DE10131961A1 - N-Punkt-Stromrichterschaltung - Google Patents

N-Punkt-Stromrichterschaltung

Info

Publication number
DE10131961A1
DE10131961A1 DE10131961A DE10131961A DE10131961A1 DE 10131961 A1 DE10131961 A1 DE 10131961A1 DE 10131961 A DE10131961 A DE 10131961A DE 10131961 A DE10131961 A DE 10131961A DE 10131961 A1 DE10131961 A1 DE 10131961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
converter
converter circuit
series
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131961A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark-Matthias Bakran
Martin Neeser
Georg Zaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10131961A priority Critical patent/DE10131961A1/de
Priority to PCT/DE2002/002224 priority patent/WO2003005551A2/de
Priority to EP02754232A priority patent/EP1402619A2/de
Publication of DE10131961A1 publication Critical patent/DE10131961A1/de
Priority to US10/696,008 priority patent/US6930899B2/en
Priority to NO20040016A priority patent/NO20040016L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine N-Punkt-Stromrichterschaltung mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten Stromrichterventilen (SRV1, SRV2), die jeweils n-1 abschaltbare Halbleiterschalter (V1a, ..., V1d; V2a, ..., V2d) aufweisen, und mit einem n-1 elektrisch in Reihe geschalteten, Kondensatoren (C1, C2, C3) aufweisenden Spannungszwischenkreis (ZW), der elektrisch parallel zu den gleichspannungsseitigen Anschlüssen (P, N) der reihengeschalteten Stromrichterventile (SRV1, SRV2) geschaltet ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein wechselspannungsseitiger Anschluss (L, SP1, SP2, SP3, SP4) mittels n-2 Querzweigen (QZ1, QZ2, QZ3), die jeweils wenigstens n-3 abschaltbare Halbleiterschalter (V3, ..., V12) aufweisen, mit jedem der n Potentiale des Spannungszwischenkreises (ZW) verbindbar. Somit erhält man eine Mehrpunkt-Stromrichterschaltung, die einfach zu realisieren ist, eine verbesserte Ausgangsspannungsqualität aufweist und über eine Notlaufeigenschaft verfügt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine N-Punkt-Stromrichterschaltung mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten Stromrichtetventilen, die jeweils n-1 abschaltbare Halbleiterschalter aufweisen, und mit einem n-1 elektrisch in Reihe geschalteten Kondensatoren aufweisenden Spannungszwischenkreis, der elektrisch parallel zu den gleichspannungsseitigen Anschlüssen der reihengeschalteten Stromrichterventile geschaltet ist.
  • Für drehzahlveränderbare Antriebe im Hochleistungsbereich stehen heute neben dem Gleichstromantrieb der Drehstromantrieb mit dem netzgeführten Direktumrichter und dem maschinengeführten Stromrichtermotor im Vordergrund. Der eingeschränkte Drehzahlbereich des Direktumrichterantriebs sowie die eingeschränkte Qualität des Drehstrommoments (Drehmomentfälligkeit und Dynamik) beim Stromrichtermotor begrenzten bisher bei vielen Anwendungen das weitere Vordringen des wartungsfreundlicheren und robusteren Drehstromantriebs. Mit dem Prinzip des U-Umrichters können diese Einschränkungen bzw. Nachteile überwunden werden, dass Problem dabei war bisher der eingeschränkte Leistungsbereich. Mit den heute verfügbaren abschaltbaren Halbleiterschaltern ist jedoch inzwischen die Megawattgrenze überschritten. Bauelemente mit 4,5 kV Sperrspannung und 3 kA maximal abschaltbaren Strom sind im praktischen Einsatz, damit sind Wechselrichter mit Leistungen bis zu 2,5 MW mit nur sechs abschaltbaren Halbleiterschaltern erreichbar.
  • Für eine weitere Erhöhung der Leistungsgrenzen wäre in der konventionellen Schaltung des U-Umrichters der Übergang auf die Reihen- und/oder Parallelschaltung von abschaltbaren Halbleiterschaltern erforderlich. Dies würde vor allem bei den Beschaltungsnetzwerken für Symmetrierung der Spannung und Ströme zu zusätzlichen technischen Problemen, erheblich mehr Aufwand und erhöhten Verlusten führen.
  • Als Alternative hierzu bietet sich zunächst die entkoppelte Reihenschaltung zweier Stromrichterventile nach dem Konzept des Dreipunkt-Wechselrichters an. Man verdoppelt dadurch den erreichbaren Leistungsbereich, wobei durch zwei zusätzliche Dioden jeder abschaltbare Halbleiterschalter voll ausgenutzt werden kann. Darüber hinaus erreicht man selbst bei reduzierter Pulsfrequenz eine deutlich bessere Kurvenform der Ausgangsspannung, was den Wirkungsgrad verbessert sowie Stromoberschwingungen und damit Oberwellenmomente verringert.
  • Aus der Veröffentlichung "Medium Voltage Inverter using High- Voltage IGBTs" von A. Mertens, M. Bruckmann, R. Sommer, abgedruckt in EPE '99 - Lausanne, ist eine Dreipunkt-Stromrichterschaltung bekannt, die zwei reihengeschaltete Stromrichterventile mit jeweils zwei abschaltbaren Halbleiterschaltern und einem mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten Kondensatoren aufweisenden Spannungszwischenkreis aufweist. Die Verbindungspunkte zweier abschaltbarer Halbleiterschalter jeweils eines Stromrichterventils ist mittels einer Mittelpunktdiode mit dem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren des Spannungszwischenkreises elektrisch leitend verbunden. Dieser Verbindungspunkt bildet den Mittelpunkt dieser Dreipunkt-Stromrichterschaltung. Als abschaltbarer Halbleiterschalter sind Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT) vorgesehen. Mit dieser Dreipunkt-Stromrichterschaltung kann mit 3,3 kV IGBTs eine Ausgangsspannung mit einem Wert von 2,3 kV erzeugt werden. Für die Generierung einer Ausgangsspannung mit einem Wert von 3,3 kV oder 4,16 kV werden pro Stromrichterventil vier Halbleiterschalter verwendet. Man könnte auch sagen, dass anstelle der abschaltbaren Halbleiterschalter mit der Reihenschaltzahl Eins nun wegen der hohen Sperrspannung Halbleiterschalter mit der Reihenschaltzahl Zwei verwendet werden.
  • Ebenfalls sind die Mittelpunktsdioden durch Halbleiterschalter mit der Reihenschaltzahl Zwei ersetzt worden. Dreipunkt- Stromrichterschaltungen mit einer Mittelpunktsklemmung sind im Handel als NPC (Neutral Point Clamped) bekannt.
  • Diese NPC-Umrichterkonfiguration weist folgende Nachteile auf:
    • - Anschluss an den Mittelpunkt erfolgt über die Mittelpunktsdioden. Für eine weitere Spannungserhöhung wird die Reihenschaltung der Bauelemente angefordert. Die Reihenschaltung der Dioden ist nicht unproblematisch. Solange parallel zur Diode ein IGBT zugeschaltet ist, wird die Spannung an der Diode durch die aktive Maßnahme des IGBTs begrenzt. Die Mittelpunktsdioden müssen zusätzlich beschaltet werden.
    • - Die Beschaltung der Mittelpunktsdioden bringt nächste Schwierigkeiten mit sich. Die Ladung aus der Beschaltung wird beim Einschalten von inneren Ventilen in den Freilaufkreis entladen, der aus inneren Ventilen und Mittelpunktsdioden besteht. Diese Freilaufströme belasten zusätzlich diese Ventile und erschweren den Einsatz der Beschaltung.
    • - Die Realisierung von Fünfpunkt-Umrichtern erfordert wiederum die Reihenschaltung der Dioden und deren Beschaltung.
    • - Die Kommutierungsfolge muss auch im Fehlerfall eingehalten werden.
  • Neben dieser NPC-Umrichterkonfiguration gibt es noch eine Umrichterkonfiguration, deren Mittelpunkt nicht geklemmt ist. Eine derartige Konfiguration wird als Floating Point bezeichnet. Bei dieser FP-Umrichterkonfiguration sind immer zu zwei elektrisch in Reihe geschalteten Halbleiterschaltern wenigstens ein Kondensator elektrisch parallel geschaltet. Mit Erhöhung der Anzahl der elektrisch in Reihe geschalteten Halbleiterschalter erhöht sich die Anzahl der Kondensatoren um Eins. D. h., bei einer Fünfpunkt-Stromrichterschaltung werden zehn Kondensatoren im Spannungszwischenkreis verwendet. Die Schaltung einer derartigen Fünfpunkt-Stromrichterschaltung ist aus der Veröffentlichung "The Universal Medium Voltage Adjustable Speed Drive" von Y. Shakweh & E. A. Lewis, abgedruckt in EPE '99 - Lausanne, bekannt. In der dortigen Fig. 4 ist auch eine Fünfpunkt-Stromrichterschaltung in der Topologie NPC dargestellt. Dieser Darstellung kann entnommen werden, dass 3 × 4 Klemmdioden benutzt werden. Mittels dieser Dioden kann der wechselspannungsseitiger Anschluss dieser Fünfpunkt-Stromrichterschaltung mit den fünf Potentialen des Spannungszwischenkreises verbunden werden.
  • Auch die FP-Umrichterkonfiguration weist Nachteile auf:
    • - Es ist ein spezielles Steuerverfahren zum Aufladen von internen Kondensatoren notwendig.
    • - Es werden viele Kondensatoren benötigt.
  • Aus der Veröffentlichung "The Universal Medium Voltage Adjustable Speed Drive" von Y. Shakweh & E. A. Lewis, abgedruckt in EPE '99 - Lausanne, ist eine weitere Möglichkeit für einen Mittelspannungs-Umrichter veranschaulicht. Bei dieser weiteren Möglichkeit werden mehrere sogenannter H-Stromrichterbrücken elektrisch in Reihe geschaltet. Eine derartige Schaltung ist auch als Multilevelkaskade bekannt, die folgende Nachteile aufweist:
    • - Für jede H-Brücke muss eine potential getrennte Einspeisung vorgesehen werden. Dazu werden komplizierte Transformatoren mit mehreren Wicklungen benötigt.
  • In der Veröffentlichung "A New Multilevel Inverter Topology with a Hybrid Approach", von Bum-Seok Suh, Yo-Han Lee, Dong- Seok Hyun und Thomas A. Lipo, abgedruckt in EPE '99 - Lausanne, wird eine modifizierte Multilevelkaskade offenbart.
  • Mit der vorgestellten Modifikation ist eine gradzahlige Mehrpunkt-Topology möglich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Mehrpunkt- Stromrichterschaltung anzugeben, die einfach zu realisieren ist, eine verbesserte Ausgangsspannungsqualität aufweist und über eine Notlaufeigenschaft verfügt.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
  • Dadurch, dass mittels n-2 Querzweigen, die jeweils antiseriell geschaltete abschaltbare Halbleiterschalter aufweisen, wenigstens ein wechselspannungsseitiger Anschluss der Stromrichterschaltung mit n Potentialen des Spannungszwischenkreises verbindbar ist, erhöht sich die Verfügbarkeit einer Mehrpunkt-Stromrichterschaltung. Bei einem Fehler innerhalb der Mehrpunkt-Stromrichterschaltung werden die reihengeschalteten Stromrichterventile abgeschaltet und die abschaltbaren Halbleiterschalter wenigstens eines Querzweiges eingeschaltet. Dadurch verringert sich die Spannung an den reihengeschalteten Stromrichterventilen. Bei einer Dreipunkt-Stromrichterschaltung reduziert sich die Sperrspannung an den reihengeschalteten Stromrichterventilen auf die halbe Zwischenkreisspannung.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrpunkt-Stromrichterschaltung ist der einfache Aufbau eines Phasenbausteins. Da die Kommutierungspfade gleich sind, kann man den Aufbau in wenigstens drei parallel zueinander angeordneten Säulen realisieren. In der ersten Säule sind die abschaltbaren Halbleiterschalter des ersten Stromrichterventils untergebracht, in der zweiten Säule sind die abschaltbaren Halbleiterschalter eines Querzweiges und in der dritten Säule sind die abschaltbaren Halbleiterschalter des zweiten Stromrichterventils untergebracht. Sind mehrere Querzweige einer Mehrpunkt-Stromrichterschaltung vorgesehen, so erhöht sich die Anzahl der parallel zueinander angeordneten Säulen um die Anzahl der weiteren Querzweige. Somit kann man einen induktivitätsarmen Aufbau einer Mehrpunkt-Stromrichterschaltung erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Mehrpunkt-Stromrichterschaltung ist jeder Querzweig dermaßen zwischen einem Potential des Spannungszwischenkreises und einem Verbindungspunkt zweier reihengeschalteter abschaltbaren Halbleiterschalter geschaltet, das immer n-1 abschaltbare Halbleiterschalter einen Strom führen, wobei n gleich die Anzahl der Potentiale des Spannungszwischenkreise ist. Dadurch wird die Anzahl der verwendeten abschaltbaren Halbleiterschalter der Mehrpunkt-Stromrichterschaltung verringert, wobei jedoch ein Belastungsunterschied für einzelne abschaltbaren Halbleiterschalter in Kauf genommen werden muss.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Mehrpunkt-Stromrichterschaltung werden alle Querzweige zwischen dem wechselspannungsseitigen Anschluss der reihengeschalteten Stromrichterventile und einem Potential des Spannungszwischenkreises angeschlossen. Dadurch werden alle abschaltbaren Halbleiterschalter der Mehrpunkt-Stromrichterschaltung gleichbelastet.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen N-Punkt-Stromrichterschaltung schematisch veranschaulicht sind.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dreipunkt-Stromrichterschaltung, die
  • Fig. 2 zeigt den zugehörigen mechanischen Aufbau einer Dreipunkt-Stromrichterschaltung, die
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vierpunkt-Stromrichterschaltung nach der Erfindung, wobei in der
  • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer Vierpunkt-Stromrichterschaltung nach der Erfindung veranschaulicht ist, und die
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Fünfpunkt-Stromrichterschaltung nach der Erfindung.
  • In der Fig. 1 ist eine Dreipunkt-Stromrichterschaltung gemäß der Erfindung näher dargestellt. Eine Dreipunkt-Stromrichterschaltung weist zwei Stromrichterventile SRV1 und SRV2 auf, die jeweils zwei abschaltbaren Halbleiterschalter V1a und V1b bzw. V2a und V2b aufweisen. Die beiden Stromrichterventile SRV1 und SRV2 sind elektrisch in Reihe geschaltet, wobei deren Verbindungspunkt ein Last-Anschluss L der Dreipunkt- Stromrichterschaltung bildet. Das freie Ende des Stromrichterventils SRV1 bildet einen positiven Gleichspannungs-Anschluss P, wogegen das freie Ende des Stromrichterventils SRV2 einen negativen Gleichspannungs-Anschluss N bildet. Elektrisch parallel zu den Anschlüssen P und N ist ein Spannungszwischenkreis ZW elektrisch parallel geschaltet, der bei einer Dreipunkt-Stromrichterschaltung zwei elektrisch in Reihe geschaltete Kondensatoren C1 und C2 aufweist. Deren Verbindungspunkt bildet einen Mittelpunkt-Anschluss MP.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der wechselspannungsseitige Last- Anschluss L mittels eines Querzweiges QZ1 mit dem Mittelpunkt-Anschluss MP verbindbar. Dazu weist dieser Querzweig QZ1 zwei antiseriell geschaltete abschaltbare Halbleiterschalter V3 und V4 auf. Durch die antiserielle Schaltung dieser beiden abschaltbaren Halbleiterschalter V3 und V4 kann ein Strom vom Mittelpunkt-Anschluss MP zum Last-Anschluss L und umgekehrt fließen. Dabei ist entweder der abschaltbare Halbleiterschalter V4 oder der abschaltbare Halbleiterschalter V3 aufgesteuert.
  • Als abschaltbare Halbleiterschalter V1a, V1b, V2a, V2b, V3 und V4 werden in der dargestellten Ausführungsform Insulated- Gate-Bipolar-Transistoren (IGBT) verwendet, die eine antiparallel geschaltete Inversdiode aufweist. Anstelle von IGBTs können auch andere Halbleiterschalter verwendet werden. Diese müssen abschaltbar sein und eine antiparallele Diode aufweisen. Die Wahl eines geeigneten Halbleiterschalters hängt einerseits von der Gleichspannung UZW des Spannungszwischenkreises ZW und andererseits vom Gleichstrom iL ab.
  • Eine derartige Stromrichterschaltung wird auch als Brückenzweig bzw. Phasenbaustein bezeichnet. Beim Aufbau einer dreiphasigen Dreipunkt-Stromrichterschaltung werden dann drei Stromrichterschaltungen gemäß Fig. 1 gebraucht, die gleichspannungsseitig elektrisch parallel geschaltet werden. Aus diesem Grund kann der Kapazitätswert des Spannungszwischenkreises ZW einer dreiphasigen Anordnung auf drei Spannungszwischenkreise ZW aufgeteilt werden.
  • In der Fig. 2 ist ein mechanischer Aufbau der Dreipunkt- Stromrichterschaltung nach Fig. 1 näher dargestellt. Bei diesem mechanischen Aufbau sind jeweils die abschaltbaren Halbleiterschalter V1a, V1b und V2a und V2b der Stromrichterventile SRV1 und SRV2 und die abschaltbaren Halbleiterschalter V3 und V4 des Querzweiges QZ1 in einem Spannverband angeordnet. Diese drei Spannverbände SV1, SV2 und SV3 sind räumlich parallel zueinander angeordnet, da die Kommutierungspfade der einzelnen abschaltbaren Halbleiterschalter gleich sind. Wegen der Anordnung in mehreren Spannverbänden liegt es nahe abschaltbare Halbleiterschalter in Scheibenform zu verwenden. Bei dieser parallelen Anordnung der Spannverbände SV1, SV2 und SV3 sind diese derart in Längsrichtung ausgerichtet, dass der Verbindungspunkt der drei Stromrichterzweige, der den Last-Anschluss L bildet, auf einer Seite der Parallelanordnung der Spannverbände SV1, SV2 und SV3 ist. Dadurch kann auf der gegenüberliegenden Seite dieser Parallelanordnung die Kondensatoren C1 und C2 des Spannungszwischenkreises ZW elektrisch leitend mit den Anschlüssen der drei Spannungsverbänden SV1, SV2 und SV3 verbunden werden.
  • In der Fig. 3 ist nun eine erste Ausführungsform einer Vierpunkt-Stromrichterschaltung dargestellt. Diese Vierpunkt- Stromrichterschaltung unterscheidet sich von der Dreipunkt- Stromrichterschaltung nach Fig. 2 dadurch, dass die Stromrichterventile SRV1 und SRV2 jeweils einen dritten abschaltbaren Halbleiterschalter V1c bzw. V2c aufweisen. Außerdem ist ein zweiter Querzweig QZ2 vorgesehen, wobei die beiden Querzweige QZ1 und QZ2 jeweils drei abschaltbare Halbleiterschalter V3, V4, V5 und V6, V7, V8 beinhalten. Ferner weist der Spannungszwischenkreis einen dritten Kondensator C3 auf. Dadurch ist die Gleichspannung UZW des Spannungszwischenkreises ZW in vier Potentialstufen unterteilt. Diese Potentialstufen sind die Potentiale des positiven und negativen Gleichspannungs- Anschlusses P und N, das Potential des Verbindungspunktes PP1 der reihengeschalteten Kondensatoren C1 und C2 und das Potential des Verbindungspunktes PP2 der reihengeschalteten Kondensatoren C2 und C3 des Spannungszwischenkreises ZW. Diese Verbindungspunkte PP1 und PP2 sind jeweils mit einem Querzweig QZ1 und QZ2 mit dem Last-Anschluss L der Vierpunkt- Stromrichterschaltung verbindbar. Dabei sind die abschaltbaren Halbleiterschalter V3, V4, V5 und V6, V7, V8 der beiden Querzweige QZ1 und QZ2 jeweils derart elektrisch in Reihe geschaltet, dass im Querzweig QZ1 und QZ2 jeweils ein Strom in beiden Richtungen fließen kann.
  • Würde man anstelle einer Vierpunkt-Stromrichterschaltung eine Fünfpunkt-Stromrichterschaltung benötigen, so würde sich die Anzahl der abschaltbaren Halbleiterschalter pro Stromrichterventil SRV um Eins erhöhen. Die Anzahl der Querzweige QZ und die Anzahl deren abschaltbaren Halbleiterschalter würden sich ebenfalls um Eins erhöhen, genauso wie die Anzahl der Kondensatoren C des Spannungszwischenkreises ZW. D. h., mit der Erhöhung der Anzahl der Punkte einer Mehrpunkt-Stromrichterschaltung erhöht sich nicht nur die Anzahl der abschaltbaren Halbleiterschalter in den Spannverbänden SV1, SV2, SV3, . . ., sondern auch die Anzahl der Querzweige QZ1, QZ2, QZ3, . . .. Somit kommt ein neuer Spannverband zu der bestehenden Anordnung hinzu. Der Vorteil dieser Schaltungsvariante einer Mehrpunkt- Stromrichterschaltung besteht darin, dass die Spannungsbelastung aller abschaltbaren Halbleiterschalter der Stromrichterventile SRV1, SRV2, . . ., und der Querzweige QZ1, QZ2, . . ., gleich ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform einer Mehrpunkt- Stromrichterschaltung besteht in der verbesserten Verfügbarkeit der Stromrichterschaltung bzw. des darauf aufgebauten Umrichters. Diese verbesserte Verfügbarkeit der Stromrichterschaltung entsteht dadurch, dass bei einem Ausfall eines abschaltbaren Halbleiterschalters V eines Stromrichterventils SRV bei einer Dreipunkt-Stromrichteranordnung die Halbleiterschalter V3 und V4 des Querzweiges QZ1 eingeschaltet und die Ventile V des gestörten Stromrichterventils SRV ausgeschaltet werden. Damit ist der Last-Anschluss L mit dem Mittelpunkt- Anschluss MP der Dreipunkt-Stromrichterschaltung verbunden und an den Halbleiterschaltern V der Stromrichterventile SRV fällt die halbe Zwischenkreisspannung UZW ab, die ohne weiteres von den abschaltbaren Halbleiterschaltern V1a, V1b, V2a und V2b gehalten werden kann.
  • Somit ist es nicht mehr notwendig, bei einem durchgeschlagenen Halbleiterschalter V in einem Stromrichterventil SRV die Stromrichterschaltung zu stoppen. Das beschädigte abschaltbare Halbleiterventil V kann weiter mit einem intakten abschaltbaren Halbleiterschalter den Strom schalten. Wenn z. B. der Halbleiterschalter V1a des Stromrichterventils SRV1 durchgeschlagen ist, dann darf nach der Fehlererkennung das Stromrichterventil SRV2 nicht mehr eingeschalten werden, weil sonst der intakte Halbleiterschalter V1b im Stromrichterventil SRV1 eine zu hohe Spannung sperren muss. Das Halbleiterventil V1b kann mit dem abschaltbaren Halbleiterschalter V3 des Querzweiges QZ1 weitergeschaltet werden.
  • Um den Ausgangsstrom und die Ausgangsspannung eines dreiphasigen Umrichters symmetrisch zu erhalten, müssen alle Phasenbausteine dieses dreiphasigen Umrichters in gleichen Schaltbetriebsmodus gehen. D. h., in allen Phasen wird nur zwischen dem oberen Stromrichterventil SRV1 und dem Halbleiterschalter V3 des Querzweiges QZ1 geschaltet. Dadurch funktioniert der dreiphasige Umrichter wie ein Zweipunkt-Umrichter mit halber Zwischenkreisspannung UZW und kann dabei den Nennstrom und die halbe Ausgangsspannung an eine angeschlossene Last weitergeben. Somit können die Anwendungen mit konstanten Moment weiterbetrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Stromrichterkonfiguration mit direkter Verbindung des Last-Anschlusses L an den Mittelpunkt- Anschluss MP und der Reihenschaltung von abschaltbaren Halbleiterschaltern V bietet folgende Vorteile:
    • - Alle Kommutierungspfade im Umrichter sind gleich, und die Belastung der abschaltbaren Halbleiterventile bleibt auch gleich. Dieses erlaubt eine einfache Anwendung modularer Bauweise.
    • - Man benötigt keine aufwendige Beschaltung, keine zusätzliche Steuerung und keine Nullstromerkennung. Die Ausgangsspannung ist wie bei einer herkömmlichen Dreipunkt-Stromrichterschaltung stufenförmig.
    • - Bei einem NPC-Umrichter mit Mittelpunktsventilen ist die Anwendung der Beschaltung äußerst schwierig. Durch die kreisförmige Verbindung der Mittelpunktsventile existiert bei zugeschaltetem Mittelpunkt ein Freilaufkreis. Führt man die Mittelpunktsventile mit Beschaltung für Ein- und Ausschaltentlastung aus, können bei Schaltvorgängen Freilaufströme im Mittelkreis eingeprägt werden, die zur zusätzlichen Belastung der Mittelpunktsventile führen. Mit der direkten Verbindung gemäß der Erfindung existiert kein Freilaufkreis, so dass der Einsatz von Beschaltungen vereinfacht wird.
    • - Durch die erhöhte Anzahl von in Reihe geschalteten abschaltbaren Halbleiterventilen in einem Stromrichterventil, wird bei Ausfall eines abschaltbaren Halbleiterschalters nicht automatisch das vollständige Stromrichterventil ausfallen, weil die Spannung von einem abschaltbaren Halbleiterschalter auf zwei andere aufgeteilt werden kann. Die Schaltvorgänge mit halber Zwischenkreisspannung sind noch weiter möglich. Die Stromrichterschaltung kann so bei reduzierter Ausgangsleistung und vollen Moment eine Last weitersteuern.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Mehrpunkt-Stromrichterschaltung könnte die erhöhte Anzahl von abschaltbaren Halbleiterschaltern im Vergleich zu einem herkömmlichen NPC-Stromrichterschaltung mit Mittelpunktsdioden sich störend auswirken. Dies wird durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen N-Punkt-Stromrichterschaltung behoben.
  • In der Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Vierpunkt- Stromrichterschaltung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dadurch, dass die vorhandenen Querzweige QZ1, QZ2 jeweils nur zwei abschaltbare Halbleiterschalter V3, V4 und V6, V7 aufweisen. Außerdem verbinden diese Querzweige QZ1 und QZ2 die Potentiale der Verbindungspunkte PP1 und PP2 des Spannungszwischenkreises ZW nicht mehr mit dem Last-Anschluss L der Stromrichterschaltung, sondern mit zwei Punkten SP1 und SP2. Der Punkte SP1 ist ein Verbindungspunkt der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter V1b, V1c des Stromrichterventils SRV1, wogegen der Punkt SP2 ein Verbindungspunkt der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter V2a und V2b des Stromrichterventils SRV2 ist. Durch diese Verschaltung der beiden Querzweige QZ1 und QZ2 reduziert sich die Anzahl der abschaltbaren Halbleiterschalter V einer Mehrpunkt-Stromrichterschaltung. Ein direkter Vergleich mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zeigt, dass zwei abschaltbare Halbleiterschalter V5 und V8 eingespart werden. Demgegenüber werden dadurch die abschaltbaren Halbleiterschalter V wieder unterschiedlich belastet. Der Belastungsunterschied der Stromrichterventile SRV1 und SRV2 ist gegenüber den bekannten Mehrpunkt-Stromrichterschaltungen gering. Der Vorteil der reduzierten Anzahl von abschaltbaren Halbleiterschaltern V macht sich erst bei einer höheren Punktzahl der Stromrichterschaltung bemerkbar.
  • In der Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Fünfpunkt- Stromrichterschaltung nach der Erfindung dargestellt. Die Stromrichterventile SRV1 und SRV2 weisen jeweils vier abschaltbare Halbleiterschalter V1a bis V1d und V2a bis V2d auf. Eine Fünfpunkt-Stromrichterschaltung weist drei Querzweige QZ1, QZ2 und QZ3 auf, die die Potentiale der Verbindungspunkte PP1, PP2 und PP3 des Spannungszwischenkreises ZW mit den Punkten SP3 und SP4 und den Last-Anschluss L verbinden. Der Punkt SP3 ist ein Verbindungspunkt der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter V1b und V1c des Stromrichterventils SRV1, wogegen der Punkt SP4 ein Verbindungspunkt der beiden abschaltbaren Halbleiterschalter V2b und V2c des Stromrichterventils SRV2 ist. Damit bei der Durchschaltung eines Potentials der Spannungszwischenkreises ZW die Anzahl der anzusteuernden abschaltbaren Halbleiterschalter V immer gleich ist, weisen die Querzweige QZ1 und QZ3 zwei abschaltbare Halbleiterschalter V3, V4 und V6, V7 und der Querzweig QZ2 vier abschaltbare Halbleiterschalter V9, . . ., V12 auf. Bei einer Fünfpunkt-Stromrichterschaltung gemäß der ersten Ausführungsform würden die Querzweige QZ1, QZ2 und QZ3 jeweils vier abschaltbare Halbleiterschalter V aufweisen. Somit reduziert sich die Anzahl der abschaltbaren Halbleiterschalter V um vier abschaltbare Halbleiterschalter V. Der Belastungsunterschied der abschaltbaren Halbleiterschalter V ist gegenüber bekannten Mehrpunkt-Stromrichterschaltungen immer noch kleiner. Bei einer Vierpunkt- oder Fünfpunkt-Stromrichterschaltung ist die Belastung der inneren Halbleiterschalter V1c und V2a oder V1c, V1b, V2a, V2b genauso groß wie bei einer Dreipunkt-Stromrichterschaltung mit einer NCP-Topologie. Mit der erfindungsgemäßen direkten Verbindung verschiedener Potentialstufen mit dem Last-Anschluss L bzw. mit unterschiedlichen wechselspannungsseitigen Anschlüssen SP1, SP2 bzw. SP3, SP4 lässt sich ein System mit höherer Anzahl von Spannungsstufen realisieren. Somit lässt sich eine Mehrpunkt- Stromrichterschaltung einfach aufbauen. Mit dem Anstieg der Anzahl der Spannungsstufen erhöht sich auch die Verfügbarkeit der Stromrichterschaltung. Weiterhin verfügt die Mehrpunkt- Stromrichterschaltung über eine Notlaufeigenschaft, die ohne zusätzlichen Hardware-Aufwand realisiert wird.

Claims (5)

1. N-Punkt-Stromrichterschaltung mit zwei elektrisch in Reihe geschalteter Stromrichterventile (SRV1, SRV2), die jeweils n-1 abschaltbare Halbleiterschalter (V1a, V1b, . . ., V1d; V2a, . . ., V2d) aufweist und mit einem n-1 elektrisch in Reihe geschalteten Kondensatoren (C1, C2, C3) aufweisenden Spannungszwischenkreis (ZW), der elektrisch parallel zu den gleichspannungsseitigen Anschlüssen (P, N) der reihengeschalteten Stromrichterventile (SRV1, SRV2) geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein wechselspannungsseitiger Anschluss (L, SP1, SP2, SP3, SP4) mittels n-2 Querzweigen (QZ1, QZ2, QZ3), die jeweils wenigstens n-3 antiseriell geschalteter abschaltbare Halbleiterschalter (V3, V4) aufweisen, mit jedem der n Potentiale des Spannungszwischenkreises (ZW) verbindbar ist.
2. N-Punkt-Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abschaltbaren Halbleiterschalter (V1a, V1b, V2a, V2b) jedes Stromrichterventils (SRV1, SRV2) und jedes Querzweigs (QZ1, QZ2, QZ3) jeweils in einem Spannverband (SV1, SV2, SV3) angeordnet sind, die derart nebeneinander angeordnet sind, dass deren wechselspannungsseitigen Anschlüsse (L) und deren gleichspannungsseitigen Anschlüsse (P, N) auf jeweils einer Seite liegen.
3. N-Punkt-Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Querzweig (QZ1, QZ2, QZ3) ein Potential des Spannungszwischenkreises (ZW) mit einem wechselspannungsseitigen Anschluss (SP1, SP2; SP3, L, SP4) der reihengeschalteten Stromrichterventile (SRV1, SRV2) verbindet.
4. N-Punkt-Stromrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querzweig (QZ1, QZ2, QZ3) ein Potential des Spannungszwischenkreises (ZW) mit dem wechselspannungsseitigen Last-Anschluss (L) der reihengeschalteten Stromrichterventile (SRV1, SRV2) verbindet.
5. N-Punkt-Stromrichterschaltung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbarer Halbleiterschalter Insulated-Gate- Bipolar-Transistoren vorgesehen sind.
DE10131961A 2001-07-02 2001-07-02 N-Punkt-Stromrichterschaltung Withdrawn DE10131961A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131961A DE10131961A1 (de) 2001-07-02 2001-07-02 N-Punkt-Stromrichterschaltung
PCT/DE2002/002224 WO2003005551A2 (de) 2001-07-02 2002-06-19 N-punkt-stromrichterschaltung
EP02754232A EP1402619A2 (de) 2001-07-02 2002-06-19 N-punkt-stromrichterschaltung
US10/696,008 US6930899B2 (en) 2001-07-02 2003-10-29 N-point-converter circuit
NO20040016A NO20040016L (no) 2001-07-02 2004-01-02 N-punktsstrømretterkrets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131961A DE10131961A1 (de) 2001-07-02 2001-07-02 N-Punkt-Stromrichterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131961A1 true DE10131961A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131961A Withdrawn DE10131961A1 (de) 2001-07-02 2001-07-02 N-Punkt-Stromrichterschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6930899B2 (de)
EP (1) EP1402619A2 (de)
DE (1) DE10131961A1 (de)
NO (1) NO20040016L (de)
WO (1) WO2003005551A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2582028A2 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichterschaltung
AT513991A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum Regeln eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102013209544A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Airbus Operations Gmbh Hochvoltgleichspannungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltgleichspannungsgerätes

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052631A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Pulswechselrichter im Not-Generatorbetrieb
JP2008048484A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Toyota Industries Corp 直流交流変換装置の駆動方法
JP2008048483A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Toyota Industries Corp 直流交流変換装置
US7643318B2 (en) * 2007-06-01 2010-01-05 General Electric Company Dual voltage wye-connected H-bridge converter topology for powering a high-speed electric motor
DE102007060188A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Siemens Ag Antriebssystem und zugehöriges Steuerverfahren
EP2107672A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 SMA Solar Technology AG Dreiphasiger Wechselrichter ohne Verbindung zwischen dem Neutralleiter des Netzes und dem Mittelpunkt des Zwischenkreises
JP2010246267A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Fuji Electric Systems Co Ltd 5レベルインバータ
US8582331B2 (en) * 2009-07-20 2013-11-12 Vincotech Holdings S.à.r.l. Inverter topologies usable with reactive power
JP5593660B2 (ja) * 2009-09-25 2014-09-24 富士電機株式会社 5レベルインバータ
FR2952485B1 (fr) 2009-11-10 2012-11-23 Lorraine Inst Nat Polytech Circuit convertisseur matriciel multi-niveaux multi-tensions, et procede de mise en oeuvre d'un tel circuit
US8228695B2 (en) * 2009-11-16 2012-07-24 General Electric Company Multilevel converter operation
DE102010008426B4 (de) * 2010-02-18 2011-09-01 Hochschule Konstanz 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
JP5533068B2 (ja) * 2010-03-15 2014-06-25 富士電機株式会社 半導体装置
CN102255538B (zh) * 2010-05-19 2014-03-12 力博特公司 一种t型三电平逆变电路
BR112013015890A2 (pt) 2010-12-22 2017-09-19 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd arranjo mecânico de um circuito conversor de potência multinível.
FR2975549B1 (fr) * 2011-05-17 2015-01-02 Converteam Technology Ltd Onduleur de tension a 2n+1 niveaux
US8792254B2 (en) * 2011-06-28 2014-07-29 General Electric Company Multilevel power converter and methods of manufacturing and operation thereof
CN103620941B (zh) * 2011-07-05 2016-03-16 富士电机株式会社 多电平转换电路
WO2013071962A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Abb Technology Ag Ac/dc multicell power converter for dual terminal hvdc connection
JP2013215043A (ja) * 2012-04-02 2013-10-17 Fuji Electric Co Ltd マルチレベル電力変換装置
DE112012000487T5 (de) * 2012-04-10 2014-01-23 Fuji Electric Co., Ltd Leistungsumwandlungseinrichtung
US9413268B2 (en) 2012-05-10 2016-08-09 Futurewei Technologies, Inc. Multilevel inverter device and method
US9148069B2 (en) * 2012-05-25 2015-09-29 General Electric Company High voltage high power multi-level drive structure
FR2992116B1 (fr) * 2012-06-18 2015-11-13 Univ Lorraine Circuit convertisseur matriciel reversible
US8730696B2 (en) * 2012-07-16 2014-05-20 Delta Electronics, Inc. Multi-level voltage converter
US20140119088A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Three-level inverter and power supply equipment
CN103795251A (zh) 2012-10-29 2014-05-14 台达电子工业股份有限公司 功率变换器及其控制方法
JP6075024B2 (ja) * 2012-11-19 2017-02-08 富士電機株式会社 マルチレベルインバータ
US9099935B2 (en) * 2013-01-14 2015-08-04 Yaskawa America, Inc. Single-phase active front end rectifier system for use with three-phase variable frequency drives
FR3001592A1 (fr) 2013-01-29 2014-08-01 Schneider Toshiba Inverter Convertisseur de puissance multi-niveaux
US8847328B1 (en) 2013-03-08 2014-09-30 Ixys Corporation Module and assembly with dual DC-links for three-level NPC applications
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
KR101791288B1 (ko) * 2013-06-05 2017-10-27 엘에스산전 주식회사 멀티 레벨 인버터
WO2015003737A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Mehrstufiger stromrichter zur blindleistungskompensation und zugehöriges betriebsverfahren
DE102013218207A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Modularer Mehrpunktstromrichter für hohe Spannungen
CN105723607A (zh) * 2013-09-23 2016-06-29 西门子公司 级联模块化多电平换流器的新的四电平换流器单元拓扑
US10069430B2 (en) * 2013-11-07 2018-09-04 Regents Of The University Of Minnesota Modular converter with multilevel submodules
US9231492B2 (en) 2014-01-06 2016-01-05 General Electric Company System and method of power conversion
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
FR3019699B1 (fr) * 2014-04-03 2016-05-13 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Convertisseur de puissance multi-niveaux
FR3021173B1 (fr) * 2014-05-13 2016-06-24 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Convertisseur de puissance multi-niveaux
DE102014210647A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung
CN105703646A (zh) * 2014-08-22 2016-06-22 特变电工新疆新能源股份有限公司 逆变单元及其控制方法、逆变器
CN105827129B (zh) * 2015-01-04 2020-06-02 华为技术有限公司 多电平拓扑的电路和功率变换器
CN104578880B (zh) * 2015-01-16 2017-02-22 深圳市保益新能电气有限公司 直流‑交流变换电路及控制方法
CN105207510B (zh) * 2015-09-16 2018-10-23 上海交通大学 一种三电平模块并联结构及并联方法
CN105162345B (zh) * 2015-09-16 2019-01-25 上海交通大学 一种直流微网用四电平dc-ac变换器
WO2017089365A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 Abb Schweiz Ag Four-level power converter
CN109643570B (zh) 2016-08-31 2023-11-21 美光科技公司 包括铁电存储器且用于操作铁电存储器的装置及方法
EP3316463A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Ändern eines schaltzustands einer schalt-halbbrücke
CN106787922B (zh) * 2016-12-23 2019-08-27 华为技术有限公司 变流器
US10536094B2 (en) 2017-11-20 2020-01-14 Solaredge Technologies Ltd. Efficient switching for converter circuit
US10581313B2 (en) * 2018-02-28 2020-03-03 Eaton Intelligent Power Limited Hybrid I-T type multi-level converters
SE542022C2 (en) * 2018-06-12 2020-02-11 Abb Schweiz Ag Voltage source converter generating at least two pulse trains using at least three voltage levels
CN110365231B (zh) 2019-08-06 2020-04-28 山东大学 单相器件复用式有源功率解耦级联整流器及其控制方法
CN111130364A (zh) * 2019-12-31 2020-05-08 北京交通大学 一种三相整流器
CN212324008U (zh) * 2020-04-20 2021-01-08 阳光电源股份有限公司 一种逆变器及其功率单元和功率模块
CN113114061B (zh) * 2021-03-26 2022-06-24 台达电子企业管理(上海)有限公司 变换器及抑制变换器的环流干扰的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670828A (en) * 1986-02-25 1987-06-02 Sundstrand Corporation Bi-directional switch for neutral point clamped PWM inverter
DE19536470A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Ag Verlustarmer Leistungs-Wechselrichter
US5684688A (en) * 1996-06-24 1997-11-04 Reliance Electric Industrial Company Soft switching three-level inverter
JPH10108474A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Denso Corp マルチレベルスイッチング式電力変換器
JPH11220886A (ja) * 1997-11-25 1999-08-10 Denso Corp マルチレベル形電力変換器
SE511219C2 (sv) * 1998-01-27 1999-08-23 Asea Brown Boveri Omriktare där klampningsdioderna ersatts av en aktiv klampningskrets
EP1047180A3 (de) * 1999-04-20 2001-04-11 ABBPATENT GmbH ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
DE10027575A1 (de) * 1999-09-02 2001-04-05 Abb Patent Gmbh ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2582028A2 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichterschaltung
DE102011115728A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichterschaltung
DE102011115728B4 (de) 2011-10-12 2022-11-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichterschaltung
AT513991A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum Regeln eines Wechselrichters und Wechselrichter
US9812988B2 (en) 2013-03-05 2017-11-07 Fronius International Gmbh Method for controlling an inverter, and inverter
AT513991B1 (de) * 2013-03-05 2018-02-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zum Regeln eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102013209544A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Airbus Operations Gmbh Hochvoltgleichspannungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltgleichspannungsgerätes
US10027113B2 (en) 2013-05-23 2018-07-17 Airbus Operations Gmbh High-voltage DC voltage unit and method for operating a high-voltage DC voltage unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402619A2 (de) 2004-03-31
NO20040016L (no) 2004-01-02
WO2003005551A2 (de) 2003-01-16
WO2003005551A3 (de) 2003-08-14
US20040095790A1 (en) 2004-05-20
US6930899B2 (en) 2005-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131961A1 (de) N-Punkt-Stromrichterschaltung
DE112008001796B4 (de) Wechselrichtersystem und Steuerverfahren
DE102015112513A1 (de) Matroschka-Umrichter
EP3211784A1 (de) Doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
DE102015121226A1 (de) Umrichter, Elektrisches Polyphasensystem und Verfahren
EP3255773A1 (de) Verlustarmes doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
EP2088668A2 (de) Statischer Umformer
DE102020108034B3 (de) Modularer Multilevel-Umrichter, Verfahren zum Betrieb von modularen Multilevel-Umrichtern und Computerprogramm
DE102012202764A1 (de) Ladevorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2013092046A2 (de) Stromrichterschaltung
EP2928060A1 (de) Modulare Stromrichterschaltung mit Submodulen, die unterschiedliches Schaltvermögen aufweisen
EP0852841B1 (de) Netzfreundlicher stromrichtergesteuerter, spannungseinprägender schrägtransformator grosser leistung
WO2014026824A2 (de) Dreiphasiger mehrpunkt-stromrichter
DE10234594B4 (de) Generator/Motor-System und Verfahren zum Betreiben dieses Generator/Motor-Systems
DE3035305C2 (de) Wechselrichterschaltung für einen Dreiphasen-Synchronmotor
EP4270764A1 (de) Multilevelkonverter-schaltungs mit geschalteten kondensatoren in ssps topologie
DE102006039792A1 (de) Mehrsystem-Traktionsstromrichter
DE112016006420T5 (de) Submodul eines kaskadierten stromrichters
DE4121177C2 (de)
EP0989016A2 (de) Stromrichterschaltung mit variabler Konfiguration für Traktionsanwendungen
EP3867987A1 (de) Betreiben eines multilevelstromrichters
EP4128513B1 (de) Submodul als hybrid-zelle für einen modularen multilevel-stromrichter
EP4128514B1 (de) Submodul als parallele serienvollbrücke für einen modularen multilevel-stromrichter
DE3831126C2 (de) Wechselrichter mit eingeprägter Zwischenkreisspannung
EP3857691B1 (de) Einrichtung zum übersetzen einer gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee