DD274072A1 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PRESS SECURITY CONTROL - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PRESS SECURITY CONTROL Download PDF

Info

Publication number
DD274072A1
DD274072A1 DD31780688A DD31780688A DD274072A1 DD 274072 A1 DD274072 A1 DD 274072A1 DD 31780688 A DD31780688 A DD 31780688A DD 31780688 A DD31780688 A DD 31780688A DD 274072 A1 DD274072 A1 DD 274072A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
safety
plc
circuit
relay
control
Prior art date
Application number
DD31780688A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Traeder
Volker Krombholz
Dietrich Thoss
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen
Priority to DD31780688A priority Critical patent/DD274072A1/en
Priority to DE19893919558 priority patent/DE3919558A1/en
Publication of DD274072A1 publication Critical patent/DD274072A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/02Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro
    • F16P3/04Screens or other safety members moving in synchronism with members which move to and fro for machines with parts which approach one another during operation, e.g. for stamping presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/058Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Zur Schaffung einer sicheren einkanaligen Pressensicherheitssteuerung mit sicheren Strukturen und nicht sicheren Strukturen, z. B. SPS 5 und Nutzung ihrer Vorteile, sind die sicherheitsrelevanten Befehlsgeraete 11, 13, 14, 15 mit den Sicherheitsmodulen 1, 2, 3 und diese mit den sicherheitsrelevanten Stellgliedern 22, 23, 24 einkanalig verbunden, den Zustand der Sicherheitsmodule 1, 2, 3, 4 ausweisende Ausgaenge derselben auf Eingaenge der SPS 5 aufgeschalten sind, deren synchronisierende Ausgaenge 5A3, 5A9 mit Kontrollkreisen 2.10, 1.5-1.8 der Sicherheitsmodule 1, 2 verbunden sind, deren zyklische zu ueberwachende Ausgaenge 5A3-5A8 an jeweils zugeordnete Relais der Sicherheitsmodule 2, 4 direkt angeschlossen sind und deren nicht zyklisch zu ueberwachende Ausgaenge 5A2, 5A10 in einem Einschaltkreis 2.2, 2.3 und in einem Strompfad 1.2, keine Gefaehrdung ausloesend, diese mit der Stromversorgung verbindend in den Sicherheitsmodulen 1, 2 angeordnet sind. Fig. 1To provide a secure single channel press safety control with secure structures and non-secure structures, e.g. B. SPS 5 and use of their advantages, the safety-related command devices 11, 13, 14, 15 with the security modules 1, 2, 3 and this with the safety-related actuators 22, 23, 24 connected in a single channel, the state of the security modules 1, 2, 3, 4 Ausweisen Ausgerge the same are switched to entrances of the PLC 5, the synchronizing outputs 5A3, 5A9 are connected to control circuits 2.10, 1.5-1.8 of the security modules 1, 2, whose cyclic to be monitored outputs 5A3-5A8 to each associated relay of the security modules. 2 , 4 are directly connected and whose non-cyclically monitored outputs 5A2, 5A10 in a power-up 2.2, 2.3 and in a current path 1.2, no danger, they are connected to the power supply in the security modules 1, 2 are arranged. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung, bestehend aus einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Sicherheitsmodulen in selbstüberwachter verdrahtungsprogrammierter Kontaktschalttechnik.The invention relates to a circuit arrangement for a press safety control, consisting of a programmable logic controller and safety modules in self-monitored wiring-programmed contact switching technology.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Funktionsmodule zum Steuern von Pressen und Anlagen, bei denen im Fehlerfall Menschen gefährdet werden können, müssen 100%ig fehlersicher sein. Dieses gilt insbesondere für solche sicherheitsrelevanten Module einer Steuerung, welche die Befehlsgabe und Stillsetzung der Presse bewirken.Function modules for controlling presses and systems that can endanger people in the event of a fault must be 100% fail-safe. This applies in particular to such safety-relevant modules of a controller, which cause the command and shutdown of the press.

Deshalb wurde nach Wegner, Liebsch Sicherheit elektronischer Steuerungen und Maßnahmen zu deren Verfügbarkeit, etz-Bd. 29 (1977), H. 22, S. 705-707 bereits vorgeschlagen, die Befehlsgabe und Stillsetzung mit redundantem Signalverlauf auszuführen, wobei die Signalverarbeitung in der Logik einfach, aber die Befehlssignale vom Befehlsgeber bis zum Ausgabeglied redundant ausgeführt sind. Dabei ist das Ausgabeglied als fehlersicheres UND einmal direkt und zum anderen über eine Logik mit dem Befehlsgeber verbunden. Beim Stillsetzen werden gemischte Systeme aus direkt eingreifenden Kontakten nach dem Ruhestromprinzip und parallel dazu Kontaktfehler auswertende und anzeigende Elektronik verwendet.Therefore, after Wegner, Liebsch security electronic controls and measures to their availability, etz-Bd. 29 (1977), H. 22, pp 705-707 already proposed to execute the command and shutdown with redundant waveform, the signal processing in the logic simple, but the command signals from the commander to the output member are redundant. The output element is as fail-safe AND once directly and on the other hand via a logic connected to the commander. When shutting down, mixed systems of directly engaging contacts based on the quiescent current principle and electronics that evaluate and indicate contact errors are used.

In Fachkreisen wird die Auffassung vertreten, daß die Fehlersicherheit bei elektronischen Steuerungen, insbesondere bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), nur durch die Kombination verschiedener Sicherheitsmaßnahmen erreichbar ist, da das Ausfallverhalten elektronischer Systeme nicht eindeutig gerichtet ist. So ist die Konzeption einer SPS-Sicherheitssteuerung charakterisiert durch Redundanz (2kanaliger Aufbau von 2 intern gleichen, synchron arbeitenden SPS) mit extern bauteilfehlersicheren Überwachungsstufen der Ausgangssignale sowie zyklisch steuerungsinterne Sicherheits- und Überwachungsroutinen und Sicherheitsprogramme (Programmodule) für bestimmte sicherheitsrelevante Steuerfunktionen. (S. E. Knörnschild, Speicherprogrammierbare Steuerungen für den sicherheitstechnischen Einsatz, Anforderungen und Prüfungen, Regelungstechnische Praxis 23 [1981 ], H.8, S. 268-280, U. Juelly, Konzept speicherprogrammierbarer Steuerungen für Sicherheitsfunktionen, Regelungstechnische Praxis, 23, [1981J, H.8, S.281-284, Uwe Bernhard, Dieter Cords, Steuerungen mit erhöhten Sicherheitsgrad, Elektroniker, (1976), H. 1, S. 1-5, Klose, Simatic S5-110 F/P für Aufgaben bei der Pressenautomatisierung, Siemens Energietechnik Produktionsinformation 3 [1983], H.2, S.21-23) Demgegenüber ist ein Lösungskonzept mit aufgabenhaftem oder thesenhaftem Charakter bekannt, bei welchen alle nicht sicherheitsrelevanten Funktionen innerhalb der Elektronik und lediglich die sicherheitsgerichteten auszuführenden Funktionen, wie Einschalten, Nachlaufüberwachung, Stillsetzen und NOT-AUS außerhalb der Elektronik mit nachgeschalteten, konventionellen Mitteln realisiert werden. Trotz programmierbarer Elektronik ist die Gesamtsteuerung der gefährlichen Preßhubphase als Pressensicherheitsteuerung wirksam, wobei diese über Koppelmodule mit der CNC oder der SPS zusammenarbeitet. Ein bestehendes SPS-System kann durch Ergänzung von koppelbaren Sicherheitsmodulen feuersicher gemacht werden. (S. Siemens, Simatic S5 Automatisierungsgerät S5-101U, Katalog ST52, Teil A. 1985, S. 7/1, S. 7/2, Wymann, CNC-Feinscheidpressen verringerte Rüstzeitanteile, Bänder Bleche Rohre 1 [1985] S.6-11, Fischer, Gross, Neuss, Automatisierung in der Umformtechnik, Werkstatt und Betrieb 117 [1984] H. 10, S. 609-613, Uwe Bernhard, Dieter Cord, Steuerungen mit erhöhtem Sicherheitsgrad, Elektroniker, [1976], H. 1, S. 1-5) Nach Reinert, N'oderne Systeme für Pressensteuerungen, ölhydraulik und pneumatik 29, (1985), H.9, S. 670-671 wird bei sicheren Steuerungen ein verstärkter Trend zu genormten Funktionsbausteinen (Modulen) festgestellt, welche zur Realisierung der UW für verschiedene Sicherheitsstromkreise zusätzlich zur elektronischen Steuerung in Schützentechnik bzw. Relaistechnik ausgeführt werden, da elektronische Steuerungen (SPS) die Sicherheitsanforderung der UW z.Z. noch nicht erfüllen.It is believed by those skilled in the art that failure safety in electronic control systems, especially a programmable logic controller (PLC), can only be achieved by combining various security measures, since the failure behavior of electronic systems is not unambiguously addressed. Thus, the conception of a PLC safety control is characterized by redundancy (2-channel design of 2 internally identical, synchronously operating PLC) with externally component fail-safe monitoring stages of the output signals as well as cyclic control-internal safety and monitoring routines and safety programs (program modules) for certain safety-relevant control functions. (SE Knörnschild, Programmable logic controllers for safety applications, requirements and tests, control engineering practice 23 [1981], H.8, pp. 268-280, U. Juelly, concept of programmable logic controllers for safety functions, control engineering practice, 23, [1981J, H.8, p.281-284, Uwe Bernhard, Dieter Cords, Controllers with Increased Safety Level, Electronics Technician, (1976), H. 1, pp. 1-5, Klose, Simatic S5-110 F / P for tasks at the Press Automation, Siemens Energy Technology Production Information 3 [1983], H.2, p.21-23) In contrast, a solution concept with task-related or thesenhaftem character is known in which all non-safety-related functions within the electronics and only the safety-related functions to be performed, such as switching, Tracking monitoring, shutdown and EMERGENCY STOP can be implemented outside the electronics using downstream, conventional means. Despite programmable electronics, the overall control of the dangerous Preßhubphase is effective as a press safety control, which cooperates via coupling modules with the CNC or the PLC. An existing PLC system can be made fireproof by adding couplable security modules. (S. Siemens, Simatic S5 automation device S5-101U, Catalog ST52, Part A. 1985, p. 7/1, p. 7/2, Wymann, CNC fine presses reduced set-up time shares, bands sheets tubes 1 [1985] p.6 -11, Fischer, Gross, Neuss, Automation in Forming Technology, Workshop and Operation 117 [1984] H. 10, pp. 609-613, Uwe Bernhard, Dieter Cord, Controllers with Increased Safety, Elektroniker, [1976], H. 1, pp. 1-5) According to Reinert, N'oderne systems for press controls, oil hydraulics and pneumatics 29, (1985), H.9, pp. 670-671 an increased trend towards standardized function modules (modules) is found in safe control systems , which are implemented to implement the UW for various safety circuits in addition to the electronic control in contactor technology or relay technology, since electronic controls (PLC) the safety requirement of the UW currently not yet meet.

Die Nachteile redundanter SPS-Sicherheitssteuerungen liegen nach F. Braun, Programmerstellung und Sicherheit von SPS für den Einsatz bei Be- und Verarbeitungsmaschinen, VDI-Berichte 395, S.43 in ihren mehrfachen (4-7fachen) Kostenaufwand gegenüber einer normalen SPS, dem ?-3fach höheren npeicherplatzbedarf für Zusaizprogrammierung (Sicherheitsteil) und dem sehr aufwendigen und sicherheitstechnisch problematischen Sicherheitsnachweis, da die Fehleranalyse nach E. Körnschild, Speicherprogrammierbare Steuerungen Einsatz, Anforderungen und Prüfungen, Regelungstechnische Praxis 23, (1981) H.8, S. 275 auf der Bauelemente-, Baugruppen- und Programmebene durchzuführen ist, wobei für den integrierten und programmierbaren Teil der Steuerung der Ansatz von η-Fehlern und n-Fehlerkombinttionen zu machen ist, welches nur mit Rechnern möglich ist. Hierfür ist ein umfangreicher Fehlerkatalog mit Beschreibung des Fehlerverhaliens aller Bauelemente und Geräte erforderlich, welcher in dem erforderlichen Umfang kaum dem Steuerungsprojektanten zur Verfügung gestellt werden kann.The disadvantages of redundant PLC safety controllers according to F. Braun, programming and safety of SPS for use in processing machines, VDI reports 395, p.43 in their multiple (4-7 times) cost compared to a normal PLC, the? -3fach higher n peicherplatzbedarf for Zusaizprogrammierung (safety part) and the very expensive and safety problematic safety case, since the error analysis by E. Körnschild, programmable logic controllers use, requirements and tests, control Praxis 23, (1981) H.8, page 275 to the component, module and program level is to be carried out, and for the integrated and programmable part of the controller to make the approach of η errors and n-error combinations, which is possible only with computers. For this purpose, a comprehensive catalog of errors with a description of Fehlerverhaliens all components and devices is required, which can hardly be made available to the controller project to the required extent.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen, um den Aufwand für Projektierung, Realisierung und Sicherheitsnechweis bei Nutzung der Vorteile der SPS und Gewährleistung der Einhaltung der für Pressen geltenden Sicherheitsanford jrungen (UVV) so gering wie möglich zu halten.The aim of the invention is to provide a circuit arrangement for a press safety control according to the preamble of claim to the effort for project planning, realization and Sicherheitsnechweis when using the advantages of the SPS and ensuring compliance with the applicable for pressing safety requirements (UVV) as low as possible to keep.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen, die bei Verwendung einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und geeigneter Kopplung derselben mit mehreren Sicherheitsmodulen einkanalig und sicher ist.The object of the invention is to provide a circuit arrangement for a press safety control according to the preamble of claim, which is single-channel and safe when using a programmable logic controller (PLC) and suitable coupling the same with multiple security modules.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine direkt einkanalige Aufschaltung der Ausgänge der sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte auf Eingänge der ihnen jeweils zugeordneten Sicherheitsmodule und deren sicherheitsrelevanten Ausgänge auf einen Eingang des ihnen jeweils zugeordneten Stellgliedes besteht, vorgesehene den Zustand der Sicherheitsmodule ausweisende Ausgänge auf Eingänge der SPS geführt sind und mit diesen Eingängen über Programmsegmente in Verbindung stehende, sicherheitstechnisch relevante Bereitschaftsmeldungen der Sicherheitsmodule mit dem internen Zustand der SPS synchronisierende Ausgänge der SPS mit einem Kontrollkreis des SicherheitsmodulsAccording to the invention, the object is achieved in that a direct one-channel connection of the outputs of the safety-related command devices on inputs of their respective associated safety modules and their safety-related outputs to an input of their respective associated actuator, provided the state of the safety modules exhibiting outputs on inputs of the PLC are and, with these inputs via program segments related, safety-relevant readiness messages of the safety modules with the internal state of the PLC synchronizing outputs of the PLC with a control circuit of the safety module

Preßhubschaltung und mit einem Kontrollkreis des Sichcrheitsmoduls Zweihandschaltung verbunden sind, mindestens ein zyklisch zu überwachender Ausgang der SPS an jeweils einem zugeordneten Relais der Sicherheitsmodule Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung direkt angeschlossen ist, von dem jeweils Kontakte in Einschaltkreisen und Kontrollkreisen, einschließlich deren Selbsthaltung, der Sicherheitsmodule Zweihandschaltung, Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung angeordnet sind, und nicht zyklisch überwachte Ausgänge der SPS jeweils mit einem zugeordneten Einschaltkreis des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung und mit einem Strompfad, der mit dem Kontrollkrois des Sicherheitsmodulet Zweihandschaltung in Wirkverbindung steht, verbunden sind. In dieser Schaltungsanordnung einer einkanaligen Pressensteuerung sind mit geringem Aufwand sichere Strukturen (Sicherheits'nodule) und nicht sichere Strukturen (SPS) nach dem Prinzip der zyklischen Überwachung zu einer den Unfallvorschriften (UW) entsprechenden Pressensicherheitssteuerung auf einfache Weise verschmolzen und der hohe Aufwand für eine 2kanalige Steuerung bei Verwendung von SPS vermieden. Die synchronisierenden, zyklisch überwachten und nicht zyklisch überwachten Ausgänge der SPS bilden Einschaltbedingungen in den Sicherr.eitsmodulen, wobei diese Ausgänge selbständig keine sicherheitsreleventsn Stellglieder ansteuern können. Mit den zyklisch überwachten Ausgängen der SPS sind wesentliche Bausteine der SPS in einfacher und überschaubarer Weise in die zyklische Überwachung einbezogen. Diese Anordnung und deren nachfolgend beschriebene, weitere Ausgestaltung gewährleistet, daß eine gefahrbringende Maschinenbewegung nur dann ausgelöst werden kann, wenn in den Sichcrheitsmodulen die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind. Zusätzlich ist als Sicherheitserhöhende Maßnahme die Zustimmung der SPS, basierend auf der Einbeziehung einer Reihe weiterer Überwachungsfunktionen zum Schutz von Maschine, Werkzeug und Werkstück zur Ansteuerung des Stellgliedes erforderlich. Sicherheitstechnisch relevante Bereitschaftsmeldungen führende Ausgänge der Sicherheitsmodule Zweihandschaltung, Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung sind auf Eingänge der SPS geführt und über Programmsegmente mit Ausgängen der SPS, die den internen Zustand der SPS mit den Sicherheitsmodulen synchronisieren, verbunden, deren erster Kontakt in einem Kontrollkreis des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung direkt mit der Erregerspula des Relais verbunden ist und der andere Kontakt in einem Kontrollkreis d«7 Sicherheitsmoduls Zweihandschaltung als logisches UND verknüpft angeordnet ist. Auf diese einfache Art und W<· " ..'folgt eine Synchronisation der Sicherheitsmodule mit dem entsprechend dem technologisch erforderlichen Beweg1.:.,; .ablauf der Maschine eingenommenen internen Zustand der SPS. Zyklisch zu überwachende fi >;sgänge der SPS sind mit ihren Kontakten jeweils direkt mit der Errbgerspule eines Relais oder Schützes im Sicherheitsmodul Preßhut ~'iialtung und Nachlaufkontrolischaltung verbunden, und diese Relais oder Schütze sind jeweils mit mindestens einem Kontakt in den Sicherheitsmodulen Preßhubschaltung und Nachlaufkontrollschaltung in einem logischen UND, mit dem einen Zustand des jeweiligen Relais eine Einschaltbedingung bildend in einem Einschaltkreis und in einem Kontrollkreis verknüpft angeordnet, des weiteren sind diese Relais oder Schütze mit jeweils mindestens einem weiteren Kontakt in einem logischen UND verkr ''oft, mit dem anderen Zustand des jeweiligen Relais oder Schützes eine Überwachungsbedingung bildend ii m Kontrollkreis und dessr η Selbsthaltung des Sicherheitsmodul: Zweihandschaltung und Einschaltkreisen des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung angeordnet. Die Kontakte dieser Relais, die im Prinzip als Arbeitskontakte und Ruhekontakte für den einen und den anderen Schaltzustand der Relais ausgebildet sind, werden einmal pro Pressenzyklus auf ihren geschlossenen oder geschlossenen und geöffneten Zustand hin in Einschaltkreisen und Kontrollkreisen überprüft und deren ordnungsgemäßer Zustand ist eine Voraussetzung, d.h. Einschaltbedingung für die Auslösung eines weiteren Preßhubes des Stößels. Die Anordnung gewährleistet gleichzeitig, daß bei jedem Stößelhub durch die zyklische Überprüfung des vom SPS-Ausgang angesteuerten Relais oder SchCizes auf Anziehen und Abfallen neben dem SPS-Ausgang selbst wesentliche Funktionsbausteine der SPS, wie Mikroprozessor, eventuell separate logische Vcrarbeitungseinheit sowie sämtliche zur Ansteuerung dieses Ausganges einbezogene, während des Stößelhubes ihren Zustand ändernde Eingänge nebst angeschlossenen Signalgebern einschließlich der für die SPS-interne Verarbeitung benötigten Programm- und Datenspeicher sowie Busverbindungen auf einfache Weise in die Überprüfung einbezogen werden. Nicht zyklisch zu überwachende Ausgänge der SPS sind jeweils mit einem ihrer Kontakte im Einschaltkreis zwischen der Spannungsversorgungsleitung und dem Anschlußpunkt des Selbsthaltezweiges des Sicherheitsmoduls Preßhubschaltung sowie in dem mit dem Kontrollkreis in Verbindung stehenden Strompfad zwischen einer Spannungsversorgungsleitung und einer gemeinsamen Spannungsversorgungsleitung des Sicherheitsmoduls Zweihandschaltung angeordnet und in Form eines logischen UND, eine nicht sicherheitsrelevante Einschaltbedingung bildend, verknüpft. Mit dieser nicht sicherheitsrelevanten Einschaltbedingung wird das Zuschalten der Sign^lspannung als notwendige, nicht aber als hinreichende Bedingung zum Ansteuern eines Stellgliedes mit möglicher Auslösung gefahrbringender Bewegungen verknüpft.Preßhubschaltung and connected to a control circuit of the security module two-hand control, at least one cyclically monitored output of the PLC is connected directly to an associated relay of the safety modules Preßhubschaltung and tracking control circuit of the respective contacts in Einschaltkreise and control circuits, including their latching, the safety modules two-hand circuit, Preßhubschaltung and tracking control circuit are arranged, and non-cyclically monitored outputs of the PLC are each connected to an associated on-circuit of the safety module Preßhubschaltung and with a current path, which is in operative connection with the Kontrollkrois the Sicherheitsmodulet two-hand circuit. In this circuit arrangement of a single-channel press control safe structures (Sicherheits'nodule) and non-secure structures (PLC) according to the principle of cyclical monitoring to a accident regulations (UW) corresponding press safety control are merged with little effort and the high cost of a 2kanalige Control avoided when using PLC. The synchronizing, cyclically monitored and non-cyclically monitored outputs of the PLC form switch-on conditions in the safety control modules, whereby these outputs can not independently control safety-relevant actuators. With the cyclically monitored outputs of the PLC, essential components of the PLC are included in the cyclical monitoring in a simple and manageable way. This arrangement and its further embodiment described below ensures that a dangerous machine movement can only be triggered if the corresponding conditions are fulfilled in the security modules. In addition, a safety-enhancing measure requires the approval of the PLC, based on the inclusion of a number of other monitoring functions to protect the machine, tool and workpiece to control the actuator. Safety related relevant readiness messages leading outputs of safety modules two-hand, Preßhubschaltung and tracking control circuit are fed to inputs of the PLC and program segments with outputs of the PLC, which synchronize the internal state of the PLC with the safety modules, the first contact in a control circuit of the safety module Preßhubschaltung directly with the excitation spool of the relay is connected and the other contact is arranged in a control circuit d " 7 safety module two-hand circuit linked as a logical AND. Are sgänge PLC; This simple step and W <; .ablauf the machine occupied internal state of the PLC Cyclic to be monitored fi · ".. 'follows a synchronization of the security modules with corresponding to the technologically necessary Move first..> with their contacts each directly connected to the Errbgerspule a relay or contactor in the safety module Preßhut ~ 'iiung and tracking control circuit, and these relays or contactors are each with at least one contact in the safety modules Preßhubschaltung and tracking control circuit in a logical AND, with a state of the respective Relays a switch-on condition forming in a power-up circuit and arranged in a control circuit linked, further, these relays or contactors with at least one other contact in a logical AND often'critical ', with the other state of the respective relay or contactor forming a monitoring condition ii m Control circuit and dessr η latching of the safety module: two-hand circuit and Einschaltkreisen the safety module Preßhubschaltung arranged. The contacts of these relays, which are designed in principle as normally open contacts and normally closed contacts for the one and the other switching state of the relays, are checked once per press cycle in their closed or closed and opened state in power circuits and control circuits and their proper condition is a prerequisite. ie switch-on condition for triggering a further pressing stroke of the plunger. The arrangement ensures at the same time that with each ram stroke by cyclically checking the controlled by the PLC output relays or SchCizes on tightening and falling next to the PLC output itself essential function blocks of the PLC, such as microprocessor, possibly separate logical processing unit and all to control this output included during the ram stroke their state changing inputs and connected signaling devices including the required for the internal PLC processing program and data memory and bus connections are included in the review in a simple manner. Non-cyclically monitored outputs of the PLC are each arranged with one of their contacts in the power-on between the power supply line and the connection point of the self-hold branch of the safety module Preßhubschaltung and in the control circuit associated with the current path between a power supply line and a common power supply line of the safety module two-hand circuit and in shape of a logical AND, forming a non-safety-relevant switch-on condition. With this non-safety-relevant switch-on condition, the connection of the signal voltage is linked as necessary, but not as a sufficient condition for actuating an actuator with possible triggering of dangerous movements.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen: ,The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung für eine einkanalige Sicherheitssteuerung für hydraulische Pressen,1 shows a block diagram of a circuit arrangement for a single-channel safety control for hydraulic presses,

Fig.2: einen Sicherheitsmodul Preßhubschaltung,2 shows a security module Preßhubschaltung,

Fig.3: einen Sicherheitsmodul Zweihandschaltung und3: a security module two-hand circuit and

Fig.4: einen Sicherheitsmodul Nachlaufkontrolischaltung.4 shows a safety module tracking control.

Das Blockschaltbild für eine hydraulische Presse nach Fig. 1 ist in drei Ebenen gegliedert, nämlich in die Eingabe-, die Verarbeitungs- und die Ausgabeebene EE, VE, AE. Die Eingabeebene EE beinhaltet die sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte mit dem Zweihandschalter 11, den Not-Aus-Schaltern 13,14, den Betriebsartenwahlschalter 15unddienichtsicherheitsrelevanten Befehlsgeräte mit dem Fußschalter 17, den Dauerhubschalter 18, mehreren Hubverstellschaltern 16, Schaltern 12 für Schaltstellungsüberwachung von Stellgliedern 22,23,24 bzw. Ventilen. C Verarbeitungsebene VE ist gebildet von den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4, die auch als Zweihandschaltung 1, Pr6ßhubschaltung 2, Not-Aus-Schaltung 3,The block diagram for a hydraulic press according to Fig. 1 is divided into three levels, namely in the input, the processing and the output level EE, VE, AE. The input level EE includes the safety-relevant command devices with the two-hand switch 11, the emergency stop switches 13,14, the mode selector switch 15unddienichtssicherheitsrelevanten command devices with the foot switch 17, the Dauerhubschalter 18, several Hubverstellschaltern 16, switches 12 for switching position monitoring of actuators 22,23,24 or valves. C processing level VE is formed by the safety modules 1, 2, 3, 4, which are also known as two-hand circuit 1, test stroke circuit 2, emergency stop circuit 3,

Nachlauflaufkontrollschaltung 4 bezeichnet sind und der speicherprogrammierbaren Steuerung 5, nachfolgend SPS 5 genannt. In der Ausgabeebene AE sind die sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, z. B. Magnetventile, sowie nichtsicherheitsrelevante Stollglieder 20, z.B. vorwiegend Magnetventile und sonstige Geräte 19, z.B. Display vorhanden. Die sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte 11,13,14,15 mit ihren Ausgängen weisen eine einkanalige Aufschaltung mit den zugehörigen Eingängen ("»r Sicherheitsmodule 1,2,3 auf, wobei im Ausführungsbeispiel die Ausgänge 11.1,11.2 mit den zugehörigen Eingängen >, 1E4, die Ausgänge 13.1,13.2 mit den zugehörigen Eingängen 3E1,3E2, die Ausgänge 14.1,14.2 mit den Eingängen 3E3, 4 sowie die Ausgänge 15.1 bis 15.4 mit den zugehörigen Eingängen 1E5,1E6,2E1,2E2einkanalig verbunden sind und zwisv.nen sicherheitsrelevanten Ausgängen 2A1,2A4,2A5 des Sicherheitsmoduls 2 eine einkanalige Verbindung mit den zugeordneten sicherheitsrelevanten Stellgliedern 22,23,23 besteht. Des weiteren sind Ausgänge 1A1 des Sicherheitsmoduls 1 mit Eingängen 2E3 bis 2E7 des Sicherheitsmoduls 2 verbunden und in dessen Einschaltkreis 2.2 mit den Kontakten 1 Kl/1,1K2/1,1K3/1,1K4/1 zu einem logischen UND verknüpft und im Einschaltkreis 2.5 mit dem Kontakt 1K4/5 den Einschaltkreis 2.5 und 2.6 für den Rückhub zuschaltbar angeordnet. Der Ausgang 3A1 des Sicherheitsmoduls 3 ist auf Eingänge 2E8,2E9 des Sicherheitsmoduls 2 geführt und in dessen Einschaltkreis 2.2 mit den Kontakten 3K1/1.3K2/1 zu einem logischen UND verknüpft. Der Ausgang 1 A3 dei·. Sicherheitsmoduls 2 ist auf den Eingang 4E3 des Sicherheitsmoduls 4 geschaltet, in dessen Kontrollkreis 4.3 der Ruhekontakt 1K3/3 angeordnet und mit den Arbeitskontakten 4 K1 /2,4K 2/3 zu einem logischen UND verbunden ist. Weiterhin sind Ausgänge 4A1,4A2 cies Sicherheitsmoduls 4 mit Eingängen 1E 7 bis 1 E9 des Sicherheitsmoduls 1 und mit Eingängen2E15,2E'6des Sicherheitsmoduls 2 verbunden, wobei die Eingänge 1E7 bis 1E9 im Kontrollkreis 1.5 des Sicherheitsmoduls 1 mit den 'Ontakten 4K3/2,4K2/2,4K1/1 und die Eingänge 2E15,2E16 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 mit den .'.ontakten 4K3/1,4K2/1 zu einem logischen UND verknüpft sind. Vorgesehene, den Zustand der Sicherheitsmodule 1, 2,3,4 ausweisende Ausgänge 1A2,2 A2,2 A3,3A2,3 A3,4A3, d. h. Bereitschaftsmeldungen führende Ausgänge mit ihren Kontakten 1 K3/4,1 K4/4,2K1/1,2K3/1,4K3/4 auf zugeordnete Eingänge 5E2,5E4 bis 5E8 der SPS 5 geführt sind und mit diesen über Programmsegmente in Verbindung stehende Ausgänge 5A9,5A10 mit Eingängen 1E10,1E11 des Sicherheitsmoduls 1,5A2 bis 5A6 mit Eingängen 2E10 bis 2E14 des Sicherheitsmoduls 2 und 5A7,5A8 mit Eingängen 4E1,4E2 des Sicherheitsmoduls 4 verbunden sind, wobei zyklisch zu überwachende Ausgänge 5A3bis5A8mitihren Kontakten 5K3/1,5K4/1,5K5/1,5K.2/1,5K8/1,5K9/1 direktandie Relais 2K6, 2K7,2K8,2K9,4K1,4K2 der Sicherheitsmodule 2,4 angeschlossen sind, ein synchronisierender Ausgang 5A3 mit seinem Kontakt 5K2/1 direkt mit dem Relais 2K9 im Kontrollkreis 2.10 des Sicherheitsmoduls 2 angeschlossen ist und ein anderer synchronisierender Ausgang 5A9mitsienem Arbeitskontakt 5 K6/1 im Kontrollkreis 1.5 bis 1.8 des Sicherheitsmoduls 1 als logisches UND verknüpft angeordnet ist und nicht zyklisch überwachte Ausgänge 5A2 mit ihren Kontakt 5K1/1 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 diesen mit der Spannungsvorsorgungsleitung 6verbindbai angeordnet istund5A10 mit seinem Wechsler 5K7/1 im Sicherheitsmodul 1 die Spannungsversorgungsleitung 8 an die Spannungsversorgungsleitung 7 anschließbar angeordnet ist. Die nichtsicherheitsrelevanten Befehlsgeräte, nämlich der Fußschalter 17 sowie der Dauerhubschalter 18, sind mit ihren Ausgängen mit den Eingängen 1 E 1,1 E 3 des Sicherheitsmoduls 1 und der Hubverstellschalter 16 sowie der Schalter 12 für die Schaltstellungsüberwachung der Stellglieder 22,23,24 sind mit ihren Ausgängen an die Eingänge 5E3,5E9 der SPS 5 angeschlossen und zwar als funktionsnotwendige Verbindungen. Die Ausgänge 5A1,5A12 oder SPS 5 sind an die Eingänge der nichisicherheitsrelevanten Geräte 19,20 angeschlossen. Nach dem Einschalten des nicht dargestellten Hauptschalters der Presse und der Durchführung von internen Testroutinen der SPS 5 ist die Pressensicherheitssteuerung betriebsbereit. Vor der Durchführung des ersten Hubes des Stößels sind die Hubverstellschalter 16 für die obere und untere Stößelstellung sowie für den Eilvorlauf des Stößels und weiterhin der Betriebsartenwahlschalter 15 entsprechend des technologischen Arbeitsablaufes einzustellen. Außerdem ist der Hauptantrieb der Presse mit der nicht dargestellten Antriebssteuerung einzuschalten. Um den Preßhub bzw. Hub des Stößels einzuschalten bzw. auszulösen, müssen alle Einschaltbedingungen der UNL<-Verknüpfung von den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4 und der SPS 5 im Einschaltkreis 2.2,2.3 des Sicherheitsmoduls 2 erfüllt sem, wobei die Sicherheitsmodule 1,2,4 wechselseitig gebildete Einschaltbedingungen besitzen. Mit der Erfüllung dieser Einschaltbedingungen, die nachfolgend erläutert werden, ist der Einschaltkreis 2.2,2.3 schließbar, das Relais 2K2 zieht an und die Stellglieder 22,23,24 sind über die einkanaligen Ausgänge 2A1,2A4,2A5 des Sicherheitsmoduls 2 mit den Kontakten 2K2/1,2K4/1,2K5/1 nach Fig. 2 zur Realisierung des Preßhubes ansteuerbar. Die Bereitschaft der Pressensicherheitssteuerung (Anrieb läuft, Sperre entriegelt u. a.) meldet die SPS 5 mit den nicht zyklisch überwachten Ausgängen 5A2 und 5A10, deren Kontakte 5K1/1 und5K7/1 nach Fig. 2,3 als nichtsicherheitsrelevante Einschaltbedingungen den Sicherheitsmodul 1 und die Einschaltkreise 2.2,2.3,2.4 des Sicherheitsmoduls 2 an Spannung legen. Die Not-Aus-Schalter 13,14 müssen entriegelt sein. Damit sind die Kontakte 3K1/1, 3K2/1 des einkanaligen Ausganges 3A1 des nicht näher beschriebenen Sicherheitsmoduls 3 in dem die Presse einschaltenden Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 geschlossen, gleichzeitig wird der Zustand des Sicherheitsmoduls 3 an den Eingängen 5E6,5E7 der SPS 5 ausgewiesen. Aus dem Signal der Schalter für die Schaltstellungsüberwachung 12 der sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, angeschlossen an 5E9, berechnet die SPS 5 ihre zyklisch zu überwachenden Ausgänge 5A4,5A5, deren direkt mit den Relaisspulsn 2K6,2K7 nach Fig. 2 im Sicherheitsmodul 2 verbundenen Kontakte 5K3/1,5Κ4/Ί bei Ausgangslage der Stellglieder 22,23,24 so schließen, daß vor Hubbeginn des Stößels im Einschaltkreis 2.3 des Sicherheitsmoduls 2 die Kontakte 2 K6/1,2 K7/1 geschlossen sind. Im weiteren wird die Funktion an Hand der sicherheitsrelevanten Betriebsart Einzelhub-Zweihand beschrieben. Die Bedienung durch den Fußschalter 17 oder Dauerhubschalter 18 nvjß steuerungstechnisch nicht sicher ausgeführt werden, da hier andere Maßnahmen zum Schutz des Bedienenden vorgeschrieben werden. Durch gleichzeitige Betätigung der Zweihandschalter 11 mit ihren Kontakten 11S1,11S2 der einkanaligen Verbindung 11.1-1E 2 und 11.2-1 E4 wird im Sicherheitsmodul 1 ein Einschaltsignal bzw. mehrere Einschaltsignale mit den sich öffnenden bzw. den sich schließenden Kontakten 1 Kl/1,1K2/1,1K3/1,1K4/1 der einkanaligen Verbindung 1A1-2E3,2E4, ? Ξ5,2E6 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 gebildet. Voraussetzung für die Bildung dieses Einschaltsignales im Liicherheitsmodul 1 sind, daß die Einschaltbedingungen der Sicherheitsmodule 1,2,4 in der UND-Verknüpfung im Kontrollkreis 1.5,1.7,1.8 und dessen Selbsthaltekreis 1.9,1.10 erfüllt sind, d. h. daß genannte Kreise vor jedem folgenden Hub geschlossen sind und der Kondensator C1 entladen werden kann. Mit den im Einschaltkreis 1.5,1.7,1.8 und dessen Selbsthaltekreis 1.9,1.10 befindlichen Kontakten (Einschaltbedingungen) der Sicherheitsmodule 1,2,4 ist eine zyklische Überwachung eines Zustandes der zugehörigen Relais realisierbar, und der synchronisierende Ausgang 5 A9 der SPS 5 mitFollowing run control circuit 4 are designated and the programmable logic controller 5, hereinafter called PLC 5. In the output level AE are the safety-related actuators 22,23,24, z. As solenoid valves, and non-safety relevant Stollglieder 20, e.g. mainly solenoid valves and other devices 19, e.g. Display available. The safety-relevant command devices 11, 13, 14, 15 with their outputs have a single-channel connection with the associated inputs ("» r safety modules 1, 2, 3, in the exemplary embodiment, the outputs 11.1, 11.2 with the associated inputs>, 1E4, the Outputs 13.1, 13.2 with the associated inputs 3E1, 3E2, the outputs 14.1, 14.2 with the inputs 3E3, 4 and the outputs 15.1 to 15.4 are connected to the associated inputs 1E5, E6, 2E1, 2E2 in a single channel and between safety-relevant outputs 2A1, 2A4, 2A5 of the safety module 2 is a single-channel connection with the associated safety-relevant actuators 22, 23, 23. Furthermore, outputs 1A1 of the safety module 1 are connected to inputs 2E3 to 2E7 of the safety module 2 and into its circuit 2.2 with the contacts 1K1 / 1 , 1K2 / 1,1K3 / 1,1K4 / 1 to a logic AND linked in the power-up circuit 2.5 with the contact 1K4 / 5 the power-on circuit 2.5 and 2.6 for the return hub switchable arranged. The output 3A1 of the safety module 3 is routed to inputs 2E8, 2E9 of the safety module 2 and linked to the contacts 3K1 / 1.3K2 / 1 in its power-on circuit 2.2 to a logical AND. The output 1 A3 dei ·. Security module 2 is connected to the input 4E3 of the security module 4, in the control circuit 4.3 of the normally closed contact 1K3 / 3 is arranged and connected to the normally open contacts 4 K1 / 2.4K 2/3 to a logical AND. Furthermore, outputs 4A1,4A2 cies security module 4 are connected to inputs 1E 7 to 1 E9 of the security module 1 and to inputs 2E15,2E'6 of the security module 2, wherein the inputs 1E7 to 1E9 in the control circuit 1.5 of the security module 1 with the 'on clocks 4K3 / 2, 4K2 / 2,4K1 / 1 and the inputs 2E15,2E16 in the switch-on circuit 2.2 of the safety module 2 are connected with the clock pulses 4K3 / 1,4K2 / 1 to a logical AND. Provided outputs 1A2,2 A2,2 A3,3A2,3 A3,4A3, d.3, indicating the state of the safety modules 1, 2,3,4, d. H. Standby messages with their contacts 1 K3 / 4.1 K4 / 4.2K1 / 1.2K3 / 1.4K3 / 4 are routed to assigned inputs 5E2.5E4 to 5E8 of the PLC 5 and to these outputs connected via program segments 5A9 , 5A10 are connected to inputs 1E10,1E11 of the safety module 1,5A2 to 5A6 with inputs 2E10 to 2E14 of the safety module 2 and 5A7,5A8 are connected to inputs 4E1,4E2 of the safety module 4, wherein cyclically monitored outputs 5A3 to 5A8 with their contacts 5K3 / 1,5K4 / 1.5K5 / 1,5K.2 / 1,5K8 / 1,5K9 / 1 are connected directly to the 2K6, 2K7,2K8,2K9,4K1,4K2 relays of the 2.4 safety modules, one 5A3 synchronizing output with its 5K2 / 1 contact is directly connected to the relay 2K9 in the control circuit 2.10 of the safety module 2 and another synchronizing output 5A9mitsienem 5 K6 / 1 normally open in the control circuit 1.5 to 1.8 of the safety module 1 is arranged as a logical AND linked and not cyclically monitored outputs 5A2 with their contact 5K1 / 1 in the power-up 2.2 of the security module 2 is arranged with the voltage supply line 6verbindbaiund5A10 with its changeover 5K7 / 1 in the security module 1, the power supply line 8 is connected to the power supply line 7 connectable. The non-safety-relevant command devices, namely the foot switch 17 and the Dauerhubschalter 18, with their outputs to the inputs 1 E 1.1 E 3 of the safety module 1 and the Hubverstellschalter 16 and the switch 12 for the switching position monitoring of the actuators 22,23,24 are with their outputs to the inputs 5E3,5E9 of the PLC 5 and connected as functionally necessary connections. The outputs 5A1, 5A12 or 5 are connected to the inputs of the safety relevant devices 19,20. After switching on the main switch of the press (not shown) and carrying out internal test routines of the PLC 5, the press safety control is ready for operation. Before carrying out the first stroke of the plunger, the Hubverstellschalter 16 for the upper and lower plunger position and for the rapid flow of the plunger and continue to set the mode selector switch 15 according to the technological workflow. In addition, the main drive of the press with the drive control, not shown, is turned on. To turn on or trigger the Preßhub or stroke of the plunger, all switch-on conditions of the UNL <-Knüpfung of the security modules 1,2,3,4 and the PLC 5 in the power-up 2.2.2.3 of the security module 2 must be sem, the security modules. 1 , 2.4 have mutually formed switch-on. With the fulfillment of these switch-on conditions, which are explained below, the switch-on 2.2.2.3 is closable, the relay 2K2 attracts and the actuators 22,23,24 are connected via the single-channel outputs 2A1,2A4,2A5 of the safety module 2 with the contacts 2K2 / 1,2K4 / 1,2K5 / 1 according to Fig. 2 for the realization of the pressing stroke controlled. The readiness of the press safety control (drive is running, lock unlocks, etc.) reports the PLC 5 with the non-cyclically monitored outputs 5A2 and 5A10, their contacts 5K1 / 1 and5K7 / 1 of FIG. 2,3 as non-safety relevant switch-on the security module 1 and the power-on 2.2 , 2.3.2.4 of safety module 2. The emergency stop switches 13, 14 must be unlocked. Thus, the contacts 3K1 / 1, 3K2 / 1 of the single-channel output 3A1 of the unspecified safety module 3 in which the press einschaltenden 2.2 power circuit of the safety module 2 are closed, at the same time the state of the safety module 3 at the inputs 5E6,5E7 of the PLC 5 is identified , From the signal of the switches for the switch position monitoring 12 of the safety-related actuators 22,23,24, connected to 5E9, the PLC 5 calculates their cyclically monitored outputs 5A4,5A5 whose directly with the relay pulses 2K6,2K7 of FIG. 2 in the security module. 2 5K3 / 1,5Κ4 / verbundenen connected at the initial position of the actuators 22,23,24 close so that the contacts 2 K6 / 1.2 K7 / 1 are closed before the stroke of the plunger in the power circuit 2.3 of the safety module 2. In the following, the function will be described on the basis of the safety-relevant single-stroke two-hand operating mode. The operation by the footswitch 17 or continuous stroke switch 18 nvjß control technology not run safely, since other measures to protect the operator are prescribed. By simultaneous operation of the two-hand switch 11 with its contacts 11S1, 11S2 of the single-channel connection 11.1-1E 2 and 11.2-1 E4, a switch-on signal or several switch-on signals with the opening contacts or the closing contacts 1K1 / 1.1K2 is produced in the safety module 1 / 1,1K3 / 1,1K4 / 1 of the single-channel connection 1A1-2E3,2E4,? Ξ5.2E6 formed in the power-up 2.2 of the security module 2. The prerequisite for the formation of this switch-on signal in the safety module 1 is that the switch-on conditions of the safety modules 1, 2, 4 in the AND linkage in the control circuit 1, 1, 7, 7, 8 and 8 are satisfied. H. said circuits are closed before each subsequent stroke and the capacitor C1 can be discharged. With the in-circuit 1.5.1.7,1.8 and its self-holding 1.9.1.10 located contacts (switch-on) of the safety modules 1,2,4 cyclic monitoring of a state of the associated relay can be realized, and the synchronizing output 5 A9 of the PLC 5 with

seinem Arbeitskontakt 5K6/1 läßt die Entladung nur in der oberen Stößelstellung zu. Die Einschaltbedingungen des Sicherheitsmoduls 4 sind im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 mit den geschlossenen Ruhekontakten 4K3/1,4K2/1 seines Ausganges 4A2 der einkanaligen Verbindung 4A2-2E15,2E16 und im Kontrollkreis 1.5 des Sicherheitsmoduls 1 mit den Kontakten 4 K 1/1,4 K2/2.4K3/2 seines Ausganges 4 A1 der einkanaligen Verbindung 4 A1-1E7,1E8,1E9 wirksam, und zwar bei positivem Kontrollergebnis der Nachlaufkontrole des Stößels in der unteren Stößelstellung und zyklischer Überwachung der Ausgänge 5A7.5A8 der SPS 5 mit ihren Arbeitskontakten 5K8/1.5K9/1 und den Relais 4K1,4K2,4K3nach Fig. 4 des Sicherheitsmoduls 4. Die Arbeitskontakte 5K8/1,5K9/1 der zyklisch zu überwachenden Ausgänge 5A7, 5A8 der SPS 5, angeschlossen an die Relais 4K1,4K2, stellen die Verbindung zwischen SPS 5 und Sicherheitsmodul 4 her, deren Kontakte in beschriebener Weise Überwachungs- und Einschaltbedingungen in den Sicherheitsmodulen 1,2 bilden. Weitere Einschaltbedingungen im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 bildet indirekt die SPS 5 mit ihren zyklisch überwachten Ausgängen 5 A4,5A5,5A6 der einkanaligen Verbindung 5A4-2E12,5A5-2E13,5A6-2 E14 mit den Kontakten 2K6/1,2 K7/1, 2 K8/1 nach Fig. 2, wobei der Arbeitskontakt 2 K6/1 und der Ruhekontakt 2K7/1 dann geschlossen sind, wenn von der SPS 5 berechnet ist, daß sich die Stellglieder 22,23,24 in ihrer Ausgangslage befinden, und analog ist der Ruhekontakt 2 K8/1 geschlossen, wenn sich der Stößel nicht in seiner Rücklaufphase befindet. Die bereits genannten Einschaltbedingungen schließen den Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 soweit, daß über die einkanalige Verbindung 2A3-5E5 mit dem Schließen des Arbeitökontaktes 2 K3/1 ein Einschaltsignal und über die einkanalige Verbindung 2A2-5E4 mit dem Schließen des Arbeitskontaktes 2K1/1 ein Diagnosesignal an der SPS 5 anliegt. Den Einschalt- und Funktionszustand der Sicherheitsmodule 1, 2,4 weisen die Kontakte 1 K3/4,1 K4/4,2K1/1,2K3/1.4K3/4 aus, deren Signale an den Eingängen 5E2, 5E4,5E5,5E8 der SPS 5 über die einkanaligen Verbindungen 1A2-5E2,2A2-5E4,2A3-5E5,4A3-5E8 anliegen. Entsprechend dem festgelegten Programm errechnet die SPS 5 aus diesen und weiteren Eingangssignalen (z. B. Hubverstellschalter 16) ein Einschaltsignal dor SPS 5, welches über den Kontakt 5K2/1, des zyklisch überwachten Ausganges 5 A3 synchronisierend bezüglich der SPS 5 und den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4 das Kontrollrelais 2 K9 einschaltet, dessen Arbeitskontakt 2 K9/1 schließt die UND-Verknüpfung des Einschaltkreises 2.2,2.3, und sein Einschaltrelais 2 K2 wird erregt. Die Arbeitskontakte 2 K2/3,2K2/4 des Einschaltrelais 2 K2 schalten über die Ruhekontakte 2 K8/2,2 K8/3 des Rücklaufrelais 2K8 die Relais 2K4,2K5 ein. Gleichzeitig schließen die Arbeitskontakte 2K2/2,2K4/2,2K5/2 den Selbsthaltezweig 2.4 des Sicherheitsmoduls 2 und damit ist der Preßhub des Stößels eingeschaltet. Nichtsicherheitsrelevante Geräte 19,20 (z. B. Monitor für Diagnose, Stellglieder für Pumpenschwenkung oder Eilvorlauf), angeschlossen an die Ausgänge 5A1,5A12 der SPS 5 werden durch den synchronisierenden Signalaustausch zwischen den Sicherheitsmodulen 1,2, 3,4 und der SPS 5 gesteuert. Die Ansteuerung des Preßhubes bleibt solange erhalten, bis der Arbeitskontakt 2 K9/1 im Einschaltkreis 2.3 durch ein weg-, zeit- odör druckabhängiges Signal der SPS 5 an ihren Ausgang 5A3 mit dem Arbeitskcntakt 5 K2/1 öffnet oder der Bediener die Zweihandschalter 11 freigibt, wodurch die Kontakte 1K1/1,1K2/1 der Relais 1K1,1K2 des Sicherheitsmoduls 1 im Einschaltkreis 2.2 des Sicherheitsmoduls 2 öffnen. Die Stellglieder 23,24, die auch für den ungefährlichen Rücklauf des Stößels notwendig sind, werden, gesteuert durch den Ausgang 5 A6 der SPS 5 mit dem Arbeitskontakt 5K5/1, nach Preßhubende wieder angeschaltet. Dazu schaltet der Arbeitskontak^ 5K5/1 über die einkanalige Verbindung 5A6-2 E14 das Relais 2 K8 ein, dessen Arbeiukontakte 2 K3/2,2 K8/3 über den Ruhf <ontakt 1 K4/5 des im Preßhub abgefallenen Relais 1 K4 die Relais 2K4,2 K5 erregen. Weitere Stellglieder 20 für den Rücklauf werden durch Ausgänge 5A12 der SPS 5 angesteuert. Nach dem Abschalten des Stößelrücklaufs durch die SPS 5 in der oberen Stößelstellung kann ein neuer Preßhub durch erneute Zweihandbetätigung eingeschaltet werden, wobei die fehlerfreie Funktion der Pressensicherheitssteuerung in den Kontrollkreisen 1.5,1.7,1.8,1.9,1.1 Odes Sicherheitsmoduls 1 und dem Einschaltkreis 2.2, 2.3 des Sicherheitsmoduls 2 erneut zyklisch überwacht wird.his Arbeitskontakt 5K6 / 1 allows the discharge only in the upper plunger position. The switch-on of the security module 4 are in the circuit 2.2 of the security module 2 with the closed normally closed contacts 4K3 / 1,4K2 / 1 its output 4A2 the single-channel connection 4A2-2E15,2E16 and in the control circuit 1.5 of the security module 1 with the contacts 4 K 1/1, 4 K2 / 2.4K3 / 2 of its output 4 A1 of the single-channel connection 4 A1-1E7,1E8,1E9 effective, namely with a positive control result of the Nachlaufkontrole the plunger in the lower plunger position and cyclic monitoring of the outputs 5A7.5A8 of the PLC 5 with their 5K8 / 1.5K9 / 1 normally open contacts and relay 4K1.4K2.4K3 according to Fig. 4 of safety module 4. The normally open contacts 5K8 / 1.5K9 / 1 of cyclically monitored outputs 5A7, 5A8 of PLC 5, connected to relays 4K1.4K2 , establish the connection between the PLC 5 and the security module 4 whose contacts form monitoring and switch-on conditions in the security modules 1, 2 as described above. Further switch-on conditions in the switch-on circuit 2.2 of the safety module 2 indirectly forms the PLC 5 with its cyclically monitored outputs 5 A4,5A5,5A6 of the single-channel connection 5A4-2E12,5A5-2E13,5A6-2 E14 with the contacts 2K6 / 1,2 K7 / 1 , 2 K8 / 1 of Figure 2, wherein the normally open contact 2 K6 / 1 and the normally closed contact 2K7 / 1 are closed when it is calculated by the PLC 5 that the actuators 22,23,24 are in their initial position, and Similarly, the normally closed contact 2 K8 / 1 is closed when the plunger is not in its return phase. The already mentioned switch-on conditions close the switch-on 2.2 of the safety module 2 so far that via the single-channel connection 2A3-5E5 with the closing of the Arbeitsökontaktes 2 K3 / 1 a switch-on and the one-channel connection 2A2-5E4 with the closing of the normally open contact 2K1 / 1 a diagnostic signal is applied to the PLC 5. The switch-on and functional state of the safety modules 1, 2,4 show the contacts 1 K3 / 4.1 K4 / 4.2K1 / 1.2K3 / 1.4K3 / 4 whose signals at the inputs 5E2, 5E4.5E5, 5E8 of Apply PLC 5 via the single-channel connections 1A2-5E2,2A2-5E4,2A3-5E5,4A3-5E8. According to the defined program, the PLC 5 calculates from these and other input signals (eg stroke adjustment switch 16) a switch-on signal from the PLC 5 which synchronizes via the contact 5K2 / 1, the cyclically monitored output 5 A3 with respect to the PLC 5 and the safety modules 1 , 2,3,4 turns on the control relay 2 K9, whose normally open contact 2 K9 / 1 closes the AND operation of the switch-on circuit 2,2,2.3, and its switch-on relay 2 K2 is energized. The normally open contacts 2 K2 / 3,2K2 / 4 of the switch-on relay 2 K2 switch on the relays 2K4,2K5 via the normally closed contacts 2 K8 / 2,2 K8 / 3 of the return relay 2K8. At the same time, the normally open contacts 2K2 / 2,2K4 / 2,2K5 / 2 close the latching branch 2.4 of the safety module 2 and thus the pressing stroke of the plunger is switched on. Non-safety-relevant devices 19, 20 (eg monitor for diagnosis, actuators for pump swing or rapid flow), connected to the outputs 5A1,5A12 of the PLC 5 are replaced by the synchronizing signal exchange between the safety modules 1,2, 3,4 and the PLC 5 controlled. The control of the Preßhubes is maintained until the normally open 2 K9 / 1 in the power-up 2.3 by a weg-, time odor pressure-dependent signal of the PLC 5 opens at its output 5A3 with the Arbeitskcntakt 5 K2 / 1 or the operator releases the two-hand switch 11 , whereby the contacts 1K1 / 1,1K2 / 1 of the relay 1K1,1K2 of the security module 1 in the power-up 2.2 of the security module 2 open. The actuators 23,24, which are also necessary for the safe return of the plunger are, controlled by the output 5 A6 of the PLC 5 with the normally open 5K5 / 1, after Preßhubende turned on again. For this purpose, the working contact ^ 5K5 / 1 switches the relay 2 K8 via the single-channel connection 5A6-2 E14, whose operating contacts 2 K3 / 2.2 K8 / 3 via the normally closed contact 1 K4 / 5 of the relay 1 K4 dropped in the pressing stroke Energize relay 2K4,2 K5. Further actuators 20 for the return are controlled by outputs 5A12 of the PLC 5. After switching off the plunger return by the PLC 5 in the upper plunger position a new Preßhub be switched by renewed two-handed operation, the error-free operation of the press safety control in the control circuits 1.5,1.7,1.8,1.9,1.1 Odes security module 1 and the power-up 2.2, 2.3 of the security module 2 is cyclically monitored again.

Die Sicherheitsmodule 1,4,2 werden anschließend in genannter Reihenfolge näher erläutert.The security modules 1,4,2 are then explained in more detail in said order.

Im Sicherheitsmodul 1 nach Fig. 3, nachfolgend Zwe:handschaltung 1 genannt, welcher nach dem Aufladeprinzip arbeitet, ist im Strompfad 1.0 der Ruhekontakt 11S1 der Zweihandschalter 11 in Reihe mit der Spule des Relais 1 K1 und im Strompfad 1.1 der Arbeitskontakt 11S 2 des Zweihandschalters 11 in Reihe mit der Spule des Relais 1 K2, im Strompfad 1.3 der als Reihenschaltung derzueinander parallel liegenden Ruhe-bzw. A'be.iskontakte 1 K1/2bzw. imStromp.ad 1.4 1 K2/2 mit der Spule des Relais 1K3 und dem Kondensator C1 zur Realisierung der Zei.^edingung ausgebildete Aufladekreis 1.3 für den Kondensator C1 angeoidnet, uessen Kontrollkreis 1.5,1.6,1.7,1.8 aus einer Reihenschaltung des Arbeitskontaktes 1 K1 /3, der Ruhekontakte 1K2/3,1 K3/2 mit der Parallelschaltung eines Kontaktes 15S1 des Betriebsartenschalters 15 mit den Arbeitskontakten 4K2/2,4K3/2,5K6/1 der Relais 4K2,4K3 der Nachlaufkontrollschaltung 4 und des Relais 5K6 der SPS 5 sowie den Ruhekontakten 2 K2/2,2 K4/3,2 K5/3,2 K9/2,4 K1 /1 der Relais 2 K 2,2 K4,2 K5,2 K9 der Preßhubschaltung 2 und des Relais 4K1 der Nachlaufkontrollschaltung 4 besteht, der weiterhin in Reihe geschaltet ist mit einem Widerstand R1 und der anschließenden Parallelschaltung des Arbeitskontaktes 1 K4/2 mit der Spule des Kontrollrelais 1K4 und der Diode V1. Die Selbsthaltung des Relais 1 K4 übernimmt im Selbsthaltekreis 1.9,1.10 der Arbeitskontakt 2K6/2 parallel zum Ruhekontakt 2K7/2 der Relais 2 K6,2 K7 der Preßhubschaltung 2 in Reihe geschaltet zum Arbeitskontakt 1K4/3. Die Reihenschal.ung der Arbeitskontakte 1 K3/4,1 K4/4ist mit derSpannung£versorgungsleitung 10 der SPS 5 und dem Eingang 5E2 der SPS 5 verbunden. Dor Ruhekontakt des Wechslers 5K7/1 des Bereitschaftsrelais 5 K7 der SPS 5 ist über den Widerstand R 2 Jn der Verbindung zwischen dem Relais 1 K? ind dem Kondensator C1 im Aufladekreis 1.3 und über dem Arbeitskontakt des Wechslers 5K7/1 ist die Spannüngsversorgungsleitung 7 an die gemeinsame Spannungsversorgungsleitung 8 der Zweihandschaltung 1 abschließbar. Dit Wirkungsweise d'.r Schaltungsanordnung nach Fig.3 wird nachstehend erläutert. Im spannungslosen Zustand der Sicherheitssteuerung der Presse ist der Kondensator C1 entladen und alle Spulen der Relais 1 K1 bis 1K4 entregt, d.h. im fehlerlosen Zustand sind alle Ruhekontakte 1 K1/1,1K1/2,1 K2/3,1 K3/2,1K4/5,11 S1 der Relais 1K1 bis 1K 4 und der Zweihandschalter 11 geschlossen und deren Arbeitskontakte 1 K I/3,1 K2/1,1 K2/2,1 K3/1,1 K3/4,1K4/1, 1 K4/2,1K-4/3,1 K4/4, 11/2 in der Zweihandschaltung 1 und in der Preßhubschaltung 2 geöffnet. Mit Einschalten des nicht daryss'ellten Hauptschalters wird an die Anschlüsse Plus- und Minus-Spannung angelegt, welche über den Ruhekontakt des Wechslers 5K7/1 und den Widerstand R2 im Stompfad 1.2 den Kondensator C1 aufladen. Nach Einschalten des nicht dargestellten Bereitschaftsrelais 5K7 wird entsprechend dem festgelegten Programm und dem Vorhandensein der erforde· 'ir η Bereitschaftsbedingungen (ζ.B Antrieb der Pumpe läuft, notwendige Öltempemtur erreicht usw.) dieIn the safety module 1 of Fig. 3, hereinafter two : called manual circuit 1, which operates on the charging principle is in the current path 1.0 of the normally closed contact 11S1 of the two-hand switch 11 in series with the coil of the relay 1 K1 and in the current path 1.1 of the normally open contact 11S 2 of the two-hand switch 11 in series with the coil of the relay 1 K2, in the current path 1.3 as a series circuit of mutually parallel resting or. A'be.iskontakte 1 K1 / 2bzw. imStromp.ad 1.4 1 K2 / 2 formed with the coil of the relay 1K3 and the capacitor C1 for the realization of Zei ^ tion ing charging circuit 1.3 for the capacitor C1 angeoidnet, uessen control circuit 1.5,1.6,1.7,1.8 from a series connection of the normally open contact 1 K1 / 3, the normally closed contacts 1K2 / 3.1 K3 / 2 with the parallel connection of a contact 15S1 of the mode switch 15 with the normally open contacts 4K2 / 2.4K3 / 2.5K6 / 1 of the relays 4K2.4K3 of the tracking control circuit 4 and the relay 5K6 of the PLC 5 as well as the normally closed contacts 2 K2 / 2,2 K4 / 3,2 K5 / 3,2 K9 / 2,4 K1 / 1 of the relays 2 K 2,2 K4,2 K5,2 K9 of the pressing stroke circuit 2 and the relay 4K1 of the Tracking control circuit 4 is made, which is further connected in series with a resistor R1 and the subsequent parallel connection of the normally open contact 1 K4 / 2 with the coil of the control relay 1K4 and the diode V1. The latching of the relay 1 K4 takes over in the self-holding circuit 1.9,1.10 the normally open contact 2K6 / 2 parallel to the normally closed contact 2K7 / 2 of the relay 2 K6,2 K7 the Preßhubschaltung 2 connected in series to the make contact 1K4 / 3. The series connection of the normally open contacts 1 K3 / 4,1 K4 / 4 is connected to the voltage supply cable 10 of the PLC 5 and the input 5E2 of the PLC 5. The normally closed contact of the 5K7 / 1 changeover contact of the standby relay 5 K7 of the PLC 5 is connected via the resistor R 2 Jn of the connection between the relay 1 K? in the capacitor C1 in the charging circuit 1.3 and the normally open contact of the changer 5K7 / 1, the voltage supply line 7 to the common voltage supply line 8 of the two-hand circuit 1 is lockable. The operation of the circuit of Fig. 3 will be explained below. In the de-energized state r security control of the press, the capacitor C1 is discharged and de-energizes all of the coils of the relays K1 to 1 1K4, that is in the fault-free state are all normally closed contacts K1 1 / 1,1K1 / 2.1 K2 / K3 3,1 / 2, 1K4 / 5,11 S1 of the relays 1K1 to 1K 4 and the two-hand switch 11 are closed and their normally open contacts 1 KI / 3,1 K2 / 1,1 K2 / 2,1 K3 / 1,1 K3 / 4,1 K4 / 1, 1 K4 / 2.1K-4 / 3.1 K4 / 4, 11/2 in the two-handed circuit 1 and in the Preßhubschaltung 2 open. When the non-daryssed main switch is switched on, positive and negative voltage are applied to the terminals, which charges capacitor C1 via the normally closed contact of changer 5K7 / 1 and resistor R2 in stomp path 1.2. After switching on the standby relay 5K7, not shown, according to the set program and the presence of the required conditions of operation (ζB drive of the pump is running, necessary oil temperature is reached, etc.), the

Steuerspannung eingeschalten, gleichzeitig schließt der Arbeitskontakt des Wechslers 5K7/1 und die direkte Aufladung des Kondensators C1 über den Strompfad 1,2 ist unterbrochen. Das Relais 1K1 ist bei nicht betätigten Zweihandschaltern 11 durch seinen Ruhekontakt 11S1 erregt. Sind beide Zweihandschalter 11 nicht betätigt und die Relais 1K3,1K1,1K2,2 K2,2 K4,2 K5, 2K9,4K3,4K2.4K1, 5K6 in Sollausgangsstellung (Kontrollkreis 1.5 ist durchgängig), so entlädt sich der Kondensator C1 über seinen Kontrollkreis 1.5, den Widerstand R1, die Diode V1 und die Spule des Kontrollrelais 1 K4. Dabei wird das Kontrollrelais 1K4 erregt und hält sich selbst über die Kontakte 1K4/3,2 K6/2,2 K7/2, wobei 2K6/2 und 2 K7/2 Kontakte der Relais 2K6 und 2 K7 der Preßhubschaltung 2 nach Fig. 2 sind, die der zyklischen Überwachung der Arbeitskontakte 5K3/1, 5 K4/1 der SPS 5 dienen. Die beiden parallel geschalteten Kontakte 2 K6/2,2 K7/2 wirken derart, daß bei fehlerfreier Funktion der SPS 5 die Selbsthaltung des Relais 1K4 während des Preßhubes des Stößels aufgehoben wird. Fällt das Relais 1K4 während des Preßhubes des Stößels infolge Fehlfunktion der Kontakte 2 K6/2,2 K7/2 oder Fehler am Kontrollrelais 1 K4 nicht ab, verhindert ein Ruhekontakt 1 K4/5 im Einschaltkreis 2.5 der Preßhubschaltung 2 nach Fig. 2 die Ansteuerung des anschließenden Rückhubes des Stößels der Presse, da die Relais 2 K4,2K5 und damit die Stellglieder 23,24 für den Rückhub des Stößels keine Spannung erhalten. Nach Erregung des Kontrollrelais 1K4 erfolgt die weitere Entladung des Kondensators C1 über den Widerstand R1 und den Arbeitskontakt 1K4/2. Die Erregung des Kontrollrelais 1K4 wird mit dem Arbeitskontakt 1K4/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 nach Fig.2 überwacht und bildet eine Einschaltbedingung im Einschaltkreis 2.2 der Presse. Der im Kontrollkreis 1.6 angeordnete Kontakt 15 S1 des Betriebsartenwahlschalters 15 macht die Kontrolle der Kontakte von 2 K2/5 bis 5 K6/1 im Kontrollkreis 1.5 nur für die Betriebsart Zweihandbedienung wirksam. Der Arbeitskontakt 5 K6/1 im Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 des Ausganges 5A9 der SPS 5 besitzt synchronisierenden Charakter, indem er die Entladung des Kondensators C1 zur Erregung des Relais 1K4 als Einschaltbedingung nur zuläßt, wenn sich der Stößel in seiner oberen Stellung befindet und von einem Hubverstellschalter 16 das notwendige Signal in der SPS 5 verarbeitet ist. Die Kontakte 4K1 /1,4 K2/2,4 K3/2 bzw. 2 K9/2,2 K5/3,2 K4/3 angeordnet im Kontrollkreis 1.5, dienen der zyklischen Überwachung der zugehörigen Relais 4 K1.4K2,4K3 der Nachlaufkontrollschaltung 4 und der Relais 2K9,2K5,2K4 der Preßhubschaltung 2 1 ind sind funktionell in den Ausführungen zu Fig.4 bzw. zu Fig. 2 näher erläutert. Durch das Betätigen der Zweihandschalter 11 ηIk inen Kontakten 11S 1.11S2 wird über die Spule des Relais 1 K3 der Kondensator C1 aufgeladen, wodurch das Relais 1 K3 durch den Aufladevorgang zeitlich begrenzt erregt wird und damit ist eine weitere Bedingung für das Einschalten der Presse durch den Arbeitskontakt 1K3/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 nach Fig.2 realisiert. Weitere Einschaltbedingungen werden mit dem Schließen der Kontakte 1 K 1,1 K2/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 durch Abfall bzw. Erregung der zugehörigen Relais 1K1,1K2 gebildet. Werden beide Zweihandschalter 11 mit ihren Kontakten 11 SI. 11S 2 innerhalb der durch die Zeitkonstante bestimmten Zeit (£ 0,5s) betätigt, sind die Bedingungen der Zweihandschaltung 1 für den Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltui ig 2 erfüllt. Gleichzeitig wird der Zustand der Zweihandschaltung 1 an die SPS 5 zwecks Synchronisierung und Diagnose übermittelt, indem die Reihenschaltung der Arbeitskontakte 1 K3/4,1K4/4 an den Eingang 5E2 angeschlossen ist. Erfolgt die Betätigung beider Zweihandschalter 11 mit den Kontakten 11S1,11S 2 nicht innerhalb der festgelegten Zeit, so unterschreitet der Aufladestrom des Kondensators C1 den Haltestrom des Relais 1K3, welches abfällt und mit seinem Arbeitskontakt 1K3/1 den Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 unterbricht und ein weiteres Einschalten der Presse verhindert. Ein erneutes Einschalten der Presse ist erst nach Loslassen beider Zweihandschalter 11 und der Rückkehr ihrer Kontakte 11 SI, 11 S2 in die Soll-Ausgangsstellung möglich. In die Pressensicherheitsteuerung integriert ist weiterhin nach Fig.4 ein Sicherheitsmodul 4, nachfolgend Nachlaufkontrollschaltung 4 genannt, zur Überwachung des Stößelnachlaufes, z. B. bei einer hydraulischen Presse, mit Bildung eines Abschaltsignals bei Überschreitung des vorgegebenen Grenzwertes des Stößelnachlaufes. Dazu ist mindestens ein Kanalausgang 1A1.4A2 mit einem Eingang 1E7,1E8,2E15,2 E16 mindestens eines Sicherheitsmoduls 1,2 nach Fig. 1 verbunden und liefert das Kontrollergebnis zur Bildung eines Einschaltsignals und damit zur Realisierurng von Einschaltbedingungen im Kontrollkreis 1.5 und im Einschaltkreis 2.2 mit den Kontakten 4K3/2,4K2/2,4K2/1,4K3/1. Die Stößelnachlaufkontrollle erfolgt je nach der Ausführungsform der Schaltung in bestimmten unterschiedlichen Abständen, z.B. nach jedem Einschalten des Hauptschalters und erster Betätigung der Zweihandschalter 11 (siehe DE-2321304) oder während jeden Hubes des Stößels (siehe DD-244947A1). Die im DD-244947A1 am logischen Blockschaltbild ihrer Fig. 1 beschriebene Lösung der Nachlaufkontrolleinrichtung 4 zur Kontrolle des Stößelnachlaufes in jedem Hub der hydraulischen Presse ist in dieser Erfindung in Kontaktschalttechnik in der Nachlaufkontrollschaltung 4 realisiert und in Fig.4 dargestellt. Die Spulen der Relais 4K1,4 K2 in den Strompfaden 4.1,4.2 sind mit je einem Arbeitskontakt 5K8/1,5 K 9/1 der Ausgänge 5A7,5A8derSPS 5 direkt steuerbar verbunden. Zu der im Kontrollkreis 4.3 liegenden Spule des Nachlaufkontrollrelais 4 K3 sind der Ruhekontakt 1 K3/3 der Zweihandschaltung 1 und die Arbeitskontakte 4K1/2,4 K2/3 der Nachlaufkontrollschaltung 4 in Reihe geschalten. In Reihe zu dem Ruhekontakt 1 K3/3 und parallel zu den Arbeitskontakten 4 K1 /2,4 K2/3 sind der Selbsthaltekreis 4.4 mit dem Arbeitskontakt 4 K3/3, der Strompfad 4.5 mit dem Arbeitskontakt 4 S1 des Quittierschalters und der Strompfad 4.6 mit dem Ruhekontakt K1/1 des nicht dargestellten Schützes K1 zum Einschalten der Pumpe angeordnet. Ein Ende des Strompfades 4.7 mit dem Arbeitskontakt 4K3/4 ist mit dem Eingang 5E8 der SPS 5 verbunden und sein anderes Ende liegt an der Stromversorgungsleitung 10 der SPS 5. Die Funktion und die Wirkungsweise der Nachlaufkontrollschaltung 4 ist im DD-244947A1 ausführlich beschrieben und es wird nachfolgend nur die zum Verständnis notwendige Funktion beschrieben. Zur Herstellung des Zusammenhanges zwischen der Stößelnachlaufkontrolle des DD-244947A1 und der Nachlaufkonirollschaltung 4 wird die vergleichbare Bildung gleicher Signale beschrieben, bzw. gegenübergestellt. Der Arbeitskontakt 5K8/1, als Ausgang 5 A7 der SPS 5, schließt bei Preßhubende für die Dauer des in der Zeitstufe der SPS 5 eingestellten Grenz vertes und bildet damit das Signal d, wobei die Zeitstufe der SPS 5 durch das Signal b einschaltbar ist, welches beim Abschalten der Stößelvorlaufsteuerung durch Schließen des Arbeitskontaktes 2 K3/1 der Preßhubschaltung 2 am Eingang 5 E 5 der SPS 5 gebildet wird. Der Arbeitskontakt 5K9/1, ebenfalls als Ausgang 5A8 der SPS 5, bildet das Signal c in Abhängigkeit von einem Signalgeber- Beginn Rückhub. Das Nachlaufkontrollrelais 4K3 mit dem Arbeitskontakt 4K3/3 (Selbsthaltekontakt) im Selbsthaltekreis 4.4 realisiert den Speicher 5 und die Reihenschaltung der Arbeitskontakte 4K1/2 und 4K2/3im Stompfad 4.3 entspricht dem UND-Gatter 4, der Schalter 4S1 erzeugt das Quittiersignal ρ und der Ruhekontakt K1/1 das Initialisierungssignal m. Der Ruhekontakt 1 K3/3 im Kontrollkreis 4.3 des Relais 1K3 der Zweihandschaltung 1 ist äquivalent dem Rücksetzsignal ο und ein Arbeitskontakt 4K3/2 des Nachlaufkontrollrelais 4K3 im Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 in Fig. 3 entepricht dem Signal f als Einschaltbedingung der Zweihandschaltung 1 und Ergebnis der Nachlaufkontrolle.Control voltage turned on, at the same time closes the normally open contact of the changer 5K7 / 1 and the direct charging of the capacitor C1 via the current path 1,2 is interrupted. The relay 1K1 is energized by non-actuated two-hand switches 11 by its normally closed contact 11S1. If both two-hand switch 11 are not actuated and the relays 1K3,1K1,1K2,2 K2,2 K4,2 K5, 2K9,4K3,4K2.4K1, 5K6 in the initial output position (control circuit 1.5 is continuous), the capacitor C1 discharges via its Control circuit 1.5, the resistor R1, the diode V1 and the coil of the control relay 1 K4. The control relay 1K4 is energized and holds itself over the contacts 1K4 / 3.2 K6 / 2.2 K7 / 2, where 2K6 / 2 and 2 K7 / 2 contacts the relay 2K6 and 2K7 of Preßhubschaltung 2 of FIG. 2 which are used for the cyclical monitoring of the normally open contacts 5K3 / 1, 5 K4 / 1 of the PLC 5. The two parallel contacts 2 K6 / 2.2 K7 / 2 act in such a way that the latching of the relay 1K4 is canceled during the Preßhubes the plunger with error-free operation of the PLC. If the relay 1K4 does not fail during the pressing stroke of the plunger as a result of malfunction of the contacts 2 K6 / 2.2 K7 / 2 or error on the control relay 1 K4, a normally closed contact 1 K4 / 5 in the switch-on circuit 2.5 of the Preßhubschaltung 2 of FIG. 2 prevents the control the subsequent return stroke of the plunger of the press, since the relay 2 K4,2K5 and thus the actuators 23,24 receive no voltage for the return stroke of the plunger. After excitation of the control relay 1K4, the further discharge of the capacitor C1 takes place via the resistor R1 and the normally open contact 1K4 / 2. The excitation of the control relay 1K4 is monitored with the normally open contact 1K4 / 1 in the power-up circuit 2.2 of Preßhubschaltung 2 according to Figure 2 and forms a switch-on in the power-on 2.2 of the press. The arranged in the control circuit 1.6 contact 15 S1 of the mode selector switch 15 makes the control of the contacts of 2 K2 / 5 to 5 K6 / 1 in the control circuit 1.5 only for the two-hand operation mode effective. The normally open contact 5 K6 / 1 in the control circuit 1.5 of the two-hand control 1 of the output 5A9 of the PLC 5 has a synchronizing character by allowing the discharge of the capacitor C1 to energize the relay 1K4 as a switch-on condition only when the plunger is in its upper position and from a Hubverstellschalter 16, the necessary signal in the PLC 5 is processed. The contacts 4K1 / 1.4 K2 / 2.4 K3 / 2 or 2 K9 / 2.2 K5 / 3.2 K4 / 3 arranged in the control circuit 1.5, are used for the cyclic monitoring of the relays 4 K1.4K2,4K3 Caster control circuit 4 and the relay 2K9,2K5,2K4 the Preßhubschaltung 2 1 ind are functionally explained in more detail in the comments on Figure 4 and Fig. 2. By pressing the two-hand switch 11 ηIk inen contacts 11S 1.11S2 the capacitor C1 is charged via the coil of the relay 1 K3, whereby the relay 1 K3 is energized for a limited time by the charging process and thus is another condition for switching on the press through the Normally 1K3 / 1 realized in the circuit 2.2 of Preßhubschaltung 2 according to Fig.2. Further switch-on conditions are formed with the closing of the contacts 1 K 1.1 K2 / 1 in the switch-on 2.2 of Preßhubschaltung 2 by waste or excitation of the associated relay 1K1,1K2. Be both two-hand switch 11 with their contacts 11 SI. 11S 2 operated within the time constant determined by the time constant (£ 0.5s), the conditions of the two-handed circuit 1 for the power-on 2.2 of Preßhubschaltui ig 2 are satisfied. At the same time the state of the two-hand control 1 is transmitted to the PLC 5 for the purpose of synchronization and diagnosis by the series connection of the normally open contacts 1 K3 / 4,1K4 / 4 is connected to the input 5E2. If the operation of both two-hand switch 11 with the contacts 11S1,11S 2 not within the specified time, then the charging current of the capacitor C1 falls below the holding current of the relay 1K3, which falls off and with its normally open 1K3 / 1 the power-up 2.2 of the Preßhubschaltung 2 interrupts and further switching on the press prevented. A restart of the press is possible only after releasing both two-hand switch 11 and the return of their contacts 11 SI, 11 S2 in the desired starting position. Integrated in the press safety control is still according to Figure 4, a security module 4, hereinafter referred to as follow-up control circuit 4, for monitoring the ram tracking, z. B. in a hydraulic press, with the formation of a shutdown signal when exceeding the predetermined limit of the ram follower. For this purpose, at least one channel output 1A1.4A2 is connected to an input 1E7,1E8,2E15,2 E16 of at least one safety module 1, 2 according to FIG. 1 and supplies the result of the control to form a switch-on signal and thus to realize switch-on conditions in the control circuit 1.5 and in the switch-on circuit 2.2 with the contacts 4K3 / 2,4K2 / 2,4K2 / 1,4K3 / 1. The tappet tracking control takes place at certain different intervals depending on the embodiment of the circuit, for example after each switching on of the main switch and first operation of the two-hand switch 11 (see DE-2321304) or during each stroke of the plunger (see DD-244947A1). The described in DD-244947A1 the logical block diagram of Fig. 1 solution of the tracking control device 4 for controlling the ram follower in each stroke of the hydraulic press is realized in this invention in contact switching in the tracking control circuit 4 and shown in Figure 4. The coils of the relays 4K1,4 K2 in the current paths 4.1,4.2 are directly controllably connected to a normally open contact 5K8 / 1,5 K 9/1 of the outputs 5A7,5A8 of the SPPS 5. To the lying in the control circuit 4.3 coil of the tracking control relay 4 K3 the normally closed contact 1 K3 / 3 of the two-hand control 1 and the normally open contacts 4K1 / 2.4 K2 / 3 of the tracking control circuit 4 are connected in series. In series with the normally closed contact 1 K3 / 3 and parallel to the normally open contacts 4 K1 / 2.4 K2 / 3, the self-holding circuit 4.4 with the normally open contact 4 K3 / 3, the current path 4.5 with the normally open contact 4 S1 of the Acknowledge switch and the current path 4.6 with the normally closed contact K1 / 1 of the contactor K1, not shown, arranged to turn on the pump. One end of the current path 4.7 with the normally open contact 4K3 / 4 is connected to the input 5E8 of the PLC 5 and its other end is located on the power supply line 10 of the PLC 5. The function and operation of the tracking control circuit 4 is described in detail in DD-244947A1 In the following, only the function necessary for understanding will be described. To produce the relationship between the ram tracking control of DD-244947A1 and the tracking synchronizing circuit 4, the comparable formation of the same signals is described or compared. The normally open contact 5K8 / 1, as output 5 A7 of the PLC 5, closes at Preßhubende for the duration of the set in the time stage of the PLC 5 Grenzes vertes and thus forms the signal d, wherein the time stage of the PLC 5 by the signal b is switched on, which is formed when switching off the plunger feed control by closing the normally open contact 2 K3 / 1 of the Preßhubschaltung 2 at the input 5 E 5 of the PLC 5. The normally open contact 5K9 / 1, also as output 5A8 of the PLC 5, forms the signal c as a function of a signal generator start return stroke. The tracking control relay 4K3 with the normally open contact 4K3 / 3 (self-holding contact) in the latching circuit 4.4 realizes the memory 5 and the series connection of the normally open contacts 4K1 / 2 and 4K2 / 3 in the rung 4.3 corresponds to the AND gate 4, the switch 4S1 generates the acknowledgment signal ρ and the normally closed contact K1 / 1 the initialization signal m. The normally closed contact 1 K3 / 3 in the control circuit 4.3 of the relay 1K3 of the two-hand control 1 is equivalent to the reset signal ο and a normally open contact 4K3 / 2 of the tracking control relay 4K3 in the control circuit 1.5 of the two-hand control 1 in Fig. 3 entepricht the signal f as switch-on of the two-handed circuit 1 and result the tracking control.

Mit dem Einschalten des nicht dargestellten Hauptschalters der Presse wird die Nachlaufkontrollschaltung 4 nach Fig. 4 und innerhalb der Pressensicherheitssteuerung nach Fig. 1 an Spannung gelegt. Über den Ruhekontakt K1/1 im Strompfad 4.6 zieht das Nachlaufkontrollrelais 4K3 im Kontrollkreis 4.3 an und hält sich selbst über die Kontakte 4K3/3 sowie 1K3/3. Mit dem Anziehen des nicht dargestellten Schützes K1 zum Einschalten der Hauptpumpe öffnet sich sein Ruhekontakt K1/1 und das Nachlaufkontrollrelais 4 K3 ist über diesen während des Laufes der Hauptpumpe nicht mehr beeinflußbar. Der mit dem Anziehen des Nachlaufkontrollrelais 4K3 geschlossene Arbeitskontakt 4K3/2 im Kontrollkreis 1,5 bildet eine Einschaltbedingung der Zweihandschaltung 1 für die Kondensatorentladung für den ersten Hub. Mit dem Einrücken der Presse durch die Zweihandschalter 11 öffnet der Ruhekontakt 1K3/3 des Relais 1K3 der Zweihandschaltung 1 kurzzeitig, als Folge fällt das Nachlaufkontrollrelais 4K3 ab und befindet sich in Kontrollbereitschaft für die Nachlaufkontrolle des Stößels am Ende des Preßhubes zur Bildung einer der notwendigen Einschaltbedingungen für den nächsten Hub im Kontrollkreis 1.5 und im Einschaltkreis 2.2dor Zweihandkontrollschaltung 1 und der Preßhubschaltung 2. Der Arbeitskontakt 5K8/1, als Ausgang 5A7 der SPS 5, schließt bei Preßhubende für die Dauer des in der SPS 5 programmierten Grenzwertes der Umschaltzeit für den zulässigen Stößelnachlauf. Das Signal Preßhubende erhält die SPS 5 am Eingang 5E 5 vom Arbeitskontakt 2 K3/1 der Preßhubschaltung 2, wobei der Preßhub weg-, zeit-, drurk- oder bedienerabhängig beendet werden kann. Bei Signalgabe des an die SPS 5 angeschlossenen Signalgebers - Beginn Rückhubbewegung des Stößels -, welcher z. B. als wegabhängiger Schalter 16 ausgebildet und in der Hubverstellung der hydraulischen Presse angeordnet ist, berechnet die SPS 5 im Programm den Ausgang 5A8 mit dem Arbeitskontakt 5K9/1 derart, daß das Relais 4K2 bei Preßhub abfällt und mit Beginn der Rückhubbewegung anzieht. Damit sind bei einer ordnungsgemäß funktionierenden Presse zu Beginn des Rückhubes die Arbeitskontakte 4K1/2,4K2/3 im Kontrollkreis 4.3 geschlossen, die Spulo des Relais 4K3 erhält Spannung und geht mit dem Arbeitskontakt 4K3/3 im Selbsthaltekreis 4.4 in Selbsthaltung. Gleichzeitig ist mit dem geschlossenen Arbeitskontakt 4K3/2 in der Zweihandschaltung 1 der Kontrollkreis 1.5 freigegeben bzw. geschlossen. Überschreitet die in jeden Hub in unterster Stelle gemessene Umschaltzeit und zwar als Zeitditr'erenz zwischen dem Abschalten des Preßhubes und dem Rücklaufbeginn des Stößels in unzulässiger Weise den eingestellten Grenzwert der Umschaltzeit in der Zeitstufe der SPS 5, ist im Kontrollkreis 4.3 der Arbeitskontakt 4K1/2 bereits wieder geöffnet, bevor der Arbeitskontakt 4 K2/3 schließt. Als Folge zieht das Nachlaufkontrollrelais 4K3 nicht an und der Arbeitskontakt 4K3/2 in der Zweihandschaltung 1 nach Fig. 3 verhindert das Anziehen des Kontrollrelais 1 K4 im Kontrollkreis 1.8 der Zweihandschaltung 1 und damit das Einrücken des nächsten Preßhubes des Stößels durch die Zweihandschalter 11. Der Zustand der Nachlaufkontrollschaltung 4 ist durch den Arbeitskontakt 4K3/4 (Diagnosekontakt) im Strompfad 4.7 des Nachlaufkontrollrelais 4K3 ausweisbar und zur Realisierung von Diagnosefunktionen durch die SPS5 an ihrem Eingang 5E8 angeschlossen. Nach einem negativen Kontrollergebnis und Beseitigung der Ursachen wird durch ein kurzzeitiges Betätigen des Quittierschalters 4S1 das Nachlaufkontrollrelais 4 K3 für den folgenden Preßhiib des Stößels in Selbsthaltung gebracht. Mit den Kontakten 4K1/1,4K2/2,4K3/2 in dem Kontrollkreis 1.5 der ZweihandschalUmg 1, mit den Ruhekontakten 4K3/1,4K2/1 im Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 und den Arbeitskontakten 4K1/2 im Kontrollkreis 4.3 ist die Nachlaufkontrollschaltung 4 zyklisch überwachbar und führt im Fehlerfalle zur Blockierung des Kontrollkreises 1.5 der Zweihandschaltung 1 und des Einschaltkreises 2.2 der Preßhubschaltung 2. Dabei wird mit den Arbeitskontakten 4K1/2,4K2/3 im Kontrollkreis 4.3 und den Ruhekontakten 4K1/1,4K2/1 im Kontrollkreis 1.5 und im Einschaltkreis 2.2 der Relais 4K1,4K2 die Kontrolle der zyklisch zu überwachenden Ausgänge 5A8,5A9 mit den Arbeitskontakten 5K8/1,5K9/1 der SPS 5 realisiert.With the switching on of the main switch of the press, not shown, the tracking control circuit 4 according to FIG. 4 and within the press safety control according to FIG. 1 is put to voltage. Via the normally closed contact K1 / 1 in the current path 4.6, the follow-up control relay 4K3 attracts in the control circuit 4.3 and holds itself over the contacts 4K3 / 3 and 1K3 / 3. With the donning of the contactor K1, not shown, to turn on the main pump opens its normally closed contact K1 / 1 and the tracking control relay 4 K3 is no longer influenced by this during the course of the main pump. The closed with the tightening of the tracking control relay 4K3 normally open contact 4K3 / 2 in the control circuit 1.5 forms a turn-on condition of the two-hand circuit 1 for the capacitor discharge for the first stroke. With the engagement of the press by the two-hand switch 11 opens the normally closed 1K3 / 3 of the relay 1K3 of the two-hand control 1 briefly, as a result, the tracking control relay 4K3 drops and is in readiness to control the follower control of the ram at the end of Preßhubes to form one of the necessary switch-on for the next stroke in control circuit 1.5 and in the 2.2dor two-hand control circuit 1 and the Preßhubschaltung 2. The normally open 5K8 / 1, as output 5A7 of the PLC 5, closes at Preßhubende for the duration of programmed in the PLC 5 limit value of the switching time for the permissible ram lag. The signal Preßhubende receives the PLC 5 at the input 5E 5 from the normally open contact 2 K3 / 1 of Preßhubschaltung 2, wherein the Preßhub can weg-, time, drurk- or operator-dependent terminated. When signaling the signal generator connected to the PLC 5 - beginning return stroke of the plunger - which z. B. is designed as a path-dependent switch 16 and arranged in the stroke adjustment of the hydraulic press, the PLC calculates 5 in the program the output 5A8 with the normally open contact 5K9 / 1 such that the relay 4K2 drops during Preßhub and attracts with the beginning of the return stroke. Thus, in a properly functioning press at the beginning of the return stroke the normally open contacts 4K1 / 2,4K2 / 3 are closed in the control circuit 4.3, the coil of the relay 4K3 receives voltage and goes with the normally open 4K3 / 3 in the latching circuit 4.4 in latching. At the same time with the closed contact 4K3 / 2 in the two-hand control 1, the control circuit 1.5 is released or closed. Exceeds the measured in each stroke in the lowest place switching time and as Zeitditr'erenz between the switching off of the Preßhubes and the return of the ram in an inadmissible manner the set limit of the switching time in the time stage of the PLC 5, is in the control circuit 4.3, the normally open contact 4K1 / 2 already opened again before the normally closed contact 4 K2 / 3 closes. As a result, the tracking control relay 4K3 does not attract and the normally open contact 4K3 / 2 in the two-hand circuit 1 of FIG. 3 prevents the tightening of the control relay 1 K4 in the control circuit 1.8 of the two-hand control 1 and thus the engagement of the next Preßhubes the plunger by the two-hand switch 11. Der Condition of the tracking control circuit 4 can be identified by the normally open contact 4K3 / 4 (diagnostic contact) in the current path 4.7 of the tracking control relay 4K3 and connected to its input 5E8 to implement diagnostic functions by the PLC5. After a negative control result and elimination of the causes is brought by a brief actuation of the Acknowledgment switch 4S1 the tracking control relay 4 K3 for the following Preßhiib the plunger in latching. With the contacts 4K1 / 1,4K2 / 2,4K3 / 2 in the control circuit 1.5 of the two-hand scarf Umg 1, with the normally closed contacts 4K3 / 1,4K2 / 1 in the power-up 2.2 of Preßhubschaltung 2 and the normally open contacts 4K1 / 2 in the control circuit 4.3 is the tracking control circuit 4 cyclically monitored and leads in case of failure to block the control circuit 1.5 of the two-hand control 1 and 2.2 of the Preßhubschaltung 2. It is with the normally open contacts 4K1 / 2,4K2 / 3 in the control circuit 4.3 and the normally closed contacts 4K1 / 1.4K2 / 1 in the control circuit 1.5 and in the switch-on circuit 2.2 of the relay 4K1,4K2, the control of the outputs 5A8,5A9 to be monitored cyclically with the normally open contacts 5K8 / 1,5K9 / 1 of the PLC 5 is realized.

Im Sicherheitsmodul 2 nach Fig. 2, nachfolgend Preßhubschaltung 2 genannt, sind im Einschaltkreis 2.2 der Arbeitskontakt 5K1/ 1 der SPS 5 und der Arbeitskontakt 3 K1/1 der Not-Aus-Schaltung 3 in Reihe geschalten mit dem Ruhekontakt 3K2/1 der Not-Aus-Schaltung 3, einem Kontakt 15S1 des Betriebsartenwahlschalters 15 in der Stellung Einzelhub-Zweihandbedienung, einem Ruhekontakt 1 Kl/1 des Relais 1K1 unddemArbeitskoniakt 1K2/1 des Relais 1K2 der Zweihandschaltung 1, Arbeitskontakten 1 K3/1 des Relais 1 K3fürdieZeitkkonstanteund 1K4/1 des Kontrollrelais 1K4 der Zweihandschaltung 1, Ruhekontakten 4K.V1 des Nachlaufkontrollrelais 4K3 und 4K2/1 desRückhubbeginnrulais4K2der Nachlaufkon'.i anschaltung 4, des weiteren liegen dazu im Einschaltkreis 2.3 in Reihe der Arbeitskontakt 2K6/1 und der Ruhekontakt k K7/1 der Relais 2 K6,2 K7 für die zyklische Überwachung der Schalter bzw. Geber für Schaltstellungsüberwachung 12, der Ruhekontakt 2K8/1 des Rücklaufrelais 2 K8, der Arbeitskontakt K9/1 des Kontrollrelais 2K9 und eine Spule des Relais 2K2. Andern Arbeitskontakt 1K2/1 ist im Diagnosekreis 2.1 die Spule des Diagnoserelais 2K1 und dazu im Selbsthaltezweig 2.4 in Reihe angeordnet die Arbeitskontakte 2K2/2, 2K4/2,2K5/2 uncldie Spule des Einschaltrelais 2K3. Im Einschaltkreis 2.3 und im Einschaltkreis 2.4 sind am gemeinsamen Punkt von dem Ruhekontakt 2K8/1 und dem Arbeitskontakt 2K5/2 die Spule des Einschaltrelais 2 K3 und über dem Arbeitskontakt 2 K9/1 die Spule des Einschaltrelais 2K2 angeschalten. Im gemeinsamen Teil des Einschaltkreises 2.5 ist das Relais 2K4 in Reihe mit dem Wechsler 2 K8/2 angeordnet, mit dem die an die Stromversorgungsleitung 6 angeschlossenen parallel liegenden Teile des Einschaitkreises 2.5 einmal mit dem Arbeitskontakt 2K2/3undzum anderen mit dem Ruhekontakt 1 K4/5 verbindbar sind. Der Einschaltkreis 2.6 ist analog dem Einschaltkreis 2.5 ausgebildet. Es liegen im gemeinsamen Teil des Einschaltkreises 2.6 in Reihe das Relais 2 K5 und der die parallel liegenden Teile des Einschaltkreises 2.6 verbindende Wechsler 2 K8/3, wobei in dem einen parallel liegenden Teil des Einschaltkreises 2.6 der Arbeitskontakt 2K2/4 angeordnet ist und der andere Teil andern gemeinsamen Punkt des Ruhekontaktes 1 K 4/5 angeschlossen ist. In den zyklischen Schaltstellungskontrollkreisen 2.7,2.8, dem Rücklaufkreis 2.9 und dem Kontroükreis 2.10 sind die angeschlossenen Arbeitskontakte 5K3/1,5K4/1,5K5/1,5K2/1, als Ausgänge 5A4,5A5,5A6,5A3 der SPS 5 direkt mit den Spulen der Relais 2K6,2 K7,2 K8,2K9 verbunden. Die Stellglieder 22, 23, 24 in den Ansteuerkreison 2.11, 2.12, 2.13 sind direkt an die Arbeitskontakte 2K2/1, 2K4/1, 2 K5/1 angeschlossen. Der erste Schaltungsteil wird über die Sicherung F1 und der zweite Teil über die Sicherung F2 mit Spannung versorgt. In den Strompfaden 2.14,2.15, welche jeweils einen Eingang 5E3,5E 5 der SPS 5 mit der Spannungsversorgungsleitung 10 der SPS 5 verbinden, ist jeweils ein Arbeitskontakt 2 K1 /1,2 K3/1 lwischen geschalten. Die Preßhubschaltung 2 ist in Kontaktschalttechnik ausgeführt. Alle sicherheitsrelevanten Relais 1K1,1K2,1K3,1K4,2K2,2K4,2K5,2K6,2K7,2K8,2K9,4K1,4K2,4K3 werden zyklisch auf Ausfall überwacht. Fehler führen zum sicheren Abschalten der Presse, d. h., die Presse ist nicht mehr einrückbar, der Rückhub des Stößels ist blockiert oder der Preßhub des Stößels wird abgeschaltet. Das Einschaltrelais 2 K2 ist das entscheidende Element zum Einschalten des Preßhubes des Stößels mit den Stellgliledern 22, 23 24. Die notwendijen Einschaltbedingungen für das Einschaltrelais 2 K 2 im Zusammenwirken mit den Sicherheitsmodulen 1,2,3,4 und der SPS 5 wird in der Wirkungsweise der Preßhubschaltung 2 erläutert.In the safety module 2 of FIG. 2, hereinafter referred to as Preßhubschaltung 2, are in the power-on 2.2 the normally open contact 5K1 / 1 of the PLC 5 and the normally open contact 3 K1 / 1 of the emergency stop circuit 3 connected in series with the normally closed contact 3K2 / 1 of the emergency -Off circuit 3, a contact 15S1 of the mode selector switch 15 in the position of single-stroke two-hand operation, a normally closed contact 1K1 / 1 of the relay 1K1 and the operating volume 1K2 / 1 of the relay 1K2 of the two-hand circuit 1, working contacts 1K3 / 1 of the relay 1K3for the time constant and 1K4 / 1 of the control relay 1K4 of the two-hand control 1, normally closed contacts 4K.V1 of the follow-up control relay 4K3 and 4K2 / 1 derRückhubbeginnrulais4K2der Nachlaufkon'ii connection 4, also are in the power circuit 2.3 in series the normally open contact 2K6 / 1 and the normally closed contact k K7 / 1 of the relay 2 K6,2 K7 for the cyclic monitoring of the switches or encoders for switch position monitoring 12, the normally closed contact 2K8 / 1 of the return relay 2 K8, the normally open contact K9 / 1 of the control relay 2K9 and a coil of the relay 2K2. If the 1K2 / 1 normally open contact is in diagnostic circuit 2.1, the coil of the 2K1 diagnostic relay and in the self-holding branch 2.4 are arranged in series the normally open contacts 2K2 / 2, 2K4 / 2.2K5 / 2 and the coil of the 2K3 switch-on relay. In the switch-on circuit 2.3 and in the switch-on circuit 2.4, the coil of the switch-on relay 2 K3 is switched on at the common point of the normally closed contact 2K8 / 1 and the make contact 2K5 / 2 and the coil of the switch-on relay 2K2 is switched on via the normally open contact 2 K9 / 1. In the common part of the Einschaltkreises 2.5, the relay 2K4 is arranged in series with the changeover 2 K8 / 2, with which connected to the power supply line 6 parallel parts of the Einschaitkreises 2.5 once with the normally open contact 2K2 / 3undzum with the normally closed contact 1 K4 / are connectable. The power-up circuit 2.6 is formed analogously to the power-on circuit 2.5. There are in the common part of the Einschaltkreises 2.6 in series, the relay 2 K5 and the parallel parts of the Einschaltkreises 2.6 connecting changer 2 K8 / 3, wherein in a parallel part of the Einschaltkreises 2.6 the normally open contact 2K2 / 4 is arranged and the other Part other common point of the normally closed contact 1 K 4/5 is connected. In the cyclic switching position control circuits 2.7.2.8, the return circuit 2.9 and the control circuit 2.10, the connected normally-open contacts 5K3 / 1.5K4 / 1.5K5 / 1.5K2 / 1, as outputs 5A4.5A5.5A6.5A3 of the PLC 5 are connected directly to the Coils of relays 2K6,2 K7,2 K8,2K9 connected. The actuators 22, 23, 24 in the drive circuit 2.11, 2.12, 2.13 are connected directly to the normally open contacts 2K2 / 1, 2K4 / 1, 2 K5 / 1. The first circuit part is supplied via the fuse F1 and the second part via the fuse F2 with voltage. In the current paths 2.14,2.15, which each connect an input 5E3,5E 5 of the PLC 5 with the power supply line 10 of the PLC 5, a normally open contact 2 K1 / 1.2 K3 / 1 l is switched wischen. The Preßhubschaltung 2 is designed in contact switching technology. All safety relays 1K1,1K2,1K3,1K4,2K2,2K4,2K5,2K6,2K7,2K8,2K9,4K1,4K2,4K3 are cyclically monitored for failure. Errors lead to safe shutdown of the press, ie, the press is no longer engageable, the return stroke of the plunger is blocked or the pressing stroke of the plunger is switched off. The switch-on relay 2 K2 is the decisive element for switching on the pressing stroke of the plunger with the adjusting guide elements 22, 23. The necessary switch-on conditions for the switch-on relay 2 K 2 in cooperation with the safety modules 1, 2, 3, 4 and the PLC 5 are described in US Pat Mode of action of Preßhubschaltung 2 explained.

Die Wirkungsweise der Preßhubschaltung 2 nach Fig. 2 innerhalb der Pressensicherheitssteuerung nach Fig. 1 wird nachstehend erläutert. Mit dem Einschalten des nicht dargosteilten Hauptschalters wird die Preßhubschaltung 2 über die Sicherungen F1, F2 an Spannung gelegt. Gleichzeitig wrden damit die Zweihandschaltung 1, Not-Aus-Schsltung 3, die Nachlaufkontrollschaltung 4 sowie die SPS 5 Gingeschalten und können damit die notwendigen Steuersignale an die Preßhubschaltung 2 liefern. Die Funkiionserläuterung der Preßhubschaltung 2 erfolgt für die Betriebsart Einzelhub-Zweihandbedienung, welche mit dem Kontakt 15 S1 des Betriebsartenwahlschalters 15 im Einschaltkreis 2.2 eingestellt ist. Der Preßhub des Stößels wird durch Betätigen der Zweihandschalter 11 mit ihron Kontakten 11S1,11S2 eingeschaltet und diese sind nach Fig. 3 mit den Relais 1K1, 1K2 verbunden, deren Kontakte 1K1/1,1K2/1 ein Teilstück des Einschaltkreises 2.2,2.3 der Preßhubschaltung 2 schließen. Gleichzeitig schließt der Arbeitskontaki 1 K3/1 in Einschaltkreis 2.2 für die Zeitdauer von max. 0,5s, entsprechend der durch das Relais 1K3 und den Kondensator C1 nacii Fig.3 bestimmten Zeitkonstante. Weiterhin ist bei positivem Kontrollergebnis des Kontrollkreises 1.5-1.8derZweiha.idschaltung 1 das Kontrollrelais 1K4 angezogen, wodurch der Arbeitskontakt 1K4/1 im Einschaltkreis 2.2 geschlossen ist. Zum Schließen des Einschaltkreises 2.2,2.3 iwi .-"reßhubschaltung 2 sind weitere Einschaltbedingungen der Sicherheitsmodule 2,3,4 und der SPS 5 erforderlich. Aus entsprechenden Eingangssignalen berechnet die SPS 5 ein Ausgangpsignal, dargestellt mit dem Arbeitskontakt 5K1/1, zur Überwachung wichtiger Maschinenfunktionen (z.B. Pumpe eingeschalten, Sperre entriegelt u.a.). Das Ausgangssignal wird durch den Arbeitskontakt 5 K1/1 im Einschaltkreis 2.2 wirksam und bildet eine nicht sicherheitsrelevanto notwendige aber nicht hinreichende Einschaltbedingung, d.h., die Sicherheit des Bedieners wird bei fehlerhaftem Signal des Arbeitskontaktes 5K1/1 nicht gefährdet. Weitere Einschaltbedingungen für den Einschaltkreis 2.2,2.3 liefern der Arbeitskontakt 3K1/1 und der Ruhekontakt 3K2/1 in der Funktion als Überwachungskontakt der nicht näher erläuterten Not-Aus-Schaltung 3. Bei entriegelten Not-Aus-Schaltern 13,14 und fehlerfreier Not-Aus-Schaltung 3 sind die beiden Kontakte 3K1/1,3K2/1 geschlossen. Durch Betätigung eines der Not-Aus-Schalter 13 oder 14 im Gefahrenfalle öffnet der Arbeitskontakt 3K1/1 und unterbricht den Einschaltkreis 2.2 der Preßhubschaltung 2 zwangsläufig und der Ruhekontakt 3K2/1 blockiert den Einschaltkreis 2.2 bei Relaisfehlern in der Not-Aus-Schaltung 3. Eine Eirischaltbedingung der Nachlaufkontrollschaltung 4 in der Preßhubschaltung 2 bilden die Ruhekontakte 4K3/1,4 K2/1, denn diese realisieren die Funktion der zyklischen Überwachung des Rückhubbeginnrelais 4K2, des Nachlaufkontrollrelais 4K3 und über die Arbeitskontakte 5K8/1,5K9/1 nach Fig. 4 die Ausgänge 5A7,5A8 der SPS 5 nach Fig. 1 und zwar in der Verbindung mit den Arbeitskontakten 4K2/2,4K3/2 in der Zweihandschaltung 1 nach Fig.3. Ein negatives Kontrollergebnis der NachlaufkcntrollschaUung 4 verhindert mit dem offenen Arbeitskontakt 4 K3/2 im Kontrollkreis 1.5 der Zwnihandschaltung 1 das Anziehen ihres Kontrollrelais 1K4, so daß dessen Arbeitskontakt 1K4/1 im Einschaltkreis 2.2 keine liinschaltbedingung bildet. Für die sichere Funktion der Preßhubschaltung 2 werden weitere Einschaltbedingungen durch die Geber bzw. Schalter für Schaltstellungsüberwachung 12 der sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, z.B. Magnetventile, gebildet, indem von den Relais 2K6,2K7 die Kontakte 2K6/1, 2K7/1 im Einschaltkreis 2.3 der Preßhubschaltung 2 und die Kontakte 2K6/2, 2K7/2 im SeJbsthaltekreis 1.9,1.10 der Zvveihandschaltung 1 angeordnet sind. Das Relais 2K6im Schaltstellungskontrollkreis 2.7 erhält Spannung übarden Arbeitskontakt 5K3/1 der SPS 5, wenn die Stellglieder 22,23,24 in Ausgangsstellung sind, während das Relais 2 K7 über den Arbeitskontakt 5K4/1 der SPS 5 bei Arbeitsstellung der otellglieder 22,23,24 Spannung erhält, denn dazu sind d'O Geber der Schaltsiellungsüberwachung 12 mit Eingängen 5E9 der SPS 5 verbunden, die über Programmsegmente logische Gleicnungen berechnet, welche an den Ausgängen öA4, 5A5 der SPS 5 die Relais 5K3,5K4 mit deren Arbaitskontakten 5K3/1,5K4/1 steuern. Durch die Anordnung von Ruhe- und Arbeitskontakten 2K6/1,2 K6/2,2K7/1,2K7/2 der Relais 2K6,2K7 im Einschaltkreis 2.3 der Preßhubschaltung 2 und im Selbsthaltekreis 1.9,1.10 der Zweihandschaltung 1 wird die durchgängige zyklische Überwachung der Schaltstellungen der Stellglieder 22,23,24 durchgeführt. Mit der zyklischen Überwachung der Relais 2 K6,2 K7 und der nachfolgend noch beschriebenen Relais 2 K8,2 K9 ist gleichzeitig eine zyklische Überwachung der zugehörigen Ausginge de" SPS 5 und damit wesentlicher Bausteine der SPS 5 erreicht, z. B. wie Mikroprozessor, separate logische Verarbeitungseinheit, Busverbindungen, Programm- und Datenspeicher, Eingangsstufen der SPS 5 sowie die angeschlossenen Gebar der Schaltstellungsüberwachung 12. Auf diese Weise ist es möglich, nicht sichere Bausteine im Sinne der Unfallverhütung, wie z. B. eine SPS 5, als sichere Bestandteile in eine einkanalige Sicherheitssteuerung einzubeziehen. Eine weitere Einschaltbedingung im Einschaltkreis 2.3 liefert der Ruhekontakt 2K8/1 des Rücklaufrelais 2K8im Rücklaufkreis 2.9. Das Rücklaufrelais 2K8 wird durch den Arbeitskontakt 5K5/1 der SPS 5 programmgemäß derart gesteuert, daß es bei Sollfunktion nur im Rückhub des Stößels Spannung erhält, wodurch der Ruhekontakt 2 K8/1 im Einschaltkreis 2.3 nach dem Abschalten des Rückhubes des Stößels wieder geschlossen ist. In Verbindung mit den Arbeitskontakten der Wechsler 2K8/2, 2 K8/3 im Einschaltkreis 2.5,2.6 sichert der Ruhekontakt 2K8/1 die zyklische Überwachung des Relais 2K8. Bei Vorhandensein aller Schaltbedingungen im Einschaltkreis 2.2,2.3,2.4 erhält das Einschaltrelais 2 K3 für die SPS 5 Spannung und schaltet durch den Arbeitskontakt 2 K3/1 im Strompfad 2.15 den Eingang 2.15 auf 1 -Signal (Preßhubsignal), gleichzeitig liegt auch das Diagnoserelais 2K1 an Spannung und schaltet mit dem Arbeitskontakt 2K1/I im Strompfad 2.14den Eingang 5E3derSPS 5auf 1-Signal (Dauersignal der Zweihandschaltung 1). Aus diesen genannten 1-Signalen und aus anderen Signalen (z. B. der Hubverstellung 16) berechnet die SPS 5 ein 1-Signal für den Ausgang 5Λ3, desse, ι Arbeitskontakt 5K2/1 im Kontrollkreis 2.10 zum Einschaltendes Preßhubes des Stößels schließt und das Kontrollrelais 2K9 zieht an, dessen Arbeitskontakt 2K9/1 bei Vorhandensein aller Einschaltbedingungen dsr Sicherheitsmodule 1,2,3,4 und der SPS 5 den Einschaltkreis 2.3 schließt und das Einschaltrelais 2 K2 zieht an. Der Arbeitskontakt 5K2/1 des Ausganges 5A3 der SPS 5 synchronisiert den Funktionsablauf im Rahmen der Maschinenablaufsteuerung der SPS 5 einschließlich der Sicherheitsmodule, wobei gleichzeitig eine zyklische Überwachung der SPS 5 über das Kontrollrelais 2K9 vorgesehen ist, indem neben demArbeitskontak! 2K9/1 im Einschaltkreis 2.3 sin Ruhekontakt 2 K9/2 im Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 angeordnet ist. Damit ist die durchgängige, zyklische Überwachung von Eingängen der SPS 5, der SPS 5 selbst und dos Relais 2 K3 gegeben. Die Arbeitskontakte 2K2/3,2K2/4 schalten in den Einschaükteisen 2.5,2.G die Relais 2K4,2K0 ein, dessen Arbeitskoniakte 2K4/2, 2 K5/2 gemeinsam mit dem Arbeitskontakt 2 K2/2 den Selbsthaltezweig 2.4 schließen. Gleichzeitig wird der Preßhub des Stößels eingeschalten, indem die sicherheitsrelevanten Stellglieder 22,23,24, z. B. Magnet, Vontile durch die Arbeitskontakte 2 K2/1,2 K4/1,2K5/1 angesteuert werdsn. Andere nicht dargestellte Ventile, z. B. wie das Eilvorlaufventil, das Füllventil, werdm entsprechend von Ausgängen der SPS G mitgeschaltet. Die zyklische Überwachung der Relais 2 K 2,2 K4,2 K 5, wird mit den Arbeitskontalvten 2 K2/2,2ΚΛ/2, 2K5/2 im Selbsthaltezweig 2.4 und den Ruhekontak'en 2K2/5, 2K4/3,2 K5/3 imThe operation of the Preßhubschaltung 2 of FIG. 2 within the press safety control of FIG. 1 will be explained below. With the switching on of the main switch, which is not shown, the pressing-stroke circuit 2 is connected to the voltage via the fuses F1, F2. At the same time so that the two-handed circuit 1, emergency stop circuit 3, the tracking control circuit 4 and the PLC 5 Gingschalten and thus can provide the necessary control signals to the Preßhubschaltung 2. The Funkiionserläuterung the Preßhubschaltung 2 takes place for the operating mode Einzelhub two-handed operation, which is set with the contact 15 S1 of the mode selector switch 15 in the power-on 2.2. The pressing stroke of the plunger is switched on by operating the two-hand switch 11 with their contacts 11S1, 11S2 and these are connected according to FIG. 3 to the relays 1K1, 1K2 whose contacts 1K1 / 1.1K2 / 1 are a section of the starting circuit 2.2.2.3 of the pressing stroke circuit Close 2. At the same time the Arbeitskontaki 1 K3 / 1 in closing circuit 2.2 for the period of max. 0.5s, corresponding to the time constant determined by the relay 1K3 and the capacitor C1 of FIG. Furthermore, with positive control result of the control circuit 1.5-1.8derweiwei.idschaltung 1, the control relay 1K4 is tightened, whereby the normally open contact 1K4 / 1 is closed in the power-on 2.2. Further closing conditions of the safety modules 2, 3, 4 and of the PLC 5 are required to close the switch-on circuit 2.2, 3.2.sup. + - circuit breaker 2. From corresponding input signals, the PLC 5 calculates an output signal, represented by the normally open contact 5K1 / 1, for monitoring more importantly The output signal is activated by the normally open contact 5 K1 / 1 in the switch-on circuit 2.2 and forms a non-safety-relevant, but not sufficient switch-on condition, ie the safety of the operator is exceeded in the event of a faulty signal of the make contact 5K1 / 1. The switch-on circuit 2.2.2.3 supplies the switch-on contact 3K1 / 1 and the normally closed contact 3K2 / 1 in the function as a monitoring contact of the emergency stop circuit 3, not explained in more detail, with unlocked emergency-off switches 13, 14 and error-free emergency stop circuit 3, the two contacts 3K1 / 1.3K2 / 1 ges chlossen. By operating one of the emergency stop switch 13 or 14 in case of danger, the normally open contact 3K1 / 1 and interrupts the power-up 2.2 of the Preßhubschaltung 2 inevitably and the normally closed contact 3K2 / 1 blocks the power-2.2 for relay errors in the emergency stop circuit. 3 A Eirischaltbedingung the tracking control circuit 4 in the Preßhubschaltung 2 form the normally closed contacts 4K3 / 1.4 K2 / 1, because they realize the function of the cyclic monitoring of Rückhubbeginning relay 4K2, the tracking control relay 4K3 and the working contacts 5K8 / 1,5K9 / 1 of FIG. 4 shows the outputs 5A7,5A8 of the PLC 5 according to FIG. 1, specifically in connection with the normally open contacts 4K2 / 2,4K3 / 2 in the two-hand circuit 1 according to FIG. A negative control result of the NachlaufkcntrollschaUung 4 prevented with the open normally open contact 4 K3 / 2 in the control circuit 1.5 Zwnihandschaltung 1 tightening their control relay 1K4, so that its normally open 1K4 / 1 forms in the power-on 2.2 no liinschaltbedingung. For the safe operation of the Preßhubschaltung 2 further switch-on by the encoder or switches for switch position monitoring 12 of the safety-related actuators 22,23,24, e.g. Solenoid valves formed by the 2K6,2K7 the contacts 2K6 / 1, 2K7 / 1 in the power-up 2.3 of the Preßhubschaltung 2 and the contacts 2K6 / 2, 2K7 / 2 are arranged in the SeIbsthaltekreis 1.9.1.10 of the Zvveihandschaltung 1 of the relay 2K6,2K7. The relay 2K6im switching position control circuit 2.7 receives voltage übarden the normally open contact 5K3 / 1 of the PLC 5, when the actuators 22,23,24 are in the initial position, while the relay 2 K7 via the normally open contact 5K4 / 1 of the PLC 5 at working position of otellglieder 22,23, 24 receives voltage, because to d'O encoder of Schaltsiellungsüberwachung 12 with inputs 5E9 of the PLC 5 are connected, which calculates logical segments over program segments, which at the outputs öA4, 5A5 of the PLC 5, the relay 5K3,5K4 with their Arbaitskontakten 5K3 / 1 , 5K4 / 1 steer. Due to the arrangement of normally-open and normally-open contacts 2K6 / 1.2 K6 / 2.2K7 / 1.2K7 / 2 of the relays 2K6,2K7 in the power-up circuit 2.3 of the press-lifting circuit 2 and in the self-holding circuit 1.9,1.10 of the two-hand control 1, the continuous cyclic monitoring of Switching positions of the actuators 22,23,24 performed. Cyclical monitoring of the relays 2 K6,2 K7 and the relays 2 K8,2 K9 described below simultaneously provide cyclic monitoring of the associated outputs of the PLC 5 and thus of essential components of the PLC 5, for example as a microprocessor. separate logical processing unit, bus connections, program and data memory, input stages of the PLC 5 as well as the connected state of the switch position monitoring 12. In this way it is possible to use non-safe modules in the sense of accident prevention, such as a PLC 5, as safe components The return contactor 2K8 is controlled by the normally open contact 5K5 / 1 of the PLC 5 in accordance with the program in such a way that it only operates in the return stroke of the plunger when the setpoint function is active Voltage, whereby the normally closed contact 2 K8 / 1 in the power-up circuit 2.3 n After switching off the return stroke of the plunger is closed again. In conjunction with the normally open contacts of the 2K8 / 2, 2 K8 / 3 change-over contacts in the 2.5.2.6 switch-on circuit, the 2K8 / 1 normally-open contact ensures cyclic monitoring of the 2K8 relay. In the presence of all switching conditions in the power-up circuit 2.2,2.3,2.4, the switch-on relay 2 K3 receives voltage for the PLC 5 and switches the input 2.15 to 1-signal (press stroke signal) through the normally open contact 2 K3 / 1 in the current path 2.15, at the same time the diagnostic relay 2K1 is present On voltage and with the normally open contact 2K1 / I in the current path 2.14, the input 5E3 of the SPS 5 switches to 1-signal (continuous signal of the two-hand control 1). From these mentioned 1-signals and from other signals (eg the stroke adjustment 16), the SPS 5 calculates a 1-signal for the output 5Λ3, desse, ι normally open 5K2 / 1 in the control circuit 2.10 to turn on the Preßhubes the plunger closes and the Control relay 2K9 is energized, whose normally open contact 2K9 / 1 closes the switch-on circuit 2.3 in the presence of all switch-on conditions of the safety modules 1,2,3,4 and the PLC 5 and the switch-on relay 2 K2 picks up. The normally open contact 5K2 / 1 of output 5A3 of the PLC 5 synchronizes the functional sequence within the machine sequence control of the PLC 5 including the safety modules, whereby at the same time a cyclic monitoring of the PLC 5 is provided via the control relay 2K9, in addition to the working contact! 2K9 / 1 in the switch-on circuit 2.3 sin NC contact 2 K9 / 2 in the control circuit 1.5 of the two-hand control 1 is arranged. This provides continuous, cyclical monitoring of inputs of the PLC 5, the PLC 5 itself and the relay 2 K3. The normally open contacts 2K2 / 3.2K2 / 4 switch on the 2K4.2K0 relays in the insertion bars 2.5.2.G whose working contacts 2K4 / 2, 2 K5 / 2 together with the normally open contact 2 K2 / 2 close the self-holding branch 2.4. At the same time the pressing stroke of the plunger is turned on by the safety-related actuators 22,23,24, z. B. magnet, Vontile be driven by the normally open contacts 2 K2 / 1.2 K4 / 1.2K5 / 1. Other valves not shown, for. B. as the rapid flow valve, the filling valve, werdm according switched by outputs of the PLC G. The cyclic monitoring of the relays 2 K 2,2 K4,2 K 5 is performed with the working contacts 2 K2 / 2,2ΚΛ / 2, 2K5 / 2 in the self-holding branch 2.4 and the normally closed contacts 2K2 / 5, 2K4 / 3,2 K5 / 3 in

Kontrollkreis 1.5 der Zweihandschaltung 1 gewährleistet. Der Preßhub des Stößels wird beendet durch Freigabe der Zweihandschalter 11 mit seinen Kontakten 11S1,11S2 und damit durch öffnen der Kontakte 1K1 /1,1K2/1 im Einschaltkreis 2.2 oder wog-, zeit- oder druckabhängige Bedingungen, die in der SPS5 aus Eingangssigndlen berechnet werden und durch Abschalten des Kontrollrelais 2K9 mit dem Arbeitskontakt 5K2/1 im Kontrollkreis 2.10 den Einschaltkreis 2.3 mit dem Arbeitskontakt 2 K9/1 öffnen. Dem Abschalten des Preßhubes folgt sofort die Ansteuerung des Rückhubes des Stößels. Dazu werden im Ausführungsbeispiel neben anderen direkt durch die SPS 5 gesteuerten nicht dargestellten Stellgliedern, bzw. Ventilen, die Stellglieder 23,24, bzw. Magnetventile 23,24, angesteuert, die ebenfalls im Preßhub des Stößels geschalten werden. Die Steuerung des Rückhubes des Stößels als nicht gefährdende Bewegung übernimmt im wesentlichen die SPS 5, die prcgrammgemäß aus den den Preßhub des Stößels beendeten Signalen den Rückhub des Stößels berechnet und entsprechende Ventile direkt sowie das Rücklaufrelais 2 K8 mit dem Arbeitskontakt 5 K5/1 im Rücklaufkreis 2.0ansteuert. Die Wechsler 2K8/2, 2K8/3, deren Ruhekontakte im Preßhub des Stößels die Einschaltkreise 2.ti, 2.6 bei angezogenen Arbeitskontakten 2 K2/3, 2 K2/4 schließen, setzen mit ihren Arbeitskontakten im Rückhub des Stößels die Relais 2 K4,2 K5 und damit die Stellglieder 22, 23 unter Spannung. Der Ruhekontakt 1K4/5 dient der zyklischen Überwachung des Kontrollrelais 1K4 und blockiert im Fehlerfall die Stcßelrücklaufbewegung durch Nichtansteuern notwendiger Stellglieder 22,23. Der Rückhub des Stößels wird durch einen Hubverstellschalter 16 beendet, wobei auch das Rucklaufrelais 2 K8 abschaltet. Beim Hängenbleiben des Rücklaufrelais 2K8 (z. B. Verschweißen eines Arbeitskontaktes) verhindert der Ruhekontakt 2 K8/1 im Einschaltkreis 2.3 das Anziehen des Einschaltrelais 2 K2 und damit den folgenden Preßhub des Stößels, da das Stellglied 22 als ein erforderliches Magnetventil nicht angesteuert wird, obwohl die Relais 2 K4,2K5 und damit die Stellglieder 23,24 Spannung erhalten. Das Rücklaufrelais 2 K8 ist also ebenso wie das Relais 2 K6 oder 2 K7 ein Relais zur zyklischen Überwachung von Ausgängen 5 A4,5A5 der SPS 5.Control circuit 1.5 of the two-hand control 1 guaranteed. The pressing stroke of the plunger is terminated by release of the two-hand switch 11 with its contacts 11S1,11S2 and thus by opening the contacts 1K1 / 1,1K2 / 1 in the power-up 2.2 or weighing, time or pressure-dependent conditions calculated in SPS5 from Eingangsigndlen and by switching off the control relay 2K9 with the normally open contact 5K2 / 1 in control circuit 2.10, open the closing circuit 2.3 with the normally open contact 2 K9 / 1. The shutdown of the Preßhubes immediately follows the control of the return stroke of the plunger. For this purpose, in the embodiment, in addition to other directly controlled by the PLC 5, not shown actuators, or valves, the actuators 23,24, or solenoid valves 23,24, driven, which are also switched in the pressing stroke of the plunger. The control of the return stroke of the plunger as a non-hazardous movement essentially takes over the PLC 5, the prcgrammgemäß calculated from the pressing stroke of the plunger signals ended the return stroke of the plunger and corresponding valves directly and the return relay 2 K8 with the normally open contact 5 K5 / 1 in the return circuit 2.0ansteuert. The change-over contacts 2K8 / 2, 2K8 / 3, whose normally closed contacts close the switching circuits 2.ti, 2.6 when the normally open contact contacts 2 K2 / 3, 2 K2 / 4 are closed, set the relays 2 K4 with their normally open contacts in the return stroke of the plunger. 2 K5 and thus the actuators 22, 23 under tension. The normally closed contact 1K4 / 5 is used for cyclic monitoring of the control relay 1K4 and blocks the Stcßelrücklaufbewegung in the event of an error by non-controlling necessary actuators 22,23. The return stroke of the plunger is terminated by a Hubverstellschalter 16, wherein the return relay 2 K8 switches off. When the return relay 2K8 (eg welding of a normally open contact) gets stuck, the normally closed contact 2 K8 / 1 in the starting circuit 2.3 prevents the starting relay 2K2 from being energized and thus the following pressing stroke of the tappet, since the actuator 22 is not actuated as a required solenoid valve. although the relays 2 K4,2K5 and thus the actuators 23,24 voltage received. Like the relay 2 K6 or 2 K7, the return relay 2 K8 is therefore a relay for the cyclic monitoring of outputs 5 A4,5A5 of the PLC 5.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung, bestehend aus einer speicherprogrammierbaren Steuerung und Sicherheitsmodulen in seibstüberwachter verdrahtungsprogrammierter Kontaktschalttechnik, gekennzeichnet dadurch, daß nur eine direkt einkanalige Aufschaltung der Ausgänge der sicherheitsrelevanten Befehlsgeräte (11,13,14,15) auf Eingänge der ihnen jeweils zugordneten Sicherheitsmodule (1, 2,3) und deren sicherheitsrelevanten Ausgänge auf einem Eingang des ihnen jeweils zugeordneten Stellgliedes (22, 23, 24) besteht, vorgesehene, den Zustand der Sicherheitsmodule (1,2,3,4) ausweisende Ausgänge derselben auf Eingänge der SPS (5) geführt sind und mit diesen Eingängen über Programmsegmente in Verbindung stehende, sicherheitstechnisch relevante Bereitschaftsmeldungen der Sicherheitsmodule (1,2,3,4) mit dem internen 7ustand der SPS (5) synchronisierende Ausgänge (5A3,5A9) der SPS (5) mit einem Kontrollkreis (2.10) für alle Schaltbedingungen im Sicherheitsmodul (2) und mit einem Kontrollkreis (1.5-1.8) im Sicherheitsmodul (1) verbunden sind, mindestens ein zyklisch zu überwachender Ausgang (5A3-5A8) der SPS (5) an , oils einem zugeordneten Relais (2 K6-2K9,4K1,4K2) der Sicherheitsmodule (2,4) direkt angeschlossen ist, von dem bzw. denen jeweils Kontakte in Einschaltkreisen (2.2,2.3,2.5,2.6) und Kontrollkreisen (1.5,1.9,1.10,4.3) der Sicherheitsmodule (1, 2,4) angeordnet sind und nicht zyklisch überwachte Ausgänge (5 A2, 5 A10) der SPS (5) jeweils mit einem zugeordneten Einschaltkreis (2.2,2.3) des Sicherheitsmoduls (2) und mit einem Strompfad (1.2) des Sicherheitsmoduls (1) verbunden sind.1. Circuit arrangement for a press safety control, consisting of a programmable logic controller and safety modules in monitoring supervised wiring-programmed contact switching, characterized in that only a direct one-channel connection of the outputs of the safety-relevant command devices (11,13,14,15) on inputs of them each zugeordneten security modules ( 1, 2, 3) and their safety-related outputs on an input of their respective associated actuator (22, 23, 24), provided, the state of the safety modules (1,2,3,4) exhibiting outputs thereof to inputs of the PLC ( 5) and with these inputs via program segments related, safety-relevant standby messages of the safety modules (1,2,3,4) with the internal state of the PLC (5) synchronizing outputs (5A3,5A9) of the PLC (5) a control circuit (2.10) for all switching conditions in the safety module (2) and connected to a control circuit (1.5-1.8) in the safety module (1), at least one cyclically monitored output (5A3-5A8) of the PLC (5), oils an assigned relay (2 K6-2K9,4K1, 4K2) of the safety modules (2,4) is directly connected, from which or in each case contacts in Einschaltkreisen (2.2,2.3,2.5,2.6) and control circuits (1.5,1.9,1.10,4.3) of the security modules (1, 2.4 ) and not cyclically monitored outputs (5 A2, 5 A10) of the PLC (5) are each connected to an associated switch-on circuit (2.2,2.3) of the safety module (2) and to a current path (1.2) of the safety module (1). 2. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sicherheitsrelevante Bereitschaftsmeldungen führende Ausgänge (1A2,2 A2, 2A3, 4A3,) der Sicherheitsmodule (1,2,4) mit ihren Kontakten (iK3/4,1K4/4,2Ki/1,2K3/1,4K3/4)der Relais (1 K3,1K4,2K1,2K3,4K3) auf Eingänge (5E2,5E4,5E5,5E8) der SPS (5) geführt und über Programmsegmente mit dem internen Zustand der SPS (5) synchronisierende Ausgänge (5 A3, 5A9) der SPS (5) verbunden sind, deren Kontakt (5K2/1) in einem Kontrollkreis (2.10) des Sicherheitsmoduls (2) direkt mit der Erregerspule des Relais (2 K9) verbunden ist und deren anderer Kontakt (5K6/1) in einem Kontrollkreis (1.5-1.8) des Sicherhoitsmoduls (1) als logisches UND verknüpft angeordnet ist.2. Circuit arrangement for a press safety control according to claim 1, characterized in that safety-related ready messages leading outputs (1A2,2 A2, 2A3, 4A3,) of the safety modules (1,2,4) with their contacts (iK3 / 4,1K4 / 4, 2Ki / 1,2K3 / 1,4K3 / 4) of the relays (1 K3,1K4,2K1,2K3,4K3) to inputs (5E2,5E4,5E5,5E8) of the PLC (5) and via program segments with the internal state the PLC (5) synchronizing outputs (5 A3, 5A9) of the PLC (5) are connected, whose contact (5K2 / 1) in a control circuit (2.10) of the safety module (2) directly connected to the excitation coil of the relay (2 K9) is and whose other contact (5K6 / 1) in a control circuit (1.5-1.8) of the Sicherhoitsmoduls (1) is arranged as a logical AND linked. 3. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zyklisch zu überwachende Ausgänge (5 A3,5A4,5A5,5A6,5A7,5A8)derSPS (5) mit den Kontakten (5K2/1,5K3/1,5K4/1,5K5/1,5K8/1,5K9/1) jeweils direkt mit d?r Erregerspule eines Relais (2K6,2K7, 2K9,4K1,4K2) oder Schützes im Sicherheitsmodul (2,4) verbunden sind und diese Relais oder Schütze jeweils mit mindestens einem Kontakt (2^/1,2^/1,2^/1,2^/1, 4K1/2,4K2/2,4K2/3) in den Sicherheitsmodulen (2,4) in einem logischen UND, mit dem einem Zustand des jeweiligen Relais oder Schützes eine Einschaltbedingung bildend, in einem Einschaltkreis (2.2,2.3) und in einem Kontrollkreis (4.3) verknüpft angeordnet sind, des weiteren diese Relais oder Schütze mit jeweils mindestens einem weiteren Kontakt (2 K6/2,2 K7/2,2 K8/2, 2K8/3,2K9/2,4K1/1,4K2/1) in den Sicherheitsmodulen (1,2) in einem logischen UND. mit demA press safety control circuit according to claim 1, characterized in that cyclically monitored outputs (5 A3.5A4.5A5.5A6.5A7.5A8) of the SPS (5) are connected to the contacts (5K2 / 1.5K3 / 1.5K4 / 1.5K5 / 1.5K8 / 1.5K9 / 1) are each directly connected to the excitation coil of a relay (2K6,2K7, 2K9,4K1,4K2) or contactor in the safety module (2,4) and these relays or contactors each with at least one contact (2 ^ / 1,2 ^ / 1,2 ^ / 1,2 ^ / 1, 4K1 / 2,4K2 / 2,4K2 / 3) in the security modules (2,4) in a logical AND , with which a state of the respective relay or contactor forming a switch-on, in a power-up circuit (2.2,2.3) and in a control circuit (4.3) are arranged, further these relays or contactors each having at least one further contact (2 K6 / , 2 K7 / 2.2 K8 / 2, 2K8 / 3.2K9 / 2.4K1 / 1.4K2 / 1) in the safety modules (1,2) in a logical AND. with the •anderen Zustand des jeweiligen Relais oder Schützes eine Überwaciiungsbedingung bildend, in einem Selbsthaltekreis (1.9,1.10) des Kontrollkreises (1.5-1.8), im Kontrollkreis (1.5) und den Einschaltkreisen (2.2,2.5,2.6) verknüpft angeordnet sind.• forming another condition of the respective relay or contactor, connected in a self-holding circuit (1.9,1.10) of the control circuit (1.5-1.8), in the control circuit (1.5) and the power-on circuits (2.2,2.5,2.6). 4. Schaltungsanordnung für eine Pressensicherheitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß nicht zyklisch zu überwachende Ausgänge4. Circuit arrangement for a press safety control according to claim 1, characterized in that not cyclically monitored outputs (5 A2,5 A10) der SPS (5) jeweils mit einem ihrer Kontakte (5K1/1,5K7/1) im Einschaltkreis (2.2)<zwischen der Spannungsversorgungsleitung (6) und dem Anschlußpunkt des Selbsthaltezweiges (2.4) der Preßhubschaltung (2) sowie im Strompfad (1.2) zwischen der Spannungsversorgungsleitung (7) und einer gemeinsamen Spannungsversorgungsleitung (8) der Zweihandschaltung (1) angeordnet und die jeweils in einem logischen UND, eine nicht sicherheitsrelevante Einschaltbedingung bildend, verknüpft sind.(5 A2.5 A10) of the PLC (5) in each case with one of its contacts (5K1 / 1,5K7 / 1) in the switch - on circuit (2.2) <between the voltage supply line (6) and the connection point of the latching branch (2.4) of the pressing stroke circuit (2 ) and in the current path (1.2) between the power supply line (7) and a common power supply line (8) of the two-hand circuit (1) and each in a logical AND, forming a non-safety-relevant switch-on, are linked. Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings
DD31780688A 1988-07-11 1988-07-11 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PRESS SECURITY CONTROL DD274072A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31780688A DD274072A1 (en) 1988-07-11 1988-07-11 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PRESS SECURITY CONTROL
DE19893919558 DE3919558A1 (en) 1988-07-11 1989-06-15 Circuit arrangement for a press safety controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31780688A DD274072A1 (en) 1988-07-11 1988-07-11 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PRESS SECURITY CONTROL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD274072A1 true DD274072A1 (en) 1989-12-06

Family

ID=5600863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31780688A DD274072A1 (en) 1988-07-11 1988-07-11 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PRESS SECURITY CONTROL

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD274072A1 (en)
DE (1) DE3919558A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240071A1 (en) * 1992-11-28 1994-06-01 Square D Deutschland Circuit arrangement for electrical safety monitoring of switching devices
DE4312305C5 (en) * 1993-04-15 2004-07-15 Abb Patent Gmbh Safety-related programmable logic controller
DE19920340A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Hsm Pressen Gmbh & Co Kg Control device and method for controlling safety-relevant functions of a dangerous machine
DE10150768A1 (en) * 2001-10-13 2003-04-17 Bosch Rexroth Ag Device for controlling a hydraulic cylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD244947B1 (en) * 1985-12-23 1988-06-29 Werkzeugmaschinenfabrik Zeulen METHOD FOR MONITORING THE STROKE RUNNING FOR HYDRAULIC PRESSES

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919558C2 (en) 1992-07-02
DE3919558A1 (en) 1990-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493064B1 (en) Device for the error-proof switching off of an electric consumer, particularly in industrial production plants
EP2017869B1 (en) Safety device using multiple channels to control a safety device
DE102006007264B3 (en) Safety switching device and method for safely switching on and off an electrical consumer
EP1262021B2 (en) Security switching device and a system of security switching devices
DE3614979C2 (en) Security system for a printing press
EP1869687B1 (en) Safety switch for the safe disconnection of an electric consumer
DE102012103015B4 (en) Safety switching device with switching element in the auxiliary contact current path
EP2422244B1 (en) Safety-related control unit, and method for controlling an automated system
DE102005024686A1 (en) positioner
WO2010060573A2 (en) Safety control and method for controlling an automated system having a plurality of system hardware components
EP0924585B1 (en) Surveillance device for garage door drive
DE3522220C2 (en) Circuit arrangement for the safe control of control elements of a process
EP3465898B1 (en) Soft starter, operating method, and switching system
DD274072A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A PRESS SECURITY CONTROL
EP0105054B1 (en) Circuit for the active control of limit switches arranged in pairs
DE4213171A1 (en) Multiple redundancy safety circuits for hazardous process control - uses stored program controller with interlocked serial protection switches
EP3660597B1 (en) Switching device for fail safe switching on and off a dangerous machine system
DE2318072C3 (en) System for monitoring and error messages in safety systems
EP1081431A2 (en) Control device for thermal installations
DE102010038456A1 (en) Method for safety-related monitoring of switching position of e.g. switching device in industrial automatic control engineering, involves outputting safety-related error signal such that actuator is transferred to safety-related state
CH682111A5 (en) Safety circuit for automatic machine programme control - verifies function outputs of programme control via diversity stage channels to prevent dangerous operation of machine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee