorb and accumulate. That on the activated carbon / porous graphite coated precious metal then passes over to the absorbed / accumulated To destroy microbes an aseptic condition for to create the wound, to promote the closure of the wound and to reduce the scarring. Besides, it is in the case in the activated carbon as a carrier for the precious metal used, not necessary, liquid to activate the Add precious metal, there the activated carbon absorbs moisture (usually from 5 to 20% by weight). With this simpler method, the present invention also provides the desired antimicrobial advantage.

Die vorliegende Erfindung stellt ein Kit zur Verfügung, das aus dem Wundverband dieser Erfindung und einem Befestigungselement besteht. Jedes Element, das den Verband örtlich befestigen kann, kann als Befestigungselement verwendet werden. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) kann das Befestigungselement ein Verband, eine Bandage oder eine Wundauflage sein.The The present invention provides a kit consisting of the wound dressing this invention and a fastener consists. Every element, that the federation locally can attach, can be used as a fastener. To the Example (but not exclusive) the fastener may be a bandage, a bandage or a Be wound dressing.

Die vorliegende Erfindung beschreibt außerdem eine antimikrobielle Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung auf der Haut. Die Zusammensetzung umfasst ein kohlenstoffhaltiges Material und eine wirksame Menge eines Edelmetalls, mit dem das kohlenstoffhaltige Material beschichtet wurde. Das kohlenstoffhaltige Material wird ausgewählt aus einer Gruppe, die aus Aktivkohle, Graphit, Kohlenstoff und einer Kombination aus diesen besteht, vorzugsweise Aktivkohle, poröser Graphit oder einer Kombination aus diesen. Einige Beispiele umfassen (aber nicht ausschließlich): Aktivkohlefaser, Kohle in Partikel- oder Pulverform, poröser Graphit wie elastischer Graphit oder expandierter Graphit. Das Edelmetall wird ausgewählt aus einer Gruppe, die aus Silber, Gold, Palladium, Platin, Kupfer, Zink und einer Kombination aus diesen besteht. Vorzugsweise ist das Edelmetall Silber.The present invention also describes an antimicrobial composition for topical application to the skin. The together The invention relates to a carbonaceous material and an effective amount of a noble metal with which the carbonaceous material has been coated. The carbonaceous material is selected from a group consisting of activated carbon, graphite, carbon and a combination thereof, preferably activated carbon, porous graphite or a combination thereof. Some examples include (but are not limited to) activated carbon fiber, particulate or powdered carbon, porous graphite such as elastic graphite or expanded graphite. The noble metal is selected from a group consisting of silver, gold, palladium, platinum, copper, zinc and a combination thereof. Preferably, the noble metal is silver.

In der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist die Menge des Edelmetalls, mit dem das kohlenstoffhaltige Material aufgetragen wird, nicht entscheidend, solange die Menge die gewünschte antimikrobielle Wirkung zeigt. In Bezug auf das Gewicht des Edelmetalls an sich beträgt die Menge typischerweise zwischen 0,0001 bis 30 Gew-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew-%. des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Um das Edelmetall-Ion, welches antimikrobielle Aktivität zeigt, wirksam zu lösen, sollte die Korngröße der Edelmetallpartikel auf dem kohlenstoffhaltigen Material nicht mehr als etwa 200 nm betragen, vorzugsweise nicht mehr als 100 nm und im besten Fall nicht mehr als 50 nm.In The composition of the present invention is the amount of Precious metal with which the carbonaceous material is applied will, not critical, as long as the amount is the desired antimicrobial Effect shows. In terms of the weight of the precious metal itself is the amount typically between 0.0001 to 30% by weight, preferably between 0.01 and 10% by weight. the total weight of the composition. To the noble metal ion, which shows antimicrobial activity, to solve effectively should the grain size of the precious metal particles on the carbonaceous material not more than about 200 nm be, preferably not more than 100 nm and in the best case not more than 50 nm.

Optional enthält die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung außerdem eine therapeutisch aktive Komponente in einer therapeutisch wirksamen Menge. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) umfassen die therapeutisch aktiven Komponenten, einen antimikrobiellen Wirkstoff, einen antifugalen Wirkstoff oder andere therapeutische Komponenten für Wunden aus Verletzungen, Verbrennungen oder Verbrühungen. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung optional Erythromycin, Tetracyclin, Clindamycion, Cephalosporin, Triclosan, Phenoxy-Isopropanol, Chlorhexidin-Gludonat, Povidoniod, Acrisorcin, Haloprogin, Iodochlorhydroxyquin, Tolnaftat, Triacetin, Centella asiatica, Econazolnitrat, Mafenid, Mupirocin und/oder Povidoniod enthalten.optional contains the composition of the present invention also a therapeutically active component in a therapeutically effective Amount. For example (but not exclusively) include the therapeutic active components, an antimicrobial agent, an antifungal agent Active ingredient or other therapeutic components for wounds from injury, burns or scalding. For example (but not exclusive) the composition of the present invention may optionally contain erythromycin, Tetracycline, clindamycione, cephalosporin, triclosan, phenoxy-isopropanol, Chlorhexidine glutonate, povidone iodine, acrisorcinol, haloprogin, iodochlorohydroxyquin, Tolnaftate, triacetin, Centella asiatica, econazole nitrate, mafenide, Mupirocin and / or povidone iodine included.

Zusätzlich zu den aktiven Komponenten kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung außerdem nicht toxische, pharmazeutisch anerkannte und hautfreundliche Träger, Verdünner und Bindemittel enthalten, die sich zur äußerlichen Anwendung auf der Haut eignen. Träger, Verdünnungsmittel und Bindemittel und die Standarddosen für bekannte pharmazeutische Wirkstoffe können in US 6,692,773 B2 nachgelesen werden. Die Inhalte werden an dieses Dokument als Literaturnachweis angehängt.In addition to the active components, the composition of the present invention may also contain non-toxic, pharmaceutically-acceptable and skin-friendly carriers, thinners and excipients suitable for external application to the skin. Carriers, diluents and binders and the standard dosages for known pharmaceutically active substances can be found in US 6,692,773 B2 be read. The contents are attached to this document as a reference.

Die Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung auf der Haut kann in unterschiedlichen Dosierungsformen vorliegen, wie ein Gel, eine Paste, eine Salbe, eine Creme, eine Emulsion und eine Suspension. Das mit einem Edelmetall beschichtete kohlenstoffhaltige Material kann mit pharmazeutisch anerkannten Trägern, Verdünnungsmitteln und Bindemitteln und anderen optionalen aktiven Komponenten unter aseptischen Bedingungen vermischt werden, um die gewünschte Dosierungsform herzustellen. Zum Beispiel (aber nicht ausschließlich) wird ein geeigneter verdickender oder gelierender Wirkstoff zu einer wässrigen oder öligen Basis hinzugefügt, um eine Gesichtsmaske, eine Salbe oder eine Creme herzustellen. Wasser kann für die wässrige Basis benutzt werden. Je nach den inhärenten Eigenschaften der Basis können Aluminiumstearat und hydriertes Lanolin als Verdickungsmittel benutzt werden. Stärke, Tragant, Cellulosederivat, Polyethylenglycol, Silikon, Bentonit, Kieselsäure, Talk oder eine Mischung aus diesen können als Bindemittel benutzt werden, um die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in der Dosierungsform einer Paste, einer Salbe, einer Creme oder eines Gels herzustellen.The Composition to the external Application on the skin can be in different dosage forms such as a gel, a paste, an ointment, a cream, a Emulsion and a suspension. The one coated with a precious metal Carbonaceous material can be pharmaceutically approved carriers, diluents and binders and other optional active components aseptic conditions are mixed to the desired dosage form manufacture. For example (but not exclusively) will be a suitable thickening or gelling agent to an aqueous or oily Base added, to make a face mask, ointment or cream. Water can for the watery Base are used. Depending on the inherent properties of the base can Aluminum stearate and hydrogenated lanolin used as thickener become. Strength, Tragacanth, cellulose derivative, polyethylene glycol, silicone, bentonite, silica, Talc or a mixture of these can be used as a binder be to the composition of the present invention in the Dosage form of a paste, an ointment, a cream or a To produce gels.

Es sollte zur Kenntnis genommen werden, das der größte Unterschied zwischen der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik darin liegt, dass das Edelmetall, welches eine antimikrobielle Eigenschaft aufweist, in der vorliegenden Erfindung in der Form eines mit kohlenstoffhaltigem Material beschichteten Edelmetall verwendet wird. Durch den Gebrauch von Aktivkohle aufgrund ihrer Fähigkeit, selbst Feuchtigkeit zu absorbieren, kann die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung das Edelmetall aktivieren, um den antimikrobiellen Vorteil zu nutzen ohne Feuchtigkeit hinzuzufügen. Außerdem verbessert die vorliegende Erfindung durch die Verwendung von Aktivkohle/porösem Graphit als kohlenstoffhaltiges Material aufgrund deren Fähigkeit, Mikroben anzusammeln, die vorliegende Erfindung außerdem die "passive" Eigenschaft, die im Stand der Technik erreicht war, in welchem das Edelmetall die Mikroben nur bei Kontakt abtötet. Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung Mikroben aktiv abtötet. Aus diesem Grund ist die vorliegende Erfindung geeignet für den Gebrauch in Situationen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, in welchem die Edelmetalle äußerlich auf der Haut angewendet werden, um Mikroben abzutöten und ihr Wachstum zu verringern, um so einen besseren antimikrobiellen Nutzen zu gewähren.It It should be noted that the biggest difference between the The present invention and the prior art is that the noble metal, which has an antimicrobial property, in the present invention in the form of a carbonaceous one Material coated precious metal is used. By the use of activated carbon due to their ability to self To absorb moisture, the composition of the present Invention activate the precious metal for the antimicrobial advantage to use without adding moisture. In addition, the present improves Invention by the use of activated carbon / porous graphite as a carbonaceous material due to their ability to microbes In addition, the present invention also has the "passive" property known in the art was reached, in which the precious metal the microbes only on contact kills. That is, the present invention actively kills microbes. Out For this reason, the present invention is suitable for use in situations known in the art in which the precious metals externally be applied on the skin to kill microbes and reduce their growth for better antimicrobial benefits to grant.

Obwohl die vorliegende Erfindung oben offenbart wurde, grenzt die Offenbarung die vorliegende Erfindung nicht ein. Der Durchschnittsfachmann kann Änderungen oder Modifikationen vornehmen, ohne sich vom Geist und dem Umfang der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Folglich basiert der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung auf den angefügten Ansprüchen.Although the present invention has been disclosed above, the disclosure is not limited to the present invention. One of ordinary skill in the art may make changes or modifications without departing from the spirit and scope of the present invention. Consequently, the scope of the present invention is based on the attached claims.

Claims (21)

Ein Wundverband, der ein kohlenstoffhaltiges Material und ein Edelmetall, das auf das kohlenstoffhaltige Material getragen wurde, umfasst, wobei das kohlenstoffhaltige Material aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Aktivkohle, Graphit, Kohle und einer Kombination aus diesen besteht.A wound dressing containing a carbonaceous material and a noble metal supported on the carbonaceous material was, wherein the carbonaceous material of a Group selected is made of activated carbon, graphite, coal and a combination of this consists. Der Verband gemäß Anspruch 1, wobei das kohlenstoffhaltige Material aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Aktivkohle, porösem Graphit und einer Kombination aus diesen besteht.The dressing according to claim 1, wherein the carbonaceous material is selected from a group, made of activated carbon, porous Graphite and a combination of these consists. Der Verband gemäß Anspruch 2, wobei der poröse Graphit aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus elastischem Graphit, expandiertem Graphit und einer Kombination aus diesen besteht.The dressing according to claim 2, wherein the porous Graphite selected from a group is made of elastic graphite, expanded graphite and a Combination consists of these. Der Wundverband gemäß Anspruch 1, wobei das genannte Edelmetall Silber ist und eine Korngröße von nicht mehr als 200 nm aufweist.The wound dressing according to claim 1, wherein said Is precious metal silver and has a grain size of not more than 200 nm having. Der Wundverband gemäß Anspruch 1, der außerdem eine flexible Basisschicht mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche aufweist, wobei das genannte Edelmetallbeinhaltete kohlenstoffhaltige Material auf mindestens einen Teil der genannten ersten Oberfläche aufgetragen wird.The wound dressing of claim 1, further comprising a flexible base layer having a first surface and a second surface, wherein said noble metal included carbonaceous material applied at least a portion of said first surface becomes. Der Wundverband gemäß Anspruch 5, wobei das edelmetallbeinhaltete kohlenstoffhaltige Material mit einem ersten Haftmittel auf der ersten Oberfläche angebracht wird.The wound dressing of claim 5, wherein the precious metal includes Carbonaceous material with a first adhesive on the first surface attached becomes. Der Verband gemäß Anspruch 5, der außerdem ein zweites Haftmittel aufweist, das auf das kohlenstoffhaltige Material aufgetragen wurde.The dressing according to claim 5, the moreover having a second adhesive which is on the carbonaceous Material was applied. Der Verband gemäß Anspruch 6, der außerdem ein zweites Haftmittel aufweist, das auf das kohlenstoffhaltige Material aufgetragen wurde.The dressing according to claim 6, the moreover having a second adhesive which is on the carbonaceous Material was applied. Der Verband gemäß Anspruch 1, der außerdem eine therapeutisch wirksame Komponente aufweist.The dressing according to claim 1, the moreover has a therapeutically active component. Der Wundverband gemäß Anspruch 9, wobei die genannte therapeutisch aktive Komponente ausgewählt wird aus einer Gruppe bestehend aus Erythromycin, Tetracyclin, Clindamycin, Cephalosporin, Acrisorcin, Haloprogin, Iodochlorhydroxyquin, Tolnaftat, Triacetin, Centella asiatica, Econazolnitrat, Mafenid, Mupirocin, Povidoniod und einer Kombination aus diesen.The wound dressing according to claim 9, wherein said therapeutically active component is selected from a group from erythromycin, tetracycline, clindamycin, cephalosporin, acrisorcinol, Haloprogin, iodochlorhydroxyquin, tolnaftate, triacetin, Centella asiatica, econazole nitrate, mafenide, mupirocin, povidone iodine and one Combination of these. Der Verband gemäß Anspruch 1, wobei der Verband aus Gewebestoff, Vliesstoff oder synthetischer Haut besteht.The dressing according to claim 1, wherein the dressing of woven, nonwoven or synthetic Skin exists. Der Verband gemäß Anspruch 1, wobei das kohlenstoffhaltige Material ausgewählt wird aus einer Gruppe, die aus Pulver, Partikel, Faser, Plättchen und einer Kombination aus diesen besteht.The dressing according to claim 1, wherein the carbonaceous material is selected from a group, made of powder, particles, fiber, platelets and a combination consists of these. Ein Kit, das den Wundverband gemäß Anspruch 1 und ein Befestigungselement umfasst.A kit comprising the wound dressing of claim 1 and a fastener includes. Das Kit gemäß Anspruch 13, wobei das Befestigungselement ein Verband, eine Bandage oder eine Wundauflage ist.The kit according to claim 13, wherein the fastener, a bandage, a bandage or a Wound pad is. Eine antimikrobielle Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung auf der Haut, die ein kohlenstoffhaltiges Material und eine wirksame Menge eines Edelmetalls, mit dem das kohlenstoffhaltige Material aufgetragen wird, umfasst, wobei das genannte kohlenstoffhaltige Material aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Aktivkohle, Graphit, Kohle und einer Kombination aus diesen besteht und das genannte Edelmetall aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Silber, Gold, Palladium, Platin, Kupfer, Zink und einer Kombination aus diesen besteht.An antimicrobial composition for the external Application on the skin containing a carbonaceous material and an effective amount of a noble metal with which the carbonaceous Material is applied, wherein said carbonaceous Material selected from a group is made of activated carbon, graphite, coal and a combination of this consists and said precious metal is selected from a group, made of silver, gold, palladium, platinum, copper, zinc and a Combination consists of these. Die antimikrobielle Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, wobei das kohlenstoffhaltige Material aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Aktivkohle, porösem Graphit und einer Kombination aus diesen besteht.The antimicrobial composition according to claim 15, wherein the carbonaceous material is selected from a group, made of activated carbon, porous Graphite and a combination of these consists. Die antimikrobielle Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei der poröse Graphit ausgewählt wird aus einer Gruppe, die aus elastischem Graphit, expandiertem Graphit und einer Kombination aus diesen besteht.The antimicrobial composition according to claim 16, the porous one Graphite selected is made from a group consisting of elastic graphite, expanded Graphite and a combination of these consists. Die antimikrobielle Zusammensetzung gemäß Anspruch 17, wobei das genannte Edelmetall Silber ist und eine Korngröße von nicht mehr als 200 nm aufweist.The antimicrobial composition according to claim 17, wherein said noble metal is silver and a grain size of not has more than 200 nm. Die antimikrobielle Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, die außerdem eine therapeutisch wirksame Komponente aufweist.The antimicrobial composition according to claim 15, the moreover has a therapeutically active component. Die antimikrobielle Zusammensetzung gemäß Anspruch 19, wobei die therapeutisch wirksame Komponente aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Erythromycin, Tetracyclin, Clindamycin, Cephalosporin, Acrisorcin, Haloprogin, Iodochlorhydroxyquin, Tolnaftat, Triacetin, Centella asiatica, Econazolnitrat, Mafenid, Mupirocin, Povidoniod und einer Kombination aus diesen besteht.The antimicrobial composition according to claim 19, wherein the therapeutically active component of a group selected consisting of erythromycin, tetracycline, clindamycin, cephalosporin, Acrisorcinol, haloprogin, iodochlorhydroxyquin, tolnaftate, triacetin, Centella asiatica, econazole nitrate, mafenide, mupirocin, povidone iodine and a combination of these. Die antimikrobielle Zusammensetzung gemäß Anspruch 20 zur Anwendung in einer Gesichtsmaske.The antimicrobial composition according to claim 20 for use in a face mask.
DE102006050806A 2006-09-19 2006-10-27 Antimicrobial compositions and wound dressings Withdrawn DE102006050806A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095134585 2006-09-19
TW095134585A TWI354549B (en) 2005-11-25 2006-09-19 Antimicrobial compositions and wound dressings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050806A1 true DE102006050806A1 (en) 2008-03-27

Family

ID=39105119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050806A Withdrawn DE102006050806A1 (en) 2006-09-19 2006-10-27 Antimicrobial compositions and wound dressings

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2008073499A (en)
AU (1) AU2007200085B2 (en)
CA (1) CA2572766C (en)
DE (1) DE102006050806A1 (en)
ES (1) ES2322218B1 (en)
FR (1) FR2905871B1 (en)
TW (1) TWI354549B (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080532A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 Paul Hartmann Ag Medical fabric
DE102010051776A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Feng Chia University Composition, useful to treat urinary tract diseases, preferably cystitis comprises a carbon with specified range of charcoal, which carried by an aqueous vector to become a carbon-basic aqueous vector
DE202011108805U1 (en) 2011-09-02 2012-09-03 BLüCHER GMBH wound dressing
DE102011106495B3 (en) * 2011-06-15 2012-10-18 Ulrich Östreicher Bandage e.g. suspensory bandage, for healing wound on body area i.e. foot, of patient, has tensioning layer producing restoring force, and barrier layer coated with barrier coating on side and designed as steam-permeable layer
DE102011120487A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 BLüCHER GMBH Wound dressing, useful e.g. for topical wound care, comprises a wound-covering layer and a sorbent based on an activated carbon, which comprises a biocidal and/or biostatic, preferably antimicrobial activity and/or equipment
DE202013100932U1 (en) 2013-03-04 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc. Intercooler system with integrated heating device
DE102013203646A1 (en) 2013-03-04 2014-09-04 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger assembly has internal combustion engine rechargeable by turbo charger and charge-air cooler arranged between turbocharger and internal combustion engine in intake section
US9739194B2 (en) 2013-03-04 2017-08-22 Ford Global Technologies, Llc Charge-air intercooler system with integrated heating device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI541010B (en) * 2012-03-12 2016-07-11 逢甲大學 A tampon structure
CN107260759A (en) * 2017-05-17 2017-10-20 柯泽豪 A kind of manufacture method of bactericidal composition and a kind of dressing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099758A2 (en) * 1982-07-21 1984-02-01 University of Strathclyde Composite wound dressing
DE3228851A1 (en) * 1982-08-02 1984-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Wound dressing
US4817594A (en) * 1985-04-18 1989-04-04 Laszlo Juhasz Wound dressings with electrically conductive layers
EP0311364A2 (en) * 1987-10-06 1989-04-12 JOHNSON & JOHNSON Wound dressing with activated carbon
EP0691113A1 (en) * 1994-06-08 1996-01-10 Seton Healthcare Group plc Wound dressings
DE10108083A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-05 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co wound dressing
DE102004031955A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-12 Paul Hartmann Ag wound dressing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529623A (en) * 1982-09-13 1985-07-16 Charcoal Cloth Ltd. Activated carbon products and their manufacture
WO2001014043A1 (en) * 1999-08-17 2001-03-01 Calgon Carbon Corporation Immobilisation of a biocide on activated carbon
ES2313031T3 (en) * 2003-06-20 2009-03-01 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL LTD. ANTIMICROBIALS UNDERSTANDING SILVER.
GB2405343A (en) * 2003-08-29 2005-03-02 Johnson & Johnson Medical Ltd Charcoal Wound Dressings
CN1726782A (en) * 2005-04-07 2006-02-01 中国人民解放军第二军医大学 Composite antibiotic material in medical use of active carbon fiber-Nano silver, and prepearation method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099758A2 (en) * 1982-07-21 1984-02-01 University of Strathclyde Composite wound dressing
DE3228851A1 (en) * 1982-08-02 1984-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Wound dressing
US4817594A (en) * 1985-04-18 1989-04-04 Laszlo Juhasz Wound dressings with electrically conductive layers
EP0311364A2 (en) * 1987-10-06 1989-04-12 JOHNSON & JOHNSON Wound dressing with activated carbon
EP0691113A1 (en) * 1994-06-08 1996-01-10 Seton Healthcare Group plc Wound dressings
DE10108083A1 (en) * 2001-02-20 2002-09-05 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co wound dressing
DE102004031955A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-12 Paul Hartmann Ag wound dressing

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080532A2 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 Paul Hartmann Ag Medical fabric
WO2008080532A3 (en) * 2006-12-27 2008-12-18 Hartmann Paul Ag Medical fabric
EP2094210B1 (en) 2006-12-27 2018-06-20 Paul Hartmann AG Medical fabric
DE102010051776A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Feng Chia University Composition, useful to treat urinary tract diseases, preferably cystitis comprises a carbon with specified range of charcoal, which carried by an aqueous vector to become a carbon-basic aqueous vector
DE102011106495B3 (en) * 2011-06-15 2012-10-18 Ulrich Östreicher Bandage e.g. suspensory bandage, for healing wound on body area i.e. foot, of patient, has tensioning layer producing restoring force, and barrier layer coated with barrier coating on side and designed as steam-permeable layer
EP2535026B1 (en) * 2011-06-15 2014-08-27 Ulrich Östreicher Bandage
WO2013029796A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 BLüCHER GMBH Multi-layered wound dressing containing an hydrocolloid and activated carbon
WO2013029797A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 BLüCHER GMBH Wound dressing with an antimicrobial effect
DE102011120487A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 BLüCHER GMBH Wound dressing, useful e.g. for topical wound care, comprises a wound-covering layer and a sorbent based on an activated carbon, which comprises a biocidal and/or biostatic, preferably antimicrobial activity and/or equipment
DE102011120491A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 BLüCHER GMBH Wound dressing useful for treating wound e.g. mechanical wound, comprises multilayer structure comprising at least one hydraulic colloid layer, preferably collagen-containing layer and at least one activated carbon-containing layer
JP2014527535A (en) * 2011-09-02 2014-10-16 ブリュッヒャー ゲーエムベーハー Wound dressing with antibacterial effect
US9474827B2 (en) 2011-09-02 2016-10-25 BLüCHER GMBH Wound dressing with an antimicrobial effect
DE202011108805U1 (en) 2011-09-02 2012-09-03 BLüCHER GMBH wound dressing
DE202013100932U1 (en) 2013-03-04 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc. Intercooler system with integrated heating device
DE102013203646A1 (en) 2013-03-04 2014-09-04 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger assembly has internal combustion engine rechargeable by turbo charger and charge-air cooler arranged between turbocharger and internal combustion engine in intake section
US9739194B2 (en) 2013-03-04 2017-08-22 Ford Global Technologies, Llc Charge-air intercooler system with integrated heating device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007200085B2 (en) 2009-02-05
ES2322218B1 (en) 2010-02-09
FR2905871A1 (en) 2008-03-21
JP2008073499A (en) 2008-04-03
CA2572766C (en) 2011-05-10
CA2572766A1 (en) 2008-03-19
ES2322218A1 (en) 2009-06-17
FR2905871B1 (en) 2011-02-11
TWI354549B (en) 2011-12-21
AU2007200085A1 (en) 2008-04-03
TW200727871A (en) 2007-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050806A1 (en) Antimicrobial compositions and wound dressings
JP4944570B2 (en) Antimicrobial composition and wound dressing
EP3655050B1 (en) New kind of wound dressing for haemostasis
KR100859626B1 (en) Antimicrobial compositions and wound dressings
EP1755569B1 (en) Wound dressing
DE60102291T2 (en) ANTIMICROBIAL AND ANTIVIRAL POLYMER MATERIALS
EP2379033B1 (en) Wound dressing
DE60127613T2 (en) Metal compounds containing antimicrobial wound dressings
EP1993620B1 (en) Methods for producing silver-bonded antimicrobial moist wound dressings and moist wound dressings produced by the methods
DE60217925T2 (en) METALLIC SILVER CONTAINING WOUND ASSOCIATIONS
DE10328261B4 (en) Disinfecting coating with silver coating and its use
EP2524705B1 (en) Sterilized wound dressing comprising a triblock-elastomeric component and hydrophobic polymeric Biguanid
EP2091333A2 (en) Antimicrobial agent
EP1897593A2 (en) Bodycare product with silver and zinc
KR102146779B1 (en) Antibacterial and Deodorizing Composition, Method for preparing a composition having antibacterial and deodorizing function and Protective clothing using the same
EP2032179B1 (en) Wound dressing
CN103182098B (en) Antimicrobial composition and wound coverture
DE10315749A1 (en) Process for the preparation of cellulosic moldings having a functional effect
EP1335712A2 (en) Multilayered supporting construction for plaster systems containing an active ingredient
EP3415009A1 (en) Disinfection wipe
EP1267845B1 (en) Plaster containing an active agent
EP4017305A1 (en) Hygiene patch for absorbing sweat
DE102012101413A1 (en) Cover i.e. coating, for securing e.g. sore care articles, in lower-pressure wound care system in e.g. medicinal sector, has strip-shaped section and mounting section for securing hygiene or body care articles with assistance of cover
DE102013018941A1 (en) Fluid for wound treatment and wound dressing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee